Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Chen Zhonghua



Primo
18-06-2010, 00:13
YouTube - Chen Zhonghua Chen Style Taijiquan Practical Method Yilu October 25, 2009 (http://www.youtube.com/watch?v=AVPN4HCLfKs)

YouTube - Chen Zhonghua's New York Dec 09 2 Trailer (http://www.youtube.com/watch?v=lloO7nLZP1I&feature=related)

YouTube - Ireland workshop 2010 3 Trailer (http://www.youtube.com/watch?v=9GLLMZVFCIA&feature=related)

YouTube - Ireland Workshop 2010 4 Trailer (http://www.youtube.com/watch?v=0BfcOIoabpY&feature=related)


Gruss

Fei Long
18-06-2010, 12:44
Ich mag den Mann, habe schon viele interessante Videos von ihn gesehen.

Ein abschließendes Urteil ist natürlich aus der Ferne gar nicht möglich (um so mehr wenn man selber noch Anfänger ist), aber er macht wirklich einen guten Eindruck, scheit die Sachen auch gut vermitteln zu können.

Freier Geist
18-06-2010, 21:46
-

shin101
18-06-2010, 23:50
Interessantes Video, ich mag seine Form, er scheint viel und gut zu erklären, läßt sich auch bewegen. Kann es sein das er " nur " Oldframe macht ?PS: Irgendwie denk ich jedes Mal mehr wenn ich Oldframe sehe an Shaolin Quan.


Liebe Grüße,
Shin

Reshi
19-06-2010, 02:41
Sieht toll aus! Hab als kleiner Junge mal ne Form im Yang-Stil von meiner Mutter gelernt. Wenn ich heutzutage Taiji machen würde, wäre es wohl eher was im Chen-Stil :halbyeaha

Heping
19-06-2010, 03:17
Seine Anwendungen sind enleuchtend und selbsterklärend. Seine Interpretation der Form ist aber meine Sache nicht. Für meinen Geschmack einiges zu eng am Körper, da würde mich der Gegner wohl wegdrücken, wenn ich das so machen würde. Und man kann's auch übertreiben mit den Fajins. In der Er Lu sind die Bewegungen besser dafür geeignet. Aber ist natürlich Geschmacksache. Der Zusammenhang mit Shaolin Quan erschliesst sich mir nicht. Kannst Du da ein Beispiel geben?

taiwandeutscher
19-06-2010, 09:12
Ich finde ihn Klasse!
Sehr anfassbar (Freund war bei ihm), locker und freundlich, spricht gut genug Englisch und ist überhaupt nicht eingebildet, auch viel billiger als die Großen.
Steht keinem der Dörfler in Kampffähigkeit nach, stammt aber aus keiner der Dorflinien. Macht auch Intensiv-Sachen in China, und falls sich eine Gelegenheit bietet, schaue ich mir seine Practical Method sicher an.

Fei Long
19-06-2010, 10:49
Interessantes Video, ich mag seine Form, er scheint viel und gut zu erklären, läßt sich auch bewegen. Kann es sein das er " nur " Oldframe macht ?PS: Irgendwie denk ich jedes Mal mehr wenn ich Oldframe sehe an Shaolin Quan.


Liebe Grüße,
Shin

Eigentlich eher das Gegenteil, er macht ja zwei Linen, das "Chen Practical Method" von Hong Junsheng sowie das "Hunyuan Chen" von Feng Zhiqiang, und beide waren Schüler von Chen Fake, demnach dürfte da eigentlich mehr der New Frame-Einfluß zu sehen sein.

IMA-Fan
19-06-2010, 15:15
Gefällt mir sehr gut!

Grüße Ima-Fan

yiquanberlin
19-06-2010, 19:33
Noch ein sehr schöner Clip mit sinnvollen Anwendungen (NY, 2003):

YouTube - Chen Style Taijiquan Applications: Chen and Calandra (http://www.youtube.com/watch?v=nIpU6S_RDew)

...da kann ich mich dem "freien Geist" nur anschliesen...endlich mal ein Chen Lehrer der schon auf Video begeistert...nur leider selten in Europa unterrichtet :(!

Hongmen
19-06-2010, 21:05
Der Mann ist ernst zu nehmen! Das sehe ich auch so. Die Fajins halte ich auch für übertrieben. Vielleicht will er sie nur "deutlicher" machen. Die Anwendung scheinen wirklich funktionell zu sein. Müsste man mal spüren, bzw. nicht zulassen wollen.
Wenn ich mich täusche geht er innovativ mit der Chen Richtung um und befreit sich ein wenig von "nur so ist es richtig" dogmen.

Mal wieder einer den ich auch mal "fühlen" möchte.

gruß
hongmen

Reshi
19-06-2010, 21:37
Die Fajins halte ich auch für übertrieben. Vielleicht will er sie nur "deutlicher" machen.

In der unten im Bild eingeblendeten Schrift wird erläutert, dass die Bewegungen extra "verdeutlicht" ausgeführt werden da es allen Anschein nach ein Lernvideo ist.

T. Stoeppler
19-06-2010, 21:48
Auf einem älteren Video von ihm zeigt er auch schöne Strukturbruch skills, er kann also noch ein bischen mehr.

Gruss, Thomas

fei li
19-06-2010, 22:18
Seine Anwendungen sind enleuchtend und selbsterklärend. Seine Interpretation der Form ist aber meine Sache nicht. Für meinen Geschmack einiges zu eng am Körper, da würde mich der Gegner wohl wegdrücken, wenn ich das so machen würde. Und man kann's auch übertreiben mit den Fajins. In der Er Lu sind die Bewegungen besser dafür geeignet. Aber ist natürlich Geschmacksache. Der Zusammenhang mit Shaolin Quan erschliesst sich mir nicht. Kannst Du da ein Beispiel geben?

Ich denke, er spielt auf die Ähnlichkeiten zwischen Shaolin und Chen TJQ an.
Es gibt ja Theorien, daß TJQ sich aus einem nördlichen, Shaolin verwandten Stil entwickelt hat, was man eben in manchen Bewegungen sehen — oder wenn man das nicht glaubt — einbilden kann.

Chen Zhonghua hatte ja zwei Lehrer, Hong Junsheng (http://www.youtube.com/watch?v=uFhkDe9x0Jk) und etwas später Feng Zhiquiang. Ich sehe in seinem Stil allerdings nur sehr wenig von Fengs Hunyuanstil (glüchlicherweise…).

Klaus
19-06-2010, 23:54
Die Shaolin-Figuren die Qi Jiguang aufzählt heissen im Chen-Stil fast genauso, und sehen auch ähnlich oder genauso aus. Die Frage ist also nicht ob, sondern was ausser Shaolin noch Pate gestanden hat.

Die Anwendungen sind ordentlich, scheinen mir aber nicht rein aus Taijiquan zu stammen. Da sind Bewegungen drin die ich anderswo gesehen habe, wobei ich vergessen habe wo (Pigua ?).

Was ich gut finde ist, dass man erkennen kann was ich schon öfter mal erwähnt habe - auf einem entsprechend hohen Niveau innerer Kraft braucht man keine tollen "Anwendungen", das reine in jemanden rein "gehen" reicht aus um den wie nichts von sich abzuprallen, der faltet sich um einen herum.

Heping
20-06-2010, 02:15
Also meiner Meinung nach hatte Qi Jiguang nichts mit Shaolin zu tun. Er war ein Ming-General und Volksheld und hatte ein Buch über die Militärkünste (auch bezeichnet als Buch des Boxkampfs) sowie ein Buch über Militärstrategien geschrieben. Er stammte aus Shandong, kämpfte gegen japanische Piraten und die Mongolen im Norden. Es ist hiingegen bekannt, dass sich Chen Wangting bei der Entwicklung des Chen-Stils auf dieses Buch von Qi Jiguang gestützt hat. Dass Qi Jiguang wiederum auf Shaolin zurückgegriffen haben soll, ist mir neu.

Klaus
20-06-2010, 13:16
Soweit ich das auf historischen Foren gelesen habe, hat er SEIN Programm den Shaolin-Leuten VERORDNET, nachdem die Shaolin-Supporttruppen im Kampf gegen besagte Piraten so furchtbar SCHLECHT waren dass er sie nicht gebrauchen konnte. Soviel zur unheimlichen Kampffähigkeit der Shaolin zu dieser Zeit. Daher der Umstand dass die Formen die er in seinem Buch beschrieben hat später auch in Shaolin praktiziert wurden.

Heping
20-06-2010, 14:55
Nun, wenn ich solchen Foren-Legenden glauben will, dann kommt eh alles irgendwo vom gelben Kaiser. Den einzigen Zusammenhang den ich feststellen konnte, war derjenige, dass der im 20. Jahrhundert lebende Historiker Tang Hao einen Zusammenhang zwischen den Bewegungen von Qi Jiguang (32), Chen-Stil (29) und Shaolin Taizu Changquan (11) hergestellt hat. Dies bezieht sich aber rein auf die Namen der Bewegungen (zu erwähnen ist, dass die Chen-Leute der Darstellung nicht eben widersprochen haben). Der Historiker Tang Hao lebte aber einige Jahrhunderte später als Qi Jiguang oder Chen Wangting, doch seit seiner These spriessen die Legenden.

scarabe
20-06-2010, 15:02
ich denke, daß sich die Leute früher genauso freuten, wenn sie anderen erfahrenen Kampfsportlern/Kämpfern begegneten, die Möglichkeit zum Austausch war ja viel geringer als heute.
Wenn da zwei erfahrene und namhafte Leute zusammenkamen, die sich einigermaßen leiden konnten, haben sie sicherlich nicht strikt in "mein und dein" Stil getrennt, sondern die Gelegenheit genutzt, sich auszutauschen und ggf. noch etwas dazu zu lernen.

bluemonkey
21-06-2010, 09:02
Ich sehe in seinem Stil allerdings nur sehr wenig von Fengs Hunyuanstil (glüchlicherweise…).

Warum glücklicherweise, magst du Hunyuan nicht?:)

taiwandeutscher
21-06-2010, 09:54
..... Der Historiker Tang Hao ....

.. kann aus heutiger Perspektive kaum so bezeichnet werden.

Wissenschaftlich neutral im modernen Sinne war der bei weitem nicht, trug eine fette eigene Agenda mit sich rum, ebenso wie sein Kollege Xu Zhen, und vielleicht auch wir?

Das macht alles nicht leichter, ich weiß!:)

Heping
21-06-2010, 10:24
Ich weiss, ich hätte Anführungs- und Schlusszeichen verwenden sollen :)

Aus meinen Schlussfolgerungen kann man aber so etwas durchaus ableiten. Das Chenjiagou nicht widersprochen hat, mag auch daran liegen, dass das Dorf nun als offizieller Geburtsort gilt ;)

fei li
21-06-2010, 13:43
Warum glücklicherweise, magst du Hunyuan nicht?:)

Ich habe es getestet und für meinen Teil, als ungeeignet empfunden.
Ich schätze den FZQ, aber seine Modifikationen halte ich für überflüssig und verwässernd, besonders die ganzen "Kreise" die überall dazuaddiert wurden…

Generell ist der Schwerpunkt auch sehr auf dem Qi Gong und Gesundheitsaspekt, weniger auf dem Kampfaspekt (auch wenn FZQ als Rabauke und Kämpfer bekannt war).

*Sorry für den kleine Offtopic*