Vollständige Version anzeigen : Klimmzugstange montieren
DerRoteTee
09-02-2010, 10:18
Hallo Leute,
ich hab paar wesentliche Fragen.
Ich will eine Klimmzugstange montieren, und mir sagte man, die Wände hier bestünden aus Lehmputz. Zugegeben, die vordere Wand ist beim klopfen deutlich hohl. Aber weiter oben ist sie wiederum sehr hart und stabil.
Dann die östliche wand von mir, ist deutlich eine Trägerwand- hart und stabil.
Man meinte zu mir- ich könne das nicht machen, weil die Schrauben müssen in den Stein und sowas, und entsprechend würde das Material der Klöimmzugstange die Wand beschädigen. Also gab ich den Vorschlag eine Art Puffer zusätzlich an der stange anzubringen damit die Wand nicht "verletzt" wird.
Meint ihr- es könnte klappen?
Zusätzlich- kann die Vermieterin MIR verbieten eine Klimmzugstange in meinem Zimmer anzubringen ?
ThePunisher2
09-02-2010, 10:21
Wie ist bei der die Decke beschaffen ? Vielleicht kannst du ja die Stange an der Decke montieren, am besten du fragst mal den Vermieter ob er was dagegen hat.
DerRoteTee
09-02-2010, 10:37
wie die decke beschaffen ist ? Ich weiß es nicht- nach dem Worten des Typis- alles Lehmputz.
Zusätzlich- kann die Vermieterin MIR verbieten eine Klimmzugstange in meinem Zimmer anzubringen ?
Ich denke sie kann dich auf jeden Fall zwingen den Ursprungszustand wieder herzustellen wenn du ausziehst...
ThePunisher2
09-02-2010, 10:52
Naja wenn alles Lehmputz ist denk ich mal das das nicht so halten wird, keine Ahnung wie es mit der Wand ausschaut die du erwähnt hast, vielleicht kannst dir auch eine Klimmzugstange holen die man in den Türrahmen spannen kann, ganz ohne Montage.
vielleicht kannst dir auch eine Klimmzugstange holen die man in den Türrahmen spannen kann, ganz ohne Montage.
so eine hab ich auch, klappt sehr gut, aber ist z.b. einmal abgerissen und hat dann auch den türrahmen beschädigt, hoffe dass ich das kaschieren kann wenn ich wieder ausziehe :rolleyes:
DerRoteTee
09-02-2010, 11:29
doof : /
der lehmputz ist nicht entscheidend.
fraglich ist, ob unter dem putz etwas stabiles ist, wie holzbalken , stein- oder betonwände :) .
Mach doch eine Durchgangsbohrung durch die Wand und Kontere dann mit einer Stahlplatte.
Das hält dann Bombenfest :D
DerRoteTee
10-02-2010, 02:32
stein muss ja!
Die eine Wand ist wie gesagt sehr sehr stabil!
Aber wie kann ich da sicher gehen ?
Meine Vermieterin macht ja mal die zicken- weil es für sie die heilige Wand schlecht hin is.
Lars´n Roll
10-02-2010, 02:45
Meine Vermieterin macht ja mal die zicken- weil es für sie die heilige Wand schlecht hin is.
Siehste - deshalb hab ich gar nicht erst gefragt. :p
Das is wie wenn Du´n Hausarzt fragst "Kann ich mit dem und dem Wehwehchen zum Sport?"
die Wände hier bestünden aus Lehmputz.
Die ganze Wand?? :ups:
Man meinte zu mir- ich könne das nicht machen, weil die Schrauben müssen in den Stein und sowas, und entsprechend würde das Material der Klöimmzugstange die Wand beschädigen. Also gab ich den Vorschlag eine Art Puffer zusätzlich an der stange anzubringen damit die Wand nicht "verletzt" wird.
Meint ihr- es könnte klappen?
Nein!
Zusätzlich- kann die Vermieterin MIR verbieten eine Klimmzugstange in meinem Zimmer anzubringen ?
Ist meines Erachtens keine wesentliche bauliche Veränderung, die einer Zustimmung bedarf. Bei Rückgabe der Wohnung ist jedenfalls der Urzustand herzustellen, ansonsten holt sie sich das von deiner Kaution! :-§
Aber irgend eine tragende Wand wirds ja geben. Auf Lehmputz würde ich das Teil nicht hängen, das bröckelt sofort.
Charmaquest
13-12-2012, 23:02
Wie sieht das ganze denn bei Rigips und so einer Konstruktion aus:
http://ecx.images-amazon.com/images/I/512Xq7LQqjL._AA300_.jpg
Bzw. wäre meine Idee ein noch größeres Trägerbrett zu nehmen um die Last noch großflächiger zu Verteilen, kann man das einer Rigipswand zumuten? Ich wiege so um die 72 kg.
schlecht! die lastverteilung bringt nichts. zumindest nicht auf dauer
Charmaquest
14-12-2012, 00:25
Hmm, vielleicht in Kombination mit Auflage auf dem Türrahmen?
Michael1
14-12-2012, 01:34
Habe dass hier:
Klimmzugstange zur Befestigung ohne Schrauben: Amazon.de: Sport & Freizeit (http://www.amazon.de/Klimmzugstange-zur-Befestigung-ohne-Schrauben/dp/B002HCP5EK/ref=sr_1_1?s=sports&ie=UTF8&qid=1355445186&sr=1-1)
Hält bisher. Keine Beschädigungen.
Charmaquest
14-12-2012, 09:52
Habe ich mir auch schon angeschaut, ist mir aber glaube ich zu niedrig und ich hätte Schiss dass man damit doch einmal abschmiert.
Kreuzkuemmel
14-12-2012, 10:42
Das glaube ich weniger, sieht ja stabil aus das Teil, aber ich habe bisher noch keine einzige Klimmzugstange gesehen, bei der es nicht auf Dauer doch Dellen und Schrammen im Türrahmen gegeben hat. Und die sind dann schwieriger zu beseitigen, als Löcher in der Wand. Wieviel wiegst du denn, Michael1?
P.S.: Zu niedrig -> Beine anziehen oder gleich nach vorne ausstrecken.
oder sich das teil aus meiner signatur in den keller stellen
Charmaquest
14-12-2012, 17:38
Wenn mein Keller nicht so niedrig wäre würde ich die Stange dort anbringen.
Die Frage ist: ist hinter der Außenschicht Stein oder Hohlraum?
Wenn es eine reine Rigipswand ist, dann geht es leider nicht. Wenn der Gips nur eine Verkleidung einer unebenen Wand ist (statt Putz), dann musst du mit langen Schrauben an die eigentlich Wand kommen.
So auch beim Lehmputz. Den gibt's natürlich nicht hohl (zumindest nicht komplett - vielleicht ein paar kleine Stellen) - dort ist immer eine Wand hinter. Aber auch die kann je nach Alter und Beschaffenheit ziemlich locker und bröselig sein.
Wenn man nicht weiß, was dahinter ist, muss man einmal auf Probe bohren und schauen. Wenn Du im Mietvertrag nichts Gegenteiliges unterschrieben hast, ist das erlaubt. Du musst halt nur - wie schon gesagt wurde - den ursprünglichen Zustand wieder herstellen, wenn Du ausziehst.
Die Bohrungen in Rigips und im Lehmputz kann man mit einem Schnellputz wieder verschließen und überstreichen.
Damit keine größerflächigen Schäden als die der Bohrlöcher entstehen, dazu eignet sich dann in der Tat ein Brett als Unterlage - nicht aber zur Stabilisierung der Wand im Sinne der Tragfähigkeit der Wand - die ändert sich durch ein Brett nicht wesentlich.
Und damit das Brett keinen Abdruck auf dem Lehmputz oder dem Rigips hinterlässt, würde ich eine dünne Schicht eines mittlefesten Materials zwischen Brett und Wand montieren. Fragt dazu mal im Baumarkt. Da gibt's verschiedene Materialien, die dafür die nötige Festigkeit haben, damit das Ganze trotzdem stabil wird, aber dennoch etwas puffert.
Allerdings braucht's dann schon ganz schön heftige Schrauben:
Befestigung, Brett, Puffer, Putz - dann erst die Länge, auf der die Schraube in der Wand greift.
Und damit die das Ganze auf dieser Länge halten, braucht's auch einen ordentlichen Durchmesser (und einen für den entsprechenden Dübel passenden Bohrer).
Da kommt was zusammen.
Die Variante mit der Klemmstange im Türrahmen mag ich persönlich nicht, ist aber vielleicht im Einzelfall erst mal auszuprobieren, bevor man den Aufwand für eine 'richtige' Konstruktion betreibt.
Der Türrahmen muss natürlich auch ordentlich stabil sein dafür.
Zu guter Letzt noch eine Veranschaulichung in Sachen Stabilität einer Rigips'wand'. Video im ersten Post:
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f78/superman-punch-151728/
Charmaquest
15-12-2012, 09:57
Das Video!! :D
Danke für Deine Ausführung, da werde ich mir wohl doch was anderes überlegen müssen.
Michael1
15-12-2012, 11:04
Das glaube ich weniger, sieht ja stabil aus das Teil, aber ich habe bisher noch keine einzige Klimmzugstange gesehen, bei der es nicht auf Dauer doch Dellen und Schrammen im Türrahmen gegeben hat. Und die sind dann schwieriger zu beseitigen, als Löcher in der Wand. Wieviel wiegst du denn, Michael1?
P.S.: Zu niedrig -> Beine anziehen oder gleich nach vorne ausstrecken.
~95 kg. Gebrauch ist aber nicht so intensiv wie es sein sollte ;-).
Aber du hast recht, ich habe jetzt noch mal nachgeschaut und es sind tatsächlich (leichte) spuren am Türrahmen zu sehen. Sind mir im Normalbetrieb nicht aufgefallen ... :-/
technetium101
15-12-2012, 11:06
Aus Holz einen Rahmen bzw. ein freistehendes Gebilde bauen kommt nicht in Frage?
Google mal pull up station. Quasi wie eine Kinderschaukel auf dem Spielplatz in klein und mit Klimmzugstange dran anstatt einer Schaukel :D
Benötigt nur relativ viel Platz...
Wenn mein Keller nicht so niedrig wäre würde ich die Stange dort anbringen.
Ich halt bei Klimmzügen die Beine waagrecht nach vorne, da langt der Platz nach unten immer und ich tu gleich was für die Bauchmuskeln ;)
Charmaquest
15-12-2012, 14:46
Schon, das wäre aber erst Plan C. ;) Bei einer kompletten Pull Up Station würde mir meine Herzdame etwas anderes erzählen...
Man kann Klimmzüge zur Not auch an einer stabilen geöffneten Tür machen. Ein Handtuch oben drauf, damit das Greifen nicht weh tut, und fertig. Und mit ein paar Kurzhanteln kommt man zudem doch eigentlich auch ganz ohne was zum Hochziehen aus, oder?
Holmgang
20-12-2012, 00:06
ja geht, da würd ich mir aber doch lieber ne stange in de türrahme tun ;) ich glaub meine tür würds nich überleben. auch is der trainingseffekt etwas abgewandelt bei dieser version. naja je anchdem was man trainiere möchte sind kurzhanteln kein ersatz zur klimmzugstange.
Jetzt hab ich diese Variante für die Tür noch entdeckt - kannte die bisher nicht, sondern nur die Klemmstangen oder die Variante, die weiter oben verlinkt ist.
newgen medicals 4in1-Fitnessgerät für den Türrahmen: Amazon.de: Sport & Freizeit (http://www.amazon.de/gp/product/B004TKIZP4/ref=s9_simh_co_p200_d4_i3?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=left-2&pf_rd_r=16BR8GJADMNCV0MX8AQA&pf_rd_t=3201&pf_rd_p=466498493&pf_rd_i=typ01)
Hierbei ist die Auflagefläche auf dem Rahmen wesentlich größer und trotzdem ist die Konstruktion an sich kleiner.
Gegenüber der Klemmstange der Vorteil, dass ich einfach schnell nur zur für die Klimmzüge anbringe.
Jetzt hab ich diese Variante für die Tür noch entdeckt - kannte die bisher nicht, sondern nur die Klemmstangen oder die Variante, die weiter oben verlinkt ist.
newgen medicals 4in1-Fitnessgerät für den Türrahmen: Amazon.de: Sport & Freizeit (http://www.amazon.de/gp/product/B004TKIZP4/ref=s9_simh_co_p200_d4_i3?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=left-2&pf_rd_r=16BR8GJADMNCV0MX8AQA&pf_rd_t=3201&pf_rd_p=466498493&pf_rd_i=typ01)
Hierbei ist die Auflagefläche auf dem Rahmen wesentlich größer und trotzdem ist die Konstruktion an sich kleiner.
Gegenüber der Klemmstange der Vorteil, dass ich einfach schnell nur zur für die Klimmzüge anbringe.
Dachte auch mal, die könnte was für mich sein. Aber einer der Bewerter schreibt, dass das nur bei Türzargen mit einer Tiefe von höchstens 13 cm funzt!
Tuborgjugend
20-12-2012, 23:31
wenn es nicht unbedingt Klimmzüge sein müssen: mit 1 bis 2 Klappböcken aus dem Baumarkt für je 10€ kann man ziemlich gut Body Rows machen und zumindest an einarmigen BW Rows kann man sich lange verdullen
Dachte auch mal, die könnte was für mich sein. Aber einer der Bewerter schreibt, dass das nur bei Türzargen mit einer Tiefe von höchstens 13 cm funzt!
Ah, o.k. - bei mir passt's dann - aber gut zu wissen!
wenn es nicht unbedingt Klimmzüge sein müssen: mit 1 bis 2 Klappböcken aus dem Baumarkt für je 10€ kann man ziemlich gut Body Rows machen und zumindest an einarmigen BW Rows kann man sich lange verdullen
Das ist auch gut - kannte ich noch nicht - danke!
Charmaquest
26-12-2012, 20:02
Ich habe auch noch die hier (http://www.klimmzugstangen.de/product_info.php/info/p45_Klimmzugstange---Reckstange-E1-aus-Edelstahl-fuer-eine-Ecke--90--.html) gefunden. Was sagen die Rigips-Experten zu dieser Lösung? Da wird das Gewicht ja auf zwei verschiedene Wände verteilt, 50 kg müsste für eine Wand doch klar gehen? Küchenschränke halten ja auch problemlos.
Eine weitere Idee von mir wäre eine Rundschlinge (http://www.thomann.de/de/stairville_rundschlinge_wsl20_4mumfang.htm?sid=6b7 6bf2708c6e63579c77d1cefc9bb65), die würde ich in der obersten Etage durchs Treppengeländer fädeln, vielleicht noch Ringe dran fertig. Hab mich da schon mal auf die Streben gestellt, das ist stabil!
Ein Küchenschrank wird meistens nicht punktuell sondern auf einer Schiene mit mehreren Befestigungspunkten aufgehängt - dabei verteilt sich nicht nur das Gewicht auf die Schraubpunkte, sondern auf der Länge der Schiene findet sich idealerweise auch ein Ständer der Wandkonstruktion als Stabilitätspunkt. - Zudem ist am Küchenschrank kaum Bewegung.
Aber abschreiben würd ich die Variante nicht gleich. Mit der Eckstange hast Du auf jeden Fall schon mal 'bessere Karten'.
Allerdings tut's die Stange allein nicht - Du musst auf jeden Fall was zwischen Stange und Wand packen, z. B. zwei Bretter (eines auf jeder Seite) um Auflagefläche und Anzahl der Schraubpunkte zu erhöhen.
Und wovon die Rede noch nicht war: Du brauchst spezielle Dübel für die Rigipswand (wenn keine Steinwand hinter dem Rigips ist): entweder Hohlraumdübel oder Dübel, die in den Rigips geschraubt werden. Frag einfach im Baumarkt danach.
Auf keinen Fall Schrauben aus dem Krims-Krams-Wühlregal verwenden - für so was braucht's die teureren, hochwertigen Schrauben (und Dübel)!
Kann Dir nicht garantieren, dass es klappt! Du musst auf jeden Fall alles 'sauber' und fehlerfrei montieren und vor allem: GESICHERTEN TESTLAUF! Wenn ein Küchenschrank runterkommt - schade ums Porzellan - wenn die Klimmzugstange rausbricht, kann man sich ja alles Mögliche brechen.
Letzten Endes hängt es in erster Linie davon ab, in welchen Abständen Ständer und Stabilisierungsstreben unter dem Rigips verbaut sind - vielleicht kannst Du durch Klopfen auf der Wand in etwa herausfinden, wie es damit aussieht. Wenn Du da Abstandsmaße herausfindest, kannst Du sie ja mal posten.
Sind beide Wände Rigips-Hohlwände, oder ist es nur eine der zwei?
Charmaquest
29-12-2012, 12:47
Es sind alles Rigips-Wände, die Wohnung ist in einem ausgebauten Dachgeschoss. Die Position wäre diese:
https://dl.dropbox.com/u/393335/Forum/Zimmerecke.png
Hinter der linken Wand müsste der Kamin sein. Da die Stange 120 cm lang ist, wären die Schraubpunkte 85 cm von der Ecke entfernt. Das bedeutet an der linken Seite wären etwa 15 cm Bis zum nächsten Eckständer, an der rechten Seite ca. 30 cm bis zum nächsten Ständer (wahrscheinlich in der Flucht der Zarge).
Das das nur mit richtigen Hohlraumdübeln geht ist klar, die habe ich ja eh in der ganzen Wohnung im Einsatz.
Nimm doch eine Stange die man zwischen den Türrahmen spannt. Machst du nichts kaputt, schnell auf und abgebaut und zudem kein Stress mit der Vermieterrin.
Hatte beim Bund auch so eine Stange, 3€ vom Edeka. Ging ohne Probleme, auch mit knapp 100 kg Körpergewicht.
Charmaquest
29-12-2012, 13:22
Die sind mir eigentlich zu niedrig und der Türrahmen ist immer irgendwie im Weg. Ich habe aber auch noch ein bisschen Zeit, momentan bin ich noch bei Vorübungen zu den PullUps.
Tuborgjugend
29-12-2012, 13:26
hast du genug Platz für sowas?
http://www.restpostenpool.com/public/rpp_img2/offers/l_1268656512_hqk9g2vbaw.jpg
Geht sogar halbwegs platzsparend in eine Ecke
15 cm an der linken Seite ist nicht schlecht - mit einem Brett unter der Stangenbefestigung kommst Du dann nah an den Ständer ran (oder bei einem langen Brett sogar bis zum Ständer).
30 cm rechts sind schon eine Strecke für Rigips bei einer solchen Last. Die Frage ist hier, wie die Türzarge verbaut ist: wenn auf der Höhe der Türzarge eine Querstrebe ist, dann macht die Tür das Ganze stabiler. Wenn keine Querstrebe unter der Zarge sitzt und die Rigipsplatte dort einfach 'ins Leere läuft' und nur von der Zarge verkleidet ist, dann ist's sehr labil über der Tür.
Ich würde die Befestigung am Rigips auf jeden Fall erst als allerletzte Möglichkeit wählen, wenn alle anderen Varianten und Möglichkeiten definitiv ausscheiden.
Charmaquest
29-12-2012, 17:26
hast du genug Platz für sowas?
Alter, was soll ich sowas denn meiner Frau erklären?! ;) Ne ehrlich, an sich eine geile Idee, aber mehr für einen großen Keller nix für die Bude.
Über der Zarge ist definitiv ein Sturz, allerdings möchte ich mir auch keine extra Bretter dazwischen packen. Ich glaube ich tendiere daher momentan wirklich zu der Lösung mit der Schlinge und zwei Turnringen. Muss ich dafür halt ins Treppenhaus. U.U. ziehen wir aber bald eh um, dann ist die Situation sowieso eine andere. Danke auf jeden für Deine Hilfe!!
Charmaquest
30-12-2012, 13:06
mit einem Brett unter der Stangenbefestigung kommst Du dann nah an den Ständer ran (oder bei einem langen Brett sogar bis zum Ständer).
Warte mal, da es ja wirklich so aussieht dass die Zarge ordnungsgemäß an zwei senkrechten Ständern montiert ist, kann ich nicht genau daran ein Brett montieren, an der ich dann eine Klimmzugstange montiere? So wie es aussieht sind dass auch die dickeren Tür-Ständer.
Das wär das Stabilste und Sicherste, die Bretter so lang zu wählen, dass man sie an den Ständern befestigen kann.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.