Vollständige Version anzeigen : Halbschwerttechniken
YouTube - Martial Challenge Claus Sorensen vs Harald Winter (http://www.youtube.com/watch?v=RA4FHLRLFbs)
ist das richtig dass Halbschwert wird eher beim Harnischkampf verwendet?
Alte Kampfkunst
18-01-2010, 12:17
Richtig, Garin, Halbschwerttechniken werden nahezu ausschließlich im Harnischfechten benutzt. Einzige Ausnahmen in den historischen Quellen, die ich bis jetzt kenne, ist das sogenannte 'Schnelle End' im Bloßfechten nach Sigmund Ringeck.
Mit der linken Hand in der Klinge lässt sich die Spitze präziser auf die wenigen Schwachstellen der Rüstung platzieren, ansonsten versucht man den Gegner mit dem Schwert zu werfen. Um denn am Boden liegenden Gegner mit Schwert oder Dolch ins Jenseits zu schicken.
Von Halbschwert- und damit Harnischfechten ohne Harnisch halte ich nicht viel. Es schleichen sich zu viele Artefakte ein, die es im wirklichen Harnisch nicht gäbe.
jimmy-13
18-01-2010, 15:19
Das ist absolut korrekt. Wir üben bei uns momentan oft das Absetzen, also sobald der Ort irgendwo halt findet, Schwert einlegen und dann das wegdrücken/umrennen. Mit moderner Ausrüstung bleibt man immer irgendwo hängen (Shinai und Gambeson). Aber wenn wir dann in Rüstung und Stahlschwert üben rutscht die Klinge fast immer weg. Klar war ja auch der Sinn:D
Garin, ihr kommt ja im Februar zu uns, da üben wir die erste Stunde nur Harnischkampf. Da könnt ihr dann sehen, wieso das so war.
Die andere Stunde heben wir uns für Freikämpfe auf, denke ich
Jimmy
Von Halbschwert- und damit Harnischfechten ohne Harnisch halte ich nicht viel. Es schleichen sich zu viele Artefakte ein, die es im wirklichen Harnisch nicht gäbe.
Denke ich genau so. Danke für die Antwort.
Alte Kampfkunst
19-01-2010, 10:15
Das ist absolut korrekt. Wir üben bei uns momentan oft das Absetzen, also sobald der Ort irgendwo halt findet, Schwert einlegen und dann das wegdrücken/umrennen. Mit moderner Ausrüstung bleibt man immer irgendwo hängen (Shinai und Gambeson). Aber wenn wir dann in Rüstung und Stahlschwert üben rutscht die Klinge fast immer weg. Klar war ja auch der Sinn:D
Vorsicht Begriffsfalle!
Was du hier beschreibst entspricht eher dem "Ansetzen" aus den Quellen. Als "Absetzen" wird da i.d.R. etwas anderes bezeichnet.
Ob das Ziel des Ansetzens darin besteht, den Gegner wegzudrücken oder umzurennen, darüber könnte man wohl trefflich streiten.
jimmy-13
19-01-2010, 10:57
Aaaarrggghhh, ich hab tatsächlich absetzen geschrieben:narf:
Asche auf mein Haupt -- ich mein natürlich das Ansetzen (war ein versehen Beweis unter MMA und Schwertfechten-Thema:cool:)
Wieso diskutieren?
Bei Martin Hundfeldt und Andreas Liegnitzer steht so in etwa: wenn du angesetzt hast, drück ihn vor dir her, lass ihn nicht entkommen oder lauf nach vorne.
Ich denke nur an zu setzen wird meinen Gegner nicht ausschalten, deswegen marschieren wir mit Druck nach vorne, um ihm aus den Gleichgewicht zu bringen.
Jimmy
Alte Kampfkunst
19-01-2010, 11:39
Das ist die vierd hu°t zu° kampf In harnasch
| Nÿm das swert vnder das recht vchsen | vnd gee an den mann mit an setzen | vnd setz ÿm an • an das gesicht | Wert ers so zuck oder setz Im an die drossel oder an die achsel | oder vnder die vchsen vnd dring in also von dir hin | vnd wenn du hast an gesatzt so lass in nicht ab kömen | vnd wil er denn mi zu° dir mit slegen | vnd mit dem knopf arbaitten so volg Im nach mit nach raisen | vnd lass In nicht ab kömen so mag er weder geschlahen noch gestechñ | wenn er wirt ÿm zu° kurtz das ist die kunst das wisse ~
Von an setzen
| Merck alles das du wil an setzen das
setz an • an das gesicht oder an die drossel oder an die linck achsel | oder vnder die vchsen | vnd dring in also ~
Quelle: Transkription von Dierk Hagedorn auf http://www.hammaborg.de
Also von Wegdrücken oder Umrennen steht da nichts. Aber die Zielgebiete sind genannt: das Gesicht, die Kehle und die Achselhöhle. Das sind alles Zonen, die entweder gar nicht gedeckt sind oder unvermeidliche Schwachpunkte in der Rüstung darstellen. Zu welchem Zwecke man dort ansetzen soll und nicht woanders ist nicht explizit genannt.
Ich kann nur dringend davon abraten, zu probieren den Gegner bzw. Trainingspartner wegzuschieben, indem an man einer solchen Stelle mit der 4. Hut sein Körpergewicht und der Kraft der Beine auf die Schwertspitze konzentriert. Sonst schiebt man das Schwert noch in den Partner rein. :ups:
DavidBr.
19-01-2010, 12:16
Mal eine (vielleicht?) dumme Frage: Kann ich den Druck, der gegen mich durch das ansetzen entsteht, auch als Finte benutzen? Also dadurch das ich dagegen halte und mich dann kurzfristig aus dieser Bindung (besserer Ausdruck fällt mir nicht ein :o ) löse einen einen Konterangriff aufbauen? Oder ist das in der Situation schon zu spät, sprich mein Gegner wird mich eher treffen?
Ist situationspezifisch. Möglich ist es auf jeden Fall.
jimmy-13
19-01-2010, 12:28
Zu alte Kampfkunst,
doch, doch das kommt ein bißchen später, kann`s daheim (heute Abend) raussuchen. Aber man muss natürlich sehr vorsichtig sein. Wir machen das nur mit Shinai`s, mit Stahl trainieren wir immer sehr geschwindigkeits reduziert. Aber das umrennen funktioniert wirklich gut, da die Spitze nach oben zeigen muss und da auch das meiste Rüstungsgewicht (Helm, Kragen, Schultern) sitzt, verliert man schnell das Gleichgewicht. Wir setzen meist zwischen Helm, Hals und Kragen an.
Aber nochmal Alte Kampfkunst zitierent: Es ist sehr gefährlich, also bitte aufpassen beim üben!!
Zu DavidBr,
ich find es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, hehe
ja gibt es und zwar, wenn der Gegner angesetzt hat, ebenso an zu setzen und dann die Seite nach hinten drehen oder nach hinten bewegen an der angesetz wird.
Jimmy
T. Stoeppler
19-01-2010, 16:32
Also das Ansetzen, was aus der 4. Hut kommt, ist keine Finte - warum auch? Man hat den bestmöglichen Hebel und den bestmöglichen Druck vorwärts und befindet sich bereits in einer Distanz, wo Fintieren einfach keinen Sinn mehr macht.
Ein Ansetzen sollte schon ganz klar Kontakt aufbauen, wenn der Gegner nämlich nicht drauf eingeht, bekommt man seinen Angriff auch nicht mehr unterbrochen.
Ein solcherart unterstützter Stoss ins Gesicht oder unter die Achselhöhle beendet jedeweden Angriff sofort, zumindest wird er dann ungefährlich, wenn man selbst eine Rüstung trägt.
Einige Stücke aus dem kurzen Schwert zu Kampf bauen aber auch gezielt auf die Abwehrreaktion des Gegners.
Gruss, Thomas
jimmy-13
19-01-2010, 22:50
So, training hat leider etwas länger gedauert.
Stimmt, ist keine Finte sondern ein Konter, sorry!!
Also was man machen soll, wenn man angesetzt hat:
Czynner fol. 76r (Den Hans mag ich persönlich am liebsten)
...sez an und schlag deyn schwert under dy ychsen und dryng vor dych oder
fol. 76v 2ter Absatz
..gehe an den man mit an sezen und sez an...(die Blößen) und dryng inn also von dyr hyn; und wen du angesetz hast, so las in nycht abkomen...
Und wie gesagt in der Transkripton vom Dierk, ist beim Martin Huntfelt und ich glaub auch beim Andreas Liegnitzer soetwas in der Art beschrieben.
Also wie geschrieben trainieren wir das so!! Falls ich da allerdings was falsch mache, bitte ich Euch um Nachricht.
Denn zum austauschen bin ich ja hier:D
Gute Nacht Jimmy
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.