PDA

Vollständige Version anzeigen : Treffereffektivität bei Stöcken und Langstöcken!



Guido Reimann
16-09-2003, 11:08
Hey FMA´ler,


bin in Sachen FMA leider nicht so bewandert, trotz einiger sehr kompetenter Freunde;) , die mich in dieser Richtung au fVordermann bringen!

Mich würde da mal interessieren, ob es wirklich von der Schlagwirkung und Härte effektiver ist, mit der Spitze eines Stocks den Gegner zu treffen, oder ob man die gleiche Schlag- und Trefferwirkung mit der ganzen Fläche erzielen kann?

Da, wie ihr wißt, ich im Krabi Krabong zu Hause bin, und dort bei den Langstöcken sowohl mit den jeweiligen STockspitzen als auch mit der ganzen Stockfläche getroffen wird!


Wie sieht es im FMA aus?


Vielen Dank im voraus!

Beste Grüße
Guido

Mike
16-09-2003, 11:21
Hallo Guido,

im Bereich der FMA gibt es ebenfalls die Möglichkeit nur mit der Stockspitze zu schlagen oder aber mit der gesamten Länge des Stocks. Oftmals sind die Stile klingenorientiert. Das heisst das der Stock nur ein Trainingstool ist, weil eine Klinge im Training sicherlich öfter zu Verletzungen führen würde.
Durch die Klingenorientierung ergibt sich aber oft der Schlag mit der vollen Länge, da es mehr die schneidende Bewegung ist, die einen Schaden verursacht.

Wenn ich das Ganze jetzt nur auf den Stockkampf beziehe, ist es physikalisch durch Gesetze wie die Hebelkraft etc. leicht zu verdeutlichen das ein Schlag mit dem oberen Drittel des Stocks effektiver und härter ist als mit dem unteren Drittel.

Hoffe dir geholfen zu haben.

Viele Grüße, Mike

Guido Reimann
16-09-2003, 11:32
Original geschrieben von iNcHpUnCh
Hallo Guido,

Oftmals sind die Stile klingenorientiert. Das heisst das der Stock nur ein Trainingstool ist, weil eine Klinge im Training sicherlich öfter zu Verletzungen führen würde.
Durch die Klingenorientierung ergibt sich aber oft der Schlag mit der vollen Länge, da es mehr die schneidende Bewegung ist, die einen Schaden verursacht.



Viele Grüße, Mike


Ja das ist beim Krabi Krabong genauso. Kurzstöcke wie im FMA, gibt es bei uns nicht. Es sind Schwerter, und so wird auch beim Training mit den Rattan Übungsschwerten die Techniken ausgeführt und gelehrt!

Beim Langstock sieht das anders aus!


Danke für Deine Ausührung, hat mir schon geholfen!

Gruß
guido

Eskrima-Düsseldorf
16-09-2003, 15:16
Hi Guido,

wie Inchpunch schon sagte, ist dies Stil- bzw. waffenspezifisch. Bei einer Klinge versuchen wir ungefähr mit der Mitte der Klinge zu treffen und dann "durchzuziehen".

Bei einer stumpfen Waffe wird versucht mit der Spitze zu treffen.

Grüße

Christian

creep
16-09-2003, 17:00
Hi!

Ich habe jetzt nicht den Plan, aber auch bei der Klinge würde ich bevorzugt den oberen Teil einsetzen. Einige Klingen haben am Ende einen "geschwungenen Bereich", der den Schlag oder eben Schnitt unterstützt - besonders deutlich an einer Machete. Diese Formgebung findet sich auch am Säbel, Bolo, Barong und Pallasch. Weniger Wirkung bleibt übrig, wenn man weiter in Griffnähe arbeitet ... aber was erzähle ich da. Ist klar.

Mike
16-09-2003, 17:05
Hallo creep,

da gebe ich dir vollkommen recht. Beim Bolo, Barong, Machete oder allen anderen die du genannt hast ist es zum größten Teil natürlich sinnvoll mit dem oberen, dickeren Ende zu Schlagen. Allerdings sind das zum Teil andere Bewegungen.

Die oben beschriebenen Varianten passen auf jeden Fall auf den Gebrauch von Pinuti, Ginunting und Co.

Viele Grüße, Mike

creep
16-09-2003, 18:01
Hi Mike!

Klar, habe mir auf dem Heimweg das noch mal durch den Kopf gehen lassen. Kann ich mir zumindest vorstellen - nachvollziehen. Das AEK Forum hier geht ab - macht Laune!

Lass dich mal sehen! Ich bin schon auf'm Sprung ins Training - muss los!

Take care!

Ulrich
17-09-2003, 12:03
evtl. könnte man sagen

je kürzer die Klinge wird desto eher kommt die ganze Breite zum Einsatz

Je länger die Klinge wird desto eher nutzt man den Reichweitenvorteil für kräftige Hiebe aus der Spitze.

Ausnahme reine Stichwaffen

Pat22
17-09-2003, 12:41
Hi,

Würde ich nicht allgemein sagen.
Es hängt eher von der Klingenform ab als von der Länge, sprich wo der Schwerpunkt der Waffe liegt. Da schließe ich mich der Meinung von creep an.

Was ist Pinuti, Ginunting und Co?

Grüsse :rolleyes:

Pat

Ulrich
17-09-2003, 18:12
Pinuti:
http://www.kriscutlery.com/Kris/philippine/pinuti/pinuti_sm.jpg

Ginunting:

http://www.manilapitbulls.com/images/gallery/0533.jpg

wenn ich richtig sehe, solche wie hier im Bild

Guido Reimann
18-09-2003, 06:08
Original geschrieben von Ulrich
evtl. könnte man sagen

je kürzer die Klinge wird desto eher kommt die ganze Breite zum Einsatz

Je länger die Klinge wird desto eher nutzt man den Reichweitenvorteil für kräftige Hiebe aus der Spitze.

Ausnahme reine Stichwaffen


Nicht unbedingt, also ich kann natürlich nur meine Erfahrungen an Hand von den Krabi Krabong Schwertern einbringen, aber ich denke das passt schon hierein.

Da wir mit den Schwertern kaum Schlagtechniken durchführen, sondern meistens reine Schneid und Stichbewegungen, wird beim KK Schwert schon die ganze Klinge zum Angriff genutzt.

Die Techniken werden dadurch weit ausgeholt und am Gegner lang durchgezogen!

Bei einem reiner Schlag mit dem Schwert, wird meistens ab dem breiteren Bereich (ab Mitte der Klinge) bis zur Verjüngung nach oben getroffen.



Gruß
Guido