PDA

Vollständige Version anzeigen : Phönixauge als eigenständiger Stil?



Jadetiger
02-07-2010, 13:40
Hallo Leute,
ich nehme an, dass viele von euch die Faushaltung "Phönixauge / Phoenix Eye" kennen.

http://www.pangai-noon.net/Pics/Phoenix.jpg

Ich habe nun vor kurzem im I Liq Chuan das erste mal Leute erlebt, die das verbunden mit Fajin-Techniken wirklich im Kampf einsetzen (glaubt mir, das tut wirklich weh!).

Laut Literatur hat der Stilgründer Chin Lik Keong Phönixauge als eigenständigen Stil gelernt.
Gibt es Literatur/Quellen/Links zu diesem Stil? Mein Google Fu war schwach in dieser Hinsicht

nagual
02-07-2010, 13:48
Laut Literatur hat der Stilgründer Chin Lik Keong Phönixauge als eigenständigen Stil gelernt.

Ich würde das so interpretieren, dass er sich systematisch damit beschäftigt hat, was man mit dieser Fausthaltung alles machen kann, und wie man kämpfen kann, wenn man sich nur an diesen Point-Strike-Effekten orientiert.

Es ist nicht nötig, dass es hier eine Tradition oder sonstwie verbreitete Schulen mit so einem "Stil" geben müsste.

Ich sehe so eine Aussage vergleichbar damit, dass z.B. jemand "Qin na" als "eigenständigen" Stil erlernt habe. Greif- und Hebeltechniken generell sind aber eigentlich auch kein Stil.

Jadetiger
02-07-2010, 14:33
Ja, kann man sicher so sehen.

Meine Frage hier sollte aber eher bedeuten:

Gibt es Den Stil "Phoenix Eye" als eigenständigen Stil oder nicht?

nagual
02-07-2010, 16:39
Ja, kann man sicher so sehen.

Meine Frage hier sollte aber eher bedeuten:

Gibt es Den Stil "Phoenix Eye" als eigenständigen Stil oder nicht?

Ich wollte damit sagen, dass die Frage nicht so eindeutig zu beantworten ist, dass man sagen könnte, dass es diesen Stil in der gleichen Art "gibt", wie es z.B. Hung Gar, Bak Mee usw. "gibt".
Ich glaube eher nicht.

John Brown
02-07-2010, 16:44
Gibt es Den Stil "Phoenix Eye" als eigenständigen Stil oder nicht?

Ja, gibt es.

Jadetiger
02-07-2010, 17:25
Ja, gibt es.Quellenangaben? Links?

Klaus
02-07-2010, 17:34
Such mal nach "Chu Gar" oder "Chuka boxing".

Alpensahne
02-07-2010, 19:23
Hallo Jadetiger,

auser den bekannten Büchern fällt mir sonst nix ein:
The Secrets of Phoenix-Eye Fist Kung-Fu: The Art of Chuka Shaolin Tuttle martial arts: Amazon.de: Cheong Cheng Leong, Mark V. Wiley, Cheng Leong Cheong: Englische Bücher (http://www.amazon.de/Secrets-Phoenix-Eye-Fist-Kung-Fu-Shaolin/dp/0804831785/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1278094685&sr=1-1)
und:
Phoenix-Eye Fist: A Shaolin Fighting Art of South China: Amazon.de: Cheong Cheng Leong, Cheng Leong Cheong, Donn F. Draeger: Englische Bücher (http://www.amazon.de/Phoenix-Eye-Fist-Shaolin-Fighting-South/dp/0834801272/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1278094685&sr=1-2)

(muß momentan I Liq Quan bei Frank aus zeitlichen Gründen pausieren;
wahrscheinlich erst wieder ab Herbst).

John Brown
02-07-2010, 20:01
Quellenangaben? Links?

Wie Klaus schon gesagt hat,
gib einfach "Phoenix eye fist" oder "Chuka/Chu Ka" bei google oder Youtube ein. Martial Arts Gathering 2007: Arts - Chu Ka Phoenix-eye Fist (http://www.martialartsgathering.com/chuka.html)

Chuka hat viele Parallelen mit der „südlichen“ Gottesanbeterin, Schrittarbeit, Körperhaltung, Handtechniken usw.
Herzstück des Stiles bildet der Phönix Augen Fauststoß.
Die Übersetzung Phönix ist allerdings nur im Übertragenen sinne richtig,
eigentlich bezieht sich der Name des Stiles auf Fenghuang oder nur Feng, welcher dem Phönix recht ähnlich ist.
Fenghuang ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Fenghuang)

Edit: Es gibt übrigens sehr viele Kung Fu Stile über die es keine Bücher oder Quellen im Internet gibt, darunter fallen auch diverse Phönix Stile. ;)

yiquanberlin
02-07-2010, 20:35
Die Fungyen (Phoenix Eye) Art des Schlagens ist vor allen in den südchinesischen Stilen verbreitet. Und hier vor allem bei den Kejia/Hakka Stilen, wie das schon genannte Chuka Shaolin.

Auch wenn Chuka kein Phoenix Eye Stil ist, so hat diese Handhaltung vor allem in den höheren Formen eine starke Dominanz...weitere Stile, die häufig davon gebauch machen sind u.a.

Tai Shin Mun (Dashengmen)...ein Hakka Monkey Style
Pak Mei
allgemein südl. Gottesanbeterin Stile

und in Nordchina in einigen Ziranmen Linien (nicht die Linie des bekannten Wan Laisheng)!

John Brown
02-07-2010, 23:02
Hier die Formenliste des Chuka Phönix Stils:

CHUKA SHAOLIN: PHOENIX EYE FIST KUNG
Forms of Chuka Shaolin
Hand Forms
Kai San Chien: Opening the Moutain
Er Shih Sze Tien: Twenty-four points, Number one
Er Shih Sze Tien: Twenty-four points, Number Two
Hu Chao Chien: Tiger Claw, Ascending Tiger
Hu Caho Chien: Tiger Claw, Descending Tiger
Long Hu Chien: Dragon and Tiger
Ta Choong Koong: Stamping Inside, The Palace Being Surrounded
Mei Hua Chien: Plum Blossom
Lien Huang Tuei: Continuous Kicks
Tong Tze pai Kwan Yin: Boy Paying Respects to the Goddess of Mercy
Ta Ooh Li: Strength Performance
Shih Pa Lohan Chien: Eighteen Hands of the Lohan
Two Person Hand Forms
Kung Sow Twee Chai: Prearranged Sparring, Set One
Kung Sow Twee Chai: Prearranged Sparring, Set Two

Weapon Forms
Liu Tien Pan Koon: Six-and-a-Half-Point Pole
Mei Hua Koon: Plum Blossom Pole
Sho Ho Chian: Neck Locking Long Spear
Shih Sun Chian: Thirteen-Points Long Spear
Chu Toh: Farmer’s Hoe
Tze Mu Tau: Double Knives
Tieh Cher: Iron Rulers

Two Person Weapon Forms
Koon Tween Chai: Prearranged Pole Pattern
(Cheong 173-174).

Chuka/Chu Gar Phönix darf man nicht mit dem Stil der südlichen Gottesanbeterin „Chu Gar“ verwechseln.

John Brown
08-07-2010, 20:11
Die Fungyen (Phoenix Eye) Art des Schlagens ist vor allen in den südchinesischen Stilen verbreitet. Und hier vor allem bei den Kejia/Hakka Stilen, wie das schon genannte Chuka Shaolin.

Richtig.



Auch wenn Chuka kein Phoenix Eye Stil ist, so hat diese Handhaltung vor allem in den höheren Formen eine starke Dominanz...weitere Stile, die häufig davon gebauch machen sind u.a.

Es gibt einen Chuka Phoenix Stil.
Der „Phönix Augen Fauststoß“ wird dort bereits in der ersten Form (Kai San Chien) als „Herzstück“ gelehrt.
In dem südlichen Gottesanbeterin Stil „Chu Gar/Chuka/Chukar“ wird er ebenfalls in der ersten Form „Sam Bo Jin“ gelehrt.
Es gibt aber auch noch andere „Chuka Hakka“ Stile, wahrscheinlich meinst du einen davon.




Tai Shin Mun (Dashengmen)...ein Hakka Monkey Style

"Tai shin Mun" ist kein Hakka Affen Stil,
sondern ein Nördchinesischer Affen Stil.

TAI SHIN MUN | traditionell chinesische Kampfkunst (http://www.tai-shin-mun.de/geschichte.html)

Da Sheng Men - Willkommen bei Da Sheng Men (http://schule.dashengmen.de/)

@Jadetiger
Haben sich alle deine Fragen beantwortet?

Schöne Grüße
John Brown

yiquanberlin
08-07-2010, 21:28
Hi John Brown,

kurz zu deiner Aussage:


"Tai shin Mun" ist kein Hakka Affen Stil,
sondern ein Nördchinesischer Affen Stil.

Die Familie des TSM Linienhalters Hu Jianlong (Ahw Keng Loong) hat eine Hakka Abstammung und das System unterteilt sich in verschiedene Substile wie z.B.

- Wood/Stone Monkey (36 Formen)
- Low Monkey (24 Formen)
- Iron Monkey (4 Formen)
- und viele weitere, auf die ich nicht näher eingehen möchte...

Es gibt im TSM Einflüsse aus etwa 30 verschiedenen sehr alten Stilen, wovon viele schon lange nicht mehr praktiziert werden!
Und da die Hakka Minderheit aus dem Nordwesten über die Jahrhunderte nach Südchina gekommen ist, sind natürlich auch typische Methoden aus nordchinesischen Stilen übernommen worden.

Das TSM oder Dashengmen hat im übrigen rein gar nichts mit den typischen nordchineschen Monkey Stilen wie z.B. dem Tongbei oder diversen Shaolin Affenstilen zu tun.
Die zwei TSM Webseiten geben einige grundlegende, aber bei weitem nicht vollständige Informationen zu dem Thema...aber du wohnst ja auch in Berlin, vielleicht einfach mal einen Besuch abstatten, vor allem die Schule vom Thomas Quehl kann ich da sehr empfehlen...sehr netter und kompetenter Lehrer!!!
Ich habe diesen Stil selber 13 Jahre praktiziert und nur selten ein annähernd ähnlich umfangreiches und vollständig übertragenes System kennengelernt...schön, dass es sowas auch in unseren Breitengraden noch gibt!!!

yiquanberlin
08-07-2010, 21:38
Nochmal an John:

Danke für die Infos über die Chuka Formen:). Ich hab von Alex Kozma aus UK mal gehört, dass das "Phöenixauge" erst in weiter fortgeschrittenen Formen mehr zur Anwendung kommt...prima, wieder was gelernt...gibt es eigentlich auch Schüler im deutschsprachigen Raum aus dieser Linie?

John Brown
08-07-2010, 22:12
Hallo Yiquan Berlin,

vielen Dank für die Infos über den Affen Stil!
Ich habe bisher noch nirgendwo gelesen das es Hakka Einflüsse auf den Stil gibt, finde ihn jetzt noch viel interessanter als vorher und will ihn mir unbedingt einmal ansehen.
Ich dachte im TSM gibt es nur die Fünf Formen: Steinerner, Hölzerner, Betrunkener, Verlorener, Stehender Affe und noch eine Sechste Form: Affen Stock.
Meine bisherige Hauptquelle über den Stil ist eigentlich die „Tai Shing Pek Kwar“ Seite von Michael Matsuda, auf welcher er schreibt das es diese fünf Formen plus Pek Kwar/Piqua gibt.
Also beinhaltet das TSPK nur einen kleinen Teil des TSM, oder gibt es keine richtige verwandschaft zwischen den Stilen?.
Die Verwirrung mit den Namen kommt ja öfter vor. :D

Weist du ob es Zusammenhänge zwischen dem „Lau Kar Affen Stil“ und dem TSM gibt?


Zurück zum eigentlich Thema.

In dem ersten Phönix Buch von „Cheong Cheng Loeng: Phoenix-Eye Fist: A Shaolin Fighting Art of South China“ ist die Erste Form des Chuka Phönix Stils Enthalten, aber leider nur ein kleiner Teil der Anwendungen.
In dem Zweiten Buch von ihm ist eine Partner Form.

Es gibt sehr viele Parallen zu dem südlichen Gottesanbeterin Stil der Familie Sou (haohlay.de).

Mir sind keine Phönix Stil Praktizierende in Deutschland bekannt.

Schöne Grüße
John Brown

mantis.wilm
09-07-2010, 00:19
Ich habe eine zeit lang südliche mantis gelernt und besagtes phoenix-auge war prominent vertreten (siehe dazu youtube, hakka, chow gar usw...den bekannten, hübsch-naiven 'mantis-haken' gibt es in den südlichen mantis-stilen gar nicht).
Es handelt sich hierbei aber um eine ‚strategische technik‘, im kunfu-volksmund ‚dim mak‘ genannt, die, wenn sie funktionieren soll, eine menge basisarbeit, ‚kraftentfaltungslehre‘, logischerweise kenntnis um das nervensystem und große erfahrung mit aggressiven, ‚echten‘ gegnern voraussetzt, um die nötige präzision wirklich anwenden zu können.

Daher waren in meiner schule nördliche, ‚sportliche‘, eher zugängliche mantis-formen und anwendungen vorgeschaltet, die sich auch besser trainieren lassen (was eine aussage über den reinen ‚kampfwert‘ der südlichen mantis impliziert...), um überhaupt etwas mit den südlichen, ziemlich subtilen techniken, denen es an jedem schnörkel und jedem anspruch an ästhetik mangelt (abgesehen von der eleganz, die aus der reinen, kalten effektivität ensteht), anfangen zu können.

Da das ‚phönix-auge’ keine grobe prügeltechik, sondern eine sehr präzise anwendung ist, die millimetergenau arbeiten muss, um zu funktionieren, kann ich mir bei einem entsprechenden stil schwer vorstellen, dass es keine ‚vorschule‘ gibt, also die vermittlung der klassischen kampfsituationen, aus denen heraus erst eine punktgenaue aktion passiert.

Wenn man aber entsprechende schulen googelt (in london z.b.gibt’s eine) findet man im nachgang eine menge videos zur basisarbeit, und das sieht aus wie überall, wo realistische anwendungen trainiert werden, ohne das stilintern konditioniert wird. So könnte das, falls es tatsächlich mal einen anlass gibt, funktionieren...

yiquanberlin
10-07-2010, 20:40
Wenn man aber entsprechende schulen googelt (in london z.b.gibt’s eine) findet man im nachgang eine menge videos zur basisarbeit, und das sieht aus wie überall, wo realistische anwendungen trainiert werden, ohne das stilintern konditioniert wird. So könnte das, falls es tatsächlich mal einen anlass gibt, funktionieren...


Die Schule von Paul Whitrod in London hat einen hervorragenden Ruf in Bezug auf südl. Stile und auch für das Kalaripayat und Xingyi, welches von P. Whitrod noch im privaten Unterrichtet wird.

In dem neuen Buch von seinem langjährigen Schüler Alex Kozma (Warrior Guards the Mountain, Privatpublikation) gibt es ein interessantes Interview mir P.W., wo er viele Parallelen vom Kalaripayat mit dem südl. Chuka Stil beschreibt...sowohl im Bezug auf heilkundliche Aspekte, als auch auf motorische und taktische Aspekte.

Neben vielen anderen Lehrern wird in dem Buch auch auf Cheong Cheng Leong eingegangen.
Hier noch der Link, falls sich jemand dafür interessiert:

Books (http://www.bagua-retreats.com/baguaretreats/Books.html)

Jadetiger
16-07-2010, 13:18
Ich will mich an dieser Stelle für die vielen netten Antworten bedanken. Hat mich echt weitergebracht (und ich habe viele interessante Hakka Stil-Videos auf youtube gefunden :D)

Gruß,
Jadetiger

yiquanberlin
29-09-2010, 22:24
Interessanter Thread auf RSF zum Thema mit geschichtlichen Informationen & einem Link zu einem YT Kanal von einem Meisterschüler von Cheong Cheng Leong :):

the rum soaked fist: internal martial arts forum • View topic - Chuka Shaolin Phoenix Eye Fist (http://rumsoakedfist.org/viewtopic.php?f=6&t=10528)