Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Liu He Tang Lang



Jochen Wolfgramm
29-03-2010, 10:43
BU6HSTx0Khw

vQQouq6PXn8

Nassem
29-03-2010, 18:49
Ein sehr sehr guter Lehrer .
ich habe sun laoshi in belgien auf einem Trainingscamp kennenlernen dürfen und wurde dort auch von ihm im xing yi unterrichtet. Ich kann nur sagen ein sehr sehr guter lehrer welcher sehr offen und freundlich ist.
mfg nassem

Ghost90
29-03-2010, 18:57
kann mir einer erzählen was tang lang ist???
sieht interessant aus und so einen verein gibts in der nähe

Nassem
30-03-2010, 01:02
Tang Lang Quan ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Tang_Lang_Quan)

Tshingis
30-03-2010, 16:15
Kommt das Liu He Tang Lang ohne die stiltypische Handhaltung aus oder waren das eben nur zwei Formen, wo diese nicht vorkam?
Und was sind die speziellen Aspekte des LHTL?

Jochen Wolfgramm
31-03-2010, 08:49
Es gibt ne Menge traditionelle Formen in den Substilen ohne die "Mantishand". Die allein ist kein Zeichen für traditionelles Mantis. (habe sogar schon Formen gesehen, wo jede 2te Handtechnik eine Mantishand war und die Form definitiv selbst ausgedacht war).

Im Liu He Tang Lang sind die sehr Runden, kreisförmigen Techniken noch stärker betont, als in vielen anderen Mantis Substilen. Der Einfluß von Tong Bei ist hier ebenfalls (wie im BaBu) sehr groß.

Fei Long
31-03-2010, 11:32
Ich finde es - mal ganz grundsätzlich - sowieso sehr interessant, wenn man mal Meister sieht die noch traditionelle Übungen/Formen machen, daß das oft sehr viel runder und flüssiger, mehr aus dem ganzen Körper aussieht als man es normalerweise bei sogenannten äußeren Kung Fu Stilen so erwarten würde. Bspw. auch wenn man sich mal ältere Langfaust-Sachen ansieht - gerade die sind ja heute oft auf Wettkampf und Show/Akrobatik ausgelegt und wirken sehr hart und gerade.

Nimmt man noch dazu daß früher wahrscheinlich sog. innere Stile wie TJQ auch "äußerlicher" ausgesehen haben und trainiert wurden und nicht nur langsames Formenlaufen war, dann wird auch klar warum es früher wohl die Trennung zwischen innen und außen gar nicht oder zumindest nicht so stark wie heute gegeben hat.

Und ich finde auch daß die Sachen von Stil zu Stil bei älteren/traditionellen Sachen oft ähnlicher aussehen als die modernen Varianten, wo wahrscheinlich die stiltypischen (optischen) Merkmale besonders betont bzw. überbetont werden - wird ja gerade bspw. auch im Adlerklauen-Thread drüber geredet. Sicherlich sind da traditionell auch die Handhaltung und die "adlermäßigen"-Bewegungen weit weniger ausgeprägt gewesen.
Was in der Praxis anwendbar ist, ist und sieht sich wahrscheinlich ähnlicher als einen die vielen unterschiedlichen Stile mit ihren prägnanten Namen erst mal glauben machen.

Wobei ich jetzt - daher bitte nicht falsch verstehen - natürlich nicht sagen will "ist eigentlich eh alles das gleiche und der Rest ist nur Show", sicher hat und hatte jeder Stil schon immer seine Eigenheiten, und die sind für einen Experten sicher auch viel klarer zu erkennen als für jemanden wie mich.