PDA

Vollständige Version anzeigen : Trailer zu DVD "Chen Taiji Schwertkampf"



shin101
19-05-2010, 23:49
YouTube - Trailer zu DVD "Chen Taiji Schwertkampf" (http://www.youtube.com/watch?v=5XssoHKXiKM&playnext_from=TL&videos=dOfPiw7EDJk&feature=sub)

Ist von Jan Silbersdorf. Also neugierig hat er mich gemacht :)


Liebe Grüße,
Shin

rudongshe
20-05-2010, 07:12
Gefällt mir, vor allem der Aufbau ... :)

GilesTCC
20-05-2010, 09:43
Ja, sieht klar und ansprechend aus.

Den Wohlerspark in HH kenne ich, aber bei dem Schloss-und-Bergen-Drehort (Spanien?), wo Jan und Frank 'rumturnen dürfen, kommt richtig Neid auf. :D

T. Stoeppler
20-05-2010, 13:22
Also ich war schon vor ein paar Jahren angetan von der Arbeit, die Jan und Gerhardt da reingesteckt haben.

Schaut gut aus.

Gruss, Thomas

Klaus
20-05-2010, 16:56
Nur der Abstand ist nicht immer ganz richtig. Man schlägt nur mit den vordersten paar Zentimetern, und nicht mit der halben Klinge. Das würde nur gegen Leute ohne jegliche Rüstung funktionieren, selbst durch kräftiges Leder kommt man so nicht durch. Dafür braucht man Speed, und das muss also knallen wie mit einer Peitsche, eben mit der Spitze. Diese "Hara-Schnitte" gehen eventuell mit einem Säbel, durch die Krümmung, das aber eher auch nicht vernünftig (gegen Panzerung). Man bleibt also etwas weiter draussen, oder nimmt im Nahkampf Stichtechniken zum Kopf. Üben kann man sowas natürlich schlecht, ausser mit Brust-, Hals- und Kopfpanzer. NIEMALS mit freiem Hals, da geht auch ein stumpfes Schwert durch wie durch Papier.

Schwert vs. Schwert kommt auch so gut wie nie vor, man kann damit rechnen dass so gut wie alle Angreifer kurze Säbel mit Schild oder einen Speer hatten. Wenn man mal nen hochrangigen Offizier mit Chang Jian getroffen hat, war der nicht alleine. ;)

Ansonsten aber schön gemacht und erklärt, dass die Schrittarbeit sehr wichtig ist, und die Handgelenke Primärziel sind. Auf den Körper geht man nur wenn man ein Freispiel hat, und nicht getroffen werden kann. Das "Spacing" ist ein wesentliches Element, zu fühlen wo man in einem Abstand ist dass einem nichts passieren kann, und wo Ziele gerade sind.

P.S.: Die 50 Rohlinge für freifechttaugliche, vollkontaktresistente stumpfe Jian sind übrigens gerade beim neuen Schmied. :)

fei li
20-05-2010, 17:00
Sieht gut aus.
Was mir allerdings fehlt, ist echtes Waffensparring mit Schutzausrüstung,
à la Scott Rodell, z.B.

Was mir auffiel, bzw. was ich nicht genau erkennen konnte in dem Video:
Ich finde die Ausgangstellung mit dem Schwert an der Seite, die er da zeigt
ungewöhnlich, so wie er das hält, sieht es so aus, als ob er sich mit einem echten, scharfen Schwert leicht was absäbeln würde.
Das ist nebenbei bemerkt finde ich oft ein Manko, bei vielen,
die nicht wirklich eine scharfe Waffe "visualisieren."

Klaus
20-05-2010, 19:42
Ein echtes scharfes Schwert war richtig scharf nur auf dem vorderen Viertel, so dass nur der "handscharfe" Teil den Körper berührt. D.h., der Teil den man wie ein Essbesteck anfassen kann. Den scharfen Teil darf man bei guten Waffen um Gottes Willen nicht mit den Fingern berühren, drücken schon mal überhaupt nicht. Das geht sofort bis auf den Knochen durch.

T. Stoeppler
20-05-2010, 21:30
Also klar - das ist ja eine DVD zum Erlernen/Verstehen der Taiji-Schwerttechnik, und keine Anleitung für realistisches freies Fechten.

Dafür müssen einige Techniken in anderem Kontext verwendet werden.. z.B. kann man ein "Mo" nicht als horizontalen Schnitt gegen den Torso benutzen, wenn der Gegner von oben schlägt - das macht man genau einmal.

Das auf einer DVD zu bringen wäre auch, sagen wir, verantwortungslos, das lernt man besser hands-on bei jemandem, der sich gut damit auskennt und einem mit geeignetem Material versorgt (z.B. Klaus Schwerter)

Gruss, Thomas

scientist
21-05-2010, 14:53
ich habe mir mal erlaubt, die dvd zu kaufen und siehe da:
jan erwähnt ungefähr fünf mal die wichtigkeit vonschutzausrüstung und die notwendigkeit von schwertsparring!!!!gibt sogar ausschnitte von übungs-sparringsstunden in der schule von milbradt.....
von der konzeption des trainings erinnert es mich übrigens sehr an das , was ich damals bei steve tappin im latosa escrima lernte. ausser der schiebenden schwerter natürlich:-)

fei li
21-05-2010, 15:55
Erwähnen ist schon ganz nett, aber ich halte mich dann doch lieber
an Scott Rodell oder Jason Tsou…

bluemonkey
21-05-2010, 16:20
Dafür müssen einige Techniken in anderem Kontext verwendet werden.. z.B. kann man ein "Mo" nicht als horizontalen Schnitt gegen den Torso benutzen, wenn der Gegner von oben schlägt - das macht man genau einmal.

das hab ich mir auch gedacht, insbesondere scheint mir das gezeigte Geschwindigkeitsverhältnis in diesem Fall etwas unrealistisch.

Klaus
21-05-2010, 16:42
Scott erzählt mir aber auch zuviel von "wir machen Kampfkunst, da darf schon mal ein Arm brechen". Ich würde echtes Sparring mit stumpfen Stahlwaffen nur mit verstärkter Fechtmaske (kein Kendo-Helm, da geht die Spitze durch), Eishockeyausrüstung mit Halskrause und einem Metzger-Kettenhemd drüber machen. Bei Holz- oder Bambuswaffen zumindest was, das den Schlagimpact abfängt, also schwere Ledermontur mit Protektoren an Armen, Oberkörper, Knie, Beinen, Halskrause und Kendohelm.

Wenn die 50 Schwerter fertig sind, werde ich mit Thomas mal drangehen eine Ausrüstung zusammenzustellen, die preiswert genug ist und ausreicht. Das muss preiswerter gehen als ein Gambeson für 500 Euro.