Vollständige Version anzeigen : Schimmel in der Bude. Erfahrungen?
Hiho.
Bin im April in eine Wohnung (Kellerwohnung) gezogen und bis vor ca. zwei Wochen war es auch recht gut. Mir ist allerdings aufgefallen, dass mir meine Nase verstopfter vor kam als sonst, bzw. als in der WG, in welcher ich davor gelebt habe.
Vor anderthalb Wochen komme ich dann mal nach Hause und sehe an der Wand vom Türrahmen (Eingangsbereich) leichten Schimmel. Das saß natürlich erst mal und ich hab dann im Bad nachgesehen und dort auch was in der Ecke gefunden. Nicht besonders viel, aber sporadisch in einer Ecke Schimmelpunkte verteilt. Alles leicht ab zu bekommen, trotz allem frustrierend.
Hab dann die Wohnung abgesucht und in meinem "Schlafzimmer" war es dann aber echt hart. An der Außenwand unten 1,5m leichter Schimmel bis in die Ecke und dort war dann aber recht viel, noch 1m in die andere Richtung und die Ecke hoch bis knapp unter die Decke. Der Eckschimmel war auch recht farbig und nix mit grob verteilt, sondern das war recht ordentlich. Ich wundere mich heute noch, warum ich das nicht früher gesehen habe, Licht und Tapete haben das wohl gut kaschiert und dazu kommt, dass sich die Scheiße sehr flott gebildet hat.
Hat mich erstmal geärgert und mich gefragt, woher das wohl kommt. Da dachte ich dann an den Vermieter, der die Heizung für sich oben natürlich passend eingestellt hat, aber unten wird´s nie so warm wie in der Wohnung darüber. Denke die Wände wurden nie so richtig warm, da vor meinem Einzug die Vormieterin alle Heizkörper ausgestellt hat.
Bin dann hoch zu ihm und hab ihn darauf angesprochen und tatsächlich, der wusste das es eine Schimmelproblematik in der Wohnung schon mal gab, jetzt ist sie wieder gekommen. Letztes Jahr gab´s hier die fetten Hagelpackungen und seit dem Zeitpunkt ist der Schimmel bei der Vormieterin auch mal aufgetreten. Jetzt zur Wechselzeit kam es wieder. http://forum.worldofplayers.de/forum/images/smilies/3/igitt.gif
Zum einen finde ich es übel vom Vermieter, dass er darüber kein Wort verloren hat, als ich noch nicht eingezogen bin, sonst hätte ich noch Wahlmöglichkeiten für andere Wohnungen gehabt. Zum anderen ist es gesundheitlich auch nicht gut, da ich ja schon in dem einen Monat gemerkt habe, dass irgendwas los ist mit der Nase, ich es aber nicht einordnen konnte. Und soweit ich weiß bekommt man die Schimmelsporen auch nicht so einfach weg, die sind, auch wenn der Schimmel nicht auftritt, trotzdem in der Luft. http://forum.worldofplayers.de/forum/images/smilies/scared.gif
Die Wohnung ist nett, aber mit der Vorgeschichte und in gesundheitlicher Hinsicht werde ich wohl was anderes suchen und wieder ausziehen. Geht wohl leider noch 3-4 Monate.
Hattet ihr mal ähnliche Erfahrungen oder weiß jemand wie sich Schimmel auf die Gesundheit insgesamt auswirken kann? Sonstige Ratschläge?
Grüße
Naja auf jedenfall würde ich mietminderung verlangen, der muss das bekämpfen, würd mal bein mieterverein nachfragen.
chiefrocker666
26-05-2010, 23:29
Hiho.
Sonstige Ratschläge?
Grüße
Rechtsschutz? Anwalt! :-§
Ansonsten Mieterschutzbund.
Besteht Kontakt zur Vormieterin?
Würde ich mir nicht gefallen lassen.
Schimmel kann soweit ich weiß höchst Gesundheitsschädlich sein. Da würde ich nicht bleiben wollen.
Viel Glück.
Grüße.
Mieterschutzbund fällt flach, denn dafür muss man Mitglied sein.
Mitgliedschaft
im Deutschen Mieterbund
Sehr geehrter Mieter,
nach dem Gesetz über Rechtsberatung dürfen wir an Nichtmitglieder keine Auskünfte geben.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir nur beraten und keine Vertretung in einem Rechtsstreit übernehmen.
...
Hm, da kann ich für ´ne Rechtsberatung auch fast gleich zum Anwalt dackeln. Ich mein, ich werd hier eh raus, die Fragen sind nur ob ich ausserordentlich kündigen könnte, wobei google da sehr unterschiedliche Rechtssprechungen ausspuckt und ob ich in der Zeit, wo ich mir jetzt ´ne andere Bleibe suche, die Miete gemindert bekomme. Denn oberflächlich hat er den Schimmel entfernt, aber wie es in den Wänden, etc. aussieht...
@defensiv: http://www.focus.de/immobilien/mieten/mietvertrag_aid_57701.html sagt was anderes. ^^
defensiv
26-05-2010, 23:34
Ja. War auch mal in so 'ner Bude. Bin dann schnellstmöglichst wieder raus. Schimmelsporen einatmen? Übel! Hab in einem BGB-Kommentar ("Palandt") irgendwas zu fristloser Kündigung aufgrund gesundheitlicher Risiken gefunden ...
Die schimmel hat 100% in den wänden seine wurzeln geschlagen. Sowas passiert eig meistens wenn es in der bude nicht warm genug ist und man nicht lüftet. Grade schlafzimmer, küche und bad sollten immer gelüftet werden. Es kann aber auch sein das beim Bau gefuscht wurde.
naja und mit der mietminderung, kannst du deinen umzug finanzieren
Meine gesundheitlichen Erfahrungen mit Schimmel (akute Geschichten):
Chronische Bronchitis, ständige Infekte, Fiberschübe und häufiges, starkes Nasenbluten.
Über Nach- und Nebenwirkungen über all die Jahre weiß ich nichts habe aber den Verdacht, dass ich viele meiner Allergien erst daher hab :(
Jo, kenn ich das Problem.
Habe auch mal in so ner Bude gelebt. Der Schimmel zog sich durch die ganzen Hauswände. Im Keller konnte man sogar Pilze von den Wänden ernten, bah. Es wurde dann festgestellt das von außen keine Drainage ums Haus gelegt war (ist ein altes Haus gewesen). Das Wasser fand also keinen besseren Weg als durch die Wand. Drei Monate nach der (kostspieligen) Installation der Drainage war der Pilz dann Geschichte.
Mein Tipp für deine Gesundheit: RAUS AUS DER BUDE!! Kauf dir zur Not ein Zelt wenn du nicht weißt wohin :o
Fürs Jetzt:
H2o2 (Wasserstoffperoxid), 3% verdünnt tötet schimmel nahzu rückstandlos, ist günstig und einfach zu bekommen (Drogerie), zieht gut ins Mauerwerk - bleicht halt nur.
Ansonsten ist die Ursache nat. weiter da, da hilft nur auszuiehen oder evtl. Fachmann - nach einem Gutachten kannst Du evtl. den Vermieter dazu bringen, einen Fachmann zu bezahlen.
Fürs Jetzt:
H2o2 (Wasserstoffperoxid), 3% verdünnt tötet schimmel nahzu rückstandlos, ist günstig und einfach zu bekommen (Drogerie), zieht gut ins Mauerwerk - bleicht halt nur.
Ansonsten ist die Ursache nat. weiter da, da hilft nur auszuiehen oder evtl. Fachmann - nach einem Gutachten kannst Du evtl. den Vermieter dazu bringen, einen Fachmann zu bezahlen.
Wenn der Schimmelbefall bauliche Mängel hat und das ist die Hauptursache. Dann ist das schwer dies abzustellen, weil dann über viel Geld geredet wird. Wenn z.B. die Außenwanddämmung oder so etwas nicht stimmt, wenn die Wärmedämmung im Gebäude nicht stimmt, beeinhaltet das größere Geldausgaben um dies zu korregieren.
Schimmel hat zu aller erst einmal ein allergenes potentital, entweder holt man sich eine Sensibilisierung dann merkt man es noch nicht so oder eine manifeste Allergie. Daneben hat Schimmel eine direkte reizende Wirkung und man diskutiert heute auch über eine toxische Wirkung.
Man sollte sich auf jedenfall, bei einem Arzt testen lassen, einen Anwalt aufsuchen, Mietsminderung etc. geltend machen. In der Regel, wird das Gericht einen Sachverständigen (Gutachter) beauftragen. Außerdem sollte man von seinem Sonderkündigungsrecht gebrauch machen und ausziehen.
defensiv
27-05-2010, 09:13
(... ) Außerdem sollte man von seinem Sonderkündigungsrecht gebrauch machen und ausziehen.
Vorallem das!
Vermieter wollen in der Regel nur billig flickschustern. Das weiß ich aus eigener Erfahrung und aus zwei Fällen aus meinem näheren Umfeld.
Vorallem das!
Vermieter wollen in der Regel nur billig flickschustern. Das weiß ich aus eigener Erfahrung und aus zwei Fällen aus meinem näheren Umfeld.
Das stimmt! Aber auch sein Geld (Mietsminderung) sollte man einklagen, dass geht auch noch rückwirkend. Auch Schmerzengeld sollte man versuchen geltend zu machen, wenn einem dadurch gesundheitliche Schäden entstanden sind.
chiefrocker666
27-05-2010, 10:20
Mieterschutzbund fällt flach, denn dafür muss man Mitglied sein.
Hm, da kann ich für ´ne Rechtsberatung auch fast gleich zum Anwalt dackeln. Ich mein, ich werd hier eh raus, die Fragen sind nur ob ich ausserordentlich kündigen könnte, wobei google da sehr unterschiedliche Rechtssprechungen ausspuckt und ob ich in der Zeit, wo ich mir jetzt ´ne andere Bleibe suche, die Miete gemindert bekomme. Denn oberflächlich hat er den Schimmel entfernt, aber wie es in den Wänden, etc. aussieht...
@defensiv: Mietvertrag: Schimmel kein Grund für fristlose Kündigung - Mieten - FOCUS Online (http://www.focus.de/immobilien/mieten/mietvertrag_aid_57701.html) sagt was anderes. ^^
Genau das solltest du auch tun. Entweder Mitglied werden oder halt zu Anwalt latschen.
Kannst ja auch nicht einfach so Miete mindern. Das muss schon alles nach Ankündigungen (schriftlich), Fristen, etc. pp., laufen.
Wird nicht einfach das ohne Rechtsberatung durchzusetzen. Noch dazu wo du sicher davon ausgehen kannst, dass dein Vermieter eine haben wird.
Rechtsschutzversicherungen sind hier klar zu Empfehlen. Die decken meistens Verkehr, Miet- und Arbeitsrecht ab und kosten so ab 15 € im Monat.
Will euch aber hier keine Versicherung verkaufen.
Grüße.
Kellerwohnung und Schimmel klingt erstmal stark nach eindringender Feuchte bzw. mangelhafter Abdichtung der Wände von aussen.
Was man praktisch dagegen tun kann hängt auch von der Art der Wand (Mauerwerk? Beton?) ab. Wenn die Feuchte von aussen eindringt muss man im Notfall die Wand von aussen freilegen (=aufgraben) und eine entsprechende Abdichtung aufbringen (Bituminöse Dickbeschichtung + Noppenbahn oder ähnliches).
Zusätzlich muss die Wand getrocknet werden, bei Beton evtl. noch Risse verpresst werden...
Als Wohnraum ist das jedenfalls nicht zu empfehlen - auf mögliche Gesundheitsschäden haben Vorposter ja schon hingewiesen. Das ist jedenfalls nix, was Du als Mieter alleine richten kannst - da ist der Vermieter gefragt.
Mietminderung ist da noch das wenigste, wenn der Vermieter davon wußte (und so ein Befall der gesamten Wand tritt nicht über Nacht auf), ist es SEHR zweifelhaft ob nach dem letzten Schimmelbefall eine sachgemäße Sanierung durchgeführt wurde. Falls nicht ist eine Neuvermietung ne Frechheit!
Schmerzensgeld seh ich allerdings eher schwierig, Versuch dich mit dem Vermieter zu einigen, falls der zickt hol Dir nen Gutachter (Sachverständigen). Ansonsten raus aus der Bude, wenn da Wände im Schlafzimmer von oben bis unten voll Schimmel sind!!!
Ich würd da gar nich erst gross rumdoktern.... wenn du gesundheitliche Probleme davon trägst und es nachweisen kannst, dass diese vom Schimmel kommen, kannst du fristlos raus aus der Bude.... einziger Haken: du musst deinem Mieter davon in Kenntniss setzen und ihm die Chance geben, diesen Manko zu beheben
Aussenwandsanierung und Trockenlegung während man in der Wohnung wohnt...das möcht ich sehen ;)
Der Schaden entstand wohl durch starke Hagelschauer im letzten Jahr. Keine Ahnung wie genau, aber seit dem Zeitpunkt trat wohl mal Schimmel auf. Aktuell ist es so, dass oberflächlich an der Wand der Vermieter den Schimmel entfernt hat, nur ich weiß eben das die Sporen trotzdem natürlich noch da sind und in der Luft, in der Wand wirds vermutlich auch nicht so rosig aussehen.
Ich schaue mich jetzt nach einer neuen Bleibe um. Wenn ich dem ´ne Frist setze ist halt fraglich, wie das laufen soll. Nächste Woche werd ich jedenfalls mal zum Arzt gehen und schauen, was dabei rumkommt.
wie gesagt, H2O2 tötet auch Sporen ab!
Außerdem solltest Du die Wohnung möglichst warm halten, nur Stoßlüften - relative Luftfeuchtigkeit ist hier das Stichwort. Ansonsten nat. schnellstmöglich raus!
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.