Vollständige Version anzeigen : Chan Mi Gong/ Liu Han Wen
bluemonkey
01-07-2010, 08:38
Hallo,
gibt es hier Leute, die Chan-Mi-Gong ausführlicher gelernt haben, eventuell noch bei GM Liu Han Wen oder anderen chinesischen Meistern?
Ich habe es (nur) bei Gerhard Milbrat gelernt, aber die vier Methoden auf sieben erweitert.
Eine weitere soll es noch geben, die aus der vertikalen Verdichtung der jeweils gewählten WS-Abschnitte besteht. Das ist mir aber zu subtil, d.h. es gefällt mir nicht, wenn ich nicht wirklich spüren kann, ob Motorik und Vorstellung/Intention wirklich zusammenarbeiten, oder es evtl. doch nur Intention und Vorstellung ist.
Alpensahne
01-07-2010, 14:52
Hallo,
einer meiner Tai Chi Lehrer: A. Friedrich
hat bei Liu Han Wen und dessen Schüler ausführlicher gelernt.
er ist auch offiz. Lehrer der Deutschen Chan Mi Qigong Gesellschaft e.V.
(Chan Mi Gong Gesellschaft (http://chanmigong.de/))
(soll jetzt keine Schleichwerbung sein, wollte ich halt nur wegen der Fragestellung erwähnt haben)
Liu Han Wen hat auch mal hier in München div. Seminare abgehalten.
habe selbst aber nur mal Basis Übungen mitgemacht; beeindruckend.
mehr nicht, da ich eh bereits mehrere Qigong Arten bzw. Übungsreihen gelernt habe und ich nicht alles machen kann.
rudongshe
01-07-2010, 14:56
Passt gut zum snake style auf den ersten Blick. Die erste Übung ähnelt (vom PC aus) einer unserer Grundübung.
Danke für den Hinweis.
:)
bluemonkey
01-07-2010, 15:56
Ich habe es (nur) bei Gerhard Milbrat gelernt, aber die vier Methoden auf sieben erweitert.
Eine weitere soll es noch geben, die aus der vertikalen Verdichtung der jeweils gewählten WS-Abschnitte besteht. Das ist mir aber zu subtil, d.h. es gefällt mir nicht, wenn ich nicht wirklich spüren kann, ob Motorik und Vorstellung/Intention wirklich zusammenarbeiten, oder es evtl. doch nur Intention und Vorstellung ist.
Du hast die Methoden selbst erweitert?
Was bedeutet "soll es noch geben"?
(ich glaub Dein Postfach ist voll, oder Du willst keine Post:))
Hallo,
einer meiner Tai Chi Lehrer: A. Friedrich
hat bei Liu Han Wen und dessen Schüler ausführlicher gelernt.
er ist auch offiz. Lehrer der Deutschen Chan Mi Qigong Gesellschaft e.V.
(Chan Mi Gong Gesellschaft (http://chanmigong.de/))
.
Ich kann nur sagen, daß ich bei meinen sehr skeptischen Besuchen bei A. Friedrich ganz erstaunlich starke und positive Wirkungen eintraten, sowohl vom innerkörperlichen "Energiefluß", als auch von äußeren Effekten, wie Kraft, die die Arme nach intensivem Training von selbst bei Anhebungsübungen mit hochtreibt oder starker Kraft, die Arme trotz Gegendruck eines Partners bei bestimmten energetischen Übungen oben halten zu können, was ohne bestimmte Techniken nicht gelang.
Bei einer starken Wirbelsäule, die an Kraft und Beweglichkeit gefühlt deutlich gewonnen hatte.
Natürlich nicht alles Chan Mi Gong, aber unglaublich effektives und wirkungsvolles Qi Gong, das ich bei einem deutschen Lehrer eigentlich nicht erwartet hatte!
Der Mann kann was und bringt es auch rüber!
(PS Ich brachte einige Erfahrung in Qi Gong mit, von GM Sun und Shaolinmeistern, aber trotzdem, bemerkenswert)
bluemonkey
02-07-2010, 08:08
Natürlich nicht alles Chan Mi Gong, aber unglaublich effektives und wirkungsvolles Qi Gong, das ich bei einem deutschen Lehrer eigentlich nicht erwartet hatte!
Der Mann kann was und bringt es auch rüber!
Ein derartiges Lob aus Deinem Mund?
Wie war denn die Bewegungsausführung bei den Basisübungen?
Eher langsam/kontrolliert, oder eher dynamisch, schwungvoll?
was soll der Blödsinn, willst Du mir jetzt Qi Gong im Eiltempo unterjubeln?
bluemonkey
02-07-2010, 13:01
was soll der Blödsinn, willst Du mir jetzt Qi Gong im Eiltempo unterjubeln?
:)
ich will Dir gar nichts unterjubeln, ich wollte wissen, wie die Bewegungsausführung war.
Die Schüttelübung ist z.B. auch eine bekannte Qigong-Übung, und die kann man durchaus dynamisch/schwungvoll ausführen.
Aus Deiner Reaktion entnehme ich, dass die Übung eher langsam/kontrolliert war?
Wobei ich mit dynamisch/schwungvoll nicht so Paochui-schwungvoll meine.
Aus dem CXW-Aufwärmprogramm würde ich z.B. das Rumpfdrehen mit Armschwingen eher als dynamisch/schwungvoll bezeichnen, das Kopfkreisen als langsam/kontrolliert.
In Bezug auf die Basisübung wäre eine Welle, bei der sich das Steißbein ca. 1 x pro Sekunde vor und zurückbewegt eher schwungvoll. bei 4-5 Sekunden eher langsam/kontrolliert
Ich habe gehört, dass das unterschiedliche Lehrer unterschiedlich unterrichten und das LHW selbst eher handfest war.
(Ich hatte mir aufgrund Deiner positiven Bemerkung schon überlegt, bei A. Friedrich vorbeizuschauen, aber leider unterrichtet der CMG-mäßig hauptsächlich die Basisübung und das in 3-Stunden-Seminaren, da lohnt sich die Anfahrt nicht.)
aha.
Nun, die Schüttelübung war geschüttelt, langsam begonnen und dann gesteigert, ansonsten ist es jetzt drei oder vier Jahre her, da will ich mich lieber nicht mehr festlegen, wie wir nun exakt die Übungen ausgeführt haben- ich wußte damals ja nicht, daß ich irgendwann mal darüber berichten würde. Es war teils Chan Mi Gong und teils Yiquan, was wir damals in den Stunden übten.
Aber ich denke, Alpensahne kann Dich sicherlich über die aktuellen Methoden in Kenntnis setzen.
Wie schon gesagt, ich habe diverse Lehrer und Meister erlebt, bin eher kritisch, aber vom Fachlichen her kann ich Herrn Friedrich unbedingt empfehlen. (Sonst kenne ich ihn zu wenig).
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.