Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Wieso trainieren so wenige erwachsene Kampfsport/Kampfkunst?



Cheeseburgerking
02-04-2010, 22:51
Mir fällt immer wieder auf das bei jeden verein oder kampfsportschule die ich gesehen hab sehr viele kinder und jugendliche sind. Erwachsene sind kaum beim boxen, kickboxen, karate usw. anzutreffen.
Irgendwie bekommt man das gefühl das unser geliebter sport etwas für kinder ist.
Bei unseren verein gibt es zwar auch erwachsene mitglieder doch beim training sind sicher 90 % unter 18 jahren.

Gibt es bei euch im training auch so viele junge leute? Irgendwie hab ich das gefühl das wenn die leute älter werden auch mit dem sport aufhören.

gast
02-04-2010, 22:58
Alsi ich habe beim Karate, WingTsun und LutaLivre gegenteile Erfahrungen gemacht.

straightblast
02-04-2010, 22:59
also bei uns sind die meisten auch jünger, ich denke, dass ist vollkommen normal. im alter haben viele erwachsene anderes, "wichtigeres" zu tun oder haben einfach keine lust mehr- ist aber in teamsportarten o.ä eigentlich genauso!

DolphBruceVanDiesel
02-04-2010, 23:08
Bei uns ist auch eher das Gegenteil der Fall. Beim Kick-/Thai- sowie beim klassischen Boxen und beim MMA sind die meisten ungefähr in meinem Alter (mitte zwanzig) und beim Krav Maga sind die meisten so zwischen 30 und 40.

Kraken
02-04-2010, 23:10
Ist in fast jedem Sport so.... liegt daran, dass man halt weniger Zeit hat, wenn man älter wird.

Und dass sich bei vielen die Prioritäten verschieben (hauptgrund)

Schnueffler
02-04-2010, 23:55
Bei uns sind die Älteren eigentlich auch massiv in der Überzahl!

Breavi
03-04-2010, 08:20
Sehr viele Leute erzählen mir, dass sie sehr gerne eine Kampfkunst oder einem Kampfsport nachgehen würden, jedoch haben die meisten bereits ein zeitaufwendiges Hobby (meistens Musik, sei es in einer Band oder in einem Orchester). Ein anderer oft mir genannter Grund ist, dass ihnen die Disziplin fehlt mind. 2mal/Woche wirklich ins Training zu gehen über eine längere Zeit.

Ich kann gut verstehn, warum zumindest in meinem sozialen Umfeld eig. niemand KS/KK macht. Ich hätte z.B. für Musik oder andere zeitaufwendige Hobbies gar keine Zeit mehr.

Kyoshi
03-04-2010, 08:42
Bei uns sind die Älteren eigentlich auch massiv in der Überzahl!

Bei uns auch !

TheBeagle
03-04-2010, 09:05
Bei uns überwiegt meist der Teil an Jüngeren, also ca. 16-22.
Liegt wohl auch daran, dass unsere Schwarzgurte auch nicht mehr zu jedem Training in der Woche kommen und untereinander einiges machen.

Ryo
03-04-2010, 10:56
Wer von 8-20 Uhr Arbeiten muss, oft noch Familie hat... der wird sich kaum die Zeit nehmen können um noch 1-2h zum Training zu fahren + Fahrzeit.

Darum ist das bei wenigen der Fall... Jugendliche haben da einfach mehr Freizeit und weniger Verantwortung zu tragen.
(Studenten sind idr. z.B. zwar nicht 8-20Uhr an der Uni, aber danach wird oft noch gelernt)


Und natürlich auch der Innere Schweinehund und die eigene Leistungsfähigkeit, man wird mit den Jahren ja nun nicht unbedingt Leistungsfähiger sondern mit dem Alter eher schwächer, dies insbesonders wenn man garnicht oder nur selten Sport betreibt....

Und dann halt noch das Problem das man oftmals niemanden findet der mit einem ausserhalb des eigentlichen Trainings weitertrainiert....


Sind jedenfalls meine Eindrücke und Erfahrungen dazu...
---------

Eigentlich könnte sich in der Heutigen Zeit jeder die Zeit nehmen für Sport, aber neben dem Geldmangel (Hobbys kosten nunmal Geld.. und seien es nur Laufschuhe) wird halt die bezahlte Arbeit zu ungerecht verteilt (die einen zuviel, die anderen nix). Fast 40% der Deutschen glaub ich machen keinen Sport....

ponyeule
03-04-2010, 11:01
... man müßte den Wiedereinstieg fördern...

Spark
03-04-2010, 11:02
Guck doch mal nicht nur ins Kindertraining :-p :D
Aber ernsthaft: Überall wo ich war waren der großteil erwachsen.

Killer Joghurt
03-04-2010, 11:02
Bei uns auch !
bei uns auch. der durchschnitt liegt wohl bei mitt 30.

hashime
03-04-2010, 11:10
Bei uns sind die Älteren eigentlich auch massiv in der Überzahl!


Bei uns auch !


bei uns auch. der durchschnitt liegt wohl bei mitt 30.

Das liegt vermutlich daran, dass Ihr den Seniorenturnkurs besucht :D:p

Schnueffler
03-04-2010, 11:11
Das liegt vermutlich daran, dass Ihr den Seniorenturnkurs besucht :D:p

Das sagt die Richtige!!! :p

hashime
03-04-2010, 11:17
Das sagt die Richtige!!! :p

Meine Jungs sind alles knackig und frisch :cool:

Freizeitpumper
03-04-2010, 12:08
Ich schalte mich mal in die Diskussion ein. Das mit der mangelnden Zeit stimmt natürlich, wenn man älter ist bzw. berufstätig (Es soll ja noch Menschen geben, die mit 18-19 schon arbeiten gehen, wollte ich nur mal so sagen, weil ich den Eindruck habe, dass viele der Jüngeren hier entweder Schüler oder Studenten sind :D). Trotzdem, wenn man wirklich will, dann kann man auch als Älterer nochmal durchstarten, vor allem wenn man merkt, dass der Sport (egal welcher übrigens) einen generell fitter macht. Man fühlt sich insgesamt einfach besser und kann dann auch im Beruf leistungsfähiger werden. Das eigentliche Problem heisst... Faulheit. Viele ältere sind einfach zu bequem, um sich z.B. am Wochenende mal zu bewegen. Das Hauptproblem ist den inneren Schweinehund zu überwinden.
Ein anderes Problem könnte auch sein, dass in Trainingsgruppen, wo es viele Jüngere gibt, die älteren "Angst" haben, gegen die jüngeren das Nachsehen zu haben, wobei es denke ich logisch ist, dass ein 17-20 Jähriger oft fitter ist als ein 35-40 jähriger (natürlich nicht immer, ich denke von der Tendenz her (eben aus den Gründen mehr Zeit zum Traininig, andere Motivation)).
Ich appelliere an die aus meiner Generation (30+): Macht was und haltet euch fit, kommt nicht drauf an was junges Gemüse von uns denkt (nix gegen euch Jüngere ;))

Killer Joghurt
03-04-2010, 12:10
Das liegt vermutlich daran, dass Ihr den Seniorenturnkurs besucht :D:p
weil wirs ernst meinen mitm sport :cool:

Schnueffler
03-04-2010, 12:26
Meine Jungs sind alles knackig und frisch :cool:

Wert sprach denn von deinen Jungs??? :cool: :p

Karate-Tiger
03-04-2010, 12:52
ich denke der hauptgrund liegt daran das viele um ca. 5 uhr vom arbeiten heikommen und dan einfach keine lust mehr haben sich zu "prügeln":D:D

Tk Rich
03-04-2010, 13:07
Ich glaube auch, dass man mit dem Alter einfach andere Interessen entwickelt, weil zeitlich bin ich meist mit Hausaufgaben und lernen auch nicht vor 6 aufd Nacht fertig und ich geh trotzdem noch ins Training, was dann natürlich heißt, dass der ganze Tag nur aus Schule, Training und Schlafen besteht.

*Lars*
03-04-2010, 13:17
http://www.rhkonline.de/thumbnails/kara-lehr.jpg

Die jungen Hüpfer...

... in welchem Dojo rennen denn jugendliche Schwarzgurte rum?

Dass es bei den Kampfsportarten anders aussieht, hängt mit den Verpflichtungen zusammen. Wer eine Familie ernähren muss oder nen "normalen" Job, kann Trainingsverletzungen nicht unbedingt gebrauchen. Die Toleranz bei Chefs für blaue Augen ist auch eher seltenes ausgeprägt, wenn man nicht gerade auf dem Bau oder in irgendeinem Archiv arbeitet. Vermutlich haben ältere auch eher die Lust, sich nach der Arbeit etwas zu entspannen als sich "rumzukloppen".

Raging Bull
03-04-2010, 16:22
Naja...stimmt soweit alles...

Beim Boxen, Kickboxen, Thaiboxen kommt noch die erhöhte Verletzungsanfälligkeit hinzu. Man verletzt sich schneller, leichter und es dauert länger bis es abheilt. Viele haben dann einfach eingesehen, dass es keinen Sinn mehr macht und sind um- oder ausgestiegen.

Viele frühere Topleute sind heute aufgrund anfälliger Rücken, Kreuzbänder etc. gar nicht mehr imstande auf einem gewissen Niveau mitzuboxen. Und wer einmal auf grossen Turnieren richtig erfolgreich war, dem fällt es oft schwer dann nur noch auf kleine zu gehen oder just vor fun zu trainieren...

Edit:
Unabhängig davon lässt die Aiba nur Leute bis 36 zu. Deswegen ist zB Andreas Sidon ins Profi-Geschäft gewechselt. Aber ob man unbedingt in dem Alter noch gegen Leute wie Solis oder Valuev antreten sollte muss jeder selbst wissen...

TRMT
03-04-2010, 16:30
Da kannst du genausogut fragen, wieso Erwachsene generell weniger Sport machen.
Bei uns ist das Durchschnittsalter aber deutlich höher als z.B. in einem standard Fußballverein..

Kraken
03-04-2010, 16:50
Ich schalte mich mal in die Diskussion ein. Das mit der mangelnden Zeit stimmt natürlich, wenn man älter ist bzw. berufstätig (Es soll ja noch Menschen geben, die mit 18-19 schon arbeiten gehen, wollte ich nur mal so sagen, weil ich den Eindruck habe, dass viele der Jüngeren hier entweder Schüler oder Studenten sind :D). Trotzdem, wenn man wirklich will, dann kann man auch als Älterer nochmal durchstarten, vor allem wenn man merkt, dass der Sport (egal welcher übrigens) einen generell fitter macht. Man fühlt sich insgesamt einfach besser und kann dann auch im Beruf leistungsfähiger werden. Das eigentliche Problem heisst... Faulheit. Viele ältere sind einfach zu bequem, um sich z.B. am Wochenende mal zu bewegen. Das Hauptproblem ist den inneren Schweinehund zu überwinden.
Ein anderes Problem könnte auch sein, dass in Trainingsgruppen, wo es viele Jüngere gibt, die älteren "Angst" haben, gegen die jüngeren das Nachsehen zu haben, wobei es denke ich logisch ist, dass ein 17-20 Jähriger oft fitter ist als ein 35-40 jähriger (natürlich nicht immer, ich denke von der Tendenz her (eben aus den Gründen mehr Zeit zum Traininig, andere Motivation)).
Ich appelliere an die aus meiner Generation (30+): Macht was und haltet euch fit, kommt nicht drauf an was junges Gemüse von uns denkt (nix gegen euch Jüngere ;))


:halbyeaha:!!!!!


Wer von 8-20 Uhr Arbeiten muss, oft noch Familie hat... der wird sich kaum die Zeit nehmen können um noch 1-2h zum Training zu fahren + Fahrzeit.

Darum ist das bei wenigen der Fall... Jugendliche haben da einfach mehr Freizeit und weniger Verantwortung zu tragen.
(Studenten sind idr. z.B. zwar nicht 8-20Uhr an der Uni, aber danach wird oft noch gelernt)

Ja ja... die 12h am Tag arbeitenden Deutschen :rolleyes:

Arbeitszeit ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitszeit#Rechtliche_Regelung_in_Deutschland)

Wikipedia sagt also, dass man in Deutschland lediglich lächerliche 8 Stunden am Tag arbeiten darf..... also 40 Stunden die Woche....
Und die Statistik der Hand-Böckler Stiftung kommt zum Resultat, dass die Durchschnittliche Arbeitszeit sogar bei lächerlichen 37 Stunden liegt. (quelle (http://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2008_08_06.pdf))
finde ich jetzt nicht unbedingt so viel, dass man nicht noch nebenbei trainieren könnte... alleine schon die gesparte Zeit einem Schweizer Arbeiter Gegenüber liesse sich in min. 5 Stunden Training die Woche umsetzen:D

Das Familienargument mag irgendwo gelten... aber 2-3 Stunden die Woche beim Fernsehen abzwacken dürfte reichen;)



Und natürlich auch der Innere Schweinehund und die eigene Leistungsfähigkeit, man wird mit den Jahren ja nun nicht unbedingt Leistungsfähiger sondern mit dem Alter eher schwächer, dies insbesonders wenn man garnicht oder nur selten Sport betreibt....

VOR ALLEM der innere Schweinehund!:)

Ich kenne Leute die mit 40, oder gar mit 50 so topfit sind, dass sie jederzeit den durchschnitts 20-jährigen in die Tasche stecken würden;)

Tatsache ist auch, das die natürliche Fitness eines Mannes bis etwa 30 Jahre ANSTEIGT, und erst ab 30 LANGSAM wieder abnimmt! Wer also behauptet, mit 30 das wäre "alterszerfall" der lügt schlicht und ergreifend.



Und dann halt noch das Problem das man oftmals niemanden findet der mit einem ausserhalb des eigentlichen Trainings weitertrainiert....


Sind jedenfalls meine Eindrücke und Erfahrungen dazu...
---------

Eigentlich könnte sich in der Heutigen Zeit jeder die Zeit nehmen für Sport, aber neben dem Geldmangel (Hobbys kosten nunmal Geld.. und seien es nur Laufschuhe) wird halt die bezahlte Arbeit zu ungerecht verteilt (die einen zuviel, die anderen nix). Fast 40% der Deutschen glaub ich machen keinen Sport....

...

hashime
03-04-2010, 17:57
Wert sprach denn von deinen Jungs??? :cool: :p

Die Jungs legen bei uns im Dojo den Altersdurchschnitt fest....:)
Und ich erhöhe ihn dann wieder :o;)

*Lars*
03-04-2010, 18:05
Kraken, davon abgesehen, dass die meisten, die ich kenne, so zwischen 40-70 h die Woche arbeiten, ignoriert Deine Statistik sowas wie den Fahrtweg und dass Arbeitszeit ungleich Anwesenheitszeit ist... bei 8 h Arbeit kannst Du durchaus von 9 h Anwesenheit ausgehen und wenn Du dann noch jeweils ne gute Stunde Fahrtweg drauf legst, bist Du ganz schnell bei 11 Stunden für die Firma. Und diejenigen, die 70 h in der Woche schaffen, werden dann die nächste Woche, wenn sie entsprechend Freizeitausgleich haben, wohl eher die Zeit für ihre Familien oder Freunde aufbringen. Mit den Statistiken, die den Leuten erzählen, dass sie eigentlich nur 35 oder 37 h arbeiten, kann ich nicht so viel anfangen ;)

Ein Argument wurde übrigens noch vergessen: Geld. Wer Verpflichtungen hat und vielleicht ein Auto finanzieren muss, gibt nicht unbedingt mehr 40 oder 50 Euro für Sport aus.

Kyoshi
03-04-2010, 18:20
Die Jungs legen bei uns im Dojo den Altersdurchschnitt fest....:)
Und ich erhöhe ihn dann wieder :o;)

In meiner E-Gruppe wärst Du das "Kücken" ! :ups: :D

Kraken
03-04-2010, 18:27
Kraken, davon abgesehen, dass die meisten, die ich kenne, so zwischen 40-70 h die Woche arbeiten, ignoriert Deine Statistik sowas wie den Fahrtweg und dass Arbeitszeit ungleich Anwesenheitszeit ist... bei 8 h Arbeit kannst Du durchaus von 9 h Anwesenheit ausgehen und wenn Du dann noch jeweils ne gute Stunde Fahrtweg drauf legst, bist Du ganz schnell bei 11 Stunden für die Firma. Und diejenigen, die 70 h in der Woche schaffen, werden dann die nächste Woche, wenn sie entsprechend Freizeitausgleich haben, wohl eher die Zeit für ihre Familien oder Freunde aufbringen. Mit den Statistiken, die den Leuten erzählen, dass sie eigentlich nur 35 oder 37 h arbeiten, kann ich nicht so viel anfangen ;)

Ein Argument wurde übrigens noch vergessen: Geld. Wer Verpflichtungen hat und vielleicht ein Auto finanzieren muss, gibt nicht unbedingt mehr 40 oder 50 Euro für Sport aus.

Stimmt natürlich auch.

Also die "durchschnittlich" 37 Stunden zählen natürlich auch Teilzeitarbeiter mit;)

Kyoshi
03-04-2010, 18:35
Ein Argument wurde übrigens noch vergessen: Geld. Wer Verpflichtungen hat und vielleicht ein Auto finanzieren muss, gibt nicht unbedingt mehr 40 oder 50 Euro für Sport aus.

Obwohl für wie viel Mist geben wir im Monat viel Geld aus ?

2 x 90 Minuten Training die Woche für 50 € ist doch nicht viel,
das ist ein Stundensatz von > 4 € die Stunde für einen gewissen "Wohlfühl-Effekt "

Killer Joghurt
03-04-2010, 18:52
Obwohl für wie viel Mist geben wir im Monat viel Geld aus ?

2 x 90 Minuten Training die Woche für 50 € ist doch nicht viel,
das ist ein Stundensatz von > 4 € die Stunde für einen gewissen "Wohlfühl-Effekt "
dito...
wenn die quali passt kann man da nichts sagen...
frage ist halt immer wie fleissig man erscheint.
ausserdem find ich kann man schon bedenken, dass ne "ausbildung" zum kampfsport/kunst trainer auch nicht ganz kostenlos ist :p
kann man auch ruhig was fordern find ich :)

im vergleich zu anderen laendern ist schland noch suuuper billig :)

zahl grad irgendwas ueber 70euro im monat - da wuerden die meisten in d schon aufschreien.
ne jkd schule hier um die ecke kostet sogar 120euro im monat fuer "full membership"

Kraken
03-04-2010, 18:57
Wozu noch erwähnt werden muss, dass die Leute z.B. in den USA viel mehr bezahlen, UND viel weniger verdienen!

Und JEDER der Raucht, ein Auto fährt (gibt nämlich billigere Autos, und billigere Verkehrsmittel), der Markenklamotten trägt, der jedes Wochenende einen trinken geht, und noch viel mehr.... der kann mir nicht erzählen, er könne sich das Training nicht leisten.

Sondern, dass ihm die Bequemlichkeiten halt wichtiger sind.

TRMT
03-04-2010, 18:58
Ich habe mir mal gerade ausgerechnet was ich so pro Stunde bezahle... :ups: :ups: :ups: :ups: :ups: Wenn ich so wie normalerweise 4x die Woche gehe und kein Training ausfällt liege ich bei 76,92 EuroCENT pro Stunde - wer DAS zuviel findet ist nicht mehr zu helfen.

amasbaal
03-04-2010, 19:02
Mir fällt immer wieder auf das bei jeden verein oder kampfsportschule die ich gesehen hab sehr viele kinder und jugendliche sind. Erwachsene sind kaum beim boxen, kickboxen, karate usw. anzutreffen.
Irgendwie bekommt man das gefühl das unser geliebter sport etwas für kinder ist.
Bei unseren verein gibt es zwar auch erwachsene mitglieder doch beim training sind sicher 90 % unter 18 jahren.

Gibt es bei euch im training auch so viele junge leute? Irgendwie hab ich das gefühl das wenn die leute älter werden auch mit dem sport aufhören.

hm, ich bin es eher gewohnt, dass der durchschnit bei fast 30 liegt.
aber da du als kk "essen" angegeben hast und evtl. was dran ist an der immer dicker und bewegungsunfähiger werdenden jugend ... :D

liegt wohl an der jeweiligen kk.

p.s.:
oder daran: ich werde zb. - rein äußerlich - immer für ca. 15 jahre jünger gehalten, als ich bin ;)

Killer Joghurt
03-04-2010, 19:03
Wozu noch erwähnt werden muss, dass die Leute z.B. in den USA viel mehr bezahlen, UND viel weniger verdienen!

Und JEDER der Raucht, ein Auto fährt (gibt nämlich billigere Autos, und billigere Verkehrsmittel), der Markenklamotten trägt, der jedes Wochenende einen trinken geht, und noch viel mehr.... der kann mir nicht erzählen, er könne sich das Training nicht leisten.

Sondern, dass ihm die Bequemlichkeiten halt wichtiger sind.
eben...
man muss halt seine prioritaeten setzen und wenn man keine hat sollt man auch dazu stehen :p

Raging Bull
03-04-2010, 19:07
@ Kraken

Aus welcher Quelle stammt das, dass der Zerfallsprozess erst mit 30 recht langsam einsetzt?

Alles was ich bislang zum Thema gelesen und gehört habe besagt, dass mit 25 die katabolen Prozesse im Körper die anabolen übersteigen und somit der körperliche Zerfall beginnt.

Das deckt sich eigentlich auch mit der Trainingserfahrung, denn nach dieser These müsste der Zerfall mit 28-29 das erste mal spürbar sein, nach deiner erst mit 33-34.

Muss ja nicht richtig sein, was ich so gelesen habe. Deswegen würde mich Deine Quelle interessieren. (Wär ja schön, wenn Du recht hast....)

Cheeseburgerking
03-04-2010, 19:41
Naja das ältere faul sind und deswegen keinen sport machen halte ich für unwahrscheinlich. Wenn man sich mal in fitnessstudios umsieht sind halt eine ganze menge ältere leute dabei. Beim kampfsport halt nicht, wahrscheinlich weil sie sich davon keinen nutzen vorstellen können.

Schnueffler
03-04-2010, 19:45
@ Kraken: die 40 Stundenwoche ist aber schon alt.

Kraken
03-04-2010, 19:49
Wirklich? Korrigiert nach oben, oder nach unten?

Meine Quelle ist aus 2008....

Hosenscheisser 79
03-04-2010, 19:54
Man darf auch nicht vergessen, dass es auch wenig gute Schulen und
Vereine gibt! Top gyms findet man in Deutschland nicht an jeder Ecke!
Welcher Erwachsene hat Lust in einem kleinen Gym zu trainieren,
man sollte schon einen gewissen Standart beim Trainingort haben.
In meiner Stadt gibt es keine Thai-und Kickboxschule,
das heisst ich müsste mindestens 22 km hin und 22 zurückfahren und das
nach der Arbeit und dem Einkaufen. nö,Danke.
Da muss ich halt das nehmen was in meiner Nähe ist also FMA und SV.

Malkavian
03-04-2010, 20:45
Je nach Gruppe (Ich trainiere in 2 Vereinen) überwiegen bei uns entweder die Älteren, oder die Jüngeren. Ich denke die Jugendschwemme entsteht aus einen harten selektionsprozess......Wenn ich bedenke, dass von den sicherlicht weit über 50 Leuten mit denen ich vor 15 Jahren angefangen habe gerade noch 3, mich eingerechnet, aktiv trainieren.......

NotDeadYet
03-04-2010, 20:48
Man darf auch nicht vergessen, dass es auch wenig gute Schulen und
Vereine gibt! Top gyms findet man in Deutschland nicht an jeder Ecke!
Welcher Erwachsene hat Lust in einem kleinen Gym zu trainieren,
man sollte schon einen gewissen Standart beim Trainingort haben.
Kommt ganz darauf an, wie das Training ist. Wenn der Trainer gut ist und die Truppe sympatisch ist das nicht unbedingt ein Hindernisgrund, daß das Gym eher klein ist.

Das ältere vor dem Kampfsport zurückschrecken liegt vielleicht auch daran, daß sie den als extrem anstrengend ansehen und fürchten, daß sie da sowieso nicht mithalten können?

Jacques
03-04-2010, 20:55
Stimmt natürlich auch.

Also die "durchschnittlich" 37 Stunden zählen natürlich auch Teilzeitarbeiter mit;)

Auch wenn ich kein Deutscher bin,

offiziell arbeite ich auch 40h die Woche, dies steht dann auch in der Statistik. Da kommen aber oft 12-14 stunden Tage ;)

Je nach Arbeitsort auch noch 2h hin und rückfahrt und stets um 3:50uhr auf den beinen.. sowas schafft einen ganz schön und ich denke da gewinnt der schweinehund oft, weil es einfach nicht mehr geht.

mal dir nicht alles nach statistiken aus ;)

Hosenscheisser 79
03-04-2010, 20:59
Kommt ganz darauf an, wie das Training ist. Wenn der Trainer gut ist und die Truppe sympatisch ist das nicht unbedingt ein Hindernisgrund, daß das Gym eher klein ist.

Das ältere vor dem Kampfsport zurückschrecken liegt vielleicht auch daran, daß sie den als extrem anstrengend ansehen und fürchten, daß sie da sowieso nicht mithalten können?

Bis vor 2 Jahren habe ich noch Kickboxen trainiert und war mit 29 der Älteste
und alle anderen unter 21 Jahren. Im Training war ich sicher nicht der Beste,
aber im Sparring musste ich gegen Mitglieder ran die mindestens 25 kg leichter waren,
die waren nach 2 Runden gegen mich überfordert durch den Gewichtsunterschied.
Da macht das Training auf Dauer auch keinen Bock ohne
jemanden der mithalten kann.

NotDeadYet
03-04-2010, 21:03
Bis vor 2 Jahren habe ich noch Kickboxen trainiert und war mit 29 der Älteste
und alle anderen unter 21 Jahren. Im Training war ich sicher nicht der Beste,
aber im Sparring musste ich gegen Mitglieder ran die mindestens 25 kg leichter waren,
die waren nach 2 Runden gegen mich überfordert durch den Gewichtsunterschied.
Da macht das Training auf Dauer auch keinen Bock ohne
jemanden der mithalten kann.
Ok, das ist natürlich ein Argument, ich bin von meiner Statur her mit dem Großteil meiner Gruppe kompatibel. Das mit dem massiven Unterschied habe ich im Bodenkampf aber auch schon kennen gelernt (allerdings als Leichterer).

Schnueffler
03-04-2010, 23:41
Wirklich? Korrigiert nach oben, oder nach unten?

Meine Quelle ist aus 2008....

Als Beamter ist man derzeit bei 41 Stunden als reine Arbeitszeit.

Kraken
03-04-2010, 23:44
Hätt ich ned gedacht....

Allerdings sollte sich selbst dann noch die Zeit finden, zum Trainieren.

Dabei sei eben bemerkt, dass in anderen Staaten 45-50 Stunden reine Arbeitszeit die Regel sind.

Saarbrigga
04-04-2010, 00:13
Zeit schon, aber viel zu wenig.

8,... Stunden 5 mal die Woche ist schon extrem anstrengend. Ok, Samstag und/oder Sonntag hat man Zeit, aber unter der Woche ist s schwer. Man kann zwar trainieren gehen, aber wenn der Akku durch die Arbeit schon 3/4 leer ist klappt s einfach nicht mehr so gut.

Schnueffler
04-04-2010, 00:19
Bei mir wirkt das Training aber wieder als Akkuladung! ;)

Saarbrigga
04-04-2010, 01:26
Bitte verrate mir den Trick wie das klappt. :D

Kraken
04-04-2010, 01:42
Einstellung...

Der eine MUSS... der Andere DARF :)

Schnueffler
04-04-2010, 02:12
Bitte verrate mir den Trick wie das klappt. :D

Sucht! ;)

Jacques
04-04-2010, 16:41
Kraken darf ich erfahren was du arbeitest? Bzw. falls du jemals gearbeitet hast, was das so war? Ich glaube mir geben genug Leute recht, das man ab einer gewissen Grenze einfach genug hat, zudem wenn Familie noch im Spiel ist, irgendwie malst du dir das alles so schön aus..

Kraken
04-04-2010, 16:57
Ich habe schon diverse Jobs gehabt.....

Angefangen bei Arbeit in der berühmten Victorinox.... dabei war's 9.25 Stunden pro Tag, mit 1.5 Stunden Mittagspause(ich fuhr heim) jedoch für mich relativ weite 20 min. Fahrweg.

Momentan arbeite ich selbstständig als Mitleiter eines Gyms.... Dabei arbeite ich zumeist um die 12-13 Stunden am Tag, habe allerdings nur 5 Min. Zur Arbeit. Das von Montag bis Freitag, und Samstags noch meist 5-7 Stunden. so dass ich meist auf knapp unter 70 Stunden komme. Jedoch arbeite ich an und an noch zusätzlich z.B. für Freunde. Manchmal artets auch noch in weitaus mehr Arbeit aus.

Wo ist das Problem? Ich empfinde die Arbeit nicht als Belastung... sondern ich mache das gerne! DA ist wohl der unterschied;)

straightblast
04-04-2010, 17:02
[QUOTE=Kraken;2151740
Momentan arbeite ich selbstständig als Mitleiter eines Gyms.... Dabei arbeite ich zumeist um die 12-13 Stunden am Tag, habe allerdings nur 5 Min. Zur Arbeit. Das von Montag bis Freitag, und Samstags noch meist 5-7 Stunden. so dass ich meist auf knapp unter 70 Stunden komme. Jedoch arbeite ich an und an noch zusätzlich z.B. für Freunde. Manchmal artets auch noch in weitaus mehr Arbeit aus.
[/QUOTE]

dann trainierst du doch aber auch bestimmt während deiner "arbeitszeit" oder?

Kraken
04-04-2010, 17:06
Unter anderem ja.

Gehört nunmal zu meiner Arbeit. Ich sagte ja, dass mir meine Arbeit Freude macht.

Allerdings ist Training weil du must, auch nicht mehr das Gleiche, wie wenn du darfst;)

Jacques
04-04-2010, 17:23
Ich habe schon diverse Jobs gehabt.....

Angefangen bei Arbeit in der berühmten Victorinox.... dabei war's 9.25 Stunden pro Tag, mit 1.5 Stunden Mittagspause(ich fuhr heim) jedoch für mich relativ weite 20 min. Fahrweg.

Momentan arbeite ich selbstständig als Mitleiter eines Gyms.... Dabei arbeite ich zumeist um die 12-13 Stunden am Tag, habe allerdings nur 5 Min. Zur Arbeit. Das von Montag bis Freitag, und Samstags noch meist 5-7 Stunden. so dass ich meist auf knapp unter 70 Stunden komme. Jedoch arbeite ich an und an noch zusätzlich z.B. für Freunde. Manchmal artets auch noch in weitaus mehr Arbeit aus.

Wo ist das Problem? Ich empfinde die Arbeit nicht als Belastung... sondern ich mache das gerne! DA ist wohl der unterschied;)

Ich möchte dich nicht angreiffen, im Gegenteil. Ich gehe gerne zur Arbeit und auch gerne ins Gym, nur bei mir kommen halt faktoren wie 2 Stunden Autofahrt(hin/zurück) und zusätzlich auch teilweise 14 Stunden Tage. Irgendwann sagt der Körper einfach nein, die wenigsten werden ja für Training bezahlt ;)

ZB Trainier ich Kickboxen bis meistens 22:00/ 22:30 und tja dann wieder um 3:50 uhr aufstehen, das geht aber an die substanz. man kann es halt nicht verallgemeinern. Zu mal wenn man Kampfsportarten ausübt, wo doch härter trainiert wird :)

straightblast
04-04-2010, 17:50
Unter anderem ja.

Gehört nunmal zu meiner Arbeit. Ich sagte ja, dass mir meine Arbeit Freude macht.

Allerdings ist Training weil du must, auch nicht mehr das Gleiche, wie wenn du darfst;)

ich denke, du hast viel glück, dass du beides miteinander verknüpfen kannst :)

bull
05-04-2010, 13:33
ich denke es liegt daran dass sich jüngere leute leichter begeistern lassen für KS und es da auch so ist dass viel aufhören wenn sie älter werden und nicht richtig gut sind
bei KK und SV systemen ist es eher anders rum dass machen eher erwachsene leute und auch der frauenanteil ist dort viel höher
jedenfalls bei uns in der umgebung ist s meiner erfahrung nach so

amasbaal
05-04-2010, 15:07
Sucht! ;)

:ups:

kenn ich !

vorher: :weirdface
während: :sport069:
nachher: :biggrinan

TRMT
05-04-2010, 16:02
vorher: :weirdface
während: :sport069:
nachher: :biggrinan

+1

(Heißt +1 eigentlich dass da einer zu kommt der derselben Meinung ist, oder habe ich das jetzt falsch verstanden? :D)

Kyoshi
05-04-2010, 16:58
:ups:

kenn ich !

vorher: :weirdface
während: :sport069:
nachher: :biggrinan

:rotfltota :yeaha: Wieso kommt mir das bekannt vor !?! :D