Geist und Gehirn (Neurologie) [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Geist und Gehirn (Neurologie)



MonO]cHr0m.4t1C
28-06-2010, 17:09
Hallo!

Hier ist ein Link unter dem mann sich alle Folgen der Sendung "Geist und Gehirn" von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer ansehen oder eventuell auch auf DVD bestellen kann.

Geist & Gehirn: Reine Nervensache | BR-alpha | BR (http://www.br-online.de/br-alpha/geist-und-gehirn/index.xml)

Falls der externe Player kein Bild darstellt einfach nochmal auf
"im externen Player öffnen" klicken. Das Fenster muss geöffnet bleiben.

Besonders kann ich Folge 116 empfehlen in der es um Meditation geht.

Im großen und ganzen kann man aber aus allen Folgen enorm viel lernen.

Gruß MonO

Umbra Vitae
28-06-2010, 17:41
Danke, sehr interessant.

Werde mir bei Zeit Sämtliches zu Gemüte führen :>

Gruß,
Lui

Interruptus
29-06-2010, 12:42
Besonders die Folge mit Meditation ist interessant (u.a.: schon nach kurzer Zeit Meditationspraxis entwickelt der Körper vermehrt unspezifische Immunabwehrstoffe).

Geist & Gehirn: Videothek 9. Staffel | Geist & Gehirn | BR-alpha | BR (http://www.br-online.de/br-alpha/geist-und-gehirn/geist-und-gehirn-manfred-spitzer-gehirnforschung-ID1214407245895.xml)

dermatze
29-06-2010, 12:51
Was bedeutet "unspezifische Immunabwehrstoffe"?

Die gesundheitsförderliche Wirkung von Meditation resultiert aus der Ausschaltung des diskursiven Bewusstseins bzw. kann eine Beeinträchtigung der Immunabwehr durch das ständige Hin und Her u.U. resultieren. Da führt Meditation also wieder auf Normal zurück.

Trinculo
29-06-2010, 13:29
Die gesundheitsförderliche Wirkung von Meditation resultiert aus der Ausschaltung des diskursiven Bewusstseins bzw. kann eine Beeinträchtigung der Immunabwehr durch das ständige Hin und Her u.U. resultieren. Da führt Meditation also wieder auf Normal zurück.

Ich wäre vorsichtig, einen derartigen Zustand als "normal2" zu bezeichnen. Das ist er weder beim Menschen, noch bei anderen Tieren. Außerdem könnte ich dann doch stattdessen einfach ein Nickerchen machen, oder?

dermatze
29-06-2010, 13:37
Welchen Zustand bitte?

Ich sprach nicht davon, dass Meditation ein normaler Zustand sei (ich streite es aber auch nicht ab), sondern, dass es aus genannten Gründen die Immunabwehr positiv beeinflussen kann.

Kann, weil es ja auch auf den ankommt, der da rummeditiert.

Nickerchen sind ja auch gesund, von daher kannst du das sicher tun. Ich denke aber, dass Meditation auch noch anderweitigen Zwecken dienen, sodass ich Nickerchen und Meditation nicht gleichsetzen würde, was du ja auch nicht gemacht hast. Ich sags nur mal so.

Du hast sicher Recht. Richtiger wäre gewesen zu schreiben, dass Meditation Richtung optimaler führen kann.

Marshall Mc Luhan
29-06-2010, 13:58
Ich wäre vorsichtig, einen derartigen Zustand als "normal2" zu bezeichnen. Das ist er weder beim Menschen, noch bei anderen Tieren.
Den Zustand als nicht normal zu bezeichnen, nur weil die meisten Menschen permanent den auftauchenden Gedanken nachgehen, ist aber zweifelhaft.Wenn es mir gelingt in einem Zustand zu verweilen, wo ich ausgeglichen bin, mich wohlfühle... mit den daraus resultierenden Einfluss auf mein Leben dann würde ich sagen, dass das der natürliche Zustand ist, unabhängig von der großen Anzahl derer, denen das nicht gelingt.



Außerdem könnte ich dann doch stattdessen einfach ein Nickerchen machen, oder?

Wenn es dir gelingt unmittelbar in die Tiefschlafphase einzutreten.

Trinculo
29-06-2010, 15:50
Den Zustand als nicht normal zu bezeichnen, nur weil die meisten Menschen permanent den auftauchenden Gedanken nachgehen, ist aber zweifelhaft.Wenn es mir gelingt in einem Zustand zu verweilen, wo ich ausgeglichen bin, mich wohlfühle... mit den daraus resultierenden Einfluss auf mein Leben dann würde ich sagen, dass das der natürliche Zustand ist, unabhängig von der großen Anzahl derer, denen das nicht gelingt.Der Zustand körperlichen und geistigen Stillstands kann nicht der Regelzustand sein, Aktivität und Ruhe bedingen sich gegenseitig.




Wenn es dir gelingt unmittelbar in die Tiefschlafphase einzutreten.Das möchte ich gar nicht, denn auch die anderen Phasen haben ihre Daseinsberechtigung. Aber ich verstehe, was Du meinst.

Interruptus
29-06-2010, 17:57
1. Immunsystem, unspezifische Abwehr Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Immunabwehr#Angeborene_oder_unspezifische_Abwehr)

2. Ich weiss es nicht mehr so genau, ob es bei dem Versuch um Meditation und "Normalzustand" ging. Ich glaube, die Kontrollgruppe war mit Autogenem Training beschäftigt. So wie ich es verstanden habe, ist Meditation besser als AT. Weiss aber nicht mehr und habe keine Lust, mir das nochmal reinzutun...

Die Originalstudie:


RESULTS: Natural killer cell activity and number increased significantly in the MBSR group compared to the comparison group. No significant changes or differences were found for psychological, endocrine, or functional health variables.

Quelle: Psycho-endocrine-immune response to mindfulness-ba... [J Altern Complement Med. 2003] - PubMed result (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14629846)

Hier noch ne andere Studie dazu:


Tatsächlich zeigten die Meditierenden eine stärkere linksseitige Aktivierung als die Kontrollpersonen, die nicht meditiert hatten. Zusätzlich verabreichten die Forscher den Probanden am Ende des Trainings eine Grippeimpfung und maßen vier und acht Wochen nach der Impfung die Zahl der Grippeantikörper. Zwar stieg die Zahl der Antikörper im Blut in beiden Gruppen an, jedoch war der Anstieg in der Meditationsgruppe deutlich höher als in der Vergleichsgruppe.

Quelle: Studie: Meditation hat positive Effekte auf Immunsystem und Gehirn :: Ausbildungszentrum für Geistheilung und Naturheilung News :: (http://teket.haischberger.at/html/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=55)

Folglich kann das mit dem Schlafen nicht unbedingt gleichwertig sein, denn die Kontrollgruppe schlief ja schließlich auch. Man müsste mal Meditation mit einem Schläfchen vergleichen...

Auch interessant: Meditation und Emotionen
scinexx | Meditation vergrößert Emotionszentren im Gehirn: Studie weist mehr Graue Substanz bei regelmäßig Meditierenden nach - Gehirn, Nervenzellen, graue Substanz, Meditieren, Emotionen, Stress, Leistung, Immunsystem, Konzentration (http://www.g-o.de/wissen-aktuell-9910-2009-05-14.html)

Hier ganz viel Text auf Englisch:
Meditation research (http://www.meditationresearchinstitute.org/index.php?option=com_content&view=article&id=64&Itemid=11)

Trinculo
29-06-2010, 18:46
Schlafen hatte ich nur deshalb ins Spiel gebracht:


Die gesundheitsförderliche Wirkung von Meditation resultiert aus der Ausschaltung des diskursiven Bewusstseins

Es wird doch beim Schlafen auch ausgeschaltet, oder ;)?

dermatze
29-06-2010, 20:19
Schlafen hatte ich nur deshalb ins Spiel gebracht:



Es wird doch beim Schlafen auch ausgeschaltet, oder ;)?

Ah danke.

Träumender Schlaf ist eigentlich ein Monolog, was auch Dialog bedeuten kann... diskursiv also vergleichbar mit wach.


Traumlosen Schlaf kann ich mit Meditation nicht gleichsetzen. Dann wäre es am ehesten mit Samadhi vergleichbar, was ein Versenken ist. Man ist aber da, wenn auch anders.
Sicherlich aber nicht ungesund, denn ja, da, "im" traumlosen Schlaf ist es auch ausgeschaltet, also hinsichtlich Wirkung vergleichbar.


Interessanterweise können Depressive oft nicht mehr richtig und tief schlafen und sind anfälliger für Krankheiten; also geschwächte Immunabwehr.

MonO]cHr0m.4t1C
01-07-2010, 19:42
Welche eine Freude das sich hier Leute für die Sendung interessieren.

Ich kann nur empfehlen so viele Folgen wie möglich anzuschauen.

Holzkeule
02-07-2010, 16:31
Was der wohl von Leuten hält die den ganzen Tag in einem Internetforum verbringen. :) Spricht sich ja öfters gegen übermäßigen Medienkonsum aus.
Und Kinder sollten am besten ganz abstinent bleiben. Hm ?

Ganz interessante Sache die Hirnforschung.Aber für meinen Geschmack hantiert der zuviel mit Tabellen rum die für den Laien erst mal gar keine Aussagekraft haben.

Da find ich den Lesch ein bischen spannender und lustiger.

MonO]cHr0m.4t1C
05-07-2010, 09:17
Er erklärt die Tabllen und alles doch recht leicht und verständlich.

Hier noch einige Folgen die ich empfhelen kann;

Folge 108: Das Gute. Folge 109: Das Schöne Folge 110: Wahrheit Folge 105: Denken: Schnell gut drauf. Folge 104: Unbewusste Logik Folge 81 Kleine Gedanken (Ein muss(!)
Folkge 77 Flow im Gehirn Folge 35 Gweolltes vergessen Folge 16 Ultimatur-Spiel Folge 11 Weise im Alter.

MFG MonO

[Edit]

Lesch ist natürlich auch sehr interessant.

vinz
05-07-2010, 09:33
Interessante Dokus und ein grässlicher Moderator, der macht ja an den unpassendsten Stellen plötzlich ne Pause.

MonO]cHr0m.4t1C
09-07-2010, 11:44
Ich habe jetzt insgesamt ca. 3 Stunden meditiert.

Die erste Stunde war nur lockeres entspannen um ein bisschen reinzukommen.
Die 2. Stunde habe ich den Begriff "Geduld" fokussiert.
Ich bin mMn ohnehin schon recht geduldig aber ich glaube dadurch hab ich mich noch ein bisschen gesteigert weil ich mich in manchen Momenten wo ich wahrscheinlich die Geduld verloren hätte mich an die Meditation errinert habe und dadurch mich besonnen konnte.

Die 3. Stunde habe ich den Begriff "Gelassenheit" fokussiert.
Ich will nicht alles auf diese "Gelassenheits-Meditation" schieben weil ich in der Zeit auch einige Dinge gelesen habe die mir glaube ich geholfen haben was Depressionen angeht aber seitdem hat sich bauchgefühl- meine Gefühltswelt im allgeimein DEUTLICH verbessert.

Ich kann nur wirklich JEDEM empfehlen mit der Meditation anzufangen!
Wenn man keine Zeit hat (oder es sich einredet) kann man ganz einfach vor dem einschlafen sich ein bisschen entspannen und einfach ruhe finden.
Das ist ideal weil man dann mit, ich sag mal, ruhigen Gedanken einschläft.
Was man vor dem einschlafen denkt hat erhebliche Auswirkung auf den Schlaf selbst aber das ist ein anderes Thema.

MfG; m0n0]ChRoM*at!c