PDA

Vollständige Version anzeigen : Tachi-bokken????



new_rem
18-01-2010, 21:44
Hallo!!!
Ich brauche eure Hilfe...
Ich wollte mir einen Tachi-bokken kaufen, aber ich weiß nicht welche Länge es sein soll... Bin selbst 189cm und hab ein Angebot für einen Tachi-bokken, dessen Länge ab 117 cm ist. ich kann also selbst bestimmen, wie lang es sein kann...
Habt ihr welche Ideen???? :)

Dragodan
18-01-2010, 21:52
Wozu braucht man ein Tachi-Bokken?

new_rem
18-01-2010, 21:59
Um zu trainieren Wahrscheinlich !? ;) Was kann man noch mit dem Schwert machen????

Dragodan
18-01-2010, 22:22
Aber wozu ein Tachi Bokken?

Werden im Ninjutsu nicht "normale" Bokken verwendet?

Wilf
18-01-2010, 22:51
Kukishinden-Ryû in Yoroi ? ;) :D

new_rem
18-01-2010, 23:02
Aber wozu ein Tachi Bokken?

Werden im Ninjutsu nicht "normale" Bokken verwendet?

Ja, auch... Aber jetzt brauchen wir Tachi halt... (

new_rem
18-01-2010, 23:04
Kukishinden-Ryû in Yoroi ? ;) :D

Nein :D

Wilf
18-01-2010, 23:22
Das verwirrt mich jetzt ehrlich gesagt....:D
..... wieso ist der Zweck aber so geheim ?

Ohne den Zweck zu kennen, kann man eigentlich auch keine gute
Empfehlung abgeben: Tachi ist ja nicht automatisch gleich Tachi. :rolleyes:

new_rem
18-01-2010, 23:34
Das verwirrt mich jetzt ehrlich gesagt....:D
..... wieso ist der Zweck aber so geheim ?

Ohne den Zweck zu kennen, kann man eigentlich auch keine gute
Empfehlung abgeben: Tachi ist ja nicht automatisch gleich Tachi. :rolleyes:

Der Zweck ist natürlich nicht geheim.... Das ist Jahresthema bei uns in Dojo, Techniken, die die Samurai in Schlacht verwendet haben. Also das Tachi - lange Samuraischwert...
Und was ich unter Kukishinden-Ryû verstehe ist anders, vielleicht irre ich mich...

Wilf
19-01-2010, 01:00
Der Zweck ist natürlich nicht geheim.... Das ist Jahresthema bei uns in Dojo, Techniken, die
die Samurai in Schlacht verwendet haben. Also das Tachi - lange Samuraischwert...
Und was ich unter Kukishinden-Ryû verstehe ist anders, vielleicht irre ich mich...Die meisten Waffentechniken hat diese Schule im Bujinkan und es ist
die ausgesprochene Schlachtfeldvariante der 9 Schulen im Bujinkan.

Link: Kukishinden Ryu Yoroi - Festival Tanabata 2009 (http://www.youtube.com/watch?v=N551vv7-UoY)

Da du im Bujinkan trainierst und nicht einen speziellen Iaidô-Stil
(wo teils sehr genau auf die "richtige" Länge geachtet wird),
würde ich mich einfach an den Lehrer wenden, der so
ungefähr wissen müsste, was er für richtig hält.

Bogsäter Shihan hat ein sehr schönes, dass mehr oder weniger
bezüglich seiner Klinge eine ganz "normale" Bokkenlänge hatte.

Ich denke, es war vom Typ der Krümmung her Koshizori (http://www.bushidoboutique.net/Late%20Heian.early%20kamakura.jpg),
was m.A.n. zumindest zeitlich schon gut passen würde.
Klingenlänge nach B Nakayamas Werk:. ca. 85 cm.
Ich persönlich würde da nicht mehr als 5,6 cm raufpacken,
weil es sonst wäre (habe das alles schon ausprobiert),
als kämpfe jetzt der Eine mit einem Katana und der
Andere nur noch mit einem Kurzschwert, sodass
"ausgeglichene" Kämpfe fast unmöglich sind.

Letztlich gab es zumindest in den besonders alten Schulen selbst aber
bestimmt auch Veränderungen, da in den Jahrhunderten des Krieges
es vermutlich vornehmlich um die Anpassung an die herrschenden
Umstände und weniger um das reine Bewahren althergebrachter
Formen von Techniken oder Waffen gegangen sein dürfte. ;)

Im Bujinkan würde ich mir so oder so aber keine allzu großen Sorgen
über einen cm zuviel oder auch zuwenig machen, es geht hier
ja v.a. um das sich anpassen können und das Feeling.

Daemonday
19-01-2010, 01:45
Der Zweck ist natürlich nicht geheim.... Das ist Jahresthema bei uns in Dojo, Techniken, die die Samurai in Schlacht verwendet haben. Also das Tachi - lange Samuraischwert...

Hmm ist Tachi nicht allgemein des Jahr mitunder Jahresthema? Müsste man fast nen Thread erstellen.

Naja Tachi und Katana sind sich recht ähnlich und oft ist es schwer zu sagen was nun was ist.

In der Regel hat ein Katana einen Griff von 25-35cm und eine Klingenlänge von 70-73cm.
Ein Tachi hat 25-38cm Grifflänge und eine Klingenlänge von 70-85cm.

Wie man sieht überschneiden sich hier die Maße oft. Auch die Krümmung ist nicht zu 100% aussagekräftig, da beide stark oder kaum gekrümmt sein können.

Im allgemeinen kann man schon sagen das ein Tachi länger, stärker gekrümmt und meist farbenfroher ausgestattet ist, auch wird das Tachi anders getragen, aber das ist nun mal keine Regel.

Was BBT anbelangt ist das Tachi hier meist das Kukishinden Ryu Daitô, was 38cm Grifflänge und 75cm Klingenlänge hat. Allerdings ist es nicht sonderlich stark gekrümmt.

LG
Micha

Wilf
19-01-2010, 06:24
Was BBT anbelangt ist das Tachi hier meist das Kukishinden Ryu
Daitô, was 38cm Grifflänge und 75cm Klingenlänge hat.
Allerdings ist es nicht sonderlich stark gekrümmt.Gut, wenn es jetzt nur um das Kukishinden-Bokken geht,
dann wäre es ja diess hier: Link zum Bokken, Nine Crcles
(http://www.ninecircles.co.uk/product_details.asp?ProdID=662&CatID=78)



In der Regel hat ein Katana einen Griff von 25-35cm
und eine Klingenlänge von 70-73cm.
Ein Tachi hat 25-38cm Grifflänge und eine Klingenlänge von 70-85cm.Lassen wir außen vor, dass sowohl Katana als auch Tachi
u.a. generell Bezeichnungen für ein Schwert sein können
und teilweise auch nur die Trageweise beschreiben,
meinst Du dann diese Aussage jetzt wirklich so,
wie sie oben in meinem Zitat steht oder doch nur
auf das Kukishinden Ryû Happô Bikenjutsu bezogen ?
Ich frage weil, sich die Angaben weder mit Nakayamas
noch Satos Angaben decken (trotz Überschneidungen).




Wie man sieht überschneiden sich hier die Maße oft. Auch die Krümmung
ist nicht zu 100% aussagekräftig, da beide stark oder kaum gekrümmt sein können.Jein würde ich dem entgegenhalten wollen.
Verschiede Epochen haben verschiedene
Klingen hervorgebracht, dazu gibt es
in der Fachliteratur diverse Bilder
und Tabellen mit den Daten.



Im allgemeinen kann man schon sagen das ein Tachi länger,
stärker gekrümmt und meist farbenfroher ausgestattet ist [...]Naja, es hängt auch hier von der Epoche ab und es gibt etliche
schlichte Tachi und etliche prunkvoll hergerichtete Katana.
Prinzipiell muss man auch beachten, dass in späteren
Friedenszeiten viele Klingen ummontiert wurden.

heavenlybody
19-01-2010, 12:30
Jein würde ich dem entgegenhalten wollen.
Verschiede Epochen haben verschiedene
Klingen hervorgebracht, dazu gibt es
in der Fachliteratur diverse Bilder
und Tabellen mit den Daten.
[...]
Naja, es hängt auch hier von der Epoche ab und es gibt etliche
schlichte Tachi und etliche prunkvoll hergerichtete Katana.
Prinzipiell muss man auch beachten, dass in späteren
Friedenszeiten viele Klingen ummontiert wurden.

da gehe ich mit. es ist immer eine frage der zeit. du findest auch einiges im internet, z.b. bei wikiptedia. auch hier Welt der Samurai - Schwert, Bogen und andere Waffen (http://www.welt-der-samurai.de/waffen.html) findest du was über schwerter. Hier (http://www.ksky.ne.jp/~sumie99/tachi,katana.html) findest du sogar Bilder von Tachi-Klingen in verschiedenen Jahrhunderten.

Aus einem anderen Thread:

Da gibt es sogar nen netten Text über Klingenwaffen, der ist echt lesenswert.

Hier mal ein Auszug:

Bekannt ist, dass bereits im 5. Jh. Stahl-Schwerter in Japan hergestellt wurden. Diese hatten eine gerade Klinge, die einseitig geschliffen war, und wurden Chokuto genannt. Diese geraden Schwerter waren bis ins 8. Jh. üblich. Dann aber veränderte sich die Art der Kriegsführung. Man ging dazu über, nicht mehr zu Fuss, sondern vom Pferd aus zu kämpfen. Das gerade Schwert war für diese Kampfweise nicht optimal. Über mehrere Zwischenformen (z. B. ein gekurvtes, beidseitig geschliffenes Schwert) entwickelte sich das Tachi, ein langes, gekurvtes, wiederum einseitig geschliffenes Schwert.

[...]

In den ständigen Kriegen, die seit 1334 in Japan tobten, stieg der Bedarf an Schwertern rapide; der Fusssoldat gewann nun wieder an Bedeutung. Daher entwickelte man zunächst ein sehr langes Schwert, das, beidhändig geführt, in vernichtenden Schlägen geschwungen werden konnte. Einige dieser Odachi oder Nodachi hatten Klingen von 1,20m-1,50m Länge. Doch der Trend ging hin zu kürzeren Klingen, die leichter zu tragen und schneller zu ziehen waren. Die Klingenlänge betrug zwischen 69cm und 73cm; zur Spitze hin verschmälerte sich die Klinge jetzt deutlich, was beim Tachi nicht (immer) der Fall gewesen war; die Kurvung der Klinge verschob sich weiter zur Spitze hin. Diesen Schwerttyp nannte man Uchigatana.


(Quelle: Bujinkan Ninpo Reiff Dojo (http://www.bujinkan-duisburg.de/katana_s2.htm)) Hinweis: Quelle wird gerade überarbeitet.

Daemonday
19-01-2010, 14:47
@Wilf

Ich schrieb ja auch immer ,,in der regel´´ oder ,,üblicherweise´´.
Es gibt nun mal nicht DAS Katana oder DAS Tachi. Mein versuch war nur grob abzugrenzen.
Mein Anliegen war, das wen jemand fragt was er für ein Tachi-bokken nehmen soll, man ersteinmal wissen muss was er unter Tachi versteht.
Im Zweifelsfall tackert man sich zwei Lederschlaufen an die Plastiksaya undträgt das Schwert halt andersrum.
Das ist ebenfalls das Problem mit dem Jahresthema das ich habe. Ist mit Tachi nun gemeint das dieses Jahr der Schwerpunkt auf Schwert gelegt wird, oder auf den Schlachtfeldmässigen Umgang mit selbigen.
Das einzige was das Tachi richtig vom Katana abgrenzt ist nun mal die Trageweise. Und ich denke mal nicht das der Jahres-schwerpunkt sich auf diese bezieht.

LG
Micha

heavenlybody
19-01-2010, 15:14
[QUOTE=Daemonday;2061977Im Zweifelsfall tackert man sich zwei Lederschlaufen an die Plastiksaya undträgt das Schwert halt andersrum.
[/QUOTE]

:rofl: ich stelle mir das gerade bildlich vor :rofl:

gion toji
19-01-2010, 15:33
mal abgesehen davon, daß es mit dem Tackern wahrscheinlich nicht funktionieren würde, weil die Nadeln dann im Inneren der Saya am Bokken kratzen, kann ich der Idee keine besondere Lustigkeit abgewinnen. Im Gegenteil - wenn man z.B. klebt anstatt zu tackern, scheint es mir eine einfache und preiswerte Möglichkeit zu sein, sich eine Tachi-Aufhängung zu improvisieren
Und wenn einem die Hände nicht gerade aus dem Hintern wachsen, könnte es sogar schick aussehen

heavenlybody
19-01-2010, 15:44
@gion toji

tja, vielleicht hab'sch mehr fantasie :p ... ist für mich lustig! tack-tack

aber das kleben hätte ich auch schon bevorzugt, die idee kam sogar mir ... zwar wieder mit nem lustigen gedanken, aber dat geht besser und ist materialschohnender

Daemonday
19-01-2010, 23:26
Naja das Antackern war auch net ernst gemeint. Es sollte soviel wie drangefummelt oder so heisen. Das Tachi was ich mir gebaut habe schaut so aus.
http://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=25011&stc=1&d=1263939589http://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=25012&stc=1&d=1263939589

Ist noch eines meiner früheren Werke aber es erfüllt seinen Zweck.
Ich wollte nur damit sagen das man nicht unbedingt ein Tachibokken braucht um Schlachtfeldmässigen Schwertkampf zu erlernen. Man hohlt sich einfach ein Bokken und 2 Sayas dazu und kann beide Trageweisen und damit verbundene Besonderheiten trainieren ohne sich (ein meist teures) Tachibokken zu hohlen.

Lg
micha

new_rem
20-01-2010, 15:55
Danke an alle!!! :D
Hab von meiner Lehrer Vorschlag 130cm zu bestellen und dann, wenn es nötig wird zu kürzen... :)
Werde auch so machen!!! Weiß noch aber nicht, was ich mit so einen riesigen Schwert anfangen kann.. Aber das ist die andere Frage... :rolleyes:

Daemonday
20-01-2010, 19:03
hmm 130 cm ist aber schon arg. Selbst bei nem 40cm griff biste bei90cm klinge. Das ist selbst aus nem wehrgehänge heraus nicht mehr zu ziehen. Bzw nur noch sehr schwer.
Oder trägst du es wie ein odachi auf dem rücken? Bzw lässt es nen diener tragen :p? Naja wo bestellst du denn wen ich fragen darf??
Lg
Micha

new_rem
20-01-2010, 21:18
Man hat mir gesagt, dass ich es nachhinein kürzen kann, aber ich werde jetzt 125cm bestellen. Hab selbst nachgemessen, 130 ist einfach enorm groß...
Die Ganze Bestellung wird als eine Sammelbestellung an bokken-shop.de geschickt.
Und ich weiß nicht ob ich es tragen werde, ich meine es wird wahrscheinlich nur zum fechten benutzt oder so was.. Ich lasse mich also überraschen :D