Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Didaktische Methoden des Uke Waza...



ZoMa
03-03-2010, 03:35
...gibt es sowas bei euch? Ich meine jetzt nicht das Kyu-Prüfungsprogramm des Shôtôkan o.ä., sondern weitergehende Konzepte.

Mal als Beispiel, im KU gibt es verschiedene Partnerformen zum Thema Uke Waza. Normalerweise beginnt man auf dem Nyumon-Level, dort gibt es sechs basis "Block"-techniken:

- Age (bzw. Jôdan) Uke
- Gedan Barai
- Uchi Ude Uke*
- Sôtô Uke*
- Kake Uke
- Shutô Uke

*Wie im Shotokan

Diese finde sich auf der Verteidigerseite im [I]Kihon Tsuki Waza Futari Geikô (Ab 0:41)
YouTube - Koryu Uchinadi Renzoku drills (http://www.youtube.com/watch?v=v9-OlSjoJ4M&feature=related)

Des Weiteren finden sich selbige Techniken in genau der gleichen Reihenfolge im Kihon Uke Waza Futari Geikô wieder (wenn auch schwer zu erkennen):
YouTube - Koryu Uchinadi Application Drills (http://www.youtube.com/watch?v=LnT-l6Gh1Jg&feature=related)


Zu jeder dieser sechs Techniken gibt es einen Abschluss / Ausstieg:

1. Age Uke:
Dailymotion - PMAA.com.au - Koryu Uchinadi - MOV09362 - a Sports & Extreme video (http://www.dailymotion.com/video/x5ngpf_pmaacomau-koryu-uchinadi-mov09362_sport)

2. Gedan Barai:
PMAA.com.au - Koryu Uchinadi - MOV09365 - Video (http://www.metacafe.com/watch/1359352/pmaa_com_au_koryu_uchinadi_mov09365/)

3 Uchi Uke:
Dailymotion - PMAA.com.au - Koryu Uchinadi - MOV09367 - a Sports & Extreme video (http://www.dailymotion.com/video/x5ngr5_pmaacomau-koryu-uchinadi-mov09367_sport)

4. Sôtô Uke:
YouTube - Koryu Uchinadi oyo-waza 4 (http://www.youtube.com/watch?v=JyI-FCxjCrE)

5. Kake Uke:
PMAA.com.au - Koryu Uchinadi - MOV09377 Video (http://vodpod.com/watch/779421-pmaa-com-au-koryu-uchinadi-mov09377)

6. Shutô Uke:
YouTube - Koryu Uchinadi Oyo-waza 6 (http://www.youtube.com/watch?v=pZeUu6uQAtQ&feature=related)

Alle sechs Uke Waza sind auch in einer geometrischen Form (wie Kata) wieder zu finden und dort um die dazugehörigen Hand- und Fußtechniken erweitert. Diese Soloform lernt man nach der Partnerform.

Verlässt man das Nyumon Level wartet der "Uke Waza Quadrant Drill".
Hierbei handelt es sich um eine Zusammenstellung der 17 häufigsten Angriffe mit insgesamt 29 Techniken.
Der Quadrant Drill ist aufgeteilt in 4 Stufen:

1. Annehmen
Die effektive Annahme der Angriffstechniken

2. Annehmen & Kontern
Den Angriff annehmen und diesen kontern

3. Die Wand
Das Annehmen der Angriffstechniken wenn man mit dem Rücken zu Wand steht

4. Der Boden
Annahme der Techniken am Boden

Stufe 1 kann man hier sehen:
YouTube - Koryu Uchinadi Uke-waza (http://www.youtube.com/watch?v=IrV3XTQLnbM)

Stufe 3 (2:07-2:11) & 4 (2:43) gibts hier teilweise:
YouTube - Koryu Uchinadi Honbu Dojo Melbourne (http://www.youtube.com/watch?v=--etp9fi3lQ&feature=related)

Es gibt zwar noch andere Partnerformen wie die Tegumi, Keri Waza, Kamae Waza usw. die ebenfalls Uke Waza beinhalten, aber alle einen eigenen Schwerpunkt (Stellungen, Tritte, Offene Hände etc.) haben.

Ups, mehr geschrieben als ich wollte ;-)
Wie dem auch sei, wie handled ihr, bzw euer Dôjo oder Stil dieses? Und vor allem: wie sehen die Angriffe aus? Sind das reale Angriffe oder Karate Tsuki?

Erwartungsvolle Grüße

kanken
03-03-2010, 11:09
Da es bei uns keine "Blöcke" gibt, bauen wir auch das herangehen an die Katabewegungen anders auf. Die sog. "Grundtechniken" sind nichts anderes als Standbilder aus den Kata und schulen eine gewisse Art sich zu bewegen, aber in meinen Augen keinen festgelegten "Block".
Es gilt zunächst die Prinzipien des Annehmens und Interpretierens der Kraft zu verstehen. Hier mal ein Video am Beispiel der "Soto-uke" Bewegung:

kw2OKS0Vwm0

EZ8HMKr8hJ8

ab 0:50 - 1:03 (als andere Möglichkeit für die Interpretation eines "Soto-uke")


Ist zwar ein TaiChiler, der das zeigt, aber die Bewegungen sind die gleichen. Genau solche Übungen habe ich auch als eine mögliche Partnerform für den "Soto-uke".

Im Bunkai gibt es keine "Standardkarateangriffe", sondern eine freie Kampfposition und eine freie Kamae.
Die oben gezeigten Bewegungsprinzipien klappen bei verschiedenen Angriffen mit der vorderen Hand zum Kopf, im Training lasse ich sie dann auch variieren, da das Prinzip (Annehmen, interpretieren, umleiten) geschult werden soll.

Zunächst weiß der Angreifer, welche Technik kommt, später wird nur die Höhe angegeben, die Technik bleibt frei, bei festgelegter Hand, die angreift und festgelgter Anzahl der Angriffe. In den nächsten Schritten werden die festgelegten Regeln immer weniger, bis man in einem freien Kumite ist.

Grüße

Kanken

ZoMa
03-03-2010, 14:45
Zum Verständnis, ich schrieb natürlich "Block"-Techniken in Anführungszeichen und dadurch darauf hinzuweisen, dass ich mich auf Ukeru, das Annehmen (von Angriffen) beziehe. Kein Shôtôkan Hack-Hack.

Die beiden Videos finde ich nicht uninteressant, im ersten sehe ich eine Bewegung, die wir ähnlich in einem unserer Tegumi haben, aber vor allem sehe ich die Erste Bewegung der Heian Yondan.

Beim zweiten Video erinnert mich die erste Bewegung an die von mit gepostete Age Uke Variante, auch wenn ich finde dass der den gegnerischen arm länger kontrollieren könnte.

Variation 2 passt gut zur Tensho und die Technik bei 1:17 passt gut zum (Shotokan) Soto Uke. Allerdings finde ich, dass er dabei zu wenig aus dem Zentrum arbeitet, die Technik zu langsam durchführt (fehlender Impuls) und außerdem an der falschen Stelle hebelt.

kanken
03-03-2010, 16:18
Allerdings finde ich, dass er dabei zu wenig aus dem Zentrum arbeitet, die Technik zu langsam durchführt (fehlender Impuls) und außerdem an der falschen Stelle hebelt.

Zur Technik 2. Video ab 1:17:
Ich weiß nicht, wie der gute Mann im Video das sieht, aber bei uns ist die Technik nicht gegen den Ellbogen, sondern eine Technik, bei der die Schulter nach vorne ausgekugelt wird, genau das ist es, was er dort macht. Er blockiert gut die schlagende Hand mit seinem Körper, um so einen zusätzlichen Hebel auf das Schultergelenk zu bekommen. Ist übrigens auch eine schöne Anwendung für das "Hikite". Der gebeugte Ellbogen macht da sogar Sinn, weil so die Kräfte, die auf den vorderen Kapselapperat des Schultergelenks wirken noch verstärkt werden.
Es ist halt ein Trainingsvideo, daher zieht er die Technik nicht durch, sondern bringt den Partner zu Boden, wenn man sich jedoch den Initialkontakt anschaut, dann sieht man, das es als Schlag gedacht ist.
Ich persönlich finde übrigens seine Zentrumsarbeit sehr gut, er "sinkt" in die Technik ein und der Kraftvektor passt auch.

Grüße

Kanken

ZoMa
04-03-2010, 01:07
Ok, ich hab mir das Video nochmal angesehen und das was ich als m.M.n. "mangelnde Zentrumsarbeit" bezeichnete diente vermutlich nur der Demo. In anderen Einstellungen passt es wieder und sieht gut aus.
In wie weit man damit allerdings eine Luxation des Schultergelenks bei einem sich frei bewegenden Gegner, der nur durch die Trägheit seiner Masse gebremst wird hervorrufen kann, vermag ich nicht zu sagen. Ich würde mir dieses allerdings selbst nicht zutrauen und daher eher den Ellenbogen angreifen.