Vollständige Version anzeigen : Highlander: Duende
YouTube - HL Duende 7 (end) (http://www.youtube.com/watch?v=xHDiv6ehmSw)
Ich bin mir deutlich bewußt das dass eine Fernsehszene ist, aber trotzdem wär ich mal neugierig auf Meinungen von Praktizierenden :)
Viele grüße,
Shin
Jadetiger
05-10-2009, 09:16
Die Distanz in der sich die Beiden bewegen ist viel zu gering. Sie bewegen sich mit Rapieren in einer Dolch-Distanz. Man sieht mehrfach, dass die Schauspieler den Handschutz des Rapiers bis zur Hüfte bzw. bis zur Brust zurückziehen, um den Anderen nicht zu treffen. Hätte der Kreis in den Diagramm auf dem sie laufen einen halben Meter mehr Durchmesser, wäre das Ganze deutlich sinnvoller gewesen.
Trotzdem finde ich es eine wirklich schön koreographierte Fechtszene :)
Jadetiger
05-10-2009, 13:24
Kann mir jemand sagen, woher die dieses Diagramm auf dem Boden haben? Ich habe sowas schonmal auf irgendeinem Kupferstich gesehen, weiß aber nicht mehr wo.
Phrachao-Suea
05-10-2009, 13:33
Kann mir jemand sagen, woher die dieses Diagramm auf dem Boden haben? Ich habe sowas schonmal auf irgendeinem Kupferstich gesehen, weiß aber nicht mehr wo.
Das ist ein erfundenes Diagramm bzw. hab ich es in dieser Form noch nie gesehen und das obwohl ich mich mal ne Zeitlang mit so ne Sachen auseinandern gesetzt habe.
Das ist ein erfundenes Diagramm bzw. hab ich es in dieser Form noch nie gesehen und das obwohl ich mich mal ne Zeitlang mit so ne Sachen auseinandern gesetzt habe.
http://ramage.typepad.com/ramage/images/thibault.gif
The Demystification of the Spanish School (Part I) (http://www.martinez-destreza.com/articles/spanish1.htm)
FightingArts.com - Getting to the Point: The European Art of Fencing (http://www.fightingarts.com/reading/article.php?id=125)
Gerad was zu gefunden :)
Viele grüße,
Shin
Alte Kampfkunst
05-10-2009, 16:35
Die Tage, in denen dieses Diagram "erfunden" wurde, liegen schon etwas länger zurück. Es stammt aus Academie de l'Espee von Girard Thibault d'Anvers, erschienen 1630.
Das gezeigte hat mit Spanischem Rapierfechten - dem man auch Thibault zurechnen kann - aber nichts gemeinsam - außer dem Diagram und den Waffen.
Es ist halt Filmfechten - und da kein schlechtes. Braun McAsh, der Kampfchoreograph der Highlander-TV-Serie hat schon in den 80ern Anregungen aus historischen Fechtbüchern genutzt. Mehr als Anregungen kann man aber für Film und Fernsehen kaum gebrauchen. Gerade spanisches Rapier wäre da besonders langweilig: zwei Fechter gegen die ganze Zeit in der einen oder anderen Richtung im Kreis und dann wechselt der eine die Richtung und der andere bekommt's nicht mit und läuft ins Schwert des Gegners. Naja, zumindest so in der Art. ;)
Zur Mensur im spanischen Rapier: die Klinge ist so lang, das die Parierstange auf Höhe des Bauchnabels ist, wenn die Spitze auf dem Boden steht. Die Fechter stehen aufrecht, Füße recht nah zusammen, Arm und Waffe waagerecht zum Gegner gestreckt. Die Spitze wird dabei unmittelbar vor dem Gefäß des Gegners gehalten, der seinerseits genau so steht.
Gruß
Stefan
itto_ryu
06-10-2009, 09:57
Als großer Fan der Highlander-TV-Serie kann ich auch noch was beisteuern, was die Specials der DVDs verraten:
Allgemein hat man sich in der Serie bemüht die Kämpfe möglichst ansprechend zu gestalten, machen sie doch einen Großteil und des dargestellten Charakters der Handlung aus (letztendlich trifft in beinaher jeder Folger der Protagonist auf einen Gegner im finalen Akt und er befindet sich beinahe ständig im Training). Die Macher hatten den Anspruch dabei Duncan MacLeod glaubwürdig aus verschiedenen Stilen seine Kampfweise herausfiltern zu lassen (seine Einflüsse sind im Laufe der Jahrhunderte vielfältig vom Rapierfechten über Kenjutsu, von Escrima zu Kung Fu, von Jiujitsu zu Boxen etc. etc.). Daher mussten sie sich natürlich zum teil an den entsprechenden Quellen, auch wenn es ums europäische Fechten geht, orientieren. Dabei kam reizvoll erschwerend hinzu, dass der Highlander in der Jetzt-zeit zwar das bekannte Katana benutzt, in den zahlreichen Rückblenden aber ein gutes Dutzend verschiedene Waffen gebraucht (am häufigsten das schottische Basket-Hilt). Des weiteren wollte man auch die verschiedene Erfahrung des protagonisten glaubhaft zeigen, d.h. der Highlander im frühen 18. Jahrhundert sollte bei weitem noch nicht so gut kämpfen können (oder besser gesagt so abwechslungsreich) wie z.B. der des späten 20. Jhds. Hauptdarsteller Adrian Paul selbst hatte zwar nie eine Kampfsportausbildung absolviert, er ist aber gelernter Tänzer, d.h. er hatte keine großen Schwierigkeiten die Kampfchoreographie und die diveresen unterschiedlichen Kampfstile überzeugend darzustellen. Im zur Seite standen dann auch zahlreiche Kampfsportler und Fechtmeister, von Filmfecht-Legenden wie Bob Andersen über asiatische Stuntman bis hin zu Anthony DeLongis, der in besagter Folge "Duende" auch den fiesen spanischen kontrahenten des Highlanders mimt. De Longis wurde ja hier im Forum schon im Zusammenhang mit der Cold Steel Säbel-DVD und der Martinez Destrezza-DVD erwähnt. Kurzum: Das Gezeigte in der Serie ist natürlich Filmkampf, aber es ist gut gemachter, der auch immer wieder kleine Winke an historische Vorlagen gibt und sich ehrlich bemüht den Vorlagen der verschiedenen Kampfstile und Epochen etwas gerecht zu werden. Zudem leistete die Serie auch wegen der zahlreichen Kampfkunst-Facetten in der Handlung auch einen großen Beitrag dazu, die diversen Kampfkünste aller Herren Länder und Zeiten gleichberechtigt beieinander zu zeigen. Auch wenn natürlich sachlich einiges falsch ist, aber es ist doch zumindest schon zu sehen, wenn Duncan MacLeod seinem Sparringspartner Methos zuraunt "Ah, du verwendest Fabris", auch wenn die benutzte Technik nicht ganz soviel mit dem echten Fabris zu tun hat. Man kann jedenfalls gut beobachten, dass sich die Qualität der Kämpfe und die Hinzunahme einiger weniger Fakten von staffel zu Staffel verbessert.
Ach sch.... jetzt habe ich mal wieder Bock auf die Serie bekommen :D
Den Aussagen von Stefan und itto ryu ist nichts hinzuzufügen; außer, das Adrian Paul sehr wohl KK-Background hat, nämlich Choy Li Fut und Hung Gar. ;)
Gruß von einem ebenfalls bekennenden Fan der Serie! ;)
Und für alle Interessenten des spanischen Rapiers, hier mal ein Link (http://www.youtube.com/watch?v=TIzwfyuByPU)zu einem Ausschnitt von Maestro 'Puck' Curtis' Klasse zum Thema 'spanisches vs. italienisches Rapier' vom WMAW 2009. 5 Teile, teilweise recht erklärungslastig, aber sehr lehrreich.
itto_ryu
06-10-2009, 10:42
Den Aussagen von Stefan und itto ryu ist nichts hinzuzufügen; außer, das Adrian Paul sehr wohl KK-Background hat, nämlich Choy Li Fut und Hung Gar. ;)
Gruß von einem ebenfalls bekennenden Fan der Serie! ;)
Ernsthaft? Wusste ich gar nicht. Aber hatte er den schon vor der Serie oder während der Serie entwickelt? Ich weiß nur, dass in den Specials erwähnt wird, dass er sich für die Serie zahlreiches Technikwissen angeeignet und fleißig trainiert hat.
Fangruß zurück.
Jadetiger
06-10-2009, 15:05
Hier sieht man sehr schön, wie groß das Diagramm hätte sein müssen: http://www.martinez-destreza.com/articles/thib_en.gif
Zudem ist das "La Destreza" eine Schule, die nur eine Waffe verwendet. Man sieht in dem Film also eine italienische Fechttechnik auf einem spanischen Fecht-Diagramm.
Danke shin101 für die interessanten Links!
Und auch von mir ein herzlicher Highlander-Serien-Fan Gruß!
Phrachao-Suea
06-10-2009, 15:13
und wieder was gelernt,ich sage auch danke für die Links :D
Und das mit dem Diagramm muss echt an mir vorbei gegangen sein :D
Kann mir noch jemand sagen in welchen Italienischen Schulen man den Umgang mit Rapier und Dolch gemeinsam lernt ?:)
Viele grüße,
Shin
Zudem ist das "La Destreza" eine Schule, die nur eine Waffe verwendet.
La Veradera Destreza ist keine Schule, sondern ein Konzept, um Fechten zu beschreiben. Ich empfehle bei interesse hierzu die Lektüre von Puck's Blog (http://www.puckandmary.com/blog_puck/category/fencing/historical_fencing/destreza/).
Kann mir noch jemand sagen in welchen Italienischen Schulen man den Umgang mit Rapier und Dolch gemeinsam lernt ?:)
In ziemlich vielen Stilen, z.B. bei Fabris, Capoferro, Saviolo, Alfieri...;)
Den Aussagen von Stefan und itto ryu ist nichts hinzuzufügen; außer, das Adrian Paul sehr wohl KK-Background hat, nämlich Choy Li Fut und Hung Gar. ;)
Gruß von einem ebenfalls bekennenden Fan der Serie! ;)
Und für alle Interessenten des spanischen Rapiers, hier mal ein Link (http://www.youtube.com/watch?v=TIzwfyuByPU)zu einem Ausschnitt von Maestro 'Puck' Curtis' Klasse zum Thema 'spanisches vs. italienisches Rapier' vom WMAW 2009. 5 Teile, teilweise recht erklärungslastig, aber sehr lehrreich.
Hey Jörg,
danke für den Link. Du bist auch einer der Bekennenden? Ich grüsse dich, Bruder :D. Also soviel ich weiss hat Adrian einiges an KK-Background, und das auch vor der Serie. Man muss sich mal nur anschauen wie er sich bewegt...
@Highlander-Brother itto-ryu:So nen Duende-Thread hatten wir schon mal, oder itto? ;)
Hab da die zwei DVDs von Martinez da, da geht´s auch ausschliesslich um die Destreza. Recht interessant anzuschauen, besonders der relativ hohe Stand.
itto_ryu
17-10-2009, 22:21
Stimmt, Loco, ich erinnere mich dunkel.
Die Destreza-DVDs habe ich auch ;) finde die spanische Schule interessant, weil so anders. Weiß nicht, wie tiefgehend Martinez´ Interpretation ist, historisch gesehen, aber es macht schon was her. Manchmal frage ich mich nur, wie das gegen einen Vertreter der z.B. ital. Schule geht, gerade weil der hohe Stand und die minimalistische Fußarbeit für mich so einladend erscheint für tief ausgeführte und schnelle Stöße. Außerdem finde ich wird der Abstand zum Gegner sehr eng gehalten, was mir gefährlich erscheint in Anbetracht weiter Ausfälle. Aber das nur meine Nicht-Rapierer-Meinung.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.