traditionell: Ito Ryu Ninjutsu in Wuppertal [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : traditionell: Ito Ryu Ninjutsu in Wuppertal



Wilf
20-09-2009, 08:06
Da die (Link) Diskussion (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f105/ninjutsu-wupertal-98617/#post1928477) in einem anderen Forenbereich dort vielleicht weniger gut
aufgehoben ist, eröffne ich einfach hier nochmal ein Thema und verlinke es dort.

Die Frage lautet:
Wer weiß etwas über Ito Ryu Ninjutsu und dessen Ursprünge ?

Dragodan
20-09-2009, 10:34
Ich würde gerne mal die Kanji zu dem Stil wissen.

Wilf
20-09-2009, 19:35
Ich weiß nicht, ob sich auf die Schnelle welche auftreiben lassen, wäre ja schon froh, wenn überhaupt
erst einmal die alten Fragen aus dem Ursprungsthema beantwortet werden könnten. :rolleyes:
Es wäre aber auch zu schön, wenn man meine Zweifel noch zerstreuen könnte,
zumal man im verlinkten Forum andeutet, das Bujinkan sei ähm "anders",
ohne selbst konkret auf - zu erwartende Fragen - zu antworten.
.
Re: Welche Ryus gibt es?

Bujinkan:

Bujinkan ist der Name der Organisation, die neun Krieger- und Ninja-Ryu zusammenfasst.
Sie bekam diesen Titel, um Takamatsu zu ehren.

Die neuen Ryūha des Bujinkan sind: [...]

Der nachweislich letzte noch lebende Ninja-Grossmeister, Dr. Masaaki Hatsumi,
pflegt in seinem Bujinkan Dojo die neun letzten noch existierenden Kriegskunsttradition
der Ninjas, die sich bis zu ihren Begründern zurückverfolgen lassen.

Hatsumi sagte er ist Bujinkan, das ist nur sein weg. Wenn er stirbt, stirbt dieses
system mit ihm!. Diese Aussage wiederum wurde im Mai von Hatsumi gemacht!

Interessante Äußerung. Also ist BBT nach meiner Meinung nicht
das wirklich einzig wahre Ninjutsu. Aber definitiv das
einzig wahre kommerzielle Ninjutsu.

Wind Dancer
20-09-2009, 20:07
Allerdings macht es der Benutzer Falk auf dem angesprochenen Forum ganz clever: er stellt in einem Thread sein "Ninjutsu" mit den drei Bujinkan Ninjutsu Ryuha auf eine Stufe - wahrscheinlich um sie dadurch ein wenig zu legitimieren...

Ich würde mir aber keine großen Hoffnungen machen, dass eine vernünftige Diskussion um Inhalte zu Stande kommt... :rolleyes:

.

Messia
21-09-2009, 09:14
Ich kenne diverse neu begründete Stile, wo sich Leute selbst Titel verliehen haben.
Auf solche Begriffe hat bisher ja Keiner den Alleinvertretungs-/ernennungsanspruch.
Einen jap. Stil mit dem (chin.) Titel "Sifu" des Lehrers zu bewerben ist auch fast so,
als würde man Mercedeswagen mit einem "Die kleinen Asiaten sind da." bewerben.

Hallo Wilf, also der Trainer hat den 9. Dan im Shaolin Kung Fu und somit steht auf der Internetseite Sifu. Diese ich nenne es mal Visitenkarte ist vom ICBO und zeugt auch deshalb schon von seriösität. In der Visitenkarte ist dies auch nachzulesen (mit dem Shaolin Kung Fu) Also um das noch mal etwas mit den Großmeister Titeln klar zu machen.
9. Dan Shaolin Kung Fu = Sifu Helmut Klaus
5. Dan Ito Ryu Ninjutsu = Soke

zum 2. steht im Post, dass es ein nicht kommertieller Stil ist. Somit ist das Dojo in Japan nähe Osaka nicht im Internet eingetragen.

Wenn das Ito Ryu für dich nicht seriös ist, nur weil es nicht so bekannt ist wie das Bujinkan (BBT) und du keine weiteren Informationen findest außer in Deutschland auf der Homepage von Ito Ryu dann findet das glaube ich niemand tragisch, denn du musst den Ito Ryu ja nicht trainieren ;-)

Ich persönlich habe alle Urkunden gesehen und kann dir versichern, dass es seriös ist. Die Urkunden waren im übrigen auch zusätzlich noch von der Martial Arts Association gestempelt und abgezeichnet.

So das ist nun meine letzte Antwort auf dieses Thema und ich ziehe mich nun zurück. Wenn ihr noch mehr diskutieren müsst wünsche ich viel Spass und diejenigen die weniger Bedenken an einem NICHT KOMMERTIELLEN Stil haben, sollen sich melden. Ich bin mir sicher dass Soke Helmut Klaus auch euch die Urkunden zeigen wird (während dem Mondo)

Ich wünsche noch einen schönen Tag und hinterlasse schöne Grüße.

FireFlea
21-09-2009, 09:56
Hallo Wilf, also der Trainer hat den 9. Dan im Shaolin Kung Fu

Wie kann das sein? Shaolin Kung Fu = China, Dan = Japan :rolleyes:

Susi-Kunoichi
21-09-2009, 10:29
Wie kann das sein? Shaolin Kung Fu = China, Dan = Japan :rolleyes:


Auch lustig:Lexikon - Ninjutsu-Wuppertal.de (http://www.ninjutsu-wuppertal.de/index.php?seite=ninjutsu-lexikon) ;) :D
Koppo jutsu = Erste Hilfe

FireFlea
21-09-2009, 10:39
Koppo jutsu = Erste Hilfe

:rotfltota

Messia
21-09-2009, 10:44
Wie kann das sein? Shaolin Kung Fu = China, Dan = Japan :rolleyes:

Sifu Toni Finken-Schaffrath 10. Toan/Dan
Quelle: Shaolin Kung Fu (http://www.chanshaolinsi.de/verein.htm)

gromeister sifu tze dschero khan chen tao tze 10.toan/dan
Quelle: http://www.jdsport.com/index.html?dir=/dir/Kampfsport_und_Kampfkunst
/China/Kung_Fu/index-4-122-0-0-1-.html

Großmeister Sigung Dr. Min-Tah Jao Träger des 10 . Dan im Kung Fu
Quelle: I.C.B.O. News: Die 7. Kung Fu Martial Arts Weltmeisterschaft in Budapest 1.3.10.01 (http://www.icbo.de/news/news-kung-fu-wm.htm)

Grossmeister / Weltmeister Schramm, Helmut Graduierungen: KUNG-FU 7.Dan
Quelle: Germany Grandmasters of Shaolin Kung Fu (http://www.latino-dragon.com/grandmasters.html)

Grossmeister Jürg Ziegler (10. Dan)
Auszeichnungen (http://www.kungfu.ch/auszeichnungen.htm)

Und viele mehr. Also erzähl mir nichts... Übrigens finde ich es umso lustiger wegen deiner Signatur ;-)

BenitoB.
21-09-2009, 10:45
Wie kann das sein? Shaolin Kung Fu = China, Dan = Japan :rolleyes:

vermutlich aus der linie des "direkten" dschingis khan nachfolger karel meijers, im chan shaolin si gibts kyu und dan grade:rolleyes: das ist der mit den magischen händen,der ohne berührung töten kann,und sein gefolge machts unter nem 5.en dan ja nich.

Franz
21-09-2009, 10:59
das Thema MAA und Anerkennung wurde hier schon vor Jahren durchgekaut.
Die erkennen fast alles an was du denen als eigener Stil oder STilvertreter vorlegst.

FireFlea
21-09-2009, 11:20
Sifu Toni Finken-Schaffrath 10. Toan/Dan
Quelle: Shaolin Kung Fu (http://www.chanshaolinsi.de/verein.htm)

gromeister sifu tze dschero khan chen tao tze 10.toan/dan
Quelle: http://www.jdsport.com/index.html?dir=/dir/Kampfsport_und_Kampfkunst
/China/Kung_Fu/index-4-122-0-0-1-.html

Großmeister Sigung Dr. Min-Tah Jao Träger des 10 . Dan im Kung Fu
Quelle: I.C.B.O. News: Die 7. Kung Fu Martial Arts Weltmeisterschaft in Budapest 1.3.10.01 (http://www.icbo.de/news/news-kung-fu-wm.htm)

Grossmeister / Weltmeister Schramm, Helmut Graduierungen: KUNG-FU 7.Dan
Quelle: Germany Grandmasters of Shaolin Kung Fu (http://www.latino-dragon.com/grandmasters.html)

Grossmeister Jürg Ziegler (10. Dan)
Auszeichnungen (http://www.kungfu.ch/auszeichnungen.htm)

Und viele mehr. Also erzähl mir nichts... Übrigens finde ich es umso lustiger wegen deiner Signatur ;-)

Sieht für mich alles unheimlich seriös aus. ;) Wenn Du eine Urkunde brauchst druck ich sie Dir auch. Ich finde es halt immer lustig wenn es bei neuen Kampfkünsten schon damit anfängt bunt irgendwelchen chinesischen und japanischen Begriffe zu mischen. Aber soll jeder machen wie es ihm beliebt. Und zum von Dir angegebenen Großmeister Dschero Khan empfehle ich hier mal ab Minute 1 zu schaunen.

YouTube - Shaolin Kempo Netherlands (http://www.youtube.com/watch?v=Oxfwn6tx6Mw)

Return of the Jedi :rolleyes:

Wilf
21-09-2009, 11:24
Ich würde mir aber keine großen Hoffnungen machen, dass eine
vernünftige Diskussion um Inhalte zu Stande kommt...:rolleyes:Ich habe irgendwie gerade den Eindruck gewonnen, Du behälst Recht.:D





Hallo Wilf, also der Trainer hat den 9. Dan im Shaolin Kung Fu und somit steht
auf der Internetseite Sifu. Diese ich nenne es mal Visitenkarte ist vom ICBO
und zeugt auch deshalb schon von seriösität. In der Visitenkarte ist dies
auch nachzulesen (mit dem Shaolin Kung Fu) Also um das noch mal etwas
mit den Großmeister Titeln klar zu machen.
9. Dan Shaolin Kung Fu = Sifu Helmut Klaus
5. Dan Ito Ryu Ninjutsu = SokeWie (un)seriös die ICBO ist, kann ich auch nach dem Besuch deren Homepage
nicht entscheiden, ich halte mich mit meinen Bedenken daher etwas zurück.
Es ging mir aber sowieso eher darum, dass die Homepage zum Ninjutsu
nicht etwa eine Seite zu einem Verein/einer Gruppe o.ä. ist, wo auch
Ninjutsu angeboten wird, sondern dort Ninjutsu allein Thema ist
- da hat der Sifu aber bis auf den Lebenslauf nichts zu suchen
Sicherlich würde sich beim Berwerben des eigenen Stils
z.B. Sôke Finazbeamter Mayer ganz gut machen,
wäre aber m.A.n. ebensowenig Sinn ergeben.
Interessant und unbeantwortet bleiben
bisher leider die wichtigeren Fragen,
die mittlerweile ja leider aus dem
alten Thema entfernt wurden:


1. Warum gibt es bei Euch zeitgleich zwei Großmeister in Eurem Stil, nämlich den
1990 zum Sôke ernannten Sifu Klaus und noch Großmeister Takumi Tanaka,
nahe Ôsaka, zu dem bis heute die historische Meisternachfolge reichen soll ?
(Evtl. nach Iemoto (家元)-System, Sôke (宗家) usw. googlen
oder auch Vorlesungen zum Thema an Unis besuchen,
daran darf man zumindest teilweise teilnehmen).

2. Da die Genealogie scheinbar ununterbrochen vom Begründer
(Koichi Ito, Muromachi-Periode 1355, Iga-Provinz), ist es doch
sicherlich nicht schwer - notfalls evtl. den dt. Sôke befragen-
diese hier mal anzugeben, wären ja nur 12 Namen, oder ?

3. Gibt es zufällig Euch bekannte Querverweise zu oder von
anderen Schulen, Tempeln, Schreinen, Tennô, Fürsten o.ä. ?

4. Wieso erhielt Sifu Klaus nach ca. 5 Jahren Ninjutsu 1990 dann
nach Gewinn der All Asian Kumite in Tokyo endlich den Titel Shidoshi-ho
(bei Euch = 5. Dan), obwohl dieser Titel typisch für das Bujinkan ist und es doch
eigentlich mehr als unwahrscheinlich ist, dass dieser Titel "zufällig" bei Euch auftaucht ?

5. Da ein Sôke (der Name ist Programm) normalerweise keines weiteren Titels bedarf:
Wieso wurde Sifu Klaus nach Gewinn eines Wettkampfs zum Shidoshi-ho,
zeitgleich aber auch noch Sôke - ist das nicht doppelt gemoppelt ?

6. Angenommen ich verweile in Japan, wie kann ich Kontakt zum Dôjô
nahe Ôsaka aufnehmen, um mich direkt beim Großmeister vorzustellen ?
Gut, im Netz findet sich nichts - weil Ihr ja nicht kommerziell seid - sagt Ihr.
Wie kommt man aber zu besagtem unkommerziellen Dôjô Tanaka Senseis,
wenn man sich dort um die Aufnahme als Schüler bewerben möchte
- zieht man z.B. nach Japan, wäre es ja nur mehr als sinnvoll,
direkt beim Großmeister und nicht beim dt. Sôke bezüglich
einer eventuellen Aufnahme vorstellig zu werden.
Notfalls könnte man ja vorab einen Brief
hinschicken, falls spontane Besuche
unerwünscht sind - evtl. Adresse ?

7. Wo wir gerade beim Großmeister sind: es gab ein Foto von Sôke Sifu Klaus
auf der Ninjutsu-Homepage, er im chinesischen Outfit - gibt es vom jap. Dôjô
oder vom jap. Sôke denn irgendwelche Bilder oder sind diese (noch) geheim,
weil Ihr heute noch die Ausbildung zum Ninja anbietet & der Großmeister
so in Gefahr gebracht werden würde, wenn seine Identität bekannt wird ?

8. Eine ganz leichte Frage von Dragodan war die nach den Kanji
(das sind diese chin./jap. Schriftzeichen) für Euren Ninjutsu-Stil.
Habt Ihr da irgendwelche auf Lager oder wird wieder mal gepasst ?




Last but not least:
Es würde mich ja freuen, wenn es außerhalb des Bujinkan
mit Eurem ganz neuen Ninjutsuangebot nun noch eine
zweite - weniger als anderen Stile umstrittene -
Ninjutsugemeinschaft existieren sollte.

Die vorstehenden Fragen sollte aber jeder Vertreter eines seriösen Stils
ohne Umschweife, Gegenfragen ("Aha - dann erzähl zuerst Du mal
zuerst was, ich wollte uns bewerben und nicht ins Detail gehen."),
oder sonstige Ausreden ganz klipp & klar beantworten können.

Konnte man auf solch einfach Fragen keine Antworten geben,
so ist bisher immer in so gut wie allen Fällen der Stil noch
als reine Neukreation böse aufgeflogen - im übrigen spielt
der kommerzielle Gedanke nur sehr bedingt eine Rolle,
wenn es um die Seriösität eines Stils geht, denke ich.
Ich kenne Leute, denen reicht die Selbstbeweih-
räucherung allein schon aus, um die Schüler
für ihre eigenen Zwecke einzuspannen.

BenitoB.
21-09-2009, 11:26
das video ist n klassiker und nur verblendete können glauben dass das real ist.

Huangshan
21-09-2009, 13:24
Hi

Im traditionellen Quanfa/Wushu(Kung Fu) gibt es keine Dan Grade.

Die wurden jedoch mittlerweile im modernen sport Wushu auch eingeführt.
Wushu Dan-System - WuYuan München (http://wuyuan.de/wushu/dan-system.html)


1987:


Ehrendanprüfung (9. DAN) vor der Chinese Shaolin Dang Lang Kung Fu Association

Wo, bei Wem....... hat er diesen Stil gelernt?

Wilf
21-09-2009, 14:39
Das mit dem Sifu ist in Ordnung, da der Lehrer
wohl vor dem Ninjutsu überwiegend chin. Stil betrieben hat
- einfach mal selbst auf der hier im Thema verlinkten Seite nachlesen.;)

Bingo616
21-09-2009, 14:56
wenn es moeglich waere, waere es sehr nett mir die addresse des japanischen dojo per pm zu schicken - ich waere auch sehr froh, falls ein termin vereinbart werde koennte, zu dem ich am training in japan teilnehmen koennte, falls dies moeglich waere.

DerDieDas
22-09-2009, 08:33
Ist die Itto-ryu nicht eigentlich die Schwertschule, die auf Yagoro/Ito Kagehisa zurückgeht??

shushukan
22-09-2009, 08:51
Ist die Itto-ryu nicht eigentlich die Schwertschule, die auf Yagoro/Ito Kagehisa zurückgeht??

Neee, deswegen wird es doch mit einem "T" geschrieben :-§

Im Übrigen bin ich der Graf von St.-Germain und habe das Ninjutsu erfunden. Und wenn Ihr alle tot seid, erfinde ich es nochmal.

Alle anderen sind also Fake :p

john doe
22-09-2009, 12:03
Sehr geehrter Herr Graf von St.-Germain,
höre ich da etwa leisen Spott, gepaart mit ketzerischem Unglauben?
Ts, ts, ts ...
Bitte beachten Sie doch, daß der Sifu-Shidoshiho-Sensei-Soke-Jonin zwar erst 1968 geboren ward, doch schon 1987 im zarten Alter von nur 19 Lenzen die "Ehrendanprüfung zum 9. Dan" in einem ... ääähhhh ... chinesischen Stil ablegte.
Sodann gewann dieser Meister das ... ääähhh ... "Tokyo Kumite" im Jahre 1990 und wurde daraufhin zur Socke ernannt.
Oder so.
Also bitte, Herr Graf, ein wenig mehr Respekt, ja?
Ich jedenfalls beeile mich, in submissester Ehrfurcht meine Stirn wieder und wieder auf den Boden zu legen ...

DerDieDas
23-09-2009, 07:48
Im Übrigen bin ich der Graf von St.-Germain und habe das Ninjutsu erfunden. Und wenn Ihr alle tot seid, erfinde ich es nochmal.

Alle anderen sind also Fake :p

Mit meinem Ju-Karate-Jutsu-Do-Ryu mach ich euch eh alle platt:p

shushukan
23-09-2009, 09:38
Sehr geehrter Herr John Doe,

ich glaube, Sie sind einfach doof und haben keine Argumente mehr.

Außerdem haben Sie "Do" in Ihrem Namen falsch geschrieben und deswegen keine Ahnung.

Im Übrigen kann ich Jiu-Ninja-Jutsu-Ryu-Tanto-Do-Bugei-Karate-Zen. Euch leder' ich ab!

:D:D:D

Marcus
23-09-2009, 10:32
Habe das dazu gefunden:
Entstehung Ito Ryu Ninjutsu
Ninjutsu
Die Ursprünge von Ninjutsu (korrekt Nin jutsu geschrieben) sind im weswentlichen etwas unklar.

Historische Überlieferungen von Bauern und Unfreien, die verkleidet Informationen in Städten und Dörfern ausspähten gehen etwa 2.000 Jahre zurück.

Nin jutsu kommt aus Japan und ist eine Kampfkunst. Im Gegensatz zu den Kampfsportarten werden hier keine Wettkampftechniken trainiert, das Training soll zur reinen Selbstverteidigung und zur Entwicklung der Persönlichkeit dienen.

Wenigen ist bekannt dass die Periode in denen Ninja die aus dem Fernsehen bekannten schwarzen Kapuzenanzüge trugen lediglich rund 200 (!) Jahre in einer fast 2.000 jährigen Geschichte andauerte.

Ninja sind sehr naturverbunden, spirituell, loyal, hilfsbereit und konzentriert.

Die Tugenden des Ninja wurden lange Zeit deswegen unterschätzt weil man das Bild des "Mauerkletternden Meuchelmörders" im Kopf hatte.

Jedoch ist die Ausbildung zum Ninja nach wie vor lang und anspruchsvoll!

Im Gegensatz zu den meisten Künsten legen Ninja Wert auf eine fundierte praktische und theoretische Ausbildung.

Nur mit Schlagen und Treten oder nur durch perfekte theoretische Kenntnisse kann man im Ninjutsu nichts erlangen; erst das harmonische Verhältnis macht den Meister.

Dieser Stil ist entstanden in der Muromachi Periode 1355 und wird zurückgeführt auf den Stifter Koichi Ito zurück, der in der Iga Provinz lebte.

Die historische Meisternachfolge geht bis zum heutigen Großmeister Takumi Tanaka zurück der in der Nähe von Osaka ein Dojo unterhält.



Naja jeder so wie er mag

shushukan
23-09-2009, 10:42
Jedoch ist die Ausbildung zum Ninja nach wie vor lang und anspruchsvoll!

Im Gegensatz zu den meisten Künsten legen Ninja Wert auf eine fundierte praktische und theoretische Ausbildung.
Stimmt. Die Ausbildungsrichtlienen wurden durch die Ninja- und Samuraikammer Japans geregelt.

john doe
23-09-2009, 12:21
Sehr geehrter Herr Graf,
Ich möchte bescheiden darauf hinweisen, daß der Buchstabe "e" in meinem Namen (Do-e) eine Erweiterung darstellt.
Damit habe ich erkennbar das Do erweitert.
Ich gehe also den "erweiterten Weg".
Bitte nehmen Sie das zur Kenntnis.

Sodann sind mir Ihre Einlassungen zur Geschichte aufgefallen.
Ich erlaube mir, diese zu ergänzen: die Samurai- und Ninja-Kammer (SNK) war (und ist!) eine Unterorganisation des Alljapanischen Samuraisport-Verbandes (ASV)
Dessen Präsident (auch unter dem Titel "Shogun" bekannt - es gibt da eine lange Sportreportage von James Clavell) organisiert seit jeher mit dem ihm beigeordneten Präsidium (= Bakufu) sportliche Wettkämpfe auf allerhöchstem Niveau.
Erinnert sei hier nur an das Mega-Event von Sekigahara.
Was nun die Unterabteilung "Klettern, Unsichtbarsein und Giftmord" des ASV anbelangt, so muß man klar unterscheiden zwischen BEFUGTEN Kletterern, Unsichtbaren und Giftmördern und UNBEFUGTEN.
Soweit ich aus der Satzung ersehen kann, betreibt der ASV keine Dependance in Wuppertal.
Das ist schade, denn ein so talentierter Sportler wie Herr Klaus wäre gewiß ein Gewinn für den ASV.

shushukan
23-09-2009, 12:31
Sehr geehrter Herr Do-e,

durch meine chinesische Mutter, die wiederum Abkömmling eines echten Cheyenne-Indianders ist und die mit mir auf der Clark-Airbase auf den Phillipinen, also Okinawa, gelebt hat, weiß ich, dass Ihr sog. "erweiterter Do" gar nicht richtig sein kann. Meine Mutter hat mir das gesagt. Sie können sie gerne anrufen, aber sie ist taubstumm. Und schreiben kann sie auch nicht. Aber durch den von meinem Urgroßvater, Herrn Dr. Baelz, der das Yudo maßgeblich beeinflusste, bin ich Inhaber der reinen Lehre. Und dass ich traditionell bin, sieht man an meiner Mitgliedschaft in alles Headmaster- und Sokeship-Unions. Die nehmen nämlich nur echte Meister auf.

Also erzählen Sie mir nichts...

gion toji
23-09-2009, 12:47
nu ist aber gut, Mädels

FireFlea
23-09-2009, 13:44
@ john doe & shushukan
:aufsmaul:

Mashita
23-09-2009, 15:25
Ich habe irgendwie gerade den Eindruck gewonnen, Du behälst Recht.:D




Wie (un)seriös die ICBO ist, kann ich auch nach dem Besuch deren Homepage
nicht entscheiden, ich halte mich mit meinen Bedenken daher etwas zurück.
Es ging mir aber sowieso eher darum, dass die Homepage zum Ninjutsu
nicht etwa eine Seite zu einem Verein/einer Gruppe o.ä. ist, wo auch
Ninjutsu angeboten wird, sondern dort Ninjutsu allein Thema ist
- da hat der Sifu aber bis auf den Lebenslauf nichts zu suchen
Sicherlich würde sich beim Berwerben des eigenen Stils
z.B. Sôke Finazbeamter Mayer ganz gut machen,
wäre aber m.A.n. ebensowenig Sinn ergeben.
Interessant und unbeantwortet bleiben
bisher leider die wichtigeren Fragen,
die mittlerweile ja leider aus dem
alten Thema entfernt wurden:


1. Warum gibt es bei Euch zeitgleich zwei Großmeister in Eurem Stil, nämlich den
1990 zum Sôke ernannten Sifu Klaus und noch Großmeister Takumi Tanaka,
nahe Ôsaka, zu dem bis heute die historische Meisternachfolge reichen soll ?
(Evtl. nach Iemoto (家元)-System, Sôke (宗家) usw. googlen
oder auch Vorlesungen zum Thema an Unis besuchen,
daran darf man zumindest teilweise teilnehmen).

2. Da die Genealogie scheinbar ununterbrochen vom Begründer
(Koichi Ito, Muromachi-Periode 1355, Iga-Provinz), ist es doch
sicherlich nicht schwer - notfalls evtl. den dt. Sôke befragen-
diese hier mal anzugeben, wären ja nur 12 Namen, oder ?

3. Gibt es zufällig Euch bekannte Querverweise zu oder von
anderen Schulen, Tempeln, Schreinen, Tennô, Fürsten o.ä. ?

4. Wieso erhielt Sifu Klaus nach ca. 5 Jahren Ninjutsu 1990 dann
nach Gewinn der All Asian Kumite in Tokyo endlich den Titel Shidoshi-ho
(bei Euch = 5. Dan), obwohl dieser Titel typisch für das Bujinkan ist und es doch
eigentlich mehr als unwahrscheinlich ist, dass dieser Titel "zufällig" bei Euch auftaucht ?

5. Da ein Sôke (der Name ist Programm) normalerweise keines weiteren Titels bedarf:
Wieso wurde Sifu Klaus nach Gewinn eines Wettkampfs zum Shidoshi-ho,
zeitgleich aber auch noch Sôke - ist das nicht doppelt gemoppelt ?

6. Angenommen ich verweile in Japan, wie kann ich Kontakt zum Dôjô
nahe Ôsaka aufnehmen, um mich direkt beim Großmeister vorzustellen ?
Gut, im Netz findet sich nichts - weil Ihr ja nicht kommerziell seid - sagt Ihr.
Wie kommt man aber zu besagtem unkommerziellen Dôjô Tanaka Senseis,
wenn man sich dort um die Aufnahme als Schüler bewerben möchte
- zieht man z.B. nach Japan, wäre es ja nur mehr als sinnvoll,
direkt beim Großmeister und nicht beim dt. Sôke bezüglich
einer eventuellen Aufnahme vorstellig zu werden.
Notfalls könnte man ja vorab einen Brief
hinschicken, falls spontane Besuche
unerwünscht sind - evtl. Adresse ?

7. Wo wir gerade beim Großmeister sind: es gab ein Foto von Sôke Sifu Klaus
auf der Ninjutsu-Homepage, er im chinesischen Outfit - gibt es vom jap. Dôjô
oder vom jap. Sôke denn irgendwelche Bilder oder sind diese (noch) geheim,
weil Ihr heute noch die Ausbildung zum Ninja anbietet & der Großmeister
so in Gefahr gebracht werden würde, wenn seine Identität bekannt wird ?

8. Eine ganz leichte Frage von Dragodan war die nach den Kanji
(das sind diese chin./jap. Schriftzeichen) für Euren Ninjutsu-Stil.
Habt Ihr da irgendwelche auf Lager oder wird wieder mal gepasst ?




Last but not least:
Es würde mich ja freuen, wenn es außerhalb des Bujinkan
mit Eurem ganz neuen Ninjutsuangebot nun noch eine
zweite - weniger als anderen Stile umstrittene -
Ninjutsugemeinschaft existieren sollte.

Die vorstehenden Fragen sollte aber jeder Vertreter eines seriösen Stils
ohne Umschweife, Gegenfragen ("Aha - dann erzähl zuerst Du mal
zuerst was, ich wollte uns bewerben und nicht ins Detail gehen."),
oder sonstige Ausreden ganz klipp & klar beantworten können.

Konnte man auf solch einfach Fragen keine Antworten geben,
so ist bisher immer in so gut wie allen Fällen der Stil noch
als reine Neukreation böse aufgeflogen - im übrigen spielt
der kommerzielle Gedanke nur sehr bedingt eine Rolle,
wenn es um die Seriösität eines Stils geht, denke ich.
Ich kenne Leute, denen reicht die Selbstbeweih-
räucherung allein schon aus, um die Schüler
für ihre eigenen Zwecke einzuspannen.

Hier schonmal ein paar Antworten, damit der seriöse Teil der Community sich ein Bild macht. Sorry dass es nicht eher ging, wie gesagt ich bin selbstständig und da ist Zeit echter Luxus.

Also:

Frage: „Warum gibt es bei Euch zeitgleich zwei Großmeister in Eurem Stil, nämlich den
1990 zum Sôke ernannten Sifu Klaus und noch Großmeister Takumi Tanaka,
nahe Ôsaka, zu dem bis heute die historische Meisternachfolge reichen soll ?“

Antwort: „Tanaka Sensei ist O Sensei, soweit ich dass weiss trägt er diesen Titel seit Mitte der 80 er Jahre. Die Soke Ernennung ist somit eine legitime Nachfolgeregelung und keine Gleichzeitigkeit. O Sensei Bestreben ist es den Ito Ryu eben nicht (wie Soke anderer Ryu kundtun) durch seinen eigenen Tod aussterben zu lassen.“

Frage: „Da die Genealogie scheinbar ununterbrochen vom Begründer
(Koichi Ito, Muromachi-Periode 1355, Iga-Provinz), ist es doch
sicherlich nicht schwer - notfalls evtl. den dt. Sôke befragen-
diese hier mal anzugeben, wären ja nur 12 Namen, oder ?“

Antwort: „Wurde mir in der Tat erzählt, ich trage diesen Teil der Antwort nach. Meine Schulunterlagen sind nun da ich selbstständig bin und nicht wenig arbeite vom Büro aus in den Keller gewandert. Aber auch diese werde ich nicht schuldig bleiben.“

Frage: „Gibt es zufällig Euch bekannte Querverweise zu oder von
anderen Schulen, Tempeln, Schreinen, Tennô, Fürsten o.ä. ?“

Antwort: „ Ito Ryu Ninjutsu distanziert sich traditionell von dem martialisch ninjaistischen Bild und findet Anwendung in einer philosophisch – naturverbundenen Weise. Solche Querverweise sind mir nicht bekannt, allerdings ist Geschichtsunterricht auch im Ryu nicht Tagesordnung. Eher östliche Philosophie, Naturkunde usw.“

Frage: „Wieso erhielt Sifu Klaus nach ca. 5 Jahren Ninjutsu 1990 dann
nach Gewinn der All Asian Kumite in Tokyo endlich den Titel Shidoshi-ho
(bei Euch = 5. Dan), obwohl dieser Titel typisch für das Bujinkan ist und es doch
eigentlich mehr als unwahrscheinlich ist, dass dieser Titel "zufällig" bei Euch auftaucht ?“

Antwort: „ Die Titulierung / Vergabe war und ist Sache von O Sensei. Allerdings trägt dieser Titel kein Copyright, eingetragenes Warenzeichen etc. Des Bujinkan. Wieso er auf diesen Titel gekommen ist werde ich ihn aber sicherlich fragen. Am ehesten zu vermuten wenn ich dies darf ist dass es mit der Antwort auf Frage 1 in Zusammenhang steht.“

Frage: „ Da ein Sôke (der Name ist Programm) normalerweise keines weiteren Titels bedarf:
Wieso wurde Sifu Klaus nach Gewinn eines Wettkampfs zum Shidoshi-ho,
zeitgleich aber auch noch Sôke - ist das nicht doppelt gemoppelt ?“

Antwort: „Hier bitte nochmal genauer nachlesen. Der Soke war bereits vorher da, nicht erst durch das Turnier. Soke stellt den Nachfolger / Vertreter eines Ryu dar während O Sensei argumentiert dass der Shidoshi Ho für Kampfleistungen (Technik) vergeben wird.“

Frage: „ Angenommen ich verweile in Japan, wie kann ich Kontakt zum Dôjô
nahe Ôsaka aufnehmen, um mich direkt beim Großmeister vorzustellen ?
Gut, im Netz findet sich nichts - weil Ihr ja nicht kommerziell seid - sagt Ihr.
Wie kommt man aber zu besagtem unkommerziellen Dôjô Tanaka Senseis,
wenn man sich dort um die Aufnahme als Schüler bewerben möchte
- zieht man z.B. nach Japan, wäre es ja nur mehr als sinnvoll,
direkt beim Großmeister und nicht beim dt. Sôke bezüglich
einer eventuellen Aufnahme vorstellig zu werden.
Notfalls könnte man ja vorab einen Brief
hinschicken, falls spontane Besuche
unerwünscht sind - evtl. Adresse ?“

Antwort: „Bitte um Verständnis dass ich in einem (mir) fast unbekannten Forum keine Adresse veröffentliche. Aber gern eine Anleitung wie man ihn (recht gut) findet:
Man buche einen Flug Düsseldorf – Tokyo (hier empfehle ich das Reisebüro Explorer in Düsseldorf, ich sag nur Tagesangebote). Dort nehme man den Tokaido Shinkansen nach Osaka. Sehr empfehlen würde ich dem geneigten Reisenden in Shizuoka und Toyohashi kurz auszusteigen und dort am Bahnhof ein Bento zu kaufen.

Dem weniger traditionell japanisch orientierten Reisenden würde ich zu einem Ryokan als Bleibe raten, allen anderen möchte ich meine „Residenz“, ein Minshuku (1-2-9 Haginochaya, Nishinariku, Osaka 557-Osaka 0004, Japan) ans Herz legen.

Da hier ausschließlich Profis fragen, die scheinbar eng mit Nippon verbunden sind gehe ich auf Details nicht weiter ein.

Mittels Leihwagen oder Taxi oder Bus (je nach Geldmitteln) fahre man nach Sango in der direkten Umgebung der Kreisstadt Sango City unmittelbare Nähe der Bundesstr. 21 östlich von Osaka).

Dort angekommen einfach nach Tanaka Sensei fragen und man ist da. Aber Vorsicht!!!!! Das man ihn findet bedeutet nicht das man auch trainieren darf. Das sollte man beim Reisen nie vergessen!


Dass man ein zweites Paar Zori mitbringt (wegen Toilette) versteht sich wohl genauso wie die Sitte niemals die Esstäbchen senkrecht in das Essen zu stecken!!!

Mashita
23-09-2009, 15:30
Zu Frage Nr. 7: Ein entsprechendes Bild wurde schlicht und ergreifend noch nicht gemacht, wird beizeiten sicherlich nachgereicht.

Mashita
23-09-2009, 15:38
Die Kanji werde ich auf unserer HP veröffentlichen lassen, genau wie ein Bild und die Vita von O Sensei Tanaka.

Ich hoffe das sind genug konkrete Antworten.

Wobei.... Eins finde ich bemerkenswert:

Wie dermassen viele Leute ihren eigenen Ryu beschmutzen mit ihren "interessanten" Aussagen und Kommentaren.

Traditionell japanisch ausgerichtete Ryu funktionieren nach dem Konzept des Giri, wem das nicht bekannt sein sollte, der sollte mal intensiver googlen oder Vorlesungen besuchen (asiatische Fakultät Köln kann ich hierzu empfehlen).

Dann wird vielleicht klarer dass man mit einem entsprechenden Kommentar nicht nur sich sondern auch seine Kameraden, seinen Sensei bis hin (am Beispiel Bujinkan genommen) zu Hatsumi selbst beleidigt. :(

gion toji
23-09-2009, 16:30
Mittels Leihwagen oder Taxi oder Bus (je nach Geldmitteln) fahre man nach Sango in der direkten Umgebung der Kreisstadt Sango City unmittelbare Nähe der Bundesstr. 21 östlich von Osaka).

Dort angekommen einfach nach Tanaka Sensei fragen und man ist da.Sach mal, in Sango leben 23036 Einwohner und die alle kennen Tanaka Sensei? Aber der ist trotzdem vieel zu geheim, um seine Adresse hier reinzuposten? joa, is klar :rolleyes:

Mashita
23-09-2009, 17:32
Ich sagte ja eben nicht Sango City. Sango, südwestlich der Kreisstadt.
Und da es dort nicht sehr viele Dojo gibt, erst recht nur einen Tanaka Sensei ist das kein Problem.

Bingo616
23-09-2009, 18:18
Ich sagte ja eben nicht Sango City. Sango, südwestlich der Kreisstadt.
Und da es dort nicht sehr viele Dojo gibt, erst recht nur einen Tanaka Sensei ist das kein Problem.

Na, da bin ich ja wirklich versucht mal zu schauen, aber da das ganze Drumherum eher unschoen anmutet, werde ich zumindest nochmal drueber schlafen und die Wahrscheinlichkeit ist gross, das sich der Besuch doch eher nach hinten verschiebt. Trotzdem Danke fuer die Info.
EineWoche vorher und man haette fein die Feiertage nutzen koennen!

john doe
23-09-2009, 18:50
@Mashita:

Erklär' einem Unbedarften wie mir doch bitte nochmal genauer, wie man mit 19 Jahren den "9. Ehren-Dan" in einem chinesischen Stil erreichen kann ...
Ich krieg das irgendwie nicht auf die Reihe.
Ein japanisches Graduierungssystem der Gendai Budô in einem chinesischen Kampfsystem ...?

Schnueffler
23-09-2009, 20:00
@Mashita:

Erklär' einem Unbedarften wie mir doch bitte nochmal genauer, wie man mit 19 Jahren den "9. Ehren-Dan" in einem chinesischen Stil erreichen kann ...
Ich krieg das irgendwie nicht auf die Reihe.
Ein japanisches Graduierungssystem der Gendai Budô in einem chinesischen Kampfsystem ...?

Sind mMn einige Sachen zu klären!

john doe
23-09-2009, 23:48
Ich gestehe, daß ich nicht der Hellste bin.
Ich verstehe so vieles nicht.
Deshalb frage ich.
Wenn's sein muß, gern auch immer wieder.

Nun las ich aber dies:


Wobei.... Eins finde ich bemerkenswert:

Wie dermassen viele Leute ihren eigenen Ryu beschmutzen mit ihren "interessanten" Aussagen und Kommentaren.

?????

Man findet Ungereimtheiten.
Man fragt.
Man bekommt Antworten, die wenig bis nichts aussagen.
Man fragt weiter.
Und damit "beschmutzt" man die eigene Ryû?
Wieder etwas, das ich nicht verstehe ...
Muß wohl an mir liegen.
Ich sagte ja, daß ich nicht der Hellste bin.

Ich fasse mal einige Dinge zusammen, die ich nicht so recht kapiere.



Sifu Helmut Klaus wurde am 05.12.1968 in Düsseldorf geboren


Über das Kung Fu mit dem er 1980 begann kam er 1982 auch zum Judo um japanische Disziplinen kennenzulernen. Nachdem er bereits als Jugendlicher an Meisterschaften teilnahm, begann er Mitte der 80' er Jahre mit der Ausbildung als Ito Ryu Ninja.

Ich zitiere hier direkt von der Seite des Herrn Klaus, also wird doch wohl stimmen, was dort steht, nicht wahr?
Gut.
Mit 12 begann er also mit "Kung Fu".
Mit 14 begann er mit Judo.
Soweit nicht ungewöhnlich.


"Nachdem er bereits als Jugendlicher an Meisterschaften teilnahm ..."

Ääääähhh ... ist das jetzt etwas Ungewöhnliches, Außergewöhnliches, Erwähnenswertes?
Im Judo doch wohl eher nicht, wenn ich mich nicht irre ...


... begann er Mitte der 80'er Jahre mit der Ausbildung als Ito Ryu Ninja.

Mitte der 80er Jahre.
Also mit 17, 18 Jahren.
Bei wem? Wo?
Wie wird man "Ninja"?


Während seiner Bundeswehrzeit, die er als Fallschirmjäger bei einer internationalen NATO Einheit verbrachte hatte er diverse Möglichkeiten, an internationalen Wettkämpfen teilzunehmen

Fallschirmjäger. Internationale NATO-Einheit.
Und dabei "hatte er diverse Möglicheiten, an internationalen Wettkämpfen teilzunehmen".
Militärdienst ist offenbar auch nicht mehr, was er mal war.
Darf man wenistens fragen, was das für "internationale Wettkämpfe" waren?
Schwimmen in voller Montur?
Panzerwettfahren?
Stahlhelmweitwurf?
Springen aus 5000m Höhe ohne Fallschirm?
Oder waren es gar ... "Kampf-Kunst-Wettbewerbe"?
Wenn ja - wo, wann genau, welche Disziplin, Vollkontakt oder nur Antippen oder Katalaufen?
Platzierungen? Medaillen?
Wo nachzuprüfen?


Bedauerlicherweise führte ihn der erste Golfkrieg in den Einsatz, so das er sportlich pausieren musste.

Soso.
Deutscher Fallschirmjäger in internationaler NATO-Einheit zieht im ersten Golfkrieg ins Gefecht.
Toll.



Besonders stolz ist Sifu Klaus auf die Ernennung zum 12. Soke des Ito Ryu Ninjutsu anlässlich des Gewinns des Tokyoter Kumite in Nihan - Giba.



1990:
Ernennung zum Shidoshi Ho (5. DAN) nach Gewinn der all Asian Kumite in Tokyo



1990:
Gewinn der All Asian Kumite in Tokyo

1990:
Ernennung zum 12. Soke Ito Ryu nach Gewinn des Kumite

Ahem ...
Erfolgreiches Jahr 1990 für Sifu Klaus.
Mit 22 Jahren zum 12. Soke der Ito Ryu ernannt ... nachdem er im gleichen Jahr die "All Asian Kumite" in Tokyo gewonnen hatte ... UND zum Shidoshi Ho / 5. Dan ernannt wurde.

War das noch nötig?

Ich frage, weil ich das hier auf seiner Seite las:



1987:
Ehrendanprüfung (9. DAN) vor der Chinese Shaolin Dang Lang Kung Fu Association

Was ist eine "Ehrendanprüfung"?
Wie kann jemand einen 9. Dan mit 21 Jahren zuerkannt bekommen?
Wie kommen japanische Graduierungen, die von Kano Jigoro in die Gendai Budo überhaupt erst eingeführt wurden, ins chinesische "Shaolin Dang Lang Kung Fu"?



1989:
1. DAN Judo (Budokan Düsseldorf Hr. Rutkowski)

Wie bescheiden.
Da war Herr Klaus doch schon 9. Dan "Shaolin Dang Lang Kung Fu".
Hätte man ihm da nicht einen wesentlich höheren Dan im Judo verleihen müssen - schon aus Höflichkeit?
Oder hat er taktvoll verschwiegen, wie hochgraduiert er bereits war?
Löblich, löblich ...


Seine ehrenwerten Meistertrainer und tief respektierte Vorbilder sind : Sigung Dr. Jao, Kim Eal Kwon, Sensei Ogawa, Josef Kraus, Friedhelm Glückmann, MSgt. Thomas Winestein (USMC), Bill Wallace "Superfoot" sowie Chuck Norris im Kara Te und Jiu Jitsu.

:D

Ob ich wohl je wirklich ehrliche Antworten auf meine Fragen bekomme?
Es ist ja auch möglich, daß die Impertinenz meiner dummen Fragen den Sifu Shidoshi Ho Soke so verärgert, daß er sie fürderhin einfach ignoriert ...
Das wäre aber schade.

DerDieDas
24-09-2009, 08:52
Also bitte jetzt reichts aber!!!
hier:


sowie Chuck Norris im Kara Te und Jiu Jitsu.

Der gute Mann hat unter Chuck Norris persönlich trainiert, als hört auf hier rumzuflamen!!!

shushukan
24-09-2009, 09:03
Und meine Großmutter (also die Schwester des Cheyenne-Indianers) hat Chuck Norris unterrichtet.

Das brauche ich auch nicht zu beweisen, denn es steht nirgendwo, dass sie es nicht tat :p

Bingo616
24-09-2009, 10:09
Na toll, nun kann man ja nicht mehr hinfahren fuer die naechste Zeit!

john doe
24-09-2009, 10:37
Wieso nicht ...?

Übrigens - es gab doch da mal diese fundiert recherchierte Reportage über das Leben des Frank Dux.
Hieß "Platsch-Bord" oder so.
Hatte der Held (also Jens-Klaus, der den echten Frank Dux verkörperte) nicht einen geheimnisvollen Ninja als Lehrer?
Und hieß der nicht ... Tanaka?
Darüber sollte man mal nachdenken, finde ich.

jkdberlin
24-09-2009, 20:13
kann diese Diskussion bitte ernsthaft fortgeführt werden?!

shushukan
25-09-2009, 07:50
kann diese Diskussion bitte ernsthaft fortgeführt werden?!

Diese Diskussion entbehrt eines ernsthaften Gegenstandes...

jkdberlin
25-09-2009, 08:53
na dann...closed. Wer noch was wichtiges hat, bitte PN an mich.