Vollständige Version anzeigen : Santi. Die Grundstellung des Hsing I Chuan (Xingjiquan)
hi leute
hier mal zum selbststudium die grundstellung des hsing i (xingji).
(www.youtube.com/watch?v=kHAUvltd6dI)
gruß
hongmen
taiwandeutscher
06-03-2010, 04:50
Sehr interessant.
Wie es scheint, gibt es aber je nach Stil und sogar innerhalb eines Stils im Xingziquan weitere Varianten.
Dazu der Thread auf
the rum soaked fist: internal martial arts forum • View topic - San Ti Shi variations (http://rumsoakedfist.org/viewtopic.php?f=3&t=8097&view=unread#unread)
Helljumper1
06-03-2010, 05:18
Ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh,auf so was habe ich gewartet.Sehr interessant wirklich.:halbyeaha
Freier Geist
06-03-2010, 15:18
-
Mindboxer
06-03-2010, 19:24
Eine Santi-Anleitung von jemandem, der Zhan Zhuang ablehnt...
Lieber Hongmen,
es sieht so aus, als ob Du Dir Santishi im Selbststudium beizubringen versuchst. Und Nein, die Grundstellung ist nicht Vorraussetzung fuer die 5 element fist, sondern die innere Struktur und das innere Verstaendniss. Struktur und Verstaendniss erlangt man nach korrekter Anleitung und stundenlangem (jahrelangem) Stehen.
Den Schuelern zwei Minuten zu zeigen, wie der Stand in etwa aussieht und sie dann in diese Frauenselbstverteidigungskurs-Abwehrhaltung huepfen zu lassen, halte ich fuer extrem fragwuerdig. Das hat aber auch gar nichts mit xingYIquan zu tun.
Dass Du den Kampfaspekt (des Taichiquan) gerne hervorhebst, weiss ich zu schaetzen, aber die Basis in dem Masse zu uebergehen kann nicht im Sinne der Inneren Stile sein. Aber ich weiss natuerlich nicht, wie das Training weiterging... halbe Stunde Santishi... auf jeder Seite...? Jeden Tag...
Santishi (http://www.youtube.com/watch?v=V3iefvePUf8&feature=related)
hi mindboxer
was soll ich zu deinen bemerkungen und deinem video-mann sagen? ist wahrscheinlich irgendein xingji, dass auch seine anhänger hat. ich halte von dem vid nicht viel, man muss den mann "berühren". die demo zeigt mir aber das abdriften in unnatürliche haltungsstrukturen die sich mit dem was ich als hsing i gelernt habe nicht vertragen würden. von der sv tauglichkeit scheint mir dein beispiel auch mangelhaft. aber wie gesagt, man muss den mann "berühren"!
liebe grüße
hongmen
-Xingyi Quan ist kein defensiv ausgerichteter Stil, sondern ein sehr offensiv und aggressiver Kampfstil.Im Xingyi Quan wird dem Gegner der eigene Mittelpunkt gewissermaßen aufgedrängt, so dass der Gegner zurückweichen oder fallen muss. Dabei geht Xingyi Quan wie eine Dampfwalze vor, die über den Gegner frontal herüber rollen soll. Xingyi Quan ist gekennzeichnet von einer sehr hohen Geschwindigkeit und massiven Kraftausübung von unbeugsamer Qualität.
-Mir ist kein Xingyi Quan Stil bekannt, bei dem mehr Gewicht auf dem vorderen Bein ist. Bei der San Ti Shi Grundstellung, muss man auf viele kleine Details achten. In dieser Position lernt der Trainierende, trotz lockerer Haltung, eine innere Spannung im Körper aufzubauen. Auch hilft es einem die ganzheitliche Körperkraft zu entwickeln. Erst wenn man es geschafft hat, den ganzen Körper zu integrieren, kann man sagen das man mit der San Ti Shi Grundstellung eine gute Basis geschaffen hat. Erst dann ist man in der Lage die Explosivkraft auszulösen. Falls man allerdings die grundlegendsten aller Übungen "San Ti Shi" nicht korrekt und nicht intensiv übt, wird man niemals die Fähigkeiten des Xingyi Quan entwickeln können. Bei der Kraft des Xingyi Quan handelt es sich um eine sehr schnelle, urplötzliche und unbeugsame Kraft, die unter der Vorraussetzung freigesetzt wird, das der ganze Körper integriert ist.
-Die Schrittarbeit des Xingyi Quan ist äußerst wichtig und es gibt nicht die "eine" Schrittarbeit, sondern verschiedene Methoden der Schrittarbeit.
hi mindboxer
was soll ich zu deinen bemerkungen und deinem video-mann sagen? ist wahrscheinlich irgendein xingji, dass auch seine anhänger hat. ich halte von dem vid nicht viel, man muss den mann "berühren". die demo zeigt mir aber das abdriften in unnatürliche haltungsstrukturen die sich mit dem was ich als hsing i gelernt habe nicht vertragen würden. von der sv tauglichkeit scheint mir dein beispiel auch mangelhaft. aber wie gesagt, man muss den mann "berühren"!
liebe grüße
hongmen
ps: ich lege HIER (http://www.youtube.com/watch?v=PtnmsjBmrts) , vielleicht zum besseren verständnis, noch was nach!
hongmen
rudongshe
06-03-2010, 21:46
Bei der San Ti Shi Grundstellung, muss man auf viele kleine Details achten. In dieser Position lernt der Trainierende, trotz lockerer Haltung, eine innere Spannung im Körper aufzubauen. Auch hilft es einem die ganzheitliche Körperkraft zu entwickeln. Erst wenn man es geschafft hat, den ganzen Körper zu integrieren, kann man sagen das man mit der San Ti Shi Grundstellung eine gute Basis geschaffen hat. Erst dann ist man in der Lage die Explosivkraft auszulösen. Falls man allerdings die grundlegendsten aller Übungen "San Ti Shi" nicht korrekt und nicht intensiv übt, wird man niemals die Fähigkeiten des Xingyi Quan entwickeln können. Bei der Kraft des Xingyi Quan handelt es sich um eine sehr schnelle, urplötzliche und unbeugsame Kraft, die unter der Vorraussetzung freigesetzt wird, das der ganze Körper integriert ist.
Aber das ist doch im Taijiquan genauso,
... und vermutlich in allen inneren stilen.
... und in den "äußeren" sich auch?
Trinculo
06-03-2010, 21:52
Innere Spannung im Taijiquan :)?
rudongshe
06-03-2010, 21:55
Innere Spannung im Taijiquan :)?
Sicher.
Kennt ihr das nicht?
Aber das ist doch im Taijiquan genauso,
... und vermutlich in allen inneren stilen.
... und in den "äußeren" sich auch?
Was soll genauso sein?
ps: ich lege HIER (http://www.youtube.com/watch?v=PtnmsjBmrts) , vielleicht zum besseren verständnis, noch was nach!
hongmen
Im Xingyi Quan wird eben nicht versucht sich abzutasten oder den Gegner in Schach zu halten. Xingyi Quan basiert auf dem Prinzip des fortwährenden Angriffs.Es ist eine Kampfkunst die für das Schlachtfeld entwickelt wurde, wo man schnell mit einem Gegner fertig werden musste.
rudongshe
06-03-2010, 22:01
Was soll genauso sein?
Innere Spannung für explosive Kraft und Integration des Körpers?
T. Stoeppler
06-03-2010, 22:04
Also San Ti Shi ist sowohl Konditionierungsübung als auch Kampfposition/Technik, die unterscheiden sich äusserlich natürlich etwas.
Im Kampf bzw als Abfangposition orientiert man sich verständlicherweise schnell vorwärts und bleibt nicht auf dem hinteren Bein stehen.
Von daher kann ich Detlef´s anwendungsbezogene Interpretation gut nachvollziehen.
Gruss, Thomas
Freier Geist
06-03-2010, 22:14
-
Mindboxer
06-03-2010, 22:14
Um die SV Tauglichkeit ging es in dem clip nicht. Sondern um santishi.
Wie weit Herr Han Yanwu seine Faehigkeiten umsetzen kann, koennen wir anhand des Videos nicht beurteilen, wohl aber, dass er die Uebung richtig ausfuehrt.
An Deinem Beispiel, sowohl an dem ersten als auch dem zweiten, prangere ich die Art der Vermittlung an. Es sieht aus wie SV orientiertes (Rollen-)Training mit asiatischem flair. Keine Struktur, keine Intention, keine Basis.
Das Wort "Selbststudium" passt insofern, da das Erlernen der Basis - santishi in dem Fall, in der Tat einem Selbststudium gleicht. Wenn ich mir Dein Video angucke, so lerne ich nichts, mit dem ich dann intensiv arbeiten kann.
Und um das zu wissen, brauch ich Dich nicht beruehren.
...freundlichst
rudongshe
06-03-2010, 22:38
Xingyi Quan, Taiji Quan und Bagua Zhang , beinhalten alle drei ein gemeinsames Bewegungsprinzip. Alle diese Stile versuchen maximale Verdrehungen, Verdrillungen und Körperspannung auszunutzen um eine Spiralfederkraft zu entwickeln. Allerdings gehen dabei alle unterschiedlich vor und nur Xingyi Quan basiert auf so einer kompromislosen und massiven Kraftausübung. Auch nutzen abseits der Inneren Stile nicht alle Stile die ganzheitliche Kraft. Vielmehr werden dort verschiedene Körperteile integriert.Zum Beispiel im Shaolin Quan startet die Bewegung gewissermaßen bei der Faust, der der Arm folgt und am Schluss die Hüfte. Dadurch wird ein Faustschlag im traditionellen Shaolin Quan effizient.
ich trainiere nur Taijiquan. Manche sagen, in der longboxing führt die Faust. Andere sagen, eins ebwegt sich, alles bewegt sich. Dann wieder: unten und oben folgen einander.
Für mich allerdings nur Perspektiven auf ein und dengleichen Vorgang. Oder eine nue Einsicht stellt sich noch ein später.
Zur zeit sind Haltung, Bewegung, Jin, Entspannung, Spannung, Fühlen nur Perspktiven einer Sache.
Kompromißlose Kraftausübung, mhh, die setzen wir in unserem Stil nur ein, wenn die gelegenheit sich ergibt.
Beim Ward-off aber immer bzw. Peng-Szenarien allgemein.
Aber jetzt wirds off topic (obwohl alles zusammenhängt)
Um die SV Tauglichkeit ging es in dem clip nicht. Sondern um santishi.
Wie weit Herr Han Yanwu seine Faehigkeiten umsetzen kann, koennen wir anhand des Videos nicht beurteilen, wohl aber, dass er die Uebung richtig ausfuehrt.
An Deinem Beispiel, sowohl an dem ersten als auch dem zweiten, prangere ich die Art der Vermittlung an. Es sieht aus wie SV orientiertes (Rollen-)Training mit asiatischem flair. Keine Struktur, keine Intention, keine Basis.
Das Wort "Selbststudium" passt insofern, da das Erlernen der Basis - santishi in dem Fall, in der Tat einem Selbststudium gleicht. Wenn ich mir Dein Video angucke, so lerne ich nichts, mit dem ich dann intensiv arbeiten kann.
Und um das zu wissen, brauch ich Dich nicht beruehren.
...freundlichst
bevor wir hier ein "ich habe aber recht" dialog führen, sollten wir uns darüber im klaren sein, dass wir ein verschiedenes xingji kennengelernt haben.
ich weis das mein xingji richtig ist, weil es u.a. funktioniert! und internal ist es allemal! du verstehst was ich meine?
und meine art das zu vermitteln ist halt meine art!
hongmen
yiquanberlin
06-03-2010, 23:31
bevor wir hier ein "ich habe aber recht" dialog führen, sollten wir uns darüber im klaren sein, dass wir ein verschiedenes xingji kennengelernt haben.
Das glaube ich auch...aber Du solltest evtl. bei Deinen Ausführungen hinzufügen, dass "Dein" XY schon noch diverse Einflüsse aus den unterschiedlichsten Richtungen wie WC, Walu, White Crane u.a. hat, die halt das komplette Programm von Steiner, Casey und Cravens repräsentieren und somit nicht mehr in einem "traditionellen" Kontext gesehen werden können!!
Vielleicht solltest Du Dein Konzept (XY) einfach neu benennen und dann kann Dich auch niemand mehr an den Pranger stellen, ob Dein Santi, XY und Deine anderen Stile noch richtig, sprich "traditionell internal" sind....oder doch schon etwas anderes, modifiziertes oder gar "falsches"?!
Das glaube ich auch...aber Du solltest evtl. bei Deinen Ausführungen hinzufügen, dass "Dein" XY schon noch diverse Einflüsse aus den unterschiedlichsten Richtungen wie WC, Walu, White Crane u.a. hat, die halt das komplette Programm von Steiner, Casey und Cravens repräsentieren und somit nicht mehr in einem "traditionellen" Kontext gesehen werden können!!
Vielleicht solltest Du Dein Konzept (XY) einfach neu benennen und dann kann Dich auch niemand mehr an den Pranger stellen, ob Dein Santi, XY und Deine anderen Stile noch richtig, sprich "traditionell internal" sind....oder doch schon etwas anderes, modifiziertes oder gar "falsches"?!
nee, nee, ich will den leuten schon was vermitteln, dass auch funktioniert. das hat mit "traditionell" nicht zu tun. eher mit wahrheit! und die einflüsse lass mal beiseite. ich weis schon was xingji ausmacht!
liebe grüße
hongmen
nee, nee, ich will den leuten schon was vermitteln, dass auch funktioniert. das hat mit "traditionell" nicht zu tun. eher mit wahrheit! und die einflüsse lass mal beiseite. ich weis schon was xingji ausmacht!
liebe grüße
hongmen
Jetzt bin ich aber doch mal interssiert, was dein "wahres" Xingyi Quan für ein Stil ist?
Jetzt bin ich aber doch mal interssiert, was dein "wahres" Xingyi Quan für ein Stil ist?
hi nananom
nicht die wahrheit ansich! die wahrheit die funktioniert, meine ich! und die ist wie xingji, taiji, bagua, jun fan, wing chun etc., nur das was man daraus macht und dann auch noch beweisen kann! du verstehst was ich meine?
liebe grüße
hongmen
yiquanberlin
07-03-2010, 00:08
nee, nee, ich will den leuten schon was vermitteln, dass auch funktioniert. das hat mit "traditionell" nicht zu tun. eher mit wahrheit! und die einflüsse lass mal beiseite. ich weis schon was xingji ausmacht!
Richtig...Funktionalität hat nix mit traditionell zu tun!
Aber die "Wahrheit" ist das auf Deinen Clips doch bestimmt auch nicht...jedenfalls nicht auf's XY bezogen.
Was ich damit ausdrücken möchte ist folgendes...ich habe einige "Deiner" XY Konzepte von einigen Deiner ehemaligen Schüler in Berlin vor vielen Jahren kennengelernt und trainiert...und das sah doch ganz anders aus, als was Du auf diesen Clips zeigst.
Deswegen spreche ich halt von einer persönlichen Modifizierung...die sicher effektiv sein kann...aber vielleicht kein XY mehr ist, so wie es die Mehrheit der IMA Praktiker verstehen würde??!!
Richtig...Funktionalität hat nix mit traditionell zu tun!
Aber die "Wahrheit" ist das auf Deinen Clips doch bestimmt auch nicht...jedenfalls nicht auf's XY bezogen.
Was ich damit ausdrücken möchte ist folgendes...ich habe einige "Deiner" XY Konzepte von einigen Deiner ehemaligen Schüler in Berlin vor vielen Jahren kennengelernt und trainiert...und das sah doch ganz anders aus, als was Du auf diesen Clips zeigst.
Deswegen spreche ich halt von einer persönlichen Modifizierung...die sicher effektiv sein kann...aber vielleicht kein XY mehr ist, so wie es die Mehrheit der IMA Praktiker verstehen würde??!!
Panta rhei
hi nananom
nicht die wahrheit ansich! die wahrheit die funktioniert, meine ich! und die ist wie xingji, taiji, bagua, jun fan, wing chun etc., nur das was man daraus macht und dann auch noch beweisen kann! du verstehst was ich meine?
liebe grüße
hongmen
Es geht hier ja nicht um Traditionen, Erbe usw. sondern um den logischen Aufbau des Systems und der Unterrichtsdidaktik. Und um die zu verstehen, sollte man jemanden finden, der einen das unverfälscht, nicht verwässert, vollständig ohne Schnick-Schnack erklärt. Ohne einen anständigen Lehrer, der selbst einen anständigen Weg gegangen ist oder noch bestreitet, ist der "eigene" Interpretationspielraum" ziemlich groß. Wenn man ein traditionelles Kung Fu System erfolgreich anwenden möchte, muss man sich strikt an den Lehrplan halten.
Und wenn man Techniken aus anderen Systemen integriert oder die Vorgehensweise eines Systems ändert, dann will ich nicht sagen, dass diese Modifikation keine Daseinsberechtigung hätte. Nur wird dann ein neues Produkt mit einem Namen belegt, der für etwas ganz anderes steht.
Mindboxer
07-03-2010, 00:59
bevor wir hier ein "ich habe aber recht" dialog führen, sollten wir uns darüber im klaren sein, dass wir ein verschiedenes xingji kennengelernt haben.
ich weis das mein xingji richtig ist, weil es u.a. funktioniert! und internal ist es allemal! du verstehst was ich meine?
und meine art das zu vermitteln ist halt meine art!
hongmen
Ja, Du hast recht. Ich habe ein XingYi kennengelernt, dass sich durch harte Grundlagenarbeit und den Einsatz von Yi auszeichnet.
In dem Video zeigst Du die Stellung, die Schueler ahmen nach und nach wenigen Augenblicken demonstrierst Du eine moegliche Anwendung, die die Schueler dann versuchen.
Anwendung bedeutet ja nun, dass man etwas anwendet. Um die Xingyi typische explosive Kraft anzuwenden, muss man sie haben und kontrollieren. Man erlangt sie durch Santishi (u.a.).
Aus dem Videoschnipsel ist nicht erkenntlich, inwieweit Du Deinen Schuelern tiefergehend erlaeutert hast, was es mit santishi und yi auf sich hat, wie es trainiert wird und welchen Stellenwert es in Eurem Training hat. Solange ich das gar nicht weiss, moechte ich mir kein weiteres Urteil erlauben.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Sun_lutang.GIF
Ohne Worte
Trinculo
07-03-2010, 09:08
Sicher.
Kennt ihr das nicht?
Keine Ahnung, habe außer einem Wochenendseminar noch kein Taijiquan gemacht :) Mir fällt nur immer wieder die oft ablehnende Haltung vieler Taiji'ler zum Thema (Muskel-)spannung auf, aber ich weiß, dass ich das nicht verallgemeinern darf.
Zum geposteten Foto: wüsste jemand eine Begründung für die offensichtlichen Unterschiede in der abgebildeten Santishi und der von Hongmen? Weshalb müssen die Hände da sein, wo sie sind, und gehalten werden wie gezeigt?
rudongshe
07-03-2010, 09:35
Keine Ahnung, habe außer einem Wochenendseminar noch kein Taijiquan gemacht :) Mir fällt nur immer wieder die oft ablehnende Haltung vieler Taiji'ler zum Thema (Muskel-)spannung auf, aber ich weiß, dass ich das nicht verallgemeinern darf.
Voll und leer unterscheiden ist die erste Pflicht. Wo habe ich Spannung, wo nicht? Es geht nicht um den Wechsel von Spannung/Entspannung, sondern das Gelichzeitige nebeneinander. Die Spannung ist ungleichmäßig verteilt.
Für mich das eigentlich schwierige am Taijiquan.
Oder mit Bobs Worten: if the things move, that should'nt move, the things that should move, won't move.
T. Stoeppler
07-03-2010, 09:52
Zum geposteten Foto: wüsste jemand eine Begründung für die offensichtlichen Unterschiede in der abgebildeten Santishi und der von Hongmen? Weshalb müssen die Hände da sein, wo sie sind, und gehalten werden wie gezeigt?
Naja also wenn es um San Ti als Übung geht, wird die eben so ausgeführt wie auf dem Bild. Da sind sich Sun Lu Tang und jeder der klassischen Xing Yi Meister überall einig. Gewicht ist eher hinten, niemals hauptsächlich auf dem vorderen Bein, eine Hand ist in Brückenarm-Position und eine Hand ist tief.
Warum das funktionell so ist, müsste man elektromyographisch über längere Zeit untersuchen. Ich denke einfach mal in schriftlicher Form.
Das Ganze ist eine Isometrische ZZ Übung d.h. neuromuskuläres Training, wie man sie in vielen traditionellen Stilen kennt, und hat hier ganz klar den Job, die Körperstruktur für einen schnellen Vorwärtsschritt bzw Speerstoss zu optimieren. Je nach XY Stil arbeitet man auch mit etwas verschiedenem Yi Einsatz während der Position.
Die Position auf dem hinteren Bein und ggf leicht vorgeneigtem Körper setzt die Abdukturen und Extensoren unter Druck, die dann per Irradiation die Struktur des diagonal gegenüberligenden Armes verstärken.
Das die vordere Hüfte hat funktionell eine höhere Flexion für einen Startschritt nach vorne, die hintere Hand führt vielleicht durch die Funktion der m latisimus und den teres minor/major zu einer Verstärkung der Aktivität des Schultergürtels.
Gruss, Thomas
rudongshe
07-03-2010, 11:30
Die Position auf dem hinteren Bein und ggf leicht vorgeneigtem Körper setzt die Abdukturen und Extensoren unter Druck, die dann per Irradiation die Struktur des diagonal gegenüberligenden Armes verstärken.
Und wenn er einfach nur Ausatmer ist?
Zum geposteten Foto: wüsste jemand eine Begründung für die offensichtlichen Unterschiede in der abgebildeten Santishi und der von Hongmen? Weshalb müssen die Hände da sein, wo sie sind, und gehalten werden wie gezeigt?
hi
ein wesendlicher bestandteil der ima ist der `mind hit`. schon durch die ausrichtung meines körpers kann ich den gegner "irritieren". wenn ihr einen hund seht und ihn streicheln wollt und der fletscht plötzlich die zähne, geht ihr sofort zurück. da kann man auch garnichts gegen machen. santi beinhaltet dieses prinzip, deshalb diese ausrichtung des körpers und die stoppende armhaltung. aus der normalen haltung heraus in santi, ist halt ein optimaler `mind hit`!
das gewicht ist deshalb leicht vorne, weil wir den "sprintstart" nutzen wollen. der sprinter geht in eine diagonale haltung um so den schnellsten "abschuss" des körpers zu ermöglichen. da wollen wir ein bisschen rankommen. und nach dem toushpoint kann man so justament in die foreward-pressure sinken. linien und winkel des skeletts sind optimal eingestellt für verteidigung und angriff.
die puristen werden das vielleicht anders sehen. aber auch xingji darf nicht dogmatisch verhärten nur weil es die tradition gebietet. der blues wird von b.b.king auch anders gespiel als von john lee hooker. es ist trotzdem noch blues.
best wishes
Hongmen
Trinculo
08-03-2010, 21:33
ein wesendlicher bestandteil der ima ist der `mind hit`. schon durch die ausrichtung meines körpers kann ich den gegner "irritieren". wenn ihr einen hund seht und ihn streicheln wollt und der fletscht plötzlich die zähne, geht ihr sofort zurück. da kann man auch garnichts gegen machen. santi beinhaltet dieses prinzip, deshalb diese ausrichtung des körpers und die stoppende armhaltung. aus der normalen haltung heraus in santi, ist halt ein optimaler `mind hit`!
Komischerweise zählt der "mind hit" nur bei einem wohlbekannten Stilvermenger zu den Erkennungskriterien für IMA ;)
Im konkreten Beispiel geht es doch nur um eine Finte, für die es reicht, eine Hand ruckartig in Richtung der Augen des Gegners zu schieben. Der Rest des Körpers und seine Struktur haben ja kaum Relevanz.
Komischerweise zählt der "mind hit" nur bei einem wohlbekannten Stilvermenger zu den Erkennungskriterien für IMA ;)
Im konkreten Beispiel geht es doch nur um eine Finte, für die es reicht, eine Hand ruckartig in Richtung der Augen des Gegners zu schieben. Der Rest des Körpers und seine Struktur haben ja kaum Relevanz.
Im Xingyi Quan gibt es keine Finten oder Täuschungsmanöver. Xingyi Quan basiert auf dem Prinzip des fortwährenden Gegenangriffs. Herausragende Xingyi Quan Praktizierende, besitzen sogar die Klasse,bei dem kleinsten Schulternzugucken bedingungslos nach vorne zu marschieren. Aber einen solchen Leistungsstand muss man ersteinmal erreichen.
Im konkreten Beispiel geht es doch nur um eine Finte, für die es reicht, eine Hand ruckartig in Richtung der Augen des Gegners zu schieben. Der Rest des Körpers und seine Struktur haben ja kaum Relevanz.
wie kommst du denn darauf??:confused:
gruß
hongmen
Trinculo
10-03-2010, 20:43
Auf was :)? Dass es eine Finte ist, oder dass es für die Finte ziemlich egal ist, was der Rest des Körpers macht?
T. Stoeppler
10-03-2010, 20:48
Im Xingyi Quan gibt es keine Finten oder Täuschungsmanöver.
Das muss man einfach richtig stellen.
Die 12 Tiere im Xing Yi erhalten Finten, Ausweichmanöver und ne Menge anderes Zeug, wo eben nicht nur brachial nach vorne gegangen wird, auch wenn Xing Yi dafür bekannt ist.
Bei den 5 Elementen arbeitet Heng auch je nach Position indirekt.
Gruss, Thomas
Auf was :)? Dass es eine Finte ist, oder dass es für die Finte ziemlich egal ist, was der Rest des Körpers macht?
das ist keine finte! das ist santi! die körperausrichtung ist so gestaltet, dass auch "ausversehen" nichts schief gehen kann (schaus dir nochmal an). bei einer finte kann noch so einiges "verunglücken". du verstehst was ich meine?
hongmen
Trinculo
10-03-2010, 21:20
Mit der Finte meinte ich Deinen "mind hit" ;)
Das muss man einfach richtig stellen.
Die 12 Tiere im Xing Yi erhalten Finten, Ausweichmanöver und ne Menge anderes Zeug, wo eben nicht nur brachial nach vorne gegangen wird, auch wenn Xing Yi dafür bekannt ist.
Bei den 5 Elementen arbeitet Heng auch je nach Position indirekt.
Gruss, Thomas
Mir ist kein Xingyi Quan Stil bekannt, der mit Finten arbeitet und indirekt aggiert. Die Tatsache, dass man nicht immer 100% Linear marschiert, ist nicht mit Indirektheit gleichzusetzen.
Mir ist kein Xingyi Quan Stil bekannt, der mit Finten arbeitet und indirekt aggiert. Die Tatsache, dass man nicht immer 100% Linear marschiert, ist nicht mit Indirektheit gleichzusetzen.
Es gibt um einiges mehr als dir und mir and anderen bekannt ;)
Liebe grüße,
Shin
Es gibt um einiges mehr als dir und mir and anderen bekannt ;)
Liebe grüße,
Shin
Das stimmt, heutzutage gibt es immer mehr seltsamere Neuerscheinungen. Jedem das Seine, ich interessiere mich nunmal nicht für verwässerte Versionen.
Ich weiss zwar nicht was er unter einem "Mind Hit" versteht, aber ich kenne durchaus sowas wo man extrem angepisst wird, auf jemanden zugeht, und sowohl er als auch man selbst merken dass man demjenigen jetzt am liebsten den Kopf abreissen würde. Man sieht denjenigen an, und dann kommt es zu einer tatsächlichen Reaktion. Ggf. ist der Kampf dann schon zu Ende bevor man was tut, anderenfalls sind die Reaktionen der Leute oft verlangsamt wenn sie dem ausgesetzt sind. Jemand der komplett abgefeimt ist, reagiert dann aber auch mit Offensive, da geht es dann halt mit allem los was es so im Angebot hat. Ist man selbst in diesem schönen "Wuji state with angepisst attitude", agiert man instinktiv, und das wird eine sehr kurze heftige Ballerei. Allerdings gewinnt der mit den besseren Reflexen.
Interessant ist das im SV-Zusammenhang, weil die Reaktion von "schuldbewussten" Leuten dann oft nicht so souverän, cool, kalt, hacht usw. ausfällt. Die "verhandeln" dann schonmal.
Im Sport gibt es das auch öfter, wenn man angenervt ist und zum Ball geht mit dem inneren Wunsch den wegzudreschen. Das merkt dann der andere, und meistens ziehen die zurück. Wenn beide nicht zurückziehen gibt es Krankenhaus, da wurde dem Herrn der Schleimbeutel entfernt weil er geplatzt ist. Pech wenn man selbst der ist bei dem was nachgibt.
Dieses Klappe fällt, Bahnschranke, man geht wie in Trance los und brettert ohne zu wissen was man macht jemanden weg, kommt öfter vor, wenn man diese Form von Trance auch immer bekommt wenn man seine Formübungen macht. Dafür hat man das mal angefangen.
T. Stoeppler
10-03-2010, 22:26
Naja, das macht ja auch nichts, wenn man Idealvorstellungen liebt und pflegt. :)
Bei den 12 Tierstielen sind es gerade Schlange und Affe die nicht so sehr mit "obvious tactics" arbeiten, Alligator ist vielleicht auch noch dazu zu zählen und Tai ggf auch.
Mir ist Xing Yi als "Gib ihm Saures" zwar auch am liebsten und das ist schliesslich auch primär der Fall, aber die alten Meister wussten eben auch, dass es den ein oder anderen Gegner gibt, der eben einfach etwas mehr Saures im Ärmel hat, als man selbst.
Gruss, Thomas
Naja, das macht ja auch nichts, wenn man Idealvorstellungen liebt und pflegt. :)
Bei den 12 Tierstielen sind es gerade Schlange und Affe die nicht so sehr mit "obvious tactics" arbeiten, Alligator ist vielleicht auch noch dazu zu zählen und Tai ggf auch.
Mir ist Xing Yi als "Gib ihm Saures" zwar auch am liebsten und das ist schliesslich auch primär der Fall, aber die alten Meister wussten eben auch, dass es den ein oder anderen Gegner gibt, der eben einfach etwas mehr Saures im Ärmel hat, als man selbst.
Gruss, Thomas
Was verstehst du denn unter "obvious tactics"? Bei den 12 Tierstilen ist mir kein Alligator bekannt.
P.s. Xingyi Quan ist eine Kriegskunst und keine Selbstverteidigung.
@ Nananom:
Auch wenn xing yi für lineare bewegungen bekannt sein sollte , würde ich das auch nicht unterschreiben Pi, Zhou und Beng werden oft linear ausgeführt müssen aber nicht. Pao und Heng werden nicht linear ausgeführt. Und die 12 Tiere werden größtenteils auch nicht linear ausgeführt.
Es ist denke ich auch schwer zukämpfen wenn man einfach nur grade nachvorne und zurück geht. Daher sehe ich finde ich das "ausweichen" bzw den schritt nach außen sehr wichtig für die Bufa.
Zu den finten: es gibt ne menge finten im Xing yi, schau dir doch einfach mal die Da Lian Huan an .;)
mfg nassem
das linieare am hsing i ist, dass beim toushpoint die innere struktur so ausgerichtet wird, dass sie durch den gegner wirkt. als ob ich einen speer durch ihn stoße. dabei ist die ausgangsberührung egal. sei es metall, erde, feuer etc. die element sind nur vektore, keine formen oder techniken. selbst wenn ich zurückweiche oder ausweiche, richtet sich meine struktur vorwärts.
gruß
hongmen
Trinculo
12-03-2010, 14:18
Gibt es auch Stile, die darauf achten, ihre Kraft tangential am Gegner apprallen zu lassen :)?
Reenster
12-03-2010, 15:11
Also ich wollte nur nochmal auf die grundlegenden äußeren Prinzipien von Santishi eingehen, da es ursprünglich darum ging.
Es gibt in Santishi doch gewisse Unterschiede von XY-Stil zu Stil. Allerdings ist nie mehr Gewicht auf dem vorderen Bein! Vielleicht in de Formen, aber als Stehübung in Santishi nie!
Entweder 70/30, 60/40 oder in manchen Stilen auch 50/50.
Die 3 äußeren Harmonien können so ja gar nicht eingehalten werden, die sehr wichtig sind!
Allerdings ist nie mehr Gewicht auf dem vorderen Bein!
hi reenster
nun siehste mal, dass es das auch gibt! und ich bezweifele das santi von seiner idee eine stand"übung" im sinne von zz war. es ist eine funktionelle, wirksame und ernstzunehmende ausrichtung der inneren mechaniken. nicht mehr aber auch nicht weniger.
gruß
hongmen
T. Stoeppler
12-03-2010, 21:49
Na, in den traditionellen Stilen *ist* es eine ZZ Übung. Da kann man nichts dran drehen, das wurde halt so benutzt.
Trotzdem ist San Ti in der Anwendung auch funktional, ist doch schön, beides zu haben.
Gruss, Thomas
Trinculo
12-03-2010, 22:02
es ist eine funktionelle, wirksame und ernstzunehmende ausrichtung der inneren mechaniken.
In Deinem Video gab es aber keine "innere" Ausrichtung ... Du hast eine Stellung vorgemacht, und die anderen haben Dich imitiert :)
Na, in den traditionellen Stilen *ist* es eine ZZ Übung. Da kann man nichts dran drehen, das wurde halt so benutzt.
Trotzdem ist San Ti in der Anwendung auch funktional, ist doch schön, beides zu haben.
Gruss, Thomas
nur, was war vor den traditionellen stilen? was war der impuls für hsing i? eine stellung?
In Deinem Video gab es aber keine "innere" Ausrichtung ... Du hast eine Stellung vorgemacht, und die anderen haben Dich imitiert
wo ist keine innere ausrichtung und wer hat mich imitiert?
gruß
hongmen
T. Stoeppler
13-03-2010, 09:12
nur, was war vor den traditionellen stilen? was war der impuls für hsing i? eine stellung?
Also Xing Yi ist auf Basis von traditionellen Stile entwickelt (so alt ist es dann doch noch nicht), und ich kann mich mit der Idee, es handele sich vornehmlich um eine Adaption aus dem Speerkampf, gut anfreunden.
Da ZZ schon einige Jahrhunderte vor Xing Yi fast überall als Trainingsmethode benutzt wurde, und im traditionellen Xing Yi, (Shanxi, Hebei, Sun etc) auch IMMER San Ti als ZZ gelehrt wird, ist wohl klar, welchen Stellenwert es in der Praxis hat.
Ich denke gerade der Ruf von Xing Yi als ziemlich kraftvolle IMA kommt eben daher, dass San Ti eben auf hohem Niveau als ZZ geübt ziemlich funktional ist. Sonst hättest ja weder Ich, Du, noch deine Lehrer, noch irgendwer sonst etwas von diesem Stil gehört ;)
Gruss, Thomas
Reenster
13-03-2010, 11:55
Also Xing Yi ist auf Basis von traditionellen Stile entwickelt (so alt ist es dann doch noch nicht), und ich kann mich mit der Idee, es handele sich vornehmlich um eine Adaption aus dem Speerkampf, gut anfreunden.
Da ZZ schon einige Jahrhunderte vor Xing Yi fast überall als Trainingsmethode benutzt wurde, und im traditionellen Xing Yi, (Shanxi, Hebei, Sun etc) auch IMMER San Ti als ZZ gelehrt wird, ist wohl klar, welchen Stellenwert es in der Praxis hat.
Ich denke gerade der Ruf von Xing Yi als ziemlich kraftvolle IMA kommt eben daher, dass San Ti eben auf hohem Niveau als ZZ geübt ziemlich funktional ist. Sonst hättest ja weder Ich, Du, noch deine Lehrer, noch irgendwer sonst etwas von diesem Stil gehört ;)
Gruss, Thomas
Dies bestätigt auch der erste Teil dieses klaren Textes:
http://www.wuhun.de/202p22yingda.pdf
Außerdem sind die Wirkungen davon auch spürbar!
Gruß
Reen
Trinculo
13-03-2010, 12:08
wo ist keine innere ausrichtung und wer hat mich imitiert?
In Deinem Video. Du zeigst die Stellung, und sie kopieren sie. Es sieht nicht so aus, als würden sie "erspüren", wie sie sich am besten ausrichten (außer bei der Wirbelsäule und den sinkenden Schultern, aber das ist trivial und kein Alleinstellungsmerkmal von Santishi) - was ich ja auch gar nicht verlange. Eine Mechanik kann sich erst dann ausrichten, wenn sie Kraft zu übertragen hat. Solange dies nicht der Fall ist, wäre die aufwandsärmste Ausrichtung - ich glaube The Zep hat es in einem anderen Thread geschrieben - sich flach auf den Boden zu legen.
Wenn ich das Stöckchen werfe und der Hund wartet drauf, dann ist er auch in einer Stellung, in der es so aussieht, als würde er schon laufen. Allerdings fast reglos. Klar fixiert mit klarem Ausdruck. Extreme Bereitschaft.
Die Santi ist als Kampfstellung gut. Oben Deckung und Unten auch. Schritte sind schnell möglich (vor-zurück, Seite, drehen). Körper leicht seitlich führt zu weniger Angriffsfläche und einem klein bißchen mehr an Reichweite. Rammstöße kann man gut abfedern usw.
Diese Stellung zu üben hat deutliche Vorteile: Im Stress erinnert sich der Körper daran, in eine solch günstige Position zu gehen usw.
(Naja, ZZ Vor-oder Nachteil blabla)
Wenn ich dann aber sehe, dass die Leute sehr auf dem vorderen Bein stehen - nun ja - dann denke ich immer ans Tang Lang und wie sehr die Leute einen dann aus dem Stand reißen, wenn man mit vorgehaltenem Arm vorn steht. Das ist eher ein Fehler.
Die Santi begegnet möglichen Greifattacken durch den hängenden Ellenbogen und dem Zug durch Setzen bzw Sinken.
Bilder nur abfotografiert.
Sun Lu Tang 60:40
http://farm5.static.flickr.com/4041/4431813206_ecfeb3bbba.jpg
Wang Ji Wu 50:50
http://farm3.static.flickr.com/2771/4431043289_29381c3ee4.jpg
Wenn ich dann aber sehe, dass die Leute sehr auf dem vorderen Bein stehen - nun ja - dann denke ich immer ans Tang Lang und wie sehr die Leute einen dann aus dem Stand reißen, wenn man mit vorgehaltenem Arm vorn steht. Das ist eher ein Fehler.[/IMG]
wenn die gesamtstruktur nicht stimmt, hast du recht. sonst aber wirkt die vorwärtsausrichtung auch gerade gegen zug wie eine abschussrampe.
gruß
hongmen
@ Nananom:
Auch wenn xing yi für lineare bewegungen bekannt sein sollte , würde ich das auch nicht unterschreiben Pi, Zhou und Beng werden oft linear ausgeführt müssen aber nicht. Pao und Heng werden nicht linear ausgeführt. Und die 12 Tiere werden größtenteils auch nicht linear ausgeführt.
Es ist denke ich auch schwer zukämpfen wenn man einfach nur grade nachvorne und zurück geht. Daher sehe ich finde ich das "ausweichen" bzw den schritt nach außen sehr wichtig für die Bufa.
Zu den finten: es gibt ne menge finten im Xing yi, schau dir doch einfach mal die Da Lian Huan an .;)
mfg nassem
Ich habe nie gesagt, dass man immer 100% linear marschiert, sondern das immer sehr direkt aggiert wird. Ausweichen ist auch nicht das selbe wie aus einem versetzten Zentrum direkt zu attackieren. Würde man immer nur 100% linear marschieren könnte man nicht den massiven Druck ausüben, wofür gutes Xingyi Quan bekannt ist.
Ehrlich gesagt - nein.
Ich würde mal auf etwas in der Art:
Traditionelle System, die sich nicht weiterentwickeln, werden mit der Zeit von anderen, moderneren System überholt werden.
Gruß, Sven
Genau, und moderne Systeme vom Hilfskoch der erst auf IT-Spezialist, dann auf Kontrolleur beim Ordnungsamt und zum Schluss auf Kampfkunstexperte umgeschult hat, sind auf jeden Fall mindestens genauso viel besser als etablierte, empirisch über einen langen Zeitraum entwickelte, wie ein von einer Heerschar Ingenieure mit hohem Geräteaufwand weiterentwickeltes technisches Verfahren dessen Entwicklung ggf. hunderte Millionen verschlungen hat besser ist als eine Hinterhofentwicklung eines Einzelnen am Anfang der industriellen Revolution.
Fei Long
15-03-2010, 13:17
Ich würde mal auf etwas in der Art:
Traditionelle System, die sich nicht weiterentwickeln, werden mit der Zeit von anderen, moderneren System überholt werden.
Gruß, Sven
Ja, das war wohl Hongmens Intention bei dem Beispiel, wobei es IMO nicht ganz treffend ist.
Mercedes hält wie alle anderen Autobauer ja durchaus auch heute noch an bewährten Grundprinzipien (bspw. 4 Räder je links und rechts und vorne und hinten verteilt, Fahrer sitzt vorne und kann hat einen freien Blick nach draußen etc.) fest die schon bei den aller ältesten Autos existierten, und es werden nicht plötzlich alle 4 Räder nach vorne montiert oder den Fahrer in einen dunklen Kofferraum verbannt...;)
Trinculo
15-03-2010, 13:26
Ja, das war wohl Hongmens Intention bei dem Beispiel, wobei es IMO nicht ganz treffend ist.
Die Frage ist nur, wann ist es eine Weiterentwicklung, wann eine Neuschöpfung, und wann ein Missverständnis :p
Die Frage ist nur, wann ist es eine Weiterentwicklung, wann eine Neuschöpfung, und wann ein Missverständnis :p
wenn man es "beweisen" kann!!
gruß
hongmen
Du warst mit Sun Lutang, Wang Xiangzhai, Li Cunyi, Guo Yunshen, oder wenigstens Li Tailiang im Ring ? Klasse.
Wenn ich Xing Yi höre, denke ich an sowas:
iQZ3xn-UmjI (http://www.youtube.com/watch?v=iQZ3xn-UmjI)
Und ich an das:
f2hRJdUpJ8w
und das:
2l3ZKrSlHi8
und ich an das (www.youtube.com/watch?v=PtnmsjBmrts&feature=related)
ps klaus. warst du mit Sun Lutang, Wang Xiangzhai, Li Cunyi, Guo Yunshen, oder wenigstens Li Tailiang im ring?
du weist doch, dass es immer etwas gibt das weiter geht, ohne den boden unter den füssen zu verlieren?!
best wishes
hongmen
ps pu bär. du bist, denke ich, einer der wissen will was so los ist? ich rate dir in der hinsicht, dich von dem zu trennen, was du da als "wahrheit" gepostet hast.
gruß
hongmen
und ich an das (www.youtube.com/watch?v=PtnmsjBmrts&feature=related)
Die meisten Menschen zucken zurück, wenn man ihnen ruckartig die Hand vor's Gesicht hält. Da braucht es kein Santishi für. :D
Die meisten Menschen zucken zurück, wenn man ihnen ruckartig die Hand vor's Gesicht hält. Da braucht es kein Santishi für. :D
für was brauchst du santishi?
hongmen
T. Stoeppler
20-03-2010, 09:34
Warum San Ti sich so entwickelt hat, kann man vielleicht so nachvollziehen:
YouTube - Xingyi Spear and Pole Shaking ?????/?? (http://www.youtube.com/watch?v=dmXmsh1SQsQ)
Wofür es da ist, was es trainiert, ist in dem von Reenster verlinkten Wuhun Artikel völlig klar beschrieben. Und wie die Übung auszusehen hat, dafür gibts genügend Bilder, YouTube Vids und Bücher. Ich persönlich finde die Beschreibung zur Ausführung von Tim Cartmell´s Buch sehr gut.
Gruss, Thomas
Trinculo
20-03-2010, 09:43
wenn man es "beweisen" kann!!
gruß
hongmen
Was beweisen? Dass es "funktioniert"? Ein Audi, Volvo, BMW usw. fahren alle auch, mit der Funktion kannst Du nicht beweisen, dass es sich um einen Daimler handelt ;)
Was beweisen? Dass es "funktioniert"? Ein Audi, Volvo, BMW usw. fahren alle auch, mit der Funktion kannst Du nicht beweisen, dass es sich um einen Daimler handelt ;)
wenn man beweisen kann, ob es eine weiterentwicklung, eine neuschöpfung oder ein missverständnis ist!:p
gruß
hongmen
Dazu müsstest Du einen Vergleich herbeiführen können mit dem Vorgängermodell, das dürfte bei Leuten die 100 Jahre tot sind etwas schwierig werden. Klar, Attribute kann man beweisen. "Weiterentwicklung" nicht so einfach.
für was brauchst du santishi?
hongmen
siehe zhan zhuang threads deiner wahl. auch habe ich weiter oben schon was geschrieben dazu.
siehe zhan zhuang threads deiner wahl. auch habe ich weiter oben schon was geschrieben dazu.
nichts für ungut, aber mir scheint du hast santi nicht verstanden?! oder du läufst einem irrlicht hinterher?! aber, poste doch mal ein video zu dem thema von dir selbst. du weist schon, wegen der beweise.;)
lege hier (www.youtube.com/user/bailimtao?feature=mhw4#p/a/u/0/HdRRiKuvI1A) noch was, natürlich wieder zum zerflücken, nach. ( aus santi, metall anwendung )
besten gruß
hongmen
T. Stoeppler
21-03-2010, 01:06
lege hier (www.youtube.com/user/bailimtao?feature=mhw4#p/a/u/0/HdRRiKuvI1A) noch was, natürlich wieder zum zerflücken, nach. ( aus santi, metall anwendung )
Da gibts nix zum Zerpflücken, da stehst Du ja auch vorher wie nachher quasi im klassischen San Ti.
Gruss, Thomas
Die Santi Stellung hat man mir auch so ähnlich erklärt, wie das Video von Hongmen, aber die Stellung sieht bei mir trotzdem anders aus.^^
Ich kenne Santi Stellung so:
Gewichtsverteilung: Gewicht ist fast hundert prozent hinten, aber wenn man dir den vorderen Fuss wegnimmt, muss man das Gefühl haben, dass man nach vorne "fällt".( Aber man fällt natürlich nicht) Angriff und Intention sind also nach vorne gerichtet.
Vordere Hand: Leicht gekrümmt und die Handfläche sollte so sein, als ob man eine Schale halten würde. Die vorderer Hand (oder auch Tigermaul) soll rund und muss auf dein Gegenüber gerichtet sein. Wenn du dein Tigermaul nicht rund machst und nicht nach vorne auf dein Feind richtest, hast du keine Achtung vor dein Gegenüber.
Wozu Santi ?
Es wurde bereits gesagt: Ja, zunächste habe ich das auch als Standübung kennengelernt. Santi zu stehen ist am Anfang eigentlich gar nicht leicht wie es aussieht und durch das lange stehen kann man klaro ne gewisse "IMA Kraft" erreichen.
Santi ist auch funktional. Im Prinzip sind ja die 5 Elemente und die Tierformen nichts anderes als "SantiVariationen".
Man "crasht" mit der Santi Struktur auf dein Gegenüber hinein oder man nutzt ökonomisch ein bestimmten Winkel aus.
Interessante Videos. Danke fürs Posten
nichts für ungut, aber mir scheint du hast santi nicht verstanden?! oder du läufst einem irrlicht hinterher?! aber, poste doch mal ein video zu dem thema von dir selbst. du weist schon, wegen der beweise.;)
besten gruß
hongmen
Wahrscheinlich "verstehen" wir Santishi einfach unterschiedlich.
Ich kenne viele Varianten der Santi-Stehmeditation. Vom Fokussieren und Fließenlassen über körperliche Übung, Kampfstellung usw. bis zum Sinkenlassen und finden der 6 Harmonien ist da einiges dabei. Ich selbst halte diese Stellung für eine der wichtigsten Posituren überhaupt.
Ein Video von mir zum Thema Santishi gibt es nicht und ich werde für dich auch keins erstellen.
Thema "Chicken Legs"
http://www.schulbilder.org/huhn-henne-t8225.jpg
Freier Geist
21-03-2010, 14:16
-
Zu langsam. Noch vor erfolgter Klärung hätte der Angreifer nachsetzen können. Wie meist bei Technikdemos. Aber der Verteidigungswunsch, also das beabsichtigte Wie kam rüber.
wenn man das ganze in echtzeit zeigt, verliert es darüber hinaus an attraktivität!:D
hongmen
kandufattåbegrip
06-04-2010, 19:05
Hallo, Ich denke, wenn der Threadersteller wahre interne Kraft (im anhaengenden Video demonstriert) kennen wuerde, wuerde er bestimmt meinen ueberlegenen Santi anerkennen. Das gesagt, fordere ich ihn hiermit zu einem Santi-Off heraus! Moege der Internere gewinnen!
<object width="480" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/Uj7utk447bw&hl=en_US&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/Uj7utk447bw&hl=en_US&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="385"></embed></object>
Tut mir leid, ich verstehe nicht, weshalb über das Offensichtliche so lange debattiert wird:
San Ti ist eine Stellung, die grundsätzlich immer mit der Hauptlast auf dem hinteren Fuß ausgeführt wird. Alles andere ist Unfug oder eben kein San Ti.
Hongmen steht bei 1.58 allein schon was das betrifft falsch. Also bitte rausnehmen, das Video.
Was ist das für eine merkwürdige Art, daß man Basiseigenschaften von Stellungen umändert und dann behauptet, das geschehe aus kampftaktischen Gründen?
Stehen wir bei Gong Bu zukünftig mittig, bei Ma Bu bald hinten oder was soll das? Ist doch albern.
Tut mir leid, ich verstehe nicht, weshalb über das Offensichtliche so lange debattiert wird:
San Ti ist eine Stellung, die grundsätzlich immer mit der Hauptlast auf dem hinteren Fuß ausgeführt wird. Alles andere ist Unfug oder eben kein San Ti.
Hongmen steht bei 1.58 allein schon was das betrifft falsch. Also bitte rausnehmen, das Video.
Was ist das für eine merkwürdige Art, daß man Basiseigenschaften von Stellungen umändert und dann behauptet, das geschehe aus kampftaktischen Gründen?
Stehen wir bei Gong Bu zukünftig mittig, bei Ma Bu bald hinten oder was soll das? Ist doch albern.
Weil Dein "Offensichtliches" auch andere Wege betritt, und überaus solide funktioniert!
Liebe Grüße
Hongmen
Ich habe nichts gegen andere Wege, aber Du stellst eine Art "Lehrvideo" ins Web, nennst die Demo "die Grundstellung des Xingji" und dabei ist es etwas ganz anderes.
Ob es funktioniert ist nicht die Frage. Viele Stellungen "funktionieren", sind dann aber eben nicht zwangsläufig San Ti.
Schafsmann
06-04-2011, 11:40
ganz doofe frage... aber wie stehst du denn deine gong bu?
So wie hier...
YouTube - Kung Fu Posture Training (http://www.youtube.com/watch?v=p1PTmnjLJ7Q)
Hsing I Chuan oder Xingjiquan bedeutet, Der Geist der durch den Körper wirkt.
Also wird mit Hsing I kein Stil benannt, sondern eine Praxis, die über stilistische Methoden hinaus geht!
Was definiert ist, sind im Grunde nur die Vektoren eines Eingangs bzw. Ausgangs, Metall = einfallend usw.!
Santi ist eine oder die Grundhaltung im Hsing I. Der Hsing I Mainstream hält sich daran. Die Verlagerung auf das hintere Bein muss allerdings ein temporärer Irrtum gewesen sein. So wird z.B. die Bewegungsfreiheit extrem eingeschränkt. Ein ansatzloses "Abschießen" nach vorne ist fast unmöglich. Auch eine absorbierende Aufnahme wird nicht richtig funktionieren.
Die Armhaltung ist zu offen. Das diese Haltung "die Richtige" im Sinne von "Der Geist der durch den Körper wirkt" ist, als effektive SV, bezweifele ich.
Gruß
Hongmen
Trinculo
06-04-2011, 15:39
Hsing I Chuan oder Xingjiquan bedeutet, Der Geist der durch den Körper wirkt.
1. Ist diese Übersetzung falsch.
2. Wäre dann alles Xingyiquan - denn jede Bewegung ist "Geist", die durch den Körper wirkt :)
Die Verlagerung auf das hintere Bein muss allerdings ein temporärer Irrtum gewesen sein. So wird z.B. die Bewegungsfreiheit extrem eingeschränkt. Ein ansatzloses "Abschießen" nach vorne ist fast unmöglich.
Dass denen das früher nicht aufgefallen ist ... ;)
Genau, die waren so blöd dass denen das hunderte von Jahren nicht aufgefallen ist.
Wie oft muss man eigentlich noch erwähnen dass Haltungen im Kung-Fu-TRAINING dazu dienen, Last auf die Gelenke und Muskulatur zu bringen und deren Ausbildung zu betreiben ? Manche Stellungen haben NICHTS mit einer echten Kampfhandlung zu tun, ausser dass man die Muskeln benutzt die trainiert werden. Eine Einhorn-Stellung mit verdrehten Knien ist für gar nichts gut, ausser dafür die Beine zu trainieren. Natürlich kommt man aus nicht wenigen dieser Stellungen schlecht nach vorne, aber es geht da auch darum die Beine oder den Rumpf zu trainieren und sonst nichts. Es geht ja auch keiner hin und sagt, ok, ich mache 100 Liegestützen am Stück, aber weil das so einfacher ist mache ich die im Stehen an der Wand.
Es gibt Quellen bei denen die Ausrichtung sehrwohl mehr auf dem vorderen Bein war (ist)! Mir wurde es ja auch so beigebracht! Ich habe mich auch mit der gängigen Haltung auseinandergesetzt und halte sie für Kampftechnisch hoch anfällig. Aber auch als Strukturübung kann ich keinen Nutzen finden, außer wie man es nicht machen sollte.
Gruß
Hongmen
Wird ja immer besser. Jetzt ist es also nicht nur so, daß Du einen Sonderweg für Dich definierst, sondern alle anderen haben sich auch "geirrt".
Über diese Einstellung solltest Du einmal nachdenken. Das, was bezüglich Deiner Fähigkeiten auf Youtube zu sehen ist, sollte Dich eigentlich zu mehr Bescheidenheit veranlassen.
Hi Thorre
Du hast ja auch irgentwo Recht im Sinne einer dogmatischen Auslegung des Hsing I Mainstreams.
Ich habe Hsing I gelernt, da warst Du gerade mal 6 Jahre alt. Zu dem Zeitpunkt wußte in Deutschland niemand, dass es das überhaupt gibt. Meine Richtung kommt von den Taiwanesen und USA-Chinesen. Ich gehe mal davon aus, dass der Kontakt mit diversen anderen KK die in Rot-China nicht bekannt waren, dazu geführt hat, die Körperhaltung zu verändern.
Gruß
Hongmen
Trinculo
07-04-2011, 13:02
Ich würde die Veränderungen eher in den USA lokalisieren, vor allem bei den Leuten, die eigentlich JKD gelernt hatten ;)
T. Stoeppler
07-04-2011, 13:56
Also eine San Ti korrekt ausgeführt mit den richtigen Spannungen und Bewegungsintentionen (dem YI) trainiert für den schnellen Vorstoss, also wird die Kraft über die gesamte Muskulatur entwickelt - Kettenprinzip. Wenn man die Qualität durch das Training hat, überträgt man es in die Bewegung, und auf Waffen.
Das ist allerdings nicht bei allen Xing Yi Stilen so - beim Dai-Stil ist es nicht die San Ti sondern das "Squatting Monkey" als Grundlagenübung. Beides trainiert den Torso und die Hüftmuskulatur ganz extrem, je nachdem wie exakt man sich an die Übungsvorschriften hält.
Gruss, Thomas
Das trainiert zum Beispiel die Achillessehne, und das fällt völlig weg wenn man mittig steht. Sowas hatte schon seinen Grund. In der Kampfsituation steht man dann aber nicht hinten, weil man da nicht trainiert sondern handelt.
Aus meiner Sicht, ich kann mich täuschen, ist dieser Aspekt typisch für Dein Kungfu. Du hast bei einer so fundamentalen Frage wie der Grundstellung nicht nur eine von der Mehrheit der Übenden abweichende Auffassung, sondern hältst die Sicht der anderen sogar für falsch.
Das was ich von Dir auf Youtube sehe, ist auch ganz folgerichtig das Kungfu von jemandem der das Stehen nicht übt. Ich sehe das an den Bewegungen. Wenn es Dir um die reine Kampfanwendung geht, mag das in Ordnung sein, schließlich braucht man kein Kungfu, um effektiv kämpfen zu können.
Aber was den Bewegungsfluß betrifft, die harmonische Stellung und Führung aller Körperglieder finde ich Dein Kungfu nicht gut. Eine einfache Regel sagt, wenn es nicht gut aussieht, ist es nicht gut. Die Regel mag - wie immer - Ausnahmen haben, aber die meisten wirklich guten Leute, die ich kenne, machen auch ein äußerlich attraktives Kungfu.
Beispiele:
YouTube - The history of xing yi quan (http://www.youtube.com/watch?v=fXhUgV9qzI0)
YouTube - Xing Yi Quan ( Hsing-I, ????? ) 5 Elements and Linking form (http://www.youtube.com/watch?v=iQZ3xn-UmjI)
YouTube - Wellness 2009 bagua xingyi baji (http://www.youtube.com/watch?v=Vc1oK2Ld9nA&playnext=1&list=PLD74A9B0BF381FE2E)
YouTube - Wudang Xing Yi Quan - Norman (http://www.youtube.com/watch?v=tmXniyvcYq8)
Vielleicht solltest Du mal in Dich gehen und nach den Ursachen dieser Unterschiede fragen.
Trinculo
07-04-2011, 14:41
Vielleicht sollten wir mal herausfinden, wer der Xingyi-Lehrer von Hongmens Lehrer war ... und Bilder oder Videos von ihm aufstöbern ;)
Reenster
07-04-2011, 15:26
Hab bei Hongmen glaub mal was von Clan Kai Sai XingYi gelesen.
Also wohl nicht Shanxi, Hebei, Henan etc..
T. Stoeppler
07-04-2011, 15:34
Hab bei Hongmen glaub mal was von Clan Kai Sai XingYi gelesen.
Also wohl nicht Shanxi, Hebei, Henan etc..
Kai Sai = Casey, Christopher G.
Gruss, Thomas
Kai Sai = Casey, Christopher G.
Gruss, Thomas
Stimmt! Hier ein Link (www.chineseboxing.com/contributors-to-cbii-via-casey/)
Gruß
Hongmen
Freier Geist
08-04-2011, 13:21
-
Apropos Wang Shujin:
http://kungfuyiquan.free.fr/images/Wangshu.jpg
Trinculo
08-04-2011, 15:26
Fehlt nur noch Shen Mou Hui :)
Freier Geist
08-04-2011, 18:47
-
Freier Geist
08-04-2011, 18:48
-
Ich habe irgendwie den Eindruck dass der Mann da schon ein klein wenig älter war, und was mit den Knien hatte.
Freier Geist
08-04-2011, 19:07
-
Liao Wuchang ist von der Athletik mit das krasseste was ich in diesem Alter auf Video gesehen habe...
YouTube - Liao Wuchang & Friends (http://www.youtube.com/watch?v=R5rm9D1l1Uo) Ab 2:49 fetzt er los :)
Grüße Ima-Fan
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.