PDA

Vollständige Version anzeigen : Sprintintervalle



XISIX
07-08-2010, 07:24
Ich hätte da mal ein paar Fragen.

1. Wie oft sollte man max. die Woche Sprintintervalle trainieren?

2. Wenn ich regulär drei mal die Woche Training habe und ein mal die Woche Sprintintervalle trainiere reicht das aus um nennenswerte Fortschritte im Bezug auf die Ausdauer zu machen?

3.Ich trainiere derzeit seit 2 Wochen jeweils zwei mal in der Woche Sprinintervalle.
In den ersten 3 Einheiten dehnte ich immer am Ende des Trainings, letzten Donnerstag dehnte ich leicht(wegen leichtem Muskelkater) vor dem ersten Sprint und komischerweise habe ich mir gleich beim ersten Sprint eine leichte Zerrung im Oberschenkel zugezogen so das ich nur noch lockere Runden laufen konnte.

Kann es sein das dehnen vor dem Sprinten sogar die Verletzungsgefahr erhöhen kann?

Achtung! Mir ist klar das man vor den Sprints eh nicht statisch dehnen sollte, da der Muskeltonus dabei gesenkt wird

Mein Intervallplan:

* 1600 m zur Aufwärmung
* 8 x 100 m Sprint
* 4 x 200 m Sprint
* 2 x 400 m Sprint
* 1 x 800 m Sprint
* 1600 m Auslaufen
* 4 x 50 Liegestütze
* 800 m Auslaufen

Mars
07-08-2010, 08:44
1. Zweimal die Woche, wenn man eine Leistungssteigerung anstrebt und die maximale Belastung von der ersten bis zur letzten Sekunde des Intervalls durchzieht.
Natürlich kommt es auf die Art und die Anzahl der Intervalle an.

2. EInmal richtig gutes Intervalltraining in der Woche kann durchaus ausreichen. Dabei sollte die Intervallzahl und die Intensität natürlich recht hoch liegen.

3. Ich bin etwas verwirrt: Du weißt, dass man nicht vorher dehnen sollte und tust es dennoch? Dehnen vor dem Sprinten senkt - wie Du schreibst - den Muskeltonus, was nicht nur die Leistungsfähigkeit senkt, sondern auch die Verletzungsgefahr erhöht (die Muskeln reagieren nicht so verlässlich, um zu stabilisieren, auszugleichen, etc.) .

Zum Plan:
Orientiere Dich mehr an den Zeiten, wenn es Dir um die Steigerung der Ausdauerfähigkeit geht. Also 0,5-1,5 Minuten für intensive Intervalle und 1,5-3 Minuten für extensive Intervalle.
Der Aufbau von intensiv zu extensiv in Deinem Plan ist sinnvoll. Die LS am Ende sind etwas seltsam.

XISIX
07-08-2010, 08:56
3. Ich bin etwas verwirrt: Du weißt, dass man nicht vorher dehnen sollte und tust es dennoch? Dehnen vor dem Sprinten senkt - wie Du schreibst - den Muskeltonus, was nicht nur die Leistungsfähigkeit senkt, sondern auch die Verletzungsgefahr erhöht (die Muskeln reagieren nicht so verlässlich, um zu stabilisieren, auszugleichen, etc.) .



Ich hatte halt noch Muskelkater von den Einheiten davor und wollte mir eigendlich was gutes tun:o, hab auch echt darauf geachtet das ich nicht zu lange dehne.
Ich verbuche das einfach als dummer Selbstversuch und werde in Zukunft warten bis ich zuhause bin und mir da etwas Zeit zum dehnen gönnen:p.

XISIX
07-08-2010, 08:59
Gibt es eigendlich ne Zeitentabelle oder ähnliches?

Mars
07-08-2010, 09:03
Dehnen bei Muskelkater ist kontraproduktiv: Es vergrößert die Mikrorisse. http://www.dr-moosburger.at/pub/pub046.pdf

Zeitentabelle? Was meinst Du genau?

XISIX
07-08-2010, 09:10
Ich meine was man so auf 100m und 200m so schaffen sollte? Vielleicht gestaffelt nach alter und ähnliches?

Mars
07-08-2010, 09:16
Ich meine was man so auf 100m und 200m so schaffen sollte? Vielleicht gestaffelt nach alter und ähnliches?

So etwas habe ich gerade nicht parat. Aber wenn Du auf die Verbesserung der Ausdauer und Herz-Lungen-Leistung aus bist, ist eine Orientierung an Zeit und Intensität das Bessere (Intervall soll so intensiv ausgeführt werden, dass man nach Ablauf der Zeit nicht mehr weitermachen könnte).

XISIX
07-08-2010, 09:22
wenn ich die 8x100 und die 4x 200 gelaufen bin, dann ist bei mir nicht mehr viel mit sprinten und die letzte Hälfte ist dann echt nur was für den inneren Schweinhund, die Muskulatur ist dann richtig zu.

Mars
07-08-2010, 09:48
wenn ich die 8x100 und die 4x 200 gelaufen bin, dann ist bei mir nicht mehr viel mit sprinten und die letzte Hälfte ist dann echt nur was für den inneren Schweinhund, die Muskulatur ist dann richtig zu.

Das klingt doch genau nach dem, was man in Intervalltraining will;)

XISIX
07-08-2010, 10:23
Das klingt doch genau nach dem, was man in Intervalltraining will;)

Dann kann ich ja so weiter machen, bis auf das Dehnen natürlich:p

Mars
07-08-2010, 10:26
Dann kann ich ja so weiter machen, bis auf das Dehnen natürlich:p

Empfehlenswert. Viel Erfolg!

Seleiah
07-08-2010, 10:56
Wie sehen sprintintervalle ueberhaupt aus? Ich mache es in der regel so dass ich z.B 100m sprinte und diese wieder zurueckjogge, angekommen sprinte ich dann wieder sofort los ohne pausen gemacht zu haben

XISIX
07-08-2010, 14:19
Wie sehen sprintintervalle ueberhaupt aus? Ich mache es in der regel so dass ich z.B 100m sprinte und diese wieder zurueckjogge, angekommen sprinte ich dann wieder sofort los ohne pausen gemacht zu haben

Ich sprinte auch 100m und gehe sie zügig zurück und laufe dann wenn ich angekommen bin gleich wieder los.

Bei den 200m sind das dann eine halbe Runde sprinten, eine halbe gehen usw

Seleiah
07-08-2010, 16:38
Ok gut, dachte schon ich wuerde vielleicht was falsch machen lol

Fox67
07-08-2010, 17:36
Hat es eigentlich den gleichen Effekt wenn man weniger Meter sprintet?

Also man sprintet z.b. 10 oder 20x50m ?

Wenn nicht, welchen Effekt hätte es dann?


Und worauf sollte man Sprintintervalle machen? Wiese, Asphalt, Beton?

Hinkelstein
08-08-2010, 04:03
mach zum aufwärmen ein sprint-abc. kann dir jeder zeigen, der sich etwas in leichtathletik auskennt. dann läuft der sprint auch runder

Mars
08-08-2010, 06:57
Hat es eigentlich den gleichen Effekt wenn man weniger Meter sprintet?

Also man sprintet z.b. 10 oder 20x50m ?

Wenn nicht, welchen Effekt hätte es dann?


Und worauf sollte man Sprintintervalle machen? Wiese, Asphalt, Beton?

Nein, das hat nicht denselben Effekt. Die Dauer des Intervalls bestimmt auch die Anforderung an das Herz-Kreislaufsystem. Das bedeutet, dass eine zu kurze Dauer auch keinen Effekt hat. Wenn 0 Sekunden Pause zwischen Deine Miniintervalle machst und sehr viele davon, kann schon ein Trainingseffekt entstehen, aber dann kann man die Intervalle gleich am Stück laufen.

Weicher Untergrund ist besser für die Gelenke. Es gibt auch Aschenbahnen auf Sportplätzen.

Bei weiteren Fragen zu Intervallen bitte einen extra Thread eröffnen, denn es geht hier ja um das Training des TE.

XISIX
08-08-2010, 18:43
Nein, das hat nicht denselben Effekt. Die Dauer des Intervalls bestimmt auch die Anforderung an das Herz-Kreislaufsystem. Das bedeutet, dass eine zu kurze Dauer auch keinen Effekt hat. Wenn 0 Sekunden Pause zwischen Deine Miniintervalle machst und sehr viele davon, kann schon ein Trainingseffekt entstehen, aber dann kann man die Intervalle gleich am Stück laufen.

Weicher Untergrund ist besser für die Gelenke. Es gibt auch Aschenbahnen auf Sportplätzen.

Bei weiteren Fragen zu Intervallen bitte einen extra Thread eröffnen, denn es geht hier ja um das Training des TE.

Also wegen mir kann man hier auch gerne weitermachen, meine Frage wurden ja so weit geklärt.