Vollständige Version anzeigen : Tit sin kuen
HungKuenPH
29-09-2009, 07:07
Eisen faden faust demo in Faatsan china...
YouTube - ??? - ??? (http://www.youtube.com/watch?v=A-Cyv7S1YVE)
GilesTCC
29-09-2009, 09:42
Interessant !
Ich habe eine Version von dieser Form einmal früher gesehen: vor über 10 Jahren, nachts auf dem Dach eines Gebäudes im Süden von Malaysia. Schon damals hat die Form mich ziemlich beeindruckt: ein sogenannter "externer" Stil aber diese Form doch recht "intern" vom Ansatz. Es wurde mir erklärt, diese Form sei eine fortgeschrittene, Qigong-artige Form des Hung Gar. Vor allem habe ich mich an diese kurze "Flatterbewegungen" mit den Händen erinnert - schon speziell... :cool:
Schöne Grüsse,
Giles
HungKuenPH
29-09-2009, 10:26
Tit sin kuen ist eine internal form,atmung,emotionen,hard und weich spielen hier im einklang... im video sieht man allerdings die gekuerzte und etwas schneller gelaufende demo version... das flattern der Haende hat eine bedeutung und hat was mit der altertuemlichen kleidung zu tun....
Jadetiger
29-09-2009, 14:25
Hung Gar (wie viele externe Stile) entwickelt sich von extern (Muskelaufbau, Fitness etc. für den Anfänger) zu intern (Kultivierung und Nutzung des Qi). Die Tid Sin Kuen ist die höchste der 4 "Säulenformen" im Hung gar (die wichtigsten Formen des Stils) und ist eine reine Qigong-Form. Sie hat laut meinem damaligen Sifu keine Kampfanwendung. Charakteristisch für das Hei Gung (Hung Gar Qigong) sind vor allem die "seltsamen Laute" die der Übende hier aussstößt.
Ansonsten pflichte ich HungKuenPH bei, die Form ist in Demo-Geschwindigkeit gelaufen und etwas gekürzt. Das kann aber auch damit zusammenhängen, dass viele Sifus fortgeschrittene Formen nur ungern vollständig und korrekt gelaufen in der Öffentlichkeit zeigen. Paranoia halt...:rolleyes:
Hung Gar (wie viele externe Stile) entwickelt sich von extern (Muskelaufbau, Fitness etc. für den Anfänger) zu intern (Kultivierung und Nutzung des Qi).
Ich behaupte mal ganz polemisch, dass das bei allen ("extern/intern") Stilen so ist. Kein Mensch kann intern anfangen, er muss beim externen beginnen.
Jadetiger
29-09-2009, 15:50
Ich behaupte mal ganz polemisch, dass das bei allen ("extern/intern") Stilen so ist. Kein Mensch kann intern anfangen, er muss beim externen beginnen.Das würde ich so nicht sagen. Bei Innere Kampfkünste (z.B. Tai Chi) legen von Anfang an den größeren WErt auf der Kultivierung des Qi. Sie entwickeln erst nach einiger Zeit Kampfkraft (Martial Power).
Externen Stilen ist es genau umgekehrt. Man lernt zuerst sich zu kloppen und erst auf einem fortgeschrittenen Level kommt Innere Arbeit dazu.
Dass sie darauf Wert legen, heisst nicht, dass der Anfänger das auch schon kultivieren kann, er muss auch erstmal nur "externe" Bewegungen nachahmen,
bis sich die inneren Effekte einstellen. Das dauert dann genauso lange wie bei den sogenannten "externen" Stilen. Der Endeffekt ist derselbe, der Weg ist anders. Beim TJQ kommt es auch stark darauf an, wie es unterichtet wird…
So wie das in der Mehrzahl geschieht ist es nur logisch, dass man sich damit nicht "kloppen" kann. Aber du glaubst ja wohl nicht, dass die Leute früher eine Kampfkunst gelernt haben die länger als eine andere braucht um zu funktionieren??? Die Chinesen sind da sehr pragmatisch, sowas hätten sie gleich fallen gelassen…
HungKuenPH
29-09-2009, 21:57
Sie hat laut meinem damaligen Sifu keine Kampfanwendung.
naja wenn man sich die Form anschaut steckt sie schon voller anwendungen,allerdings sollte man diese schon alle gelernt haben wenn man bei tit Sin agekommen ist..daher liegt hier der Fokus eher auf das innere und Gesundheitliche...
Dang Fong Hung Kuen
30-09-2009, 12:43
Sehr schön, etwas schnell und leicht verändert, aber ich glaube, diese Form wird nie "korrekt" in der öffentlichkeit gezeigt werden.
Die Tid Shin Kuen lernt uns verschiedene Dinge. Inner Kraft, isometrische Krafttraining.
Die "Flatterbegungen" haben sehr wohl eine Bedeutung.
Die TSK lernt uns unsere Atmung und die dazugehörigen Emotionen mit den entsprechenden Muskeln. Somit soll der Hung Kuen Kämpfer sich verstehen lernen.
Gemäß der 5 Elementen Lehre gibt es fünf "Grundemotionen", welche in der Form verwurzelt sind. Diesem wiederum werden verschiedenen Muskelgruppen und Organe zugeordnet.
Das Ziel der Form ist es unter anderem, die Flatterbewegungen nicht aktiv zu machen, sonder alleine durch die Atmung mit dem entsprechendem laut (eine Art Kicherlaut)
Grüsse
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.