PDA

Vollständige Version anzeigen : Makiwara Holz



Fly of the swallow
09-08-2010, 17:59
So ,bin auf die Idee gekommen mir einen eigenen Makiwara zu bauen.
Keinen klassischen, den man in die Erde steckt, sondern einen, auf einer Holzplatte. Ich versuche mal eine Skizze=).


O _ |
|. .. |
/ \ . |
____ |_

So besser wirds wohl nicht, ich hoffe man erkennt es =D.
Der Makiwara wird halt an einer Platte befestigt, auf der man später draufsteht.

Einfach herzustellen, nur bleibt die Frage des Holzes.
Welche Holzart eignet sich hierfür?

Esche würde mir spontan in den Sinn kommen, hab aber schlechte Erfahrungen mit Flitzebögen gemacht, die doch schnell zerbrochen sind.
Holz von Okinawa dürfte etwas teuer sein ;).

E: Irgendwie funktioniert das mit den Leerzeichen nicht, habs versucht mit Punkten erkenntlicher zu gestalten.

Teashi
09-08-2010, 18:33
http://www.24fightingchickens.com/2005/09/29/all-about-makiwara/

Makiwara - How to build and use (http://www.ctr.usf.edu/shotokan/makiwara.html)

http://www.kampfkunst-board.info/forum/f7/makiwara-18807/

http://www.matsubayashi-shorin-ryu.com/app/download/2414534717/Bauanleitungen+Makiwara.pdf

SHUREIDO Abnehmbares Makiwara zur Wandbefestigung mit Lederbezug (http://www.kamikazeweb.com/index.php?extra=busqueda_general)

Makiwaratraining (http://www.karate-rkv.de/17breitensport/Berichte/Makiwaratraining/makiwara2005.htm)

Karate Abteilung des TSV Aichach 1868 e.V. - Downloads für das traditionelle Karate (http://www.tsv-aichach.de/abteilungen/karate/downloadbauanleitungen.php)

S.R.
10-08-2010, 07:09
Esche würde mir spontan in den Sinn kommen, hab aber schlechte Erfahrungen mit Flitzebögen gemacht, die doch schnell zerbrochen sind.
Holz von Okinawa dürfte etwas teuer sein ;).



Esche ist gut, wird auch nicht umsonst für zahlreiche Sportgeräte verwendet, z.B. Barrenholme beim Turnen. Es sollte nur eine gute, gleichmässig gewachsene Qualität sein und astfrei...

Haishu
10-08-2010, 12:26
Esche ist gut, wird auch nicht umsonst für zahlreiche Sportgeräte verwendet, z.B. Barrenholme beim Turnen. Es sollte nur eine gute, gleichmässig gewachsene Qualität sein und astfrei...

esche oder eiche. Ich hab irgendwas tropisches braunes:D

Masushi
10-08-2010, 12:54
Mein Makiwara ist der hier: http://www.kamikazeweb.com/showimage.php?text=f&id=10053

Bis jetzt hält er ganz gut, ich muss nur jedesmal das Polster für Jodan bzw. Chudan verschieben. Das ist ein bißchen umständlich.

OKI1
11-08-2010, 16:05
Mein Makiwara steht in einem Zimmer. Ich hatte das Problem, dass ich weder in die Wand noch in den Boden Schrauben setzen kann.


Also hab ich den Makiwara an einem Schalbetonstein befestigt.

Den Schalstein hab ich mit Betonestrich ausgegossen, alles in allem wiegt der Stein ca. 60 kg.


Da ich ein 50 cm langes Lederpolster habe, so dass ich hohe und niedrigere Techniken trainieren kann, ist mein Makiwara 150cm hoch.


Wer es sich schon dachte... der Stein war viel zu leicht!

Hebelkräfte und Gyaku Zuki ergibt eine Menge Kraft.

Also habe ich noch einen Schalbetonstein ausgegossen und oben drauf gepackt - wer es ahnt ... jap! wieder zu leicht.


Heute kommt der dritte Stein. ;)

Spätestens wenn die Steine so hoch stehen, dass sie unter der Zimmerdecke klemmen müsste es halten :cool:

Ich verwende Lerchenholz.

schöne Grüße

Fly of the swallow
11-08-2010, 20:18
Hm nach deinem Post bekomme ich Angst das ich mit meinem 60kg beim Schlag abhebe, wenn ich auf der Platte stehe xD.
Werds wohl vorsichtig testen müssen.

Große Alternativen zu Esche scheints ja nicht zu geben, muss das Holz denn mitschwingen?
Könnte bei Eiche vielleicht problematisch werden.

OKI1
11-08-2010, 21:10
Ja klar, das Holz muss flexibel reagieren, das ist ja gerade der Effekt.

Bei mir gehts jetzt mit 3 ausgegossenen Schalbetonsteinen.


Es sieht nur nicht gut aus. Ich baue noch eine Holzverkleidung ...


Mit dem Lerchenbrett bin ich, was ich nach nur ganz kurzer Erfahrung sagen kann, recht zufrieden.

Es schwingt mit, ist aber dennoch nicht zu weich.

shosakura
11-08-2010, 21:37
http://www.24fightingchickens.com/2005/09/29/all-about-makiwara/

Makiwara - How to build and use (http://www.ctr.usf.edu/shotokan/makiwara.html)

http://www.kampfkunst-board.info/forum/f7/makiwara-18807/

http://www.matsubayashi-shorin-ryu.com/app/download/2414534717/Bauanleitungen+Makiwara.pdf

SHUREIDO Abnehmbares Makiwara zur Wandbefestigung mit Lederbezug (http://www.kamikazeweb.com/index.php?extra=busqueda_general)

Makiwaratraining (http://www.karate-rkv.de/17breitensport/Berichte/Makiwaratraining/makiwara2005.htm)

Karate Abteilung des TSV Aichach 1868 e.V. - Downloads für das traditionelle Karate (http://www.tsv-aichach.de/abteilungen/karate/downloadbauanleitungen.php)

Hallo Teashi,
hallo zusammen,

cool hatte bisher noch nicht so viele Bauanleitungen nebst Bemaßungen gefunden.
Danke mal !

Masushi
12-08-2010, 07:26
achso, hatte ich vergessen zu schreiben: Der Makiwara, den es bei Kamikaze gibt, ist aus japanischer Buche. Ich habe aber das Gefühl, die ist ein wenig zu starr, weil das Holz beim zuki kaum federt. Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten.
Aber vielleicht schlage ich einfach nicht stark genug dagegen. ;)