Vollständige Version anzeigen : Iaito ohne bohi?
_Marcus_
17-05-2010, 13:51
Hi Leute
ich stehe Kurz vor dem kauf meines ersten iaitos und im zuge dessen brauche ich mal ne meinung von leuten die sich auskennen.
und zwar stehe ich vor der wahl dieses iaito
Japan Budo - Iaito mit Stahlklinge - scharfe Katana / Shinken - Japan Budo Stahliaito - Standard (http://www.japan-budo.com/stahlklingen/stahliaito-standard-jp.html)
mit normaler hi oder ohne hi?
grundsätzlich ist die hi ja nur zur gewichtsreduzierung da und um den schwerpunkt in richtung griff zu verschieben oder?
also kann mir jemand aus eigener erfahrung sagen wie sich der unterschieb von einem schwert mit und ohne hi anfühlt?
und wo wir gerade beim thema sind der händler der obigen seite hat mir geschrieben, dass sie diese woche sehr schöne iaitos mit doppelter hi bekommen. ist das eine alternative? ich sehe den vorteil bzw. den nutzen der doppelten hi nicht so ganz.
vielen dank im vorraus^^
marcus
DerUnkurze
17-05-2010, 13:59
Morgen,
also die Hi hat prinzipiell schon die von dir genannten Vorteile, was beim Iaido aber wichtiger ist, ist die Tatsache, dass das Iaito durch die Hi beim Schnitt "pfeift". An dem Pfeifen/schneidenden Geräusch kann man mit etwas übung hören, ob man die Klinge richtig gehalten hat (ob der Winkel stimmt)
Insofern würde ich die Variante mit Hi empfehlen.
Warum eigentlich ein Stahliaito? Meines Wissens nach muss man bei diesen deutlich vorsichtiger sein bezüglich der Qualität, als bei Aluminium Iaitos, auch in Hinsicht auf das Waffengesetz. Eine Aluklinge ist in jedem Fall ein Sportgerät, die Stahlklinge ist hier in einer Grauzone.
lg
Rene
Leider kann ich mir den Link z.Z. nicht anschauen. Aber es ist schon so, dass Iaito tatsächlich praktisch nur mit Bo-Hi ausgeliefert werden. Wie bereits erwähnt, vorallem um den richtigen Schnitt zu "hören". Besonders bei Kesagiri-Schnitten sehr schön zu beobachten... :)
Stahl-Iaito? Muss nicht sein. Wurde wohl mal eingeführt für Leute, welche sich kein Katana (Shinken) leisten konnten oder wollten. Aber eigentlich gibt's damit nur Probleme (juristische). Z.B. kann man es gleich vergessen, mit einem Stahl-Iaito in Japan einzureisen. Dafür werden keine Papiere ausgestellt, nur für echte (neue oder alte) Klingen von lizenzierten japanischen Schmieden.
Und ich könnte mir vorstellen, dass es auch in anderen Ländern Restriktionen gibt.
Mit "normalen" Iaito ist das alles (kaum) ein Problem.
_Marcus_
17-05-2010, 15:01
danke erstmal für die schnelle antwort mit der hi
und ein stahliaito weil es einfach näher an einem echtem schwert dran ist als eine aluklinge.
ich konnte die alu klingen von freunden mit dem stahliaito meines sensei vergleichen, auch das gewicht an sich macht da schon einen unterschied aus ... es fühlt sich einfach anders an :)
und auch ein stahliaito ist ein sportgerät ... man kommt damit so viel ich weiß nur nicht über den zoll :(
was das pfeifen angeht habe ich auch schon gelesen, dass die hi auch bei einem schlechtem schnitt einen ton von sich gibt, also einen "guten schnitt" vortäuscht.
ein schwert ohne hi lügt nicht:D
es würde halt schwerer sein einen ton zu erzeugen aber das reizt mich irgendwie
nur frage ich mich halt wie sich ein solches schwert vom gewicht machen würde und auch wie sich der veränderte schwerpunkt macht
Bei Stahlklingen kann es passieren, dass die Klinge durch Härtefehler bricht, und Trümmer durch die Gegend fliegen. Bei 55 HRC ist die Gefahr nicht so gross, kann trotzdem passieren (abhängig von der Qualitätssicherung). Alu würde sich eher verbiegen, bzw. langsam reissen, da löst sich nicht blitzartig die vordere Hälfte und geht fliegen. Ich kann nur davon abraten, sich ein scharfes Stahlschwert zuzulegen, das ist was für Leute die bereits sehr, sehr gut sind und praktisch keine Fehler machen.
Der Unterschied zwischen 1100g und etwas kopflastig und 900g und gut ausgewogen ist extrem. Meiner Meinung nach kann man mit einer deutlich kopflastigen so schweren Klinge nicht richtig trainieren, das überfordert die Haltekraft normaler Menschen. Ich würde mir Gewicht und Balance vorher durchgeben lassen, und mit der von Freunden vergleichen, mit deren Schwert Du mal ein bischen üben konntest. Die richtige Balance für ein Katana kenne ich leider nicht, bei chinesischen Säbeln läge die zwischen 12cm für sehr grifflastig (bei schweren Säbeln) und 18cm für sehr kopflastig (nur für Säbel 500-900g).
Es ist übrigens richtig dass auch eine Klinge ohne Rillen pfeifft, wenn die Klinge schnell genug wird. Bei meinem Testsäbel von 1130g und 16cm Balance muss ich da aber ordentlich reinklotzen, damit der einen Ton von sich gibt, und der hat 2 Rillen. Das Gewicht ist einfach zu hoch.
Wenn Du darfst, miss mal das Schwert Deines Trainers aus, Gewicht und Balance. Das gibt schon Aufschluss darüber, warum die sich besser anfühlt. Stahl oder Alu hat nichts damit zu tun.
DerUnkurze
17-05-2010, 15:09
naja ein schwert ohne hi erzeugt prinzipiell so gut wie gar keinen ton, wenn man richtig damit schneidet.
Und ja ein Iaito mit Hi pfeift auch wenn man es falsch hält, aber es pfeift anders, als würde man es richtig halten. Das kann sehr hilfreich sein.
Im übrigen gibt es auch Aluminiumiaitos die ein entsprechendes Gewicht haben. Das von die gepostete hat 950g bei 2,5 Shaku, wenn du willst wiege ich mal daheim meines ab (hat zufällig die angegebenen 2,5 shaku) :) aber ich würde schätzen das es vom Gewicht her ähnlich ist.
Darf man fragen, was du denn trainierst?
lg
Rene
DerUnkurze
17-05-2010, 15:11
weil das brechen der klinge vorher angesprochen wurde
ntXkuqZ2Fo4
(sollte eigentlich ein edit werden aber ich bin heute wohl nicht auf der höhe)
Ich kenne mich mit japanischen Schwertschulen nicht so aus, aber meiner Vermutung nach müssten die zeitgenössischen ja darauf getrimmt gewesen sein, Kämpfer mit traditioneller Holz- und Seidenrüstung zu bekämpfen. Dafür muss man perkussiv schlagen, also die Klinge heftig beschleunigen - "sanfte Schnitte" wie gegen ungerüstete können da nicht die Rüstung durchdringen.
Von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass die Schnitte solcher Schulen nicht auch mit einem rillenlosen Schwert pfeifen. Man braucht nur grössere Geschwindigkeit, die bekomme ich mit besagtem 1130g-Säbel auch nicht lange hin, dann ist die Kraft einfach nicht mehr vorhanden. Bei 900g sollte das aber mit ein bischen Training klappen.
_Marcus_
17-05-2010, 15:18
also zu klaus es ist ja kein scharfes schwert
und sich ein alu schwert mit eisenkern zu hohlen halte ich für nicht sinnvoll da es genauso schwierigkeiten im zoll bringt da kann ich mir gleich eins aus stahl nehmen.
das mit dem abwiegen ist ein nettes angebot und ich trainiere Muso Jikiden Eishin Ryu
aber das hat hier schon weitergeholfen ich glaube ich werde doch eines mit hi hohlen ... muss nur mal schauen wie die schwerter sind die diese woche kommen die haben ja eine doppel hi
DerUnkurze
17-05-2010, 15:30
@Klaus
Ja das stimmt, nur ist die gefahr groß, dass man vorallem Anfangs das Schwert eher falsch hält, da es dann dadurch schneller Pfeift, als wenn der Winkel des Schwertes wirklich stimmt.
@_Marcus_
ich werds heute abend mal wiegen :)
Und die schweren Iaitos aus Alu haben keinen Stahlkern, zumindest die die ich kenne haben dies nicht. Sie haben einfach einerseits eine andere Aluminium-Zinn (oder Zink, ich bin mir da gerade nicht sicher :o ) Legierung und andererseits sind sie "dicker", wodurch das höhere Gewicht letzendlich kommt.
Ich wollte Anfangs auch ein Stahliaito, hab mich aber dann doch für Alu entschieden, und es bisher nicht bereuht. Hat beides seine Vor- und Nachteile.
Um klar zu sein, ich würde, genau für die Kontrolle durch den Ton, eins mit Hi nehmen. Alles andere klappt bei langsamem Training nicht, und das wird man längere Zeit ausschliesslich machen.
P.S.: Lachen muss ich bei der Beschreibung "hey, unsere Hamon ist nicht aufgeätzt ! Wir haben unsere reingesandstrahlt ...". :rolleyes:
P.P.S.: Wie schätzt ihr eigentlich die Marktchancen von tatsächlich in D von professionellen industriellen Schmieden freiform-geschmiedeten Trainings-Katanas ein, aus hochwertigem Monostahl oder mehrlagig aus Leistungsstählen verschweisst ? Da ich sowas in Kleinserie eh für chinesische Waffen auflege, könnte man auch ein Katana das vollkontakttauglich ist ins Programm aufnehmen, für den Budgetbereich (250-500 Euro).
Hallo,
beim iaido ist es wichtig das du ein Iaito mit Hi hast. Einfach deinen Lehrer fragen. Bzgl. Gewicht habe eine Iaito aus Alulegierung und es wiegt ca 1000 gramm. Also muss nicht immer Stahl sein, wenn du ein schweres möchtest.
Schau mal bei tozando.com nach.
Von Doppelhi würde ich dir abraten. Für einen Anfänger eher schwierig zu trainieren.
ansonsten viel Spaß im Training
Oli
DerUnkurze
17-05-2010, 20:32
Wie versprochen habe ich nun meine Küchenwaage befragt, und sie meinte mein Iaito würde 901 Gramm wiegen
Ist eigentlich für den Anfang schwer genug :)
Es ist hier irgendwie zuviel vom GEWICHT die Rede. Die BALANCE ist entscheidend. Und wenn die Klinge nur etwas kopflastig ist, wirkt sich das negativ aus. Hier ist auch die verwendete Tsuba von Belang. Es gibt kleine, dünne Tsuba oder aber auch grosse und schwere. Der Schwerpunkt verschiebt sich deutlich.
P.S. Was ich auf der Website vermisse, ist der klare Hinweis, dass das Stahl-Iaito NICHT in Japan hergestellt wurde (rechtlich nicht möglich). Hier wäre es noch nett zu wissen, woher sie stammt.
sind glaube ich die gleichen wie bei iaido24.com ,
gruß
Oli
_Marcus_
17-05-2010, 23:16
ok danke leute das ihr euch die mühe gemacht habt mir hierbei zu helfen:)
ich denke ich weiß jetzt in welche richtung ich gehen werde.
und wenn ich mein iaito hab stell ich euch auch ein paar bilder rein, leider dauert das wohl noch ne weile also geduld:)
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.