Lustiges Fachbegrifferaten [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Lustiges Fachbegrifferaten



Kouhei
15-09-2009, 21:26
Dann postet mal Eure Fachbegriffe die selbst Google überfordern :D

Heute fiel in ner Vorlesung tatsächlich der Begriff des

Arbiträr-äquivalenten Relationsparadigmas


Ich hab zuerst einmal tief geschluckt und es hat mich heute fast ne halbe stunde gedauert bis ich ungefähr herausgefunden habe, was es wohl heissen könnte. :D

Kraken
15-09-2009, 21:43
arbiträr - willkürlich
aquivalent- gleichwertig
relationsparadigma - vergleichsbeispiel/vergleichserklärung

ein willkürlich gewähltes, gleichwertiges vergleichsbeispiel???:confused:

keine ahnugn, was damit gemeint ist...

soll ichs vielleicht googeln? wär' glaube ich aussichtslos.

Kouhei
15-09-2009, 21:59
Innerhalb eines Konventionalzusammenhanges bezeichnet das Arbiträr-äquivalente Relationsparadigma ein gleichbedeutendes austauschbares Zeichen, eine Methapher bei gleichbleibender Synthagmatik.

Zunte
15-09-2009, 22:03
Boar was freue ich mic hschon auf mein Studium, dann kann ich den Stresser Serkan aus der U-bahn mit Orbitalen Konstruktionsfirlefanzien bashen :cool:

Kouhei
15-09-2009, 22:05
Boar was freue ich mic hschon auf mein Studium, dann kann ich den Stresser Serkan aus der U-bahn mit Orbitalen Konstruktionsfirlefanzien bashen :cool:

naja, noch ists ganz lustig... aber ich hoffe mal nicht dass es im fachbereich literaturwissenschaft noch lange so weiter geht. für etwas hab ich schliesslich den schwerpunkt auf literatur und nicht auf linguisitik gesetzt.

Sportler
15-09-2009, 22:50
So, die nächsten Fachbegriffe... Die Gliederung des Stoffs, den ich bis Freitag lernen muss...

080731_Inhalt_PC I-III.doc
Physikalische Chemie III –
(Statistik und Grundlagen der Spektroskopie)
1. STATISTISCHE THEORIE DER MATERIE (16 St)
1.1. Einführung
1.1.1. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Verteilungsfunktion
1.2. Klassische Statistik und Quantenstatistiken
1.2.1. Verschiedene Statistiken
1.2.2. Impulsraum, Phasenraum und Zustandsdichte
1.2.3. Bose-Einstein-Statistik
1.2.4. Fermi-Dirac-Statistik
1.2.5. Maxwell-Boltzmann-Statistik
1.2.6. Vergleich der Statistiken
1.3. Statistische Thermodynamik
1.3.1. Zustandssumme und thermodynamische Funktionen
1.3.2. Molekülzustandssumme und Systemzustandssumme
1.3.3. Berechnung der Zustandssumme
a) Zustandssumme der Translation und molare Translationsenergie
b) Zustandssumme der Rotation und molare Rotationsenergie für zweiatomiges Molekül
c) Zustandssumme der Schwingung eines harmonische Oszillators und molare Schwingungsenergie
d) Zustandssumme der Elektronenanregung
1.3.4. Thermodynamische Daten eines einatomigen Gases
1.3.5. Thermodynamische Daten des idealen Kristalls
1.3.6. Elektronengas
1.3.7. Photonengas
1.3.8. Gleichgewichtskonstante bei Gasreaktionen
1.4. Kinetische Gastheorie
1.4.1. Maxwellsches Geschwindigkeitsverteilungsgesetz
1.4.2. Druck auf Gefäßwand
1.4.3. Zahl der Stöße auf Wand
1.4.4. Gleichverteilungssatz der Energie
1.4.5. Rotation von Molekülen
1.4.6. Schwingung von Molekülen
1.4.7. Wärmekapazität
2. TRANSPORTERSCHEINUNGEN (8 St)
2.1. Mittlere Freie Weglänge
2.2. Stoßzahlen der Gasmoleküle
2.3. Transporterscheinungen in Gasen
2.3.1. Allgemeine Transportgleichung für Gase
2.3.2. Diffusion von Gasen
2.3.3. Innere Reibung
2.3.4. Wärmeleitfähigkeit
2.3.5. Vergleich Transportkoeffizienten
2.4. Elektrische Leitfähigkeit in Festkörpern
2.4.1.Ohmsches Gesetz
2.4.2. Elektrische und thermische Leitfähigkeit von Metallen
2.4.3. Elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern
2.4.4. Elektrische Leitfähigkeit von festen Ionenleitern
3. KINETIK - Vertiefung (10 St)
3.5. Theorie der Kinetik
3.5.1. Einfache Stoßtheorie
3.5.2. Verfeinerte Stoßtheorie
3.5.3. Theorie des aktivierten Komplexes
080731_Inhalt_PC I-III.doc
3.6. Kinetik von Reaktionen in Lösung
3.6.1. Bimolekulare Reaktionen in Lösung
3.6.2. Anwendung der Theorie des aktivierten Komplexes auf Reaktionen in Lösung
3.7. Kinetik heterogener Reaktionen
3.7.1. Kinetik der Phasenbildung
3.7.2. Auflösungsvorgänge
3.7.3. Verzunderungs- und Anlaufvorgänge
3.8. Katalyse
3.8.1. Homogene Katalyse
3.8.2. Heterogene Katalyse
3.9. Kinetik von Elektrodenprozessen
3.9.1. Allgemeines
3.9.2. Durchtrittsüberspannung
3.9.3. Diffusionsüberspannung
3.9.4. Weitere Arten der Überspannung
4. MATERIE IN ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN FELDERN (3 St)
4.1. Verhalten in elektrischen Feldern
4.1.1. Arten der Polarisation
4.1.2. Verschiebungspolarisation
4.1.3. Orientierungspolarisation
4.1.4. Trennung der verschiedenen Polarisation
4.2. Verhalten im Magnetfeld
4.2.1. Definitionen
4.2.2. Diamagnetismus
4.2.3. Paramagnetismus
4.2.4. Ferromagnetismus, Antiferromagnetismus, Ferrimagnetismus
4.2.5. Messung der magnetischen Suszeptibilität
5. WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN STRAHLUNG UND MOLEKÜLEN (9 St)
5.1. Lambert-Beersches Gesetz
5.2. Quantenmechanische Behandlung der Absorption
5.2.1. Quantitative Überlegungen
5.2.2. Zeitabhängige Schrödingergleichung
5.3. Rotationsspektrum
5.4. Schwingungsspektrum
5.5. Rotations-Schwingungsspektrum
5.6. Raman Spektrum
5.7. Elektronenbandenspektrum
5.8. Emission aus angeregten Zuständen
5.8.1. Fluoreszenz
5.8.2. Phosphoreszenz
5.8.3. Laser
5.9. Photoelektronenspektroskopie
5.10. Magnetische Resonanz
5.10.1. Kernresonanzspektroskopie
5.10.2. Elektronspinresonanz-Spektroskopie
5.11. Mössbauer-Spektroskopie
Summe: 46 Stunden (3 SWS)

Fips
15-09-2009, 22:58
Kein Ding, musst Dir nur Hamilton- und Impulsoperator sowie die Definition der Zustandssumme merken, den Rest kann man sich herleiten... :D

noppel
15-09-2009, 23:00
schön, dass mir so n scheiß erspart geblieben ist http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s7138316/affenbildchen/trommel.gif

Fips
15-09-2009, 23:02
schön, dass mir so n scheiß erspart geblieben ist http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s7138316/affenbildchen/trommel.gif

Ach, das ist alles halb so wild. Ich habs aber auch erst wirklich kapiert als ichs fürs Diplom gelernt hab, vorher hab ich auch gedacht dass da viel Vodoo dahinter steckt...

noppel
15-09-2009, 23:04
die momente, wo's irgendwie klick machen (also die ohne äußere gewalteinwirkung) sind klasse :)

~A.nonym
16-09-2009, 00:52
1 Introdução
2 Controle de Processo
2 Conceitos Básicos
2.1 Causas Comuns e Especiais
2.2 Características da Qualidade
2.3 Subgrupos Racionais
2.4 Freqüência de Amostragem e Tamanho do Subgrupo Racional
3 Gráficos de Controle
3.1 Interpretação de Gráficos de Controle
3.2 Tipos de Gráficos de Controle
3.2.1 Gráficos de Controle para Atributos
3.2.2 Gráficos de Controle para Variáveis
3.3 Construção de Gráficos de Controle
3.4 Escolha do Tipo de Gráfico de Controle
3.5 Revisões dos Limites de Controle
3.6 Benefícios do CEP
4 Capabilidade de Processos
4.1 Interpretação da Capabilidade do Processo
5 Bibliografia Básica
--------------------------------------------------------

Bis morgen früh muss ich das können.. hoffentlich macht's bei mir auch noch Klick ;)

Kraken
16-09-2009, 07:32
Innerhalb eines Konventionalzusammenhanges bezeichnet das Arbiträr-äquivalente Relationsparadigma ein gleichbedeutendes austauschbares Zeichen, eine Methapher bei gleichbleibender Synthagmatik.

also doch.... und wozu soll das gut sein?