Vollständige Version anzeigen : zum Thema "oss" bzw. "osu"
Hallo!
ich hab hier in einem anderen thread, die diskussion über
das "oss" bzw. "osu" mitbekommen und möchte hier auch was
dazu schreiben:
mir hat man gelernt, dass osu sehr wohl auch in japan ein
angesehener und oft verwendeter begriff ist, aber vorsicht:
NICHT im allgemeinen japanischen sprachgebrauch (dort
gilt es wohl als unhöflich) sehr wohl aber unter
"Shotokanlern" (wie weit es in anderen stilen verbreitet
ist kann ich nicht sagen).
d.h. "osu" ist ein spezieller shotokan-ausdruck, und im shotokan
auch in japan bis in die höchsten ebenen gebräuchlich.
im "normalen" japanischen leben sollte man dafür aber schon
lieber das narmale "hai" (ja) verwenden.
wir würden uns ja auch wundern, wenn uns jemand einfach
mit "waidmann's heil" grüsst, aber unter jägern gehört das zum
guten ton. so kann man es wohl am ehesten verdeutlichen.
hier hab ich im netz noch ne sehr schöne erklärung gefunden:
"Osu ist die phonetische Übersetzung zweier chinesischer Schriftzeichen, die eine jeweils eigene Bedeutung haben. Das erste Zeichen bedeutet wörtlich »stoßen« und symbolisiert im übertragenen Sinn eine innere Haltung, in der sich der Mensch bemüht, durch Aktivität alltägliche Hindernisse zu überwinden.
Das zweite Schriftzeichen bedeutet »leiden« und bezeichnet das Durchhaltevermögen, die Ausdauer und die Geduld, die ein Mensch braucht, um schwierige Lebenssituationen zu überstehen. Osu bezeichnet daher zwei Gegensätze (Streben und Dulden), die jedoch in ihrer Vereinigung die wahre Haltung ausmachen. Es bezeichnet die aktive Energie des Strebens, die der Mensch braucht, um seine Probleme zu lösen, und die passive Energie des Durchhalten, die nötig ist, um Tiefschläge zu überstehen.
Im Dôjô gebraucht man den Ausdruck, wenn man seine Mitübenden oder den Sensei grüßt, oder auch als Zeichen, daß man verstanden hat oder einverstanden ist. Doch mit diesem Ausdruck wird in einem Karate-Dôjô auch eine wichtige Botschaft übermittelt.
Wenn ein Übender den Ausdruck im Dôjô gebraucht, symbolisiert er seinen Mitübenden, daß er sich im Sinne der philosophischen Bedeutung von Osu zu verhalten bereit ist. Um ihn immer an die rechte Haltung zu erinnern, wurde der Ausdruck in die Kampfkünste übernommen."
wie wird osu bei euch verwendet???
(ich frage jetzt mal hauptsächlich die NICHT-shotokanler ;) )
osu
SteVe
Hi Steve!
Ich bin zwar Shotokan´ler, aber egal.
Deine Erläuterung des Wörtchens habe ich auch mal gepostet und handhabe es so.
Oss
Dojokun
Hallo Steve,
bin zwar auch Shotokan'ler melde mich aber trotzdem zu Wort, weil es auch einige Shotokan Dojo's gibt, in denen Oss keine Verwendung mehr findet. Warum es bei den einen permanent über die Lippen kommt und in anderen Dojo's überhaupt nicht ist mir allerdings bis jetzt ein Rätsel geblieben.
Vieleicht könnte dazu auch mal der eine oder andere etwas sagen bzw. schreiben.
Hallo Karlo,
vielleicht liegt das daran, dass für die einen karate "nur" ein sport ist (wettkampf, breitensport, soundkarate, usw.) während die anderen versuchen ein traditionelles karate im sinne der budo-prinzipien zu betreiben.
aber das ist schon wieder ein eigenes thema.
osu
SteVe
Evildeath
17-08-2003, 09:59
Bei uns im Dojo wird das Oss traditionell gehandhabt, also beim Eingang in die Trainingshalle. Ich gehe ins Shorin Ryu Siu Sin Kan Karate.
Hallo,
ich betrachte mich als traditioneller Shotokanler - mit Blick über den Tellerrand.
Ich benutze das Wort Osu nur wenn es unbedingt sein muss - will heißen wenn es auf Lehrgängen verlangt wird.
Ansonsten habe ich nie eingesehen, warum es benutzen sollte - zumal es eh meist falsch ausgesprochen wird.
Tschüssi
Ike
Wie spricht man es denn aus?
mgh,
Luggage
Hmmm, das würde mich auch interessieren!!
Denn prinzipiell "blubbere" ich es den Japanern nach.... ;)
Oss :winke:
Dojokun
Wie Oss richtig ausgesprochen wird weis ich auch nicht. Nach meinen Beobachtungen kann man es aber nicht dazu verwenden, um traditionelle von sportorientierten Karatekas zu unterscheiden.
Hallo,
meist wird es so ausgesprochen, wie es hier geschrieben wird:
OSS,
kurzes O, danach scharfes S.
Richtig(er) ist:
Langes weiches U, danach ein stimmhaftes dabei kaum hörbares S.
Tschüssi
Ike
Zur Aussprache:
Im Japanischen setzt sich "osu" aus zwei Schriftzeichen zusammen, dass erste Schriftzeichen gibt den Laut vor. Ausgesprochen wird es "Ohsu", wobei das letzte "u" nur sehr kurz oder gar nicht gehört werden sollte. (wird quasi "verschluckt")
Die richtige Aussprache des Wortes ist also nicht das oft gehörte "Osssssss" oder "Oooooss"
... aber ob man da so pingelig sein sollte?
ich finde wichtiger als die Aussprache ist doch die Einstellung
mit welcher man dieses Wörtchen verwendet.
ob jemand damit wirklich seinen Respekt vor dem Sensai und
seine Hingabe zum Karate ausdückt, oder ob er es einfach nur
nachplappert weil es alle im Dojo sagen ...
Grüße
SteVe
Hallo Steve,
"ich finde wichtiger als die Aussprache ist doch die Einstellung"
Das finde ich genau so, darum lasse ich es ganz weg. All' das, was es ausdrücken soll, kann auch auf deutsch geregelt werden.
Lieber halbwegs gutes deutsch als unsägliches japanisch.
Tschüssi
Ike
P.S.: Für eine Sachsen wie mich ist das mit dem halbwegs guten Deutsch schon problem genug :D
Ike
Salut,
The Spirit of Osu http://www.musashi.nl/cms/images/stories/philosophy/kanji_osu_seishin.gif
Osu is the one word that you'll hear the most in a Kyokushin dojo or at a Kyokushin tournament. When you enter or leave the dojo, you bow and say "Osu". When you greet a fellow Kyokushin karateka, you say "Osu" instead of "hello". When you respond to an instruction or question in class, you say "Osu" instead of "yes" or "I understand". When performing kihon waza (basic techniques) in class, each technique is often accompanied with a loud "Osu". When practicing jiyu kumite (free fighting) in class and your opponent lands a good, hard technique, you say "Osu" to acknowledge your opponent's skill. As a measure of respect, knockdown fighters at a tournament bow and say "Osu" to the front, to the referee and to each other, before and after the fight. Osu is used in many situations and seems to mean a lot of things. But what does it really mean?
Osu is a contraction of the words:
http://www.musashi.nl/cms/images/stories/philosophy/kanji_oshi.gifOshi meaning "Push",
and
http://www.musashi.nl/cms/images/stories/philosophy/kanji_shinobu.gifShinobu meaning "to Endure".
It means patience, determination and perseverance.
Every time we say "Osu", we remind ourselves of this. Kyokushin training is very demanding. You push yourself until you think you've reached your limit. First your body wants to stop, but your mind keeps pushing you. Then your mind wants to stop, but your spirit keeps you going. You endure the pain. You persevere. That is Osu.
Kyokushin karate is not learned overnight. It takes years to properly learn the fundamentals. The basic techniques are performed thousands of times (ren ma – "alwayspolishing") until they are done by reflex or instinct, without conscious thought (mushin – "no mind"). It's easy to get frustrated by doing the same thing over and over again, especially when progress seems to be slow. To overcome that frustration and continue training takes patience and determination. That is Osu.
The absolute and unfaltering devotion needed to "scale the cliff" of Kyokushin karate is Osu.
The spirit of Osu is probably best described by Shihan Cameron Quinn of Australia in his book The Budo Karate of Mas Oyama.
He writes:
http://www.musashi.nl/cms/images/stories/philosophy/ishi.gifThere is a saying in Japan, "Ishi no ue ni sannen." Translated, it means "Three years on a rock." This saying symbolizes the need to persevere at all times. It is one of the most important philosophies in Kyokushin karate.Kyokushin is an art offering many things according to the immediate and long term aims of the trainee. Ultimately, one realizes that transcending the kicks, the punches, and the kata, there is a special spirit in the heart of the participants. It teaches them to face the demands of daily life with a mature and enduring attitude. A budo-ka is not easily shaken by the blows of adversity, realizing that for a person to draw near to their true potential, a never-say-die spirit of perseverance is required.
This strength of character develops in hard training and is known as osu no seishin (the spirit of Osu). The word Osu comes from oshi shinobu, which means "to persevere whilst being pushed". It implies a willingness to push oneself to the limits of endurance, to persevere under any kind of pressure.
The single word Osu captures most accurately the ultimate in what the art of karate, particularly Kyokushin, has to offer. One who is truly able to manifest the spirit of Osu in every word, thought, and action may be regarded as wise and brave. Training should first and foremost be approached in the spirit of Osu. One's daily life, and the responsibilities it holds, would be more completely lived if addressed in the spirit of Osu.
Even for the beginner, who is conscious of his lack of training and does not necessarily want to face the demand of training, it is enough merely being aware that through perseverance and the will to continue, there comes great physical, mental, spiritual, and emotional gains. All that is needed is that special determination.
In other words, Osu. Quelle: Kyokushin Karate - Musashi Dojo (http://www.musashi.nl)Grüsse,
Dubois
Bei uns im Kyokushin-Dojo wirds ziemlich ausgiebig verwendet....soll heißen, so gut, wie nach jedem Kommando....
Liebe Grüße
Hashime
Hallo,
"Oss" wird auch bei uns (Goju Ryu) im Dojo verwendet. - Ist sogar so, dass nach einer Anweisung oder Ansprache des Sensei es (bis zu einer gewissen Grenze) erwartet/verlangt wird...
Mit der Aussprache war ich mir auch nie ganz sicher - hab dann mal bei Youtube ein Kenji Midori Video gefunden, auf dem`s recht inflationär verwendet wird - seither ist`s klar...
-=oss=- tensho
Ich hab schon oft erzählt bekommen, dass man das Osu besser nicht im japanischen Alltag verwendet. Angeblich wäre das ein bei der Yakuza üblischer Begriff. Ist da was dran?
Royce Gracie 2
21-01-2008, 13:14
Bei uns im Kyokushin Budokai , wird obwohl wir sehr Wettkampforientiert sind
Oss auch ausgiebig verwendet.
Bevor man das eigentiche Dojo betritt , wird in der Umkleidekabine jeder anwesende Karateka mit Oss begrüßt bevor man ihm die hand schüttelt.
betritt man nun den Übungsraum wo trainiert wird , bleibt man an der EIngangstür kurz stehen hält eine sekunde inne , sammelt sich und dann folgt ein
" Oss " bevor man den Raum betritt.
nachdem alle anwesend sind.
Gibts 1 minute Mokuso
ist das beendet gibt der Sensei ein signal das das eigentliche Training startet ,
das die ganze Gruppe mit einem schallenden Oss beantwortet.
Danach , wird es immer dann verwendet , wenn der Sensei eine Anweisung gibt die mit "Arbeit oder schmerzen " verbunden ist.
Z.B Liegestütze,Sit ups , oder Lowkick abhärtung etc.
Das finde ich eigentlich immer besonders lustig.
wenn man sich eigentlich denkt " Oh mist gleich tuts weh " aber man freudig ein Oss zum besten gibt das dann so rüberkomtm als freue man sich unheimlich über die Anweisung :D
is das Training beendet , gibts auch nochmal ein Oss in der Tür beim verlassen des raumes.
Bevor man aus der Tür rausgeht , dreht man sich nochmal zum Trainingsraum um und spricht ein Oss ... dann gehts in die Umkleide
Also es fällt wohl auch bei uns ca 30-60x pro Training ein Oss:D
Da wir überwiegend Russen und Polen sind ist die Aussprache bei uns
sensationell :rolleyes:
cHoUZSS
( großgeschriebenen betont , die klein geschriebenen werden eher verschluckt sind aber dennoch bei genauem hinhören wahrnehmbar)
Da wir überwiegend Russen und Polen sind ist die Aussprache bei uns
sensationell :rolleyes:
CHouzs
*gg*...na und bei uns erst (Polen, Bulgaren, Aserbaidschaner, Afghanen, Spanier)...
Liebe Grüße
Hashime
@ royce gracie 2:
Russisches "Oss" klingt sicher gut ;) aber stell Dir mal unsere (Tiroler haben ein seeeeeehr hartes "K") Aussprache japanischer Ausdrücke vor... - Da schmeisst Dich weg... :D
Oss, tensho
@ royce gracie 2:
Russisches "Oss" klingt sicher gut ;) aber stell Dir mal unsere (Tiroler haben ein seeeeeehr hartes "K") Aussprache japanische Ausdrücke vor... - Da schmeisst Dich weg... :D
Oss, tensho
Hihi und erst die "S-Laute", die dann alle zu "sch" werden....:D
Liebe Grüße
Hashime
...hey, SCHTOPP!!! :D
...aber Ernsthaft: Das mit dem "Sch" statt "S" - kommt nur aus dem Oberland = Innsbruck Westwärts... :cool:
Oss, tensho
PS: Aber auch solche trainieren bei uns - kannst Dir den Kauderwelsch also lebhaft vorstellen... :D
...hey, SCHTOPP!!! :D
...aber Ernsthaft: Das mit dem "Sch" statt "S" - kommt nur aus dem Oberland = Innsbruck Westwärts... :cool:
Oss, tensho
PS: Aber auch solche trainieren bei uns - kannst Dir den Kauderwelsch also lebhaft vorstellen... :D
Sagen die Oberländer dann auch OSCH!? :D
Das Osu benützen auch wir in unserem Training noch immer. Ich komme ursprünglich aus dem Kayokushinkai und Seidokan Karate. Wie schon erwähnt wird es sehr häufig benützt, vor allem wenn Arbeit oder Schmerzen im Training folgen. Es wurde bei und im Kyokushinkai laut und deutlich verlangt, war dem nicht so, wurde vom Sensei noch mals nachgehackt! Auch z.B. nach Liegestützen wurde verlant aufstehen hinstellen und ein lautes Osu! usw.
Seit ich mein eigenes Dojo habe, in dem wir aber mehrheitlich MMA trainieren habe ich das natürlich wie auch das Grüssen und das Makuso vor und nach der Trainingseinheit übernommen. Es zeigt mit vor allem im Training selber wie stark die Uebenden noch mögen und ihre Aufmerksam ist, und vorallem auch dem Respekt vor dem was sie selber bereit sind zu leisten.
Das Osu wird von uns noch heute gebrauchet, wenn ich alte Karatefreunde treffe (auf der Strasse, Fitness-Training oder Beruf usw....) die ich unter umständen Jahre nicht mehr gesehen habe. Es gehört einfach zum Alltag, hab ich so gelernt.
Ob das von der Yakusa oder der Mafia oder sonst wem benützt wurde ist mir so zeimlich egal. Wir benützen es, wissen was es bedeutet und basta
In diesem Sinne ein lautes und deutliches Ossss!
FireFlea
21-01-2008, 13:44
Ich hab schon oft erzählt bekommen, dass man das Osu besser nicht im japanischen Alltag verwendet. Angeblich wäre das ein bei der Yakuza üblischer Begriff. Ist da was dran?
Das Karate osu leitet sich vom Begriff oshi shinobu ab. Es gibt aber auch noch ein Slang Begriff osu der sich von ohayoo gozaimasu (Guten Morgen) ableitet und eine sehr rauhe Begrüßung darstellt. Deswegen würde ich auch im Alltag keine Japaner damit grüßen, das wäre wohl so als wenn Du einen Fremden mit "Hey was geht ab, Alter" begrüßen würdest. :D
Wie man aber an den vielen, vielen Dokus, die hier im KKB rumwandern, sieht,
wird es aber auch von den Japanern und vor allen in Japan benutzt.
Viele habe ja immer gesagt, die Japaner würden das nicht benutzen. ;)
Nun, in meinem Dojo wird Osu überhaupt nicht verwendet. Mag an der Stilrichtung liegen, ich weiß es nicht. Wenn sich Leute vor dem Training begrüßen üblicherweise mit Verbeugung und Handschlag danach, da kommt dann zum Schluss auch doch noch mal ein nordisches "Moin" :D
Bei An- und Abgrüßen vor und nach Übungen verwenden wir "Onegai shimas" und "arigato dozaimashta" (ungefähre Schreibweise), was von unserer Trainerin mit "Ich bitte/danke recht herzlich" übersetzt wird - aber es ist letzten Endes unsere Be- und Abgrüßung.
Bestätigung von Befehlen gibt's über "Hai!"
Ich glaube, Osu ist den meisten Schülern bei uns gar kein Begriff...schon interessant, wie es da von Stil zu Stil und Dojo zu Dojo doch einige Unterschiede zu geben scheint.
Domo arigato Gozaimashta bzw. Sensai oder Sempai, bzw. Ottagani arigato Gozaimashta wird bei uns beim Abgrüßen verwendet....Onegai shimas eher seltener nach dem Kämpfen gegenüber dem Partner...
Liebe Grüße
Hashime
Na, so langsam kommen wir doch an des Pudels Kern...
Als alter Kyokushinkaimensch ist mir Osu in ganz oben dargestellten Form bekannt und so habe ich es auch mit ins Shotokan übernommen.
Mittlerweile habe ich jedoch gelernt, daß das Osu hier in der Bedeutung von Onegai shimazu - Bitte hilf mir gebraucht wird und somit etwas sparsamer als im Kyokushinkai, wo man dauernd "osste".
Beim Betreten des Dojo, beim Angrüßen usw. wird onegai shimazu gesagt, zwischendrin gelegentlich mal "Osu", ansonsten "Hai", wenn man etwas verstanden hat und bekräftigen will (oder auch nur ein deutliches "Grummeln").
Ohayoo (gozai) mazu lernt man übrigens auch bei den Lehrgängen von Lothar Ratschke als freundliche Begrüßungsformel unter Freunden, womit auch schon alles diesbezügliche gesagt ist.
Und dann war da noch Meister Kanazawa persönlich, der aus dem Auto ausstieg und noch am Straßenrand (so schnell konnten wir garnicht gucken, geschweige denn reagieren!!!) die Hacken zusammenschlug, sich verbeugte und laut und deutlich "Osu!" rief. Noch Fragen Kienzle...????!!!
Osu, Chrisdz
FireFlea
21-01-2008, 22:58
Ohayoo (gozai) mazu lernt man übrigens auch bei den Lehrgängen von Lothar Ratschke als freundliche Begrüßungsformel unter Freunden, womit auch schon alles diesbezügliche gesagt ist.
Ohayoo gozaimasu bedeutet Guten Morgen und nur ohayoo ist die Kurzform unter Freunden.
SKA-Student
22-01-2008, 19:29
bei SKA habe ich bisher 3 mal oss/osu gehört.
zur bestätigung wird "hai" verwendet - aber bitte ständig und laut!
man sagte mir, SKA sei traditionelles japanisches shotokan.
ja, so ist das hier.
tjoa "bei uns" wird "0su" auch haeufig verwendet. ich verwede es auch oft. es gefaellt mir irgendwie.
Heute zw. 16.00/16.30 im HR-Fernsehen per Zufall gesehen, ein Film über "Eisenbahn-Romantik" und eine Fahrt in Japan bis zum Fujiyama.
Und bei der internen Einsatzbesprechung zwischen "Chef" und zwei Zugführern im Büro einer Eisenbahngesellschaft am Tresen (mit Uniformmütze und Dienstkleidung) wird nach dem Kontrollieren und Bestätigen der Einsatzpläne usw. eine kurze Motivationsrunde gemacht, "Wir machen immer ein freundliches Gesicht", "Wir wünschen jedem Fahrgast einen guten Morgen" usw. blablabla und am Ende kam dann von allen dreien ein lautes und deutlich vernehmbares "OSU!"
Also nix mit Yakuza-Slang, Studentensprache usw., das waren ganz normale Beamte (sofern man Beamte als normale Menschen bezeichnen darf).
Vielleicht einigen wir uns darauf, daß eigentlich alles "Japanische" hierzulande letztendlich nur Laientheater ist.
SKA-Student
26-01-2009, 08:50
bei den Amis wurde nie ge-osu'd, hier in Deutschland scheint das ja eine echte Krankheit zu sein.
Ich fragte die japanische Frau eines Kumpels, die war etwas verwundert übers viele ossen.
Sie meinte das wär fast so wie "ey alder, alles klar"...
das wird bestätigt in diesem Artikel (englisch):
http://www.24fightingchickens.com/2009/01/05/the-esprit-de-corps-of-osu-or-maybe-not/
Nach all diesen "Infos" (oder eher Meinungen) komm ich mir noch blöder beim ständigen ossen vor,
verwende jetzt häufiger "onegai shimasu", "danke", "hai" oder "moin" :D, je nach zusammenhang.
wie sieht das bei euch aus, hat jemand weitere Erfahrungen aus Japan?
FireFlea
26-01-2009, 09:15
Soweit mir bekannt ist, wird in den Vollkontaktrichtungen auch in Japan kräftig geosst (oshi shinobu, spirit of osu etc.), bei anderen Richtungen ist es eher nicht verbreitet. Wie gesagt, im Alltag ist das wirklich wie ein "Ey Aldaaa" :D
Schau mal hier ab so 1:20? Die jap. Reporterin osst auch:
YouTube - ??????????????? (http://www.youtube.com/watch?v=ryFfg2FBBLI)
bei den Amis wurde nie ge-osu'd, hier in Deutschland scheint das ja eine echte Krankheit zu sein.
Ich fragte die japanische Frau eines Kumpels, die war etwas verwundert übers viele ossen.
Sie meinte das wär fast so wie "ey alder, alles klar"...
das wird bestätigt in diesem Artikel (englisch):
http://www.24fightingchickens.com/2009/01/05/the-esprit-de-corps-of-osu-or-maybe-not/
Nach all diesen "Infos" (oder eher Meinungen) komm ich mir noch blöder beim ständigen ossen vor,
verwende jetzt häufiger "onegai shimasu", "danke", "hai" oder "moin" :D, je nach zusammenhang.
wie sieht das bei euch aus, hat jemand weitere Erfahrungen aus Japan?
SKA-Student
26-01-2009, 10:27
danke! :D
also die japanischen kyokushin ossen auch.
wie sieht das bei der JKA in Japan aus, weiss das jemand?
Ich mein man kann "Osu" auch als ein "Los gehts!", "Alles klar" übersetzen.
Das tolle am Japanischen ist doch, dass es sehr Kontet sensitiv ist, und daher manche Sachen unter anderem Kontext ne doch etwas andere Bedeutung haben. :D
k.surfer
27-01-2009, 22:01
Heute zw. 16.00/16.30 im HR-Fernsehen per Zufall gesehen, ein Film über "Eisenbahn-Romantik" und eine Fahrt in Japan bis zum Fujiyama.
Und bei der internen Einsatzbesprechung zwischen "Chef" und zwei Zugführern im Büro einer Eisenbahngesellschaft am Tresen (mit Uniformmütze und Dienstkleidung) wird nach dem Kontrollieren und Bestätigen der Einsatzpläne usw. eine kurze Motivationsrunde gemacht, "Wir machen immer ein freundliches Gesicht", "Wir wünschen jedem Fahrgast einen guten Morgen" usw. blablabla und am Ende kam dann von allen dreien ein lautes und deutlich vernehmbares "OSU!"
Also nix mit Yakuza-Slang, Studentensprache usw., das waren ganz normale Beamte (sofern man Beamte als normale Menschen bezeichnen darf).
Vielleicht gibt's bei Beamten und der Yakuza ja auch sonst Gemeinsamkeiten.
Oder das waren Yakuza Leute mit 'ner schlechten Tarnung als Eisenbahner...
unproVoked
28-01-2009, 13:17
...verwende jetzt häufiger "onegai shimasu",...
Laut Günter Mohr heißt "osu" genau das. "Osu" soll die Abkrüzung von "onegai shimasu" - zu deutsch "Bitteschön" - sein.
Laut Günter Mohr heißt "osu" genau das. "Osu" soll die Abkrüzung von "onegai shimasu" - zu deutsch "Bitteschön" - sein.
Das wäre wohl eher "Douzo".
Onegai shimasu ist wieder so ein Ausdruck den man recht breit übersetzen kann. zB: Wenn man jemanden kennen lernt sagt man: "hajimemashite, youroshiku onegai shimasu", was in etwa als: "Erfreut sie kennen zu lernen, bitte gehen sie gut mit mir um", übersetzt werden kann.
Wadoku.de (http://www.wadoku.de/index.jsp?search=search&phrase=%E3%81%8A%E9%A1%98%E3%81%84%E3%81%97%E3%81% BE%E3%81%99&search=suche) übersetzt es so: {Bsp.} Seien Sie bitte so freundlich.
FireFlea
28-01-2009, 19:43
Laut Günter Mohr heißt "osu" genau das. "Osu" soll die Abkrüzung von "onegai shimasu" - zu deutsch "Bitteschön" - sein.
Ich meine die Diskussion dazu hatten wir schonmal, in den Vollkontakt Richtungen kommt es jedenfalls definitiv von "oshi shinobu".
Ich meine die Diskussion dazu hatten wir schonmal, in den Vollkontakt Richtungen kommt es jedenfalls definitiv von "oshi shinobu".
Auf Wadoku.de steht dabei, dass es evtl auch ne Kurzform von "Ohayou gozaimaSU" sein könnte. So wie ich das sehe, gibt es da schon 3 Ansichten drüber :D Ich frag am Freitag mal meine japanisch Lehrerin. Als Japanerin, sollte sie das eigentlich wissen :cool:
FireFlea
29-01-2009, 01:19
Auf Wadoku.de steht dabei, dass es evtl auch ne Kurzform von "Ohayou gozaimaSU" sein könnte. So wie ich das sehe, gibt es da schon 3 Ansichten drüber :D Ich frag am Freitag mal meine japanisch Lehrerin. Als Japanerin, sollte sie das eigentlich wissen :cool:
Im Alltagsgebrauch ist es ein "Slang Gruß". Bei den Vollkontakrichtungen kommt es von oshi shinobu, da gibt es kein Vertun. Brauch ich mir nur diverse japanische Kyokushin Homepages anschauen.
Und die Aussprache?
Wie jetzt? :o
FireFlea
20-03-2009, 13:53
Und die Aussprache?
Wie jetzt? :o
Schau Dir das Video an, dass ich weiter oben gepostet habe, da wird öfter mal geosst (so ab 1:20 und bei 2:10 auch nochmal und später...)
YouTube - ??????????????? (http://www.youtube.com/watch?v=ryFfg2FBBLI)
Neopratze
20-03-2009, 15:44
Ich osu'e einfach immer alles an, was nicht bei drei auf den Bäumen ist :D ... kann nie falsch sein :p
Hallo,
ich habe in irgendeinem anderen Thread hier gelesen (weiß nicht mehr wo), dass das Shotokan in Japan vor allem von 2 Gruppen gefördert wird:
1. die Polizei (vermutlich für Nachwuchs)
2. die Yakuza (vermutlich für Nachwuchs)
Vielleicht deshalb die Ähnlichkeit in der Sprache ?
FireFlea
20-03-2009, 21:39
dass das Shotokan in Japan vor allem von 2 Gruppen gefördert wird:
1. die Polizei (vermutlich für Nachwuchs)
2. die Yakuza (vermutlich für Nachwuchs)
wie beruhigend :cool:
Royce Gracie 2
20-03-2009, 21:44
Ich osu'e einfach immer alles an, was nicht bei drei auf den Bäumen ist :D ... kann nie falsch sein :p
!
So ists richtig.
!
So ists richtig.
Das erinnert mich echt an euren Verein :D! Ich oss' da auch immer alles an was sich bewegt wenn ich da bin :D!
joetokan
21-03-2009, 08:53
Hallo,
ich habe in irgendeinem anderen Thread hier gelesen (weiß nicht mehr wo), dass das Shotokan in Japan vor allem von 2 Gruppen gefördert wird:
1. die Polizei (vermutlich für Nachwuchs)
2. die Yakuza (vermutlich für Nachwuchs)
Vielleicht deshalb die Ähnlichkeit in der Sprache ?
Isses nicht auch hier so?
@joetokan
Ich habe mich in meinem Beitrag auf das "oss" bezogen, was sowohl in Shotokankreisen als angeblich auch bei der Yakuza verwendet wird. Ist aber reine Spekulation, ich war leider nie in Japan. Leider:cry:
HellAdmiral
08-11-2012, 11:41
Gerade, als ich antworten wollte, sah ich, dass das Thema schon 3 Jahre alt ist, aber da hier dieses "Ossu" so verherrlicht wird, geb ich doch mal meinen Mostrich dazu...
In meiner früheren Karate-Schule (Kimura Shukokai) wird auch alles angeossut, was einem über den Weg läuft.
Ossu heißt da...
- Guten Tag.
- Auf Wiedersehen.
- Ja.
- Nein.
- Verstanden.
- Aua.
usw. usf. etc. pp. ossu...
Aus diesem Kontext heraus hatte ich dieses omnipotente Wort dann mal bei meiner Japanisch-Lehrerin benutzt (die ebenfalls eine Budo-Ka ist) und mir prompt eine Backpfeife eingefangen mit dem Spruch "Diesen respektlosen <zensiert> will ich NIE WIEDER hören!!! Sowas sagen besoffene Seemänner zueinander, wenn sie nicht mal mehr ordnungsgemäß umfallen können und Budo-Kas, die nicht wissen, was Ehre und Respekt in Nihon überhaupt bedeuten!" (Ich kann mich nicht erinnern, dass sie jemals "Japan" statt "Nihon" gesagt hätte.)
Mit diesem Erlebnis im Hinterkopf habe ich mir das ganz schnell abgewöhnt und auch in meiner neuen Schule (Isamu ShitoRyu Shukokai) ist das nirgends zu hören. Wir haben zu viel Respekt voreinander und vor dem Bushido, als dass wir uns "Ossu" an den Kopf knallen würden.
Onegaishimasu
HellAdmiral
Judoka: Judo Documentary, Doug Rogers, Part 1 - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=nkNkr0HuXlc)
Bei ca. 7:55 sieht man es hier auch im Dojo von Kimura (beim Judo) - wenn ich mich nicht total täusche ;)
Wobei ich natürlich keine Ahnung habe, ob das beim Judo auch verbreitet ist (ist mir auf jeden Fall sonst noch nirgends begegnet).
@Eingangspost
Bei uns wird das Wort "Oss" nicht verwendet. Und wenn doch, dann eher als humorvoller Hinweis für einen sehr guten Lehrgang mit Higuchi Sensei.
Zitat vom Lehrgang, nachdem alle still nickten, als der Sensei fragte, ob die Übung klar sei. (Übersetzung seines Assistenten)
If I ask: Do you understand? You say: OSS. Do you understand?
Und seit dem kommt das Wort ab und an (sehr sehr selten) im Training vor, wenn unser Trainer fragt, ob alle die Übung kapiert haben. :)
Gerade, als ich antworten wollte, sah ich, dass das Thema schon 3 Jahre alt ist, aber da hier dieses "Ossu" so verherrlicht wird, geb ich doch mal meinen Mostrich dazu...
In meiner früheren Karate-Schule (Kimura Shukokai) wird auch alles angeossut, was einem über den Weg läuft.
Ossu heißt da...
- Guten Tag.
- Auf Wiedersehen.
- Ja.
- Nein.
- Verstanden.
- Aua.
usw. usf. etc. pp. ossu...
Aus diesem Kontext heraus hatte ich dieses omnipotente Wort dann mal bei meiner Japanisch-Lehrerin benutzt (die ebenfalls eine Budo-Ka ist) und mir prompt eine Backpfeife eingefangen mit dem Spruch "Diesen respektlosen <zensiert> will ich NIE WIEDER hören!!! Sowas sagen besoffene Seemänner zueinander, wenn sie nicht mal mehr ordnungsgemäß umfallen können und Budo-Kas, die nicht wissen, was Ehre und Respekt in Nihon überhaupt bedeuten!" (Ich kann mich nicht erinnern, dass sie jemals "Japan" statt "Nihon" gesagt hätte.)
Mit diesem Erlebnis im Hinterkopf habe ich mir das ganz schnell abgewöhnt und auch in meiner neuen Schule (Isamu ShitoRyu Shukokai) ist das nirgends zu hören. Wir haben zu viel Respekt voreinander und vor dem Bushido, als dass wir uns "Ossu" an den Kopf knallen würden.
Onegaishimasu
HellAdmiral
Bei uns im Dojo ist auch OSS/OSU (? ich glaub das ist ja das Gleiche, oder?) oft benutzt. Schade, dass deine Japanisch-Lehrerin nicht sachlicher erklären wollte, was es bedeutet. Warum OSS für manche Leute eindeutig "Finger-weg" ist, verstehe ich noch immer nicht genau, Verbindungen zur Yakuza und Ähnliches hin oder her. Noch ist das etwas vage.
Ganz abgesehen davon: Worte und Symbole können sich aus ihrem ursprünglichen Kontext lösen, und anderswo abgewandelt benutzt werden. Von daher, wenn OSS als "Ja, Hallo, Ciao", etc. verwendet WIRD und NICHT respektlos gemeint ist, dann sehe ich kein Problem, es im Dojo zu verwenden. Es werden nach 3 Mal OSS schon nicht die Ur-Ahnen aus ihren Gräbern gerufen werden..
Hab allerdings auch schon gehört, dass man OSU im Japan nicht zu laut sagen sollte, weil es Gossensprache ist und für normalen Umgang nicht geeignet....
Hier hab ich eine Erklärung gefunden: http://www.karate-nordhausen.de/KARATE/OSS.pdf
Vielleicht kann uns ja FireFlea dahingehend etwas Erhellendes sagen oder auch Gibukai?
OSU ist halt Gossensprache, Slang. In einem Gewissen Umfeld ist das durchaus angebracht "Gruppe von vorwiegend jungen Männern in einem Karate Dojo" in einem anderen Umfeld "Japanisch Klasse, Lehrering" ist es aber z.B. nicht angebracht.
Ihr würdet ja auch nicht zu eurer Deutschlehrering gehen und sagen "He, Alter, was geht denn so" obwohl diese Ausdrucksweise in einem anderen Kontext durchaus angebracht ist. :)
HellAdmiral
09-11-2012, 09:57
Bei uns im Dojo ist auch OSS/OSU (? ich glaub das ist ja das Gleiche, oder?) oft benutzt.
Ja, das ist identisch, das kommt von der unterschiedlichen Transkription des chinesischen (Osu) und japanischen (Ossu) Wortes und die Version ohne U ist schlicht "eingedeutscht", da man das U so oder so nicht mitspricht.
Ich habe mich jetzt noch einmal mit Chochan-Sensei (meiner Japanischlehrerin) unterhalten darüber und kann nun aus dem Gespräch in etwa folgendes zusammenfassen:
"Die Benutzung von Ossu obliegt jedem selbst, sollte allerdings den Gepflogenheiten des Dojos oder der Ryu entsprechen. Da man es nicht wörtlich ins Deutsche übersetzen kann, aber mit dem englischen "Yo, bitch!" nicht sehr weit daneben liegt, greifen hierbei die gleichen sozialen 'Regelungen', die es in einem Umfeld als absolut unangebracht anzeigen, in dem es nicht verwendet wird und in einem anderen Sujet wiederum als Ausdruck höchsten Respekts voreinander gelten lassen. Als Vergleich [...] ziehe ich hierbei mal die amerikanische Rapper-Szene heran, die sich gegenseitig mit dem vorgenannten Slang begrüßen, verabschieden, bedanken und so weiter, aber nur, wenn sie Respekt voreinander haben und sich gegenseitig wertschätzen. So bekommt in diesem Kontext der Begriff für eine leicht ins Bett zu bekommende Frau eine völlig neue Bedeutung, die gegenseitige Hochachtung beinhaltet. Genauso verhält es sich mit Ossu. In einem Umfeld, das unserer offiziellen Respektsumgebung - wie dem Umgang mit Bürgern in einer Behörde - entspricht, ist es eine absolute Respektlosigkeit und Beleidigung, aber in sozialen Gruppen, die sich (stillschweigend) darauf geeinigt haben, dies als Respektsbekundung zu nutzen, ist es vollkommen zulässig und akzeptabel."
Also, wer sich gegenseitig an-ossu'n will, soll das gerne tun, ich jedoch bin froh, in einer Schule zu lernen, in der man nicht mit "Yo, Bitch!" begrüßt wird. ^_^
お読みいただき、ありがとうございました。(Danke für's Lesen.)
HellAdmiral
Edit: Sie schob gerade eben noch hinterher, dass ihre englische "Übersetzung" nicht die Bedeutung widerspiegelt, sondern die Benutzungsvielfalt und das soziale Niveau des Begriffs. Bevor jemand denkt, in Ossu wäre irgendwo der wörtliche Begriff des Englischen enthalten, dachte ich, ich setz es auch noch schnell dazu. d(^_^')b
Danke für die sehr ausführliche Erläuterung, HellAdmiral. Und den nachgeschobenen Edit ; )
Sensei-T
09-11-2012, 11:19
auch danke! - sehr interessant in jedem Fall
SKA-Student
09-11-2012, 17:02
... Da man es nicht wörtlich ins Deutsche übersetzen kann, aber mit dem englischen "Yo, bitch!" nicht sehr weit daneben liegt...
Ja, so in etwa habe ich das auch erklärt bekommen, deswegen ist das bei uns absolut tabu.
Was mir die amerikanischen Japaner (oder umgekehrt) so erklärt haben, wäre ein deutsches Pendant für Ossu als Begrüßung "Ey, Alder!"...
Brazilian_Kick
09-11-2012, 18:08
Schon komisch, dass die Japaner dann das Osu verwenden, wenn das so Slang ist. Hier auch nochmal ein Beispiel bei einem Training von Hatsuo Royama, da wird auch nachdem er was erklärt hat mehrmals Osu gerufen (ab ca 6.50 Min)
Hatsuo Royama Documentary 2/9 - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=B4c8e9xiqO4)
Kiryu-Lee
09-11-2012, 18:13
Kommt wohl wirklich auf den Kontext und die Bezugsgruppe an :D
Für mich persönlich is es aber auch oshi shinobu, aber von dem was ich bisher hier aufgeschnappt habe würde ich es in Japan auch nicht jedem sagen :D ausser in Dojos
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.