Mauthai
03-02-2010, 11:01
Hallo Zusammen,
ich habe mir nach 30 Jahren ungesundem Essen, Faulheit und Dummheit vorgenommen, mein Leben neu anzugehen. Weg von 24h sitzen/liegen und Müll essen.
Mein bisheriger Lebenswandel bescherte mir 100kg auf 173cm, wovon vermutlich 0% auf Muskelmasse zurückzuführen sind. :o
Seit Oktober habe ich durch eine Ernährungsumstellung bereits 13 Kg abgenommen (ich esse nur noch Dinge, die mich recht lange satt halten und verzichte auf alles, was mich in den Heißhunger treibt).
Auf diese Art abzunehmen funktioniert zwar erstaunlich gut, ist aber unbefriedigend. Ich werde zwar dünner, aber die Schwammigkeit in meinem Aussehen wird ohne Muskeln nicht weggehen. Wenn ich irgendwann 60kg wiege, würde ich immer noch furchtbar aussehen (nicht mehr wie ein dicker Waschlappen, sondern wie ein dünner Waschlappen)
Deswegen habe ich jetzt mit Sport angefangen. Meine Wahl fiel auf Muay Thai und es macht einen großen Spass.
Nun ist es so, dass ich gerne Kraft und Muskeln aufbauen würde, wofür ich meiner Meinung nach kein Kaloriendefizit haben sollte. Das beißt sich doch aber erstmal mit der Verringerung des KFA, oder?
Ich hab nun zwei Ansätze, von welchem ich nicht weiß, welcher klüger ist...
1. Kein Kaloriendefizit -> Muay Thai (sollte bei meinen Vorraussetzungen schon zum Muskelaufbau führen, oder? )-> mehr Muskeln -> größerer Grundumsatz -> effektiveres Abnehmen möglich
2. Kaloriendefizit -> Muay Thai + eventuell etwas Krafttraining -> eher Fett als Muskeln werden zur Bereitstellung der Energie angeknabbert -> KFA wird geringer
Oder habe ich da etwas grundlegendes nicht verstanden?
Grüße und vielen Dank
Mauthai
ich habe mir nach 30 Jahren ungesundem Essen, Faulheit und Dummheit vorgenommen, mein Leben neu anzugehen. Weg von 24h sitzen/liegen und Müll essen.
Mein bisheriger Lebenswandel bescherte mir 100kg auf 173cm, wovon vermutlich 0% auf Muskelmasse zurückzuführen sind. :o
Seit Oktober habe ich durch eine Ernährungsumstellung bereits 13 Kg abgenommen (ich esse nur noch Dinge, die mich recht lange satt halten und verzichte auf alles, was mich in den Heißhunger treibt).
Auf diese Art abzunehmen funktioniert zwar erstaunlich gut, ist aber unbefriedigend. Ich werde zwar dünner, aber die Schwammigkeit in meinem Aussehen wird ohne Muskeln nicht weggehen. Wenn ich irgendwann 60kg wiege, würde ich immer noch furchtbar aussehen (nicht mehr wie ein dicker Waschlappen, sondern wie ein dünner Waschlappen)
Deswegen habe ich jetzt mit Sport angefangen. Meine Wahl fiel auf Muay Thai und es macht einen großen Spass.
Nun ist es so, dass ich gerne Kraft und Muskeln aufbauen würde, wofür ich meiner Meinung nach kein Kaloriendefizit haben sollte. Das beißt sich doch aber erstmal mit der Verringerung des KFA, oder?
Ich hab nun zwei Ansätze, von welchem ich nicht weiß, welcher klüger ist...
1. Kein Kaloriendefizit -> Muay Thai (sollte bei meinen Vorraussetzungen schon zum Muskelaufbau führen, oder? )-> mehr Muskeln -> größerer Grundumsatz -> effektiveres Abnehmen möglich
2. Kaloriendefizit -> Muay Thai + eventuell etwas Krafttraining -> eher Fett als Muskeln werden zur Bereitstellung der Energie angeknabbert -> KFA wird geringer
Oder habe ich da etwas grundlegendes nicht verstanden?
Grüße und vielen Dank
Mauthai