PDA

Vollständige Version anzeigen : wiedereinstieg und wechsel von WadoRyu zu shotokan?



mrtalb
13-11-2009, 22:05
Hallo liebe Foren-User,
Vorgeschichte:
Ich bin zur zeit 28Jahre alt und möchte wieder mit karate beginnen.
In meiner Schulzeit habe ich von 11 bis 15J und während meiner Berufstätigkeit 1 Jahr lang intensiv WadoRyu Karate trainiert. Dies ist nun knapp 3 Jahre her.

Nun ist es mir definitiv für lange Zeit möglich wieder intensiv zu trainieren doch ich möchte nicht in meinen alten WadoRyu Verein zurück.
Das Training dort war zwar meist sehr gut, jedoch war Wettkampf absolut verpönnt und ich habe wieder lust auch vielleicht mal wieder an einem wettkampf teilzunehmen.
Habe nun im Internet in meiner Heimat einen Shotokanverein gefunden der interesssant zu sein scheint. Es gibt definitiv keine infragekommenden Wado vereine in meiner nähe

Daher meine Fragen:
1.)In wie weit unterscheidet sich shotokan vom wadoryu? Im Internet finde ich immer nur "tieferer Stand"
2.) Ist das Shotokan Hüft und Knie belastender als wadoryu?

3.)Inwieweit unterscheiden sich Kihon und Kata? Sind die einzelnen Techniken nur leicht anders ausgeführt oder gibt es dort totale unterschiede?

4.)Im Wadoryu hatte ich zuletzt den 6.kyu, sollte/muss ich im shotokan wieder beim 9.kyu anfangen?

5.)EIne ganz andere Idee...könnte ich auch Wado weitertrainieren und mich selbst bei einem Wettkampf anmelden? wobei es natürlich mehr spaß bereitet mit seinen Vereinskameraden gemeinsam draufhin zu trainieren...

viele gedanken, hoffe ihr könnt ein bisschen ordnung reinbringen

Dakan
13-11-2009, 22:25
Hi mrtalb^^,

find ich gut, das du wieder mit Karate anfangen willst. Wenn dir auch schon ein Shotokanverein gefällt: Hast du schon mal mit dem Trainer dort gesprochen, wies mit Wettkampf aussieht? Ist nämlich bei mir im Verein (Shotokan) auch eher weniger Thema.

Zu den Fragen:
1. Der tiefere Stand ist wohl wirklich der größte Unterschied und das die Begriffe Soto-Uke und Uchi-Uke vertauscht sind. Außerdem ändert sich an der Kata-Ausführung etwas. Guck dir einfach mal die Kanku Dai von Kanazawa (http://www.youtube.com/watch?v=F8I4Q-nNvAY) an und vergleiche mit der Kushanku von Fukazawa (http://www.youtube.com/watch?v=eY6xqUxBv9U). Dann kriegst du eine Idee.

2. Hab jetzt noch nicht so oft in Wado Dojos trainiert, aber ich würde sagen, bei falschem Stand ist Shotokan kniebelastender, bei physiologisch korrekter Haltung belastet beides nicht. Zur Hüfte kA meine fühlt sich nicht belastet, bin aber eh ein kleiner Hüftlegastheniker wenns nach meinem Trainer geht :D

3. Also der Unterschied der Technikausführung von Kihon und Kata im Shotokan? Genau gleich. (seltene Ausnahmen gibt es aber) Im Vergleich zum Wado Ryu --> siehe 1.

4. Kommt auf den Verband an, sollte aber normalerweise anerkannt werden.

5. Geht auch. Aber ohne konkretes Wettkampftraining dürfte das schwer werden.

Ich hoffe ich konnte dir helfen^^

The little Dragon
13-11-2009, 22:42
Hallo mrtalb,
ich selbst habe mit Wado-Ryu Karate angefangen, musst dann aber auf Shotokan wechseln weil mein Trainer umgezogen ist.
1. Ein Unterschied zwischen Shotokan und Wado-Ryu sind die Namen der Techniken, auch wenn nur ein paar geändert sind. Beispiel: iun-zuki --> oi-zuki
Das die Stände im Shotokan etwas tiefer sind stimmt.

2. Ob beim Shotokan die Hüfte oder das Knie stärker belastet ist kann ich nicht sagen. Ich habe zumindest nicht diese Erfahrung gemacht.

3. Die Katas zwischen Wado-Ryu und Shotokan sind unterschiedlich, die müsstest du also nochmal neu lernen. Beim Kihon sind mir ( außer den Namensänderungen ) keine Unterschiede aufgefallen.

4. Soweit ich weiß müsstest du die Prüfungen neu machen, bin mir allerdings nicht wirklich sicher. Da du ja auch die Katas neu lernen musst könnte das durchaus sein. Am besten informierst du dich da beim RKV oder DKV.

5. Bei Wettkämpfen kommt es stark auf den Verein an. Allgemein kann man das für das Shotokan wohl nicht beantworten. Auf eigene Faust auf Wettkämpfe zu gehen ist wohl keine sonderlich gute Idee. Selbst wenn du das machen könntest hättest du ohne intensive Vorbereitung darauf keine Chancen. Und bei so etwas braucht man einen Trainer der sich damit auskennt und einen unterstützt.

ZoMa
13-11-2009, 22:44
2.) Ist das Shotokan Hüft und Knie belastender als wadoryu?


Kommt natürlich aufs Dôjô an, grundsätzlich aber leider ja.

mrtalb
13-11-2009, 22:45
Vielen Dank für eure Beiträge,
Der Verein den ich im Auge habe nimmt auch definitiv an Wettkämpfen teil.

Der eventuell neue Verein und mein alter Verein sind beide im DKV.

Ich überlege aber ob ich nicht sowieso nochmal ganz von vorn beginne auch um die feinen Unterschiede komplett mit zu bekommen. Denn vieles von früher hab ich auch nicht mehr auf der Kette und vor allem die Shotokan Katas sind mir nicht bekannt.

Am besten wird aber wohl sein ich schau mir den Verein wirklich mal an.

P.s. kennt ihr eine gute Shotokan-Seite im Internet, auf der ich mir zum beispiel mal katas anschauen kann?

The little Dragon
13-11-2009, 23:05
Wenn du dir Katas anschauen willst kannst du das einfach bei "youtube" als Video, oder bei "Google Bilder" als Bildersammlung tun. Du musst natürlich die entsprechenden Namen der Katas eingeben, die findest du aber auf viele Seiten. Ich würde dir die Seite " karate-do.de " empfehlen.

Dakan
13-11-2009, 23:18
Zu Katas einfach mal bei Youtube "Hirokazu Kanazawa" eingeben, dann findest du jede Shotokan Kata.

oldtomtom
15-11-2009, 16:16
Hallo liebe Foren-User,

4.)Im Wadoryu hatte ich zuletzt den 6.kyu, sollte/muss ich im shotokan wieder beim 9.kyu anfangen?



Hi,

nein, im SOK (Stilrichtungsoffenen Karate) des DKV mußt du nicht nochmals von vorne anfangen. Schau auf der DKV-Homepage in die Prüfungsordnungen. Da steht im SOK-Prüfungsorogramm nichts von "Neu anfangen".
Du Kannst im Prinzip jede Gürtelprüfung in einer anderen Stilart-Auspürägung machen.

Gruß
Oldtomtom

Lanariel
15-11-2009, 16:35
SOK ist aber nicht gleich Shotokan und nicht gleich Wado-Ryu. Die großen Stile haben ne extra Prüfungsordnung.

Trunkenbold
16-11-2009, 08:33
@mrtalb
Kenne beide Stile da zu meiner Zeit noch keine Stil-Reinheit vom DKV vorgeschrieben war.

1.1– 3 Die Namensgebung ist unterschiedlich beim Soto Uke zum Uchi Uke verdreht. Yoko Geri ist im Wado etwa anderes und so weiter.
1.2– 3 Einige Techniken fallen im Shotokan weg, dazu gehören eigentlich alle Techniken mit extremer Gewichtsverlagerung (wird im Shotokan als Fehler angesehen).
1.3-3 Im Wado haben wir die Pinan Kata, im Shotokan die Heian Kata, sind etwas unterschiedlich.

Insgesamt betrachtet gibt es schon einige Unterschiede, dies ist aber nicht so wichtig. Vor allem nicht wenn du mehr wert auf Wettkampf legst, da gibt es eigentlich keinen Unterschied in den Stilen. Viel wichtiger ist der Trainer an sich.

2.0 Alles ist auf seine Weise belastend, deshalb auch ein tieferer Stand. Aber in deinem Alter sollte dies noch keinen Unterschied machen. Aber gerade dieser Punkt ist etwas was mir persönlich nicht gefällt, dazu kämen dann auch noch ein paar Ausführungspunkte. Aber wie schon gesagt im Wettkampftraining ist das völlig egal.

4.0 Wenn beide Vereine im DKV angeschlossen sind, gibt es eigentlich kein Problem. Ansonsten kannst du dich einstufen lassen, sprich du bereitest dich auf den 6. Kyu nach Shotokan Prüfungsprogramm vor.

5.0 Du müsstest beim DKV gemeldet sein, dass geht soweit mir bekannt nur durch ein Dojo (aber da kann ich mich irren). Für Wettkampf benötigst du auf jeden Fall ein Training, dabei ist der Stil aber sowieso nebensächlich.

Wo kommst du genau her, hab noch ein paar Beziehungen falls Bedarf an Training oder Prüfungen besteht.

Prost