Vagabund
04-07-2010, 17:20
Hallo zusammen,
hier ein paar Hintergrundinformationen, vielleicht findet Ihr das ja interesssant.
Im Taekwondo gibt es in der Koryo (und einer weiteren höheren Form, hab vergessen welche) den "Kal-jebi". Diese Technikbezeichnung schlägt ziemlich aus dem Rahmen, denn nirgendwo sonst gibt es meines Wissens einen "Jebi" oder "Kal".
Ich dachte immer, dass die Technik "Messergriff" heißt, denn Kal heißt u.a. Messer und Jebi ist "Griff". Hier aber ist eine Art koreanischer Pranger oder Schandkragen gemeint, so wie hier auf diesem Foto:
http://taekkyon.de/Direktdownload/Kal.jpg
Die Technikbezeichnung kommt übrigens aus dem Taekkyon, hier wird der Kaljebi recht häufig trainiert. Die Koryo ist meines Wissens päter als die anderen Poomsae entwickelt worden und zu der Zeit erlebte Taekkyon bereits seine Renaissance. Vermutlich hat man im Kukkiwon also in den 70ern über die Koryo und den Kaljebi ein bisschen Taekkyon ins Taekwondo einbringen wollen. Das ist wohl auch die Erklärung, warum es sonst keine Jebis in den Poomsae und erst recht nicht in den (älteren) Hyong gibt.
Die zweite Technikbezeichnung, deren Hintergrund ich heute erst erfuhr, ist der Bit-jang but-i-gi, der "Bitjang buchigi" ausgesprochen wird.
Es ist jedoch kein "chigi", sondern buchigi (butigi) kommt von butida (붙이다) was "kleben" oder "etwas an etwas anderem anbringen" bedeutet. Bit-jang wiederum ist der Riegel, den man in traditionellen Häusern Koreas zum Verschließen von Türen benutzte. Hier ein Bild davon:
http://taekkyon.de/Direktdownload/Bitjang.jpg
Die Technik sieht im Taekkyon so aus:
http://taekkyon.de/Direktdownload/Bitjang_throw.JPG
Der mit dem Bein oben (ich) wird durch einen Bitjang buchigi geworfen. Die rechte Hand des Werfers am Hals des Geworfenen macht den Bitjang. (Das Foto wurde übrigens während einer Vorführung von mir und einem Freund vor 3 Jahren in Paris aufgenommen.) Der Begriff kommt daher, dass die Technik aussieht, als würde man einen "Bitjang-Riegel" am Gegner "anbringen".
Viele Grüße,
Vagabund
hier ein paar Hintergrundinformationen, vielleicht findet Ihr das ja interesssant.
Im Taekwondo gibt es in der Koryo (und einer weiteren höheren Form, hab vergessen welche) den "Kal-jebi". Diese Technikbezeichnung schlägt ziemlich aus dem Rahmen, denn nirgendwo sonst gibt es meines Wissens einen "Jebi" oder "Kal".
Ich dachte immer, dass die Technik "Messergriff" heißt, denn Kal heißt u.a. Messer und Jebi ist "Griff". Hier aber ist eine Art koreanischer Pranger oder Schandkragen gemeint, so wie hier auf diesem Foto:
http://taekkyon.de/Direktdownload/Kal.jpg
Die Technikbezeichnung kommt übrigens aus dem Taekkyon, hier wird der Kaljebi recht häufig trainiert. Die Koryo ist meines Wissens päter als die anderen Poomsae entwickelt worden und zu der Zeit erlebte Taekkyon bereits seine Renaissance. Vermutlich hat man im Kukkiwon also in den 70ern über die Koryo und den Kaljebi ein bisschen Taekkyon ins Taekwondo einbringen wollen. Das ist wohl auch die Erklärung, warum es sonst keine Jebis in den Poomsae und erst recht nicht in den (älteren) Hyong gibt.
Die zweite Technikbezeichnung, deren Hintergrund ich heute erst erfuhr, ist der Bit-jang but-i-gi, der "Bitjang buchigi" ausgesprochen wird.
Es ist jedoch kein "chigi", sondern buchigi (butigi) kommt von butida (붙이다) was "kleben" oder "etwas an etwas anderem anbringen" bedeutet. Bit-jang wiederum ist der Riegel, den man in traditionellen Häusern Koreas zum Verschließen von Türen benutzte. Hier ein Bild davon:
http://taekkyon.de/Direktdownload/Bitjang.jpg
Die Technik sieht im Taekkyon so aus:
http://taekkyon.de/Direktdownload/Bitjang_throw.JPG
Der mit dem Bein oben (ich) wird durch einen Bitjang buchigi geworfen. Die rechte Hand des Werfers am Hals des Geworfenen macht den Bitjang. (Das Foto wurde übrigens während einer Vorführung von mir und einem Freund vor 3 Jahren in Paris aufgenommen.) Der Begriff kommt daher, dass die Technik aussieht, als würde man einen "Bitjang-Riegel" am Gegner "anbringen".
Viele Grüße,
Vagabund