Vollständige Version anzeigen : Boden im SV-Training
Hallo Genossen :)
Simple Frage: Was ist eurer Meinung nach geeigneter für's SV-Training bzw. die Trainierenden?
- weiche Böden (zB Matten)
- harte Böden (zB Laminat)
Von euch will ich wissen, was ihr besser/geeigneter etc. findet. In den Kommentaren gerne eure Erfahrungen und weiterführende Meinungen. Ein paar Denkanstöße:
- Kann ich im VK-Sparring Takedowns auf hartem Boden bringen?
- Möchte ich lieber Verletzungen weitestgehend vermeiden oder mich an harten Boden gewöhnen?
- Reicht mir evtl. auch vereinzeltes outdoor-Training?
- Bin auf weichem Boden zu nachlässig?
- ...
(Hier geht's NICHT um Kampfsport wie Kickboxen oder Ju-Jutsu, da sind die Wettkampfbedingungen eigentlich ausschlaggebend für den Weichboden im Training.)
In diesem Sinne...
LG
Coil
Moin,
Asphaltszenariolivetraining VK wäre doch das selbe wie Schienenbeine an Betonpfeilern abhärten.
Ich finde ja Realität im SV Training als Ansatz nicht schlecht, aber wenn ich letztlich im Training mehr Schaden nehme, als in Situationen, die ich beherrschen möchte????
Wir machen auch Bodenkampf mal auf Parkett oder Teppich, aber dann nicht VK...was soll der Sinn sein? Man kann seinen Körper doch nicht an Asphalt gewöhnen. Fallschule und leichtes Sparring könnte ich mit schon vorstellen. Hab ich auch schon gemacht. Auf Rasen, Hof, Sand...
VK Takedown auf Asphalt? :gnacht:
Wahrscheinlich bin ich nicht hart genug....:( :p
Grüße
Björn Friedrich
10-05-2010, 15:10
Weicher Boden und von der Körpermechanik so arbeiten als sei es harter Boden und es vielleicht ab und an mal auf hartem Boden testen......
Ausser man trainiert nur einmal pro Monat am Boden und steht auf Schmerzen, das kann der Körper auch auf hartem Boden verkraften.:-)
Aber wer dreimal die Woche am Boden trainiert, sollte seinen Körper nicht unnötig kaputt machen.....
Tschüß
Björn Friedrich
krav maga münster
10-05-2010, 15:17
Wir trainieren auf Beton (mit Teppich) wie auch auf Matten, je nachdem wie intensiv die Bodeneinheit ist.
Wie Björn schon schrieb, muß man sich nicht unnötig kaputtmachen.
Gruß Markus
Hallo Genossen :)
Simple Frage: Was ist eurer Meinung nach geeigneter für's SV-Training bzw. die Trainierenden?
- weiche Böden (zB Matten)
- harte Böden (zB Laminat)
Von euch will ich wissen, was ihr besser/geeigneter etc. findet. In den Kommentaren gerne eure Erfahrungen und weiterführende Meinungen. Ein paar Denkanstöße:
- Kann ich im VK-Sparring Takedowns auf hartem Boden bringen?
- Möchte ich lieber Verletzungen weitestgehend vermeiden oder mich an harten Boden gewöhnen?
- Reicht mir evtl. auch vereinzeltes outdoor-Training?
- Bin auf weichem Boden zu nachlässig?
- ...
Mittelharter Boden für regelmäßige Training. Also auch keine zu weiche Matte denn man sollte schon merken, wenn man scheisse gelandet ist ;)
Gelegentliches Outdoortraining auf Asphalt oder Pflaster ist Pflicht denn darum gehts ja wobei klar sein dürfte, dass da einige Sachen zu verletzungsträchtig sind, wobei ich selbst zuerst erstaunt war, dass es nicht so hart ist wie ich befürchtete :cool:
Combat Base Hamburg
10-05-2010, 15:22
Wir trainieren auf Beton (mit Teppich) wie auch auf Matten, je nachdem wie intensiv die Bodeneinheit ist.
Wie Björn schon schrieb, muß man sich nicht unnötig kaputtmachen.
Gruß Markus
Ist bei uns ähnlich!
Entweder auf Laminat oder auf 4cm-Puzzle-Matten...
Gruß,
MO
Basics auf weichem Boden, Abhärtung auf "hartem".
Schnueffler
10-05-2010, 21:45
Wir trainieren auf Beton (mit Teppich) wie auch auf Matten, je nachdem wie intensiv die Bodeneinheit ist.
Wie Björn schon schrieb, muß man sich nicht unnötig kaputtmachen.
Gruß Markus
Dem schließe ich mich an!
Regelmäßig trainieren wir auf Matten und ab und an auf hartem Boden.
Bei uns sinds auch die Puzzle-Matten. Sind nicht soo weich, aber gerade wenn man neue Sachen übt, die man noch nicht kann, ists doch besser, nich so hart zu landen...
Ein vorsichtiger kontrollierter Takedown geht auch auf Laminat, keine Frage, aber es macht für mich keinen Sinn, das wegen Abhärtung ständig zu machen^^
straightblast
10-05-2010, 22:58
generell (da man ja mehrmals pro woche trainieren will ;)) auf weichem boden.
ab und an fallschule auf harten boden und selten bodentechniken auf harten boden.
und nein, ich glaube nicht, dass man im vk-sparring takedowns auf hartem boden bringen kann. :ups:
und nein, ich glaube nicht, dass man im vk-sparring takedowns auf hartem boden bringen kann. :ups:
Das war auch keine ernst gemeinte Frage, sie sollte nur in die Gedanken mit einfließen ;)
Schnueffler
10-05-2010, 23:22
und nein, ich glaube nicht, dass man im vk-sparring takedowns auf hartem boden bringen kann. :ups:
Auf einem Lehrgang war die Mattenfläche mal recht begrenzt. Da hieß es dann, alles was blau oder höer ist, auf den Schwingboden der Turnhalle.
Und da dann werfen war er Horror. Am Anfang, als man noch konzentriert und voller Kraft war, konnte man den Partner noch kontrolliert werfen.
Je länger das Tarining ging, desdo härter wurden auch die Einschläge.
Der zweite Tag bestand nur noch aus Stand Up, weil keiner mehr fallen wollte/konnte.
ich finde ein sv-training sinnlos, wenn es mehr verletzungen verursacht als es verhindert. deshalb --> mattenbode.
Für harte, reales training kann man ja auch mal einfach vor die tür gehen, takedowns etc. aber lieber erstmal auf matte
F-factory
11-05-2010, 00:25
Der Spruch "Don't get hurt!" im Krav Maga bezieht sich nicht nur darauf, daß man sich durch Fremdeinwirkung nicht verletzen sollte, sondern schon garnicht im Training.
Deshalb: Hartes Training auf weichem Boden. Das Rumprobieren und ein Gefühl für den harten Boden kann man auch mit "softeren" Trainingseinheiten bekommen.
Gruß
John
123keilerei
11-05-2010, 10:23
- weiche Böden (zB Matten)
- harte Böden (zB Laminat)
Wir trainieren auf hartem Holzboden. Eine der wichtigen Lektionen, die ich aus dem Systema mitgenommen habe, ist die, dass Mattenboden die meisten Leute (vor allem, wenn sie noch nicht so viel Erfahrung haben) zur Nachlässigkeit erzieht: sich auf den Boden knallen lassen, abklatschen, und so weiter...
Harter Boden ist ein guter Lehrer, weil er zeigt, wo du in Selbstschutz-Situationen nicht hinmöchtest. Eine Trainingseinheit, und du weißt, was dir alles weh tun kann...
Ich stimme für Bodenkampftraining auf hartem Boden.
Schnueffler
11-05-2010, 11:29
Wir trainieren auf hartem Holzboden. Eine der wichtigen Lektionen, die ich aus dem Systema mitgenommen habe, ist die, dass Mattenboden die meisten Leute (vor allem, wenn sie noch nicht so viel Erfahrung haben) zur Nachlässigkeit erzieht: sich auf den Boden knallen lassen, abklatschen, und so weiter...
Harter Boden ist ein guter Lehrer, weil er zeigt, wo du in Selbstschutz-Situationen nicht hinmöchtest. Eine Trainingseinheit, und du weißt, was dir alles weh tun kann...
Ich stimme für Bodenkampftraining auf hartem Boden.
Mal ist das mMn auch okay, aber ständig möchte ich das nicht haben!
...bin ich der einzige der VK Sparring/Takedown auf Beton gelesen hat?
Äh....ich Softie
Schnueffler
11-05-2010, 12:06
(Hier geht's NICHT um Kampfsport wie Kickboxen oder Ju-Jutsu, da sind die Wettkampfbedingungen eigentlich ausschlaggebend für den Weichboden im Training.)
In diesem Sinne...
LG
Coil
P.S.
Nicht jeder trainiert JJ auf Wettkämpfe hin!
StrykeOnline
11-05-2010, 13:45
Ich finde, beide Böden sind besser :D
Als Anfänger sollte man ganz klar auf weichem Boden trainieren, damit man sich erstmal daran gewöhnt, zu fallen. Wenn Anfänger falsch hinfallen, können die sich böse verletzen.
Als Fortgeschrittener würde ich dann schon hin und wieder härtere Böden empfehlen, um auch mal härtere Stürze zu erleben.
Wer's wirklich ernst meint, kann ja auf Beton, Profilblech oder ähnlichem trainieren;)
Am besten steigert man die Bodenhärte in kleinen Schritten. Das gibt die nötige Abhärtung und verhindert immernoch Verletzung bei unerfahrenen Kämpfern.
Für SV ist wahrscheinlich Training in realer Umgebung noch immer das Beste.:)
straightblast
11-05-2010, 13:54
Am besten steigert man die Bodenhärte in kleinen Schritten. Das gibt die nötige Abhärtung und verhindert immernoch Verletzung bei unerfahrenen Kämpfern.
was man nicht immer alles abhärten muss... du willst dich also mit fallschule oder takedowns auf hartem boden abhärten? :ups: wozu???? fällst du jedes wochenende hart?:rolleyes:
training auf hartem boden ist m.M.n. nur dazu da, um seine fehler zu erkennen und zu merken, dass nicht alles so weich und gemütlich ist, wie auf der matte- aber doch nicht zum abhärten. am besten danach noch ne runde lowkicks gegen n betonpfeiler ;)
Am besten ist ein Schotter-Glasscherben-MIx auf dem der Sperrmüll der Nachbarschaft verteilt wird. Aus dem selben Grund keine Schützer sondern Schlagringe. Man soll sich niemals in falscher Sicherheit wiegen. Sonst kommt man zu so unsinnigen Vorstellungen dass man z.b. auf nem Skateboard einen Drehkick machen könnte.
Keep it real!
Am besten ist ein Schotter-Glasscherben-MIx auf dem der Sperrmüll der Nachbarschaft verteilt wird. Aus dem selben Grund keine Schützer sondern Schlagringe. Man soll sich niemals in falscher Sicherheit wiegen. Sonst kommt man zu so unsinnigen Vorstellungen dass man z.b. auf nem Skateboard einen Drehkick machen könnte.
Keep it real!
Wir trainieren sporadisch auch auf den Trümmern von durch Thaiboxer kaputt getretenen Betonpfeilern ;)
Ich finde es eigentlich Schade, dass die in Hamburg den Schanzenpark jetzt so kontrollieren, sonst hätten wir ganz gut Bodenkampf auf den ganzen benutzten Spritzen der Junkies machen können...ach nee, die benutzen die ja nochmal....:p
F-factory
11-05-2010, 15:24
Eine Trainingseinheit, und du weißt, was dir alles weh tun kann...Genau. Eine Trainingseinheit auf hartem Boden reicht alle paar Monate. ;)
123keilerei
12-05-2010, 08:05
Genau. Eine Trainingseinheit auf hartem Boden reicht alle paar Monate. ;)
Jepp ;)
Aber wir haben so gut wie nie ausschließlich Boden; wir mischen das immer ordentlich durch.
andyconda
12-05-2010, 12:17
--
manfred-m.
12-05-2010, 12:24
Am besten ist ein Schotter-Glasscherben-MIx auf dem der Sperrmüll der Nachbarschaft verteilt wird. Aus dem selben Grund keine Schützer sondern Schlagringe. Man soll sich niemals in falscher Sicherheit wiegen. Sonst kommt man zu so unsinnigen Vorstellungen dass man z.b. auf nem Skateboard einen Drehkick machen könnte.
Keep it real!
Kann man nicht???
Du erstörst mein Weltbild:(
@Andy
Der war gut:D
Der Trainingserfahrung der Teilnehmer Rechnung getragen, kann man sicher hin und wieder mal auf hartem Untergrund trainieren. Bei einer solchen Trainingseinheit würde ich dann aber sicher nicht den Schwerpunkt auf Würfe und Takedowns setzen.
Ich bin schon oft genug hingefallen und weiß, dass mancher Boden richtig schmerzhaft sein kann. Das brauche ich dann im Training sicher nicht voll ausreizen.
Train hard but smart. --> Reguläres Training auf der (Puzzle-)Matte
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.