Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Kali, Eskrima oder Arnis



tustone
24-02-2010, 17:11
Hallo,

ich habe in einem Buch einen, wie ich finde, interessanten Ansatz zu den Unterschieden zwischen Kali, Eskrima und Arnis gefunden.
Da ich nur einen Stil der FMA kenne, und das geschriebene daher auch völliger Blödsinn sein könnte, möchte ich es mal zur Diskussion stellen:


...
Sehr vereinfacht gesprochen hat es sich unter den FMA-Insidern heutzutage eingebürgert, dass ein altes traditionelles System, welches vor allem Klingen benutzt, als Kali (Inosanto Kali, Illustrisimo Kali, Sayoc Kali etc.) bezeichnet wird; wenn meist Stöcke benutzt werden, wird die Bezeichnung Eskrima (Serrada Eskrima, Latosa Eskrima etc.) verwendet. Moderne Stile wie Balintawak, Lapunti, Modern Arnis etc. werden gerne als Arnis bezeichnet.

[Philippinische Kampfkunst - Techniken und Konzepte des Balintawak-Arnis - Dieter Roser]
...


Ich bin sicher, dies wird nicht immer zutreffen. Die Frage ist jetzt, gibt es doch oder überhaupt so einen Zusammenhang.

Ich selbst trainiere Pekiti-Tirsia Kali. Müsste ich es in eine dieser drei "Kategorien" einteilen, dann würde es wohl passen...
Es ist definitiv ein Klingensystem, es werden nicht hauptsächlich Stöcke verwendet und es ist wohl auch kein "moderner" Stil.

Von meiner Seite aus also ein Treffer.

Welchen Stil trainiert ihr und in welche "Kategorie" nach diesem Buch würdet ihr euren Stil einsortieren?

Nicht, dass wir am Ende über 90% Treffer haben, dann wäre ja Kali, Eskrima und Arnis doch nicht "das selbe" :)

Cortalios
24-02-2010, 17:42
Inosanto Kali kann wohl noch nicht so alt sein, wenn du mal überlegst nach wem es benannt ist :rolleyes:

Brezlmeier
24-02-2010, 17:50
dein buch ist nicht zufällig das??

Philippinische Kampfkunst: Techniken und Konzepte des Balintawak-Arnis (http://www.amazon.de/Philippinische-Kampfkunst-Techniken-Konzepte-Balintawak-Arnis/dp/3613505681/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1267033797&sr=1-1-spell)

Mr. Lee
24-02-2010, 18:04
Ich denke, wenn die Definition nur für Deutschland vor ca. 15-20 Jahren gelten würde, dann käme es in etwa hin.

tustone
24-02-2010, 18:13
dein buch ist nicht zufällig das??

Philippinische Kampfkunst: Techniken und Konzepte des Balintawak-Arnis (http://www.amazon.de/Philippinische-Kampfkunst-Techniken-Konzepte-Balintawak-Arnis/dp/3613505681/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1267033797&sr=1-1-spell)

Richtig, hab ich ja dazugeschrieben ;)

tustone
24-02-2010, 18:17
Inosanto Kali kann wohl noch nicht so alt sein, wenn du mal überlegst nach wem es benannt ist :rolleyes:

Da hast du wohl recht.
Würde denn die zweite Behauptung passen, dass es eher ein Klingensystem ist als sich auf die Stöcke zu konzentrieren?

Wobei mir schon klar ist, dass auch die Stöcke für Klingenwaffen stehen (können).

...wie gesagt, ich behaupte nichts, habe das nur aus besagtem Buch.

amasbaal
24-02-2010, 18:38
Hallo,

ich habe in einem Buch einen, wie ich finde, interessanten Ansatz zu den Unterschieden zwischen Kali, Eskrima und Arnis gefunden.

Sehr vereinfacht gesprochen hat es sich unter den FMA-Insidern heutzutage eingebürgert, dass ein altes traditionelles System, welches vor allem Klingen benutzt, als Kali (Inosanto Kali, Illustrisimo Kali, Sayoc Kali etc.) bezeichnet wird; wenn meist Stöcke benutzt werden, wird die Bezeichnung Eskrima (Serrada Eskrima, Latosa Eskrima etc.) verwendet. Moderne Stile wie Balintawak, Lapunti, Modern Arnis etc. werden gerne als Arnis bezeichnet.

[Philippinische Kampfkunst - Techniken und Konzepte des Balintawak-Arnis - Dieter Roser]
...


der, der das buch geschrieben hat, sollte das in zukunft besser nicht mehr wiederholen. das ist definitiv blödsinn!
die alten, historisch nachweisbaren bezeichnungen eskrima ("auf englisch" auch gerne escrima geschrieben; abgeleitet vom spanischen wort für fechten und mit der genaueren bedeutung "kriegerisches fechten in miltärischen auseinandersetzngen" und nicht akademisches oder duell-fechten) und arnis (von "arnes de mano" - bewaffnete hand) sind völlig austauschbar und nur zwei worte für die fma im allgemeinen. kali taucht erstmals in den 1950er jahren in einer quelle auf. es ist völlig unklar, ob es kali als bezeichnung für fma jemals vorher gegeben hat. da gibt es viele spekulationen und keinen einzigen nachweis. aber auch die heutigen kali-stile sind schlicht fma-stile,die sich untereinander sehr in der schwerpunktsetzung unterscheiden können.
man findet sehr viele stile, die ein "eskrima" an den eigentlichen stil-namen gehängt haben und sehr klingenlastig sind und man findet stile, die mit "kali" versehen wurden und sehr stark in richtung empty hands oder stickfighting gehen.
pekiti tirsia hieß übrigens auch mal eine zeit lang pektit tirsia arnis (als die ersten diskussionen auf den philippinen aufkamen, dass man eine "nationale" kampfsportart" mit einer einzigen bezeichnung brauche, die im rahmen des univeritären bzw. des schulsportes unterrichtet werden solle und heirfür das wörtchen "arnis" genutzt werden sollte), bevor es in kali umbenannt wurde, als das "modern arnis" zur basis eines "education programs" gewählt wurde.

die welt ist komplexer, als manchmal gedacht - vor allem die fma-welt ;)

übrigens: wie schon erwähnt, ist inosanto kali (eigentlich lacoste/inosanto system of kali) weitaus moderner im sinne von jünger als das modern arnis und serrada ist in seiner technik, taktik und mechanik SEHR klingenlastig (machete v.a.), während speziell modern arnis zb. SEHR stocklastig ist.

... und jetzt? buch in die tonne klopfen?

übrigens: ab wann ist ein fma stil "modern"? kannst du mir einen konkreten stil nennen, der nachweisbar vor dem 19 jh. existierte?

p.s.: leider, leider werden solche sachen von buch zu buch immer wieder weitergegeben, ohne dass die autoren auch nur die geringste historisch-ethnologische grundlage für diese aussagen haben. dummerweise findet dies dann wiederum eingang in die websites der verschiedenen verbände und so werden aus haltlosen aussagen realitäten...
... das betrifft aber so ziemlich jede kk. wir sind damit nicht alleine.

Brezlmeier
24-02-2010, 18:51
Richtig, hab ich ja dazugeschrieben ;)


hab nach dem zitat zum lesen aufgehört, weil mir das irgendwoher bekann vor kam:D

Security
24-02-2010, 19:14
die welt ist komplexer, als manchmal gedacht - vor allem die fma-welt ;)


Sehr guter Hinweis! Manchmal liegt das Komplexe in der Einfachheit und manchmal die Einfachheit im Komplexen verborgen.

Gruß

meepo
24-02-2010, 21:23
"Der Praktizierende der Philippinischen Kampfkünste wird Arnisador oder Eskrimador genannt. Die Bezeichnungen Arnis und Eskrima kommen aus dem Spanischen und bedeuten soviel wie Rüstung (harnes) bzw. fechten. Dass die diversen Balintawak-Richtungen beide Begriffe nutzen, liegt vermutlich an den Vorlieben der jeweiligen
Meister sowie wohl auch an ihrer Herkunft innerhalb der Insel Cebu.
Sehr vereinfacht gesprochen hat es sich unter den FMA-Insidern heutzutage eingebürgert, dass ein altes traditionelles System, welches vor allem
Klingen benutzt, als Kali (Inosanto Kali, Illustrisimo Kali, Sayoc Kali etc.) bezeichnet wird; wenn meist Stöcke benutzt werden, wird die Bezeichnung Eskrima (Serrada Eskrima, Latosa Eskrima etc.) verwendet. Moderne Stile wie Balintawak, Lapunti, Modern Arnis etc. werden gern als Arnis bezeichnet. Vorangestellt wird dem Namen des Systems
meist der Name des Gründers oder des jeweiligen aktuellen Meisters der Kampfkunstrichtung. So gibt es Cabales Serrada Eskrima, Inosanto Kali, Illustrisimo Kali, Combat Eskrima Maranga, Teovel Balintawak, Atillo Balintawak und viele mehr."

Der Vollständigkeit halber mal der gesamte Abschnitt.

Man beachte auch die Einleitung "sehr vereinfacht". Ich find das jetzt nicht so furchtbar. Inosanto Kali ist hauptsächlich aus Klingenstilen zusammengesetzt, etc. Dass es zeitlich nicht immer hinkommt und manche auch einfach nach gut Dünken einen Namen wählen, versteht sich sowieso von selbst, ändert aber nichts an dem, wie die Menschen es heute nennen (man könnte es also einen deskriptiven Ansatz nennen - wenngleich auch wie immer unzureichend, da es einfach keine Möglichkeit gibt eine definitive Ordnung in die Stilbezeichnungen zu bringen).

Mit dem Rest des Buches hat das aber auch recht wenig zu tun, soweit ich das beurteilen kann und zum Autor sag ich mal, das glaubt eh keiner, der es nicht selbst erlebt hat ;)

Grüße.

tustone
25-02-2010, 10:03
Erstmal danke an alle, für die vielen Informatioenen.
Ehrlich gesagt habe ich auch genau diese Art von Antwort erwartet.

Wäre ja noch schöner, wenn irgend ein deutscher Autor plötzlich die Unterschiede zu den Namen findet, was bisher niemand geschafft hat.

Aber, wie auch schon erwähnt, sollte man so großzügig sein ihm zuzugestehen, dass er das alles "sehr vereinfacht" dargestellt hat und es sich nicht um ein Buch über die Geschichte der FMA handelt.

Eskrima-Düsseldorf
25-02-2010, 10:23
... Und zum autor sag ich mal, das glaubt eh keiner, der es nicht selbst erlebt hat ;)

:d :d

D-Nice
25-02-2010, 10:36
:d :d

ja der roser ist echt auch ne coole erscheinung als trainer :D:D:D

tustone
25-02-2010, 10:40
Habe noch eine Frage:

Welches Buch zu den FMA könnt ihr mir den empfehlen, was rein die Geschichte der FMA behandelt und keine Techniken.

Gibt es so etwas wie eine FMA-Bibel?

Ich habe die Buchliste zwar schon entdeckt, kann die einzelnen Bücher aber nur sehr schwer einschätzen.
Würde mich über ein paar Vorschläge freuen, sonst gerate ich wieder an so ein Buch mit zweifelhaften aussagen und vielen tollen Fotos, wie ein Stock zu schwingen ist :)

Dankeschön

Twist
25-02-2010, 11:12
Ne Bibel gibts nicht... empfehlenswert sind wohl die Bücher von Sulite, Wiley und Nepangue / Macachur.

Aber prinzipiell ist alles mit Vorsicht zu genießen... wirklich - viel schriftlich überliefertes ist nicht da, und objektiv sind die Berichte auch selten (mal spielen "politics" eine Rolle, mal will der Autor einfach einen Stil nicht negativ darstellen, generell gestehen die meisten Filipinos jedem "Meister" ein bißchen "Geschichtsfärbung" zu, ...)

amasbaal
25-02-2010, 15:11
generell gestehen die meisten Filipinos jedem "Meister" ein bißchen "Geschichtsfärbung" zu, ...)

:halbyeaha
... und nicht nur die :o!