PDA

Vollständige Version anzeigen : Intervalltraining mal anders



LoCo MeHo
27-05-2010, 09:40
Hallo

zur zeit mache ich nur Laufintervalle

8x 200-300m sprints und dazwischen 1min einfaches laufen

wie schon ober erwähnt suche ich andere variationen für das Intervalltraining ( keine Laufintervalle)

wäre sehr dankbar für ein paar beispiele

Phrachao-Suea
27-05-2010, 09:54
Du willst 200m durchsprinten?
Und das 8 mal hintereinander?


hm...

ob das so funktioniert.

LoCo MeHo
27-05-2010, 09:55
200m sprint ... 1 min pause .... 200m sprint

was soll da nicht funktionieren ?

Phrachao-Suea
27-05-2010, 09:59
Deine Lunge.

ABER probiere es und berichte uns,
auf jedenfall interessant ;)

LoCo MeHo
27-05-2010, 10:04
habe ich schon mal ausprobiert ... mir war danach halt kotzübel :-)


hmm naja .... kann mir sonst jmd ein paar beispiele für das intervalltraining geben ?

Phrachao-Suea
27-05-2010, 10:09
Ich machs anders.
Ich steiger mich immer,
hoppsa-lauf,ein wenig joggen...Sprint.
Und das immer wieder.

Das wiederhole ich immer wieder :)

Mars
27-05-2010, 10:16
hm...

ob das so funktioniert.

Die Frage ist, ob Du die 200 auch wirklich intensiv läufst. Besser wäre es, die Zeit zu messen.

LoCo MeHo
27-05-2010, 10:22
hmm ok
danke für eure tipps :halbyeaha

aber meine eigentliche frage wurde noch nicht beantwortet ... könnt ihr mir noch andere arten von intervalltraining nennen ?

Hinkelstein
27-05-2010, 10:46
geh mal in das muay thai forum und suche den tabata thread und lese den ganz durch.

Joachim Deeken
27-05-2010, 11:19
800 m unter 3 min - 1 min Pause - 800 m unter 3 min - 1 min Pause - 800 m unter 3 min

falls dann noch bedarf besteht: 3 min Pause und das ganze nochmal von vorne.

Viel Spaß ;)

Mars
27-05-2010, 11:41
aber meine eigentliche frage wurde noch nicht beantwortet ... könnt ihr mir noch andere arten von intervalltraining nennen ?

Es gibt zwei Arten von Intervallen:
1. extensive Intervalle: 1,5 bis 3 Minuten lang
2. intensive Intervalle: 0,5 bis 1,5 Minuten lang
Je kürzer das Intervall, desto höher die Geschwindigkeit/ der Watt-Widerstand/ desto steiler der Hang, etc.
Die Idee ist, dass man am Ende der Zeit die Intensität nicht mehr beibehalten kann.

Man kann entweder diese Arten für sich alleine in einer Einheit praktizieren oder sie in einer Einheit mischen. In letzterem Fall sollten die intensiven Intervalle am Anfang stehen, die extensiven gegen Ende der Einheit.


Die Pausen können entweder eine komplette Erholung der KP-Speicher (also 3-5 Minuten) zum Ziel haben oder unvollständig (eine Minute oder weniger) sein. Im letzteren Fall ist das Ziel eine Vorermüdung in den folgenden Intervallen. So leistet man zwar weniger in den Intervallen, ist aber gezwungen, seine Grenzen auszuweiten.
Im ersten Fall ist das Ziel jedes Intervall so intensiv wie nur möglich zu gestalten.

Phrachao-Suea
27-05-2010, 11:49
Ich tendiere da eher zu den "kurzen" Pause und "höchsten" Gang.
Danach bin ich immer fertig wie nix,aber tut gut! :)

DieKlette
27-05-2010, 11:52
800 m unter 3 min - 1 min Pause - 800 m unter 3 min - 1 min Pause - 800 m unter 3 min

falls dann noch bedarf besteht: 3 min Pause und das ganze nochmal von vorne.

Viel Spaß ;)

Yeah, habe ich auch zur Wettkampfvorbereitung gemacht, danach ist einem echt nach kotzen. Aber sehr effizient.

Dietrich von Bern
27-05-2010, 12:04
Schau mal bei rosstraining.com.

XISIX
27-05-2010, 13:30
So sieht etwa unser Intervalltraining im Sommer aus.

-15 Minuten für warm laufen
- 5 Minuten für Streching
- dann alle Läufe mit Vollgas:
- 8 x 100 m. (1 Mal = 100 m. Sprint, 100 m. Gehen)
- 2 Minuten Pause für Streching
- 4 x 200 m. (1 Mal = 200 m. Sprint, 200 m. sehr sehr lockeres Laufen)
- 4 Minuten Pause für Streching
- 2 x 800 m. (800 m. Vollgas, wenn der Puls wieder auf 130 Schläge/Min sinkt, dann Runde 2 mit Vollgas)
Danach locker auslaufen, ca. 10 bis 15 Minuten.

Mars
27-05-2010, 14:10
So sieht etwa unser Intervalltraining im Sommer aus.

-15 Minuten für warm laufen
- 5 Minuten für Streching
- dann alle Läufe mit Vollgas:
- 8 x 100 m. (1 Mal = 100 m. Sprint, 100 m. Gehen)
- 2 Minuten Pause für Streching
- 4 x 200 m. (1 Mal = 200 m. Sprint, 200 m. sehr sehr lockeres Laufen)
- 4 Minuten Pause für Streching
- 2 x 800 m. (800 m. Vollgas, wenn der Puls wieder auf 130 Schläge/Min sinkt, dann Runde 2 mit Vollgas)
Danach locker auslaufen, ca. 10 bis 15 Minuten.

Das Stretching ist hoffentlich dymnamsich und nicht statisch und lange. Ansonsten würde die Leistung gemindert.
Der Puls ist individuell, nicht vergessen.

XISIX
27-05-2010, 16:33
Das Stretching ist hoffentlich dymnamsich und nicht statisch und lange. Ansonsten würde die Leistung gemindert.
Der Puls ist individuell, nicht vergessen.

Ist ein lockeres Stretching um aufzulockern.
Wir dehnen Statisch und Dynamisch, aber wie Du schon sagtest sollte gerade das statische Dehne nicht zu lange dauern da man die Spannung im Muskel braucht um mit maximaler Leistung zu sprinten.

LoCo MeHo
27-05-2010, 16:54
Danke für eure schnellen antworten

ich werde gleich mal eins ausprobieren :D