Vollständige Version anzeigen : Yi Quan Dao
Prinz von Siam
06-09-2010, 12:45
Hallo Leute...
Weil hier in der Vergangenheit schon öfter mal das Thema Yi Quan Dao aufgetaucht ist, wollte ich mal ein paar Videos zeigen.
Nichts spektakuläres "also kein hau drauf aller WT" aber schön zum angucken und mit guter Basic wie ich finde.
YouTube - Yi Quan Dao - Self Defense (http://www.google.de/url?q=http://www.youtube.com/watch%3Fv%3DCLjyyBoXMoU&sa=X&ei=1dGETM7VF8bEswbcraWaBQ&ved=0CEoQ8AEoADAD&usg=AFQjCNEyHmVAS8SsrDiXMmyiwp_LN7Q0gQ)
YouTube - Yi Quan Dao (http://www.youtube.com/watch?v=ETPNLetW0Gw)
YouTube - Yi Quan Dao - Sanshou (http://www.google.de/url?q=http://www.youtube.com/watch%3Fv%3DDqgoMSwxgRk&sa=X&ei=1dGETM7VF8bEswbcraWaBQ&ved=0CEsQ8AEoATAD&usg=AFQjCNGNduXEslTRCDS2xzI50UsEsvTDlA)
pascallondon
06-09-2010, 13:01
Ich dachte Yiquan ist ein ganz eigener Stil, der im japanischen als Taikiken bezeichnet wird?
Und San Shou, ich dachte das ist das was Cung Le macht?
Hab ich das jetzt alles falsch verstanden?
Prinz von Siam
06-09-2010, 13:42
...hat miteinander nichts zu tun..
Der Va+Tan ist hier auch an Board vielleicht schreibt der ja noch was dazu?
erinnert mich einiges an WT, auch wenns ja scheinbar nur (!?) mit LMK zu tun hat.
Ursprung - Yi Quan Dao (http://www.yiquandao.de/html/ursprung.html)
Aber unter guter Basis verstehen wir vermutl. unterschiedl. Dinge... Ich finde gerade das fehlt wie bei fast allen WTlern - die Basis, dafür ne Menge fancy moves.
Mir gefällt das nicht. Zu wenig Druck und Schlagintention. Zu viel Bewegungen und beim Chisao wird das Poonsao vernächlässigt.
Erinnert mich auch in vielen Teilen an WT.
Aber verwechselst es nicht mit dem sanshou!? Ist mir zuerst passiert....
Aber verwechselst es nicht mit dem sanshou!? Ist mir zuerst passiert....
Oh, achso! Das kann natürlich sein... Dann nehme ich das natürlich zurück. Vielleicht kann da ja jemand was zu sagen, der weis, was da genau praktiziert wird.
Prinz von Siam
07-09-2010, 11:07
.....gruß an va+an
wäre vielleicht nicht schlecht wenn Du ein bißchen was dazu schreibst;)
Prinzfaust
07-09-2010, 13:37
Sind ja auch ehemalige Ewto-ler:D Damals unter Sifu Olbers...
DerGroßer
07-09-2010, 14:07
Sieht für wie ge****lte k***e aus.Wieder einmal sind alle weicher als Weich, Begrifflichkeiten (z.B.: San Shou (chinesisch: 散手, lit. Freihand); auch San da (chinesisch: 散打, lit. freier Kampf) ) werden verwurstelt, damit es ja mystisch nach Asia Imbiss riecht.Am Ende wieder ein WT Derivat mit QiGong Part und TaiChi Anleihen.
mykatharsis
07-09-2010, 21:18
Erinnert mich auch in vielen Teilen an WT.
Ich hätte jetzt gewettet, das sei WT.
Gregor-M
07-09-2010, 21:55
Bei Ursprung steht da auch Lo Man Kam = also Wing Chun
Ihr schreibt immer von WT = EWTO
das sind doch zwei paar Schuhe, ihr werft aber immer alles
in einen Topf! Wing Chun ist nach meiner Ansicht was ganz anderes als WT.
Also wenn der Ursprung auch Lo Man Kam - wing chun ist ist o.k,
aber WT wäre in diesem Falle aber dann falsch?!? :(
Gruß
mykatharsis
07-09-2010, 22:10
das sind doch zwei paar Schuhe
Sieht in diesem Fall ziemlich identisch aus.
Hallo Zusammen!
Sanshou hat nichts mit dem freien Kampf a la Cung Le zu tun.
Das Sanshou im YQD ist ähnlich dem Tuishou oder Chisao anderer KK, nur mit anderen Prinzipien. Es gilt bei uns ähnlich vieler yongchun Stile die Mitte zu wahren und einzunehmen, jedoch kennen wir nicht nur die Mitte.
Mit WT hat das YQD nichts gemeinsam.
YQD bedient sich der Formen des YongChun!
Einer der Lehrmeister war eben auch LMK, weshalb die Ähnlichkeiten erklärbar sind.
Yi Quan Dao hat und hatte nichts mit dem EWTO-WT zu tun!
Richtig ist, das einige der jetzigen Lehrer früher in der EWTO waren.
Trotz dessen hat das YQD nichts mit WT gemein,
wie einige hier unintelligent daher reden.
Das YQD ist eine sog. innere KK.
Bei uns haben Dinge wie "Wei San He" (3 äußeren zusammenschlüsse), "Locker" und "Frei" sein, einen hohen Stellenwert, da die oberste Priorität "freies" agieren ist.
Aktionen erfolgen aus und mit dem Dantien.
Bzgl Druck und Schlagintention..
Nun es kommt wie immer auf die Trainingsintention an.
In den Videos finde ich eine gute Zusammenstellung von Möglichkeiten sichtbar gemacht.
Freies agieren, wie auch "Programm-"training wird hier gezeigt.
Aber das kann ich wohl nicht wirklich Objektiv beurteilen.
Die angesprochenen "Fancy Moves" sind schnell zu entlarven.
Becken und Schultern müssen eine Einheit sein, sonst ist die Struktur leicht zu brechen.
Das YiFa QiGong dient nicht nur der Gesundheit,
sondern fördert die o.g. Dinge und ist Ergänzend zur KK!
Was das YQD wiederum von anderen "neuen" Stilen unterscheidet,
da es bei uns Teil des Systems ist, und nicht "mal eben" integriert ist.
Hoffe konnte in kürze eure Fragen beantworten.
Sofern sachliche Fragen kommen und keine dummen Kommentare,
kann ich bei Zeiten gerne diese versuchen zu beantworten.
Im übrigen bin ich derzeit im Frankfurter Raum.
Wenn jemand mich besuchen möchte, ist herzlich eingeladen.
@ Siam Prinz
Da du scheinbar schonmal in Duisburg warst,
kannst du selbst hier was berichten, und nicht auf mich verweisen.
Den Thread hast du schließlich erstellt und hast eine objektivere Meinung.
@ Prinzfaust
Auf NRW trifft dein Kommentar zu,
aber das YQD wird seit 1995 offiziell öffentlich unterrichtet. Solange sind wir aus NRW nicht dabei!
@ Pascallondon
Yi Quan Dao hat nichts mit dem Dachengquan/Yiquan gemein
Grüße
Hallo Jungs
Komisch!
"Sanshou" wird in den Chinesischen Kampfkunstkreisen in denen ich bin immer allgemein als genereller Begriff für Freikampf oder Freikampfübungen der chinesischen Stile gebraucht.
Hingegen der begriff Sanda kommt von San = Drei - Da = Frei.
Den drei Waffen des Sanda = Boxen, Kicken und Werfen die ein Sandakämpfer beherrschen muss.
Weiter verstehen wir den Begriff Sanda als die Wettkampfform die von der Chinese Wushu Association entwickelt wurde um eine Olympische Freikampf Disziplin zu haben.
Gruss
Pai Lee
Hallo Jungs
Komisch!
"Sanshou" wird in den Chinesischen Kampfkunstkreisen in denen ich bin immer allgemein als genereller Begriff für Freikampf oder Freikampfübungen der chinesischen Stile gebraucht.
Hingegen der begriff Sanda kommt von San = Drei - Da = Frei.
Den drei Waffen des Sanda = Boxen, Kicken und Werfen die ein Sandakämpfer beherrschen muss.
Weiter verstehen wir den Begriff Sanda als die Wettkampfform die von der Chinese Wushu Association entwickelt wurde um eine Olympische Freikampf Disziplin zu haben.
Gruss
Pai Lee
sanshou kann in kk kreisen ebenso freie hände bedeuten, was unseren prinzipien entsprechen würde. Schließlich ist nicht die latein. Schrift referenz.
Ma Shao-De
08-09-2010, 10:06
@Pai Lee
Nicht so ganz...
Komisch!
"Sanshou" wird in den Chinesischen Kampfkunstkreisen in denen ich bin immer allgemein als genereller Begriff für Freikampf oder Freikampfübungen der chinesischen Stile gebraucht.
Sanshou ist lediglich eine abgesprochene "Freikampfübung" die so ganz frei nicht ist. Dieses Sanshou gibt es in sehr vielen chin. KK's. Im Taiji werden Partnerübungen Sanshou genannt dich teilweise in Taiwan auch an Wettbewerben ausgetragen werden.
Jahrelang habe ich mich im Swisswushu darum bemüht dass diese Begriffe nicht ständig vermischt werden. Aber unser Chef-Schiedsrichter hat das offenbar einen Scheiss interessiert und ständig "Sanshou" als Begriff für Sanda verwendet. EGAL... ;-)
Hingegen der begriff Sanda kommt von San = Drei - Da = Frei.
Den drei Waffen des Sanda = Boxen, Kicken und Werfen die ein Sandakämpfer beherrschen muss.
Auch nicht so ganz korrekt, Sanda beinhaltet keine 3 ”三“ sondern : 散打
wild, zerstreuend kämpfen...
Die Konfusion kommt daher, dass die Chinesen sich nicht so sehr darum kümmern, hauptsache man weiss was gemeint ist. In Taiwan wird auf das Wording schon mehr Wert gelegt und Sanda, Sanshou, Leitai, bi sai wird klar auseinander gehalten. ;)
Weiter verstehen wir den Begriff Sanda als die Wettkampfform die von der Chinese Wushu Association entwickelt wurde um eine Olympische Freikampf Disziplin zu haben.
Die Begriffe Sanda 散打 und Leitai 擂台 sind int. etabliert für Wettkämpfe im Vollkontaktmodus. Allerdings gibt es weltweit unterschiedliche Reglemente und Interpretationen.
just my 2 cents...
Ma Shao-De
08-09-2010, 10:08
sanshou kann in kk kreisen ebenso freie hände bedeuten, was unseren prinzipien entsprechen würde. Schließlich ist nicht die latein. Schrift referenz.
Agree... ;)
Hallo Jungs
@Ma Shao-De
Sanshou wird eben von den Leuten in der EWUF und IWUF viel verwendet.
Es geht ja so weit das viele sagen (vor allem die Amis) das Sanshou sei Amateur und Sanda Profi oder umgekehrt (habe es nie verstanden).
Es ist aber super dass du etwas Klarheit geben kannst, da du ja mit einer Taiwanerin verheiratet bist wirst du da bestimmt mehr Durchblick haben.
Das mit dem Drei im Sanda wurde uns von Meister Chang Dai Wei erklärt, was für uns eigentlich recht logisch erschien.
Gruss
Pai Lee
Ma Shao-De
08-09-2010, 12:57
Hallo Jungs
@Ma Shao-De
Sanshou wird eben von den Leuten in der EWUF und IWUF viel verwendet.
Es geht ja so weit das viele sagen (vor allem die Amis) das Sanshou sei Amateur und Sanda Profi oder umgekehrt (habe es nie verstanden).
Das stimmt schon, die Amis sind unbelehrbar in solchen Dingen (eigene Erfahrung) und die Chinesen kümmerts nicht ;-)
Weiterhin viel Erfolg!! :)
Jadetiger
08-09-2010, 13:11
Kurze Frage am Rand:
Im ersten Video sieht man Stockkampf-Techniken. Wie geht das zusammen? Sind das ähnlich wie bei der EWTO parallel gelehrte Filipino-Techniken?
Kurze Frage am Rand:
Im ersten Video sieht man Stockkampf-Techniken. Wie geht das zusammen? Sind das ähnlich wie bei der EWTO parallel gelehrte Filipino-Techniken?
Hai!
Die YQD Stockkampf-Techniken sind dem chin. Schwertkampf entlehnt.
Hat nichts mit FMA zu tun. Denke man sieht aber auch.
Gruß
Hallo Jungs
@va+an
Wir üben ja auch Vollkontakt Jian Shu im Video sieht es aber total nach Rene Latosa Escrima aus!:ups:
Hier noch ein Video wie wir das Jianshu verstehen:
YouTube - Sifu Tsou explains San Cai Jian techniques (http://www.youtube.com/watch?v=M6ALBOxgKyo&feature=channel)
Nehme an das Yi quan dao nichts mit dem Yiquan zu tun hat (YouTube - Modern Yiquan, taught step by step, part 1 (http://www.youtube.com/watch?v=YDDVAOItmA0&feature=PlayList&p=F823DFAC4ACE8D18&index=0&playnext=1) weil das ist ja ein bekannter Stil in China aber Yi Quan Dao????:rolleyes:
Lasse mich natürlich eines Besseren belehren!
Gruss
Pai Lee
Hallo Jungs
@va+an
Wir üben ja auch Vollkontakt Jian Shu im Video sieht es aber total nach Rene Latosa Escrima aus!:ups:
Hier noch ein Video wie wir das Jianshu verstehen:
YouTube - Sifu Tsou explains San Cai Jian techniques (http://www.youtube.com/watch?v=M6ALBOxgKyo&feature=channel)
Nehme an das Yi quan dao nichts mit dem Yiquan zu tun hat (YouTube - Modern Yiquan, taught step by step, part 1 (http://www.youtube.com/watch?v=YDDVAOItmA0&feature=PlayList&p=F823DFAC4ACE8D18&index=0&playnext=1) weil das ist ja ein bekannter Stil in China aber Yi Quan Dao????:rolleyes:
Lasse mich natürlich eines Besseren belehren!
Gruss
Pai Lee
Hai Pai
Yiquan != XinYiquan != Yi Quan Dao
Du machst immer noch den Vergleich der latein. Schrift!
Bis auf das QUAN in pinyin sind die Zeichen unterschiedlich.
Ich kenne mich mit yiquan (Der ursprüngliche Name war oder ist DaChengQuan?) nicht aus,
aber wenn ich es richtig in Erinnerung habe, bedeutet es soviel wie "Geist Boxen", während Yi Quan Dao "Weg der einfachen Faust" bedeutet.
Die Stocktechniken sind bei uns dem Schwertkampf entlehnt. So ein Stock hat nunmal keine Klinge, daher gibt es da auch Unterschiede. Aber grundsätzliche Techniken wie Stoßen/Stechen, Teilen, Aufnehmen, Schnitt etc. sind vorhanden. Sieht man gut in dem Video.
Die Schrittarbeit ist eine andere als im Escrima (zumin von dem was ich von vor 11Jahren Vergleichen kann). In dem Video finde ich schon einen riesen Unterschied in der Schrittarbeit.
Grüße
Hallo Jungs
@va+an
Ich kenne mich mit yiquan (Der ursprüngliche Name war oder ist DaChengQuan?) nicht aus,
aber wenn ich es richtig in Erinnerung habe, bedeutet es soviel wie "Geist Boxen", während Yi Quan Dao "Weg der einfachen Faust" bedeutet.
Alles klar! Dann war ja mein Eindruck richtig, dass es ein Deutscher Stil ist.
Gruss
Pai Lee
Ma Shao-De
08-09-2010, 15:45
Für mich ist die LMK Linie klar erkennbar ;-) und das Sanshou sieht für mich so aus wie ich mich das von Sanshou übungen gewohnt bin. Hat gar nix mit Zhi Shou oder WT zu tun für mich...
Angry Shaolin Monk
09-09-2010, 15:01
Für mich ist die LMK Linie klar erkennbar ;-) und das Sanshou sieht für mich so aus wie ich mich das von Sanshou übungen gewohnt bin. Hat gar nix mit Zhi Shou oder WT zu tun für mich...
na ja....;)
erinnert mich einiges an WT, auch wenns ja scheinbar nur (!?) mit LMK zu tun hat.
Ursprung - Yi Quan Dao (http://www.yiquandao.de/html/ursprung.html)
....
Er hat sich vermutlich sehr wenig / wenn überhaupt was von LMKs sachen gemerkt. Alles ist Butterweich, alle Winkel brechen - oder besser schlabbern - ein. Der Stand ist ebenso schwabblig und die Hüftarbeit ist quasi inexistent. Vor allem das Chi Sao fällt einem in die Augen:
....
YouTube - Yi Quan Dao - Sanshou (http://www.google.de/url?q=http://www.youtube.com/watch%3Fv%3DDqgoMSwxgRk&sa=X&ei=1dGETM7VF8bEswbcraWaBQ&ved=0CEsQ8AEoATAD&usg=AFQjCNGNduXEslTRCDS2xzI50UsEsvTDlA)
Ich lerne im Chi Sao auf Impulse zu reagieren, die der Partner mir gibt, und dann wird eine kurze Bewegungsfolge mit definierten Positionen als "Konter" ausgeführt. Hier gibt keiner Impulse, sondern beide Tanzen gemeinsam lustig und unbeschwert von solchen Ideen... :)
Viele Grüße:
Elation
Gregor-M
09-09-2010, 19:08
Zitat von Elation
YouTube - Yi Quan Dao - Sanshou
Ich lerne im Chi Sao auf Impulse zu reagieren, die der Partner mir gibt, und dann wird eine kurze Bewegungsfolge mit definierten Positionen als "Konter" ausgeführt. Hier gibt keiner Impulse, sondern beide Tanzen gemeinsam lustig und unbeschwert von solchen Ideen...
Mmmh dachte ich auch mal, aber ich habe es mal mit einem Kumpel getestet, der einige Jahre Yi Quan Dao auf dem Buckel hat.
Ich sah öfters mit meinem Chisao sehr "alt" aus, hat mir bewusst gemacht,
dass es mehr als eine Wahrheit gibt! :)
Er hat sich vermutlich sehr wenig / wenn überhaupt was von LMKs sachen gemerkt. Alles ist Butterweich, alle Winkel brechen - oder besser schlabbern - ein. Der Stand ist ebenso schwabblig und die Hüftarbeit ist quasi inexistent. Vor allem das Chi Sao fällt einem in die Augen:
:D
....
Ich lerne im Chi Sao auf Impulse zu reagieren, die der Partner mir gibt, und dann wird eine kurze Bewegungsfolge mit definierten Positionen als "Konter" ausgeführt. Hier gibt keiner Impulse, sondern beide Tanzen gemeinsam lustig und unbeschwert von solchen Ideen... :)
Viele Grüße:
Elation
Hier beachten, dass das sanshou ist, wo man nicht genau weiß, was sie da trainieren....
chisao-elemnte sieht mana ber im anderen vid....
...
Hier beachten, dass das sanshou ist, wo man nicht genau weiß, was sie da trainieren....
chisao-elemnte sieht mana ber im anderen vid....
Ich kenn halt auch nicht alles... ;)
Er hat sich vermutlich sehr wenig / wenn überhaupt was von LMKs sachen gemerkt.
Viele Grüße:
Elation
Hai!
Und kennst LMK seit 30Jahren?
Kannst beurteilen was er vor 25-30Jahren zuvor unterrichtet hat?
Oder sind deine Worte bezogen auf deine kurze bescheidene Neuzeit bei LMK?
Ich kenn halt auch nicht alles... ;)
Dann sollte man höflich und respektvoll (entschuldige) die Finger von der Tastatur lassen. Es sollte doch möglich sein,
dass man sich in KK-Kreisen, auch im trad. Sinne, mit Respekt und Achtung begegnet.
Grüße
das war doch nur wegen dem sanshou, und es ist uns nicht ganz klar, was da trainiert wird, darauf habe ich mehrfach hingewiesen, da es für chisao gehalten wurde, was mir zuerst auch passiert ist, und jimbo und eben auch elation - und letzterer meinte daraufhin, dass er auch nicht alles kennt. Das war nur die Reaktion auf sein (unser) Mißverständnis. Aber vielleicht magst Du uns ja aufklären:
Was ist sanshou (bei euch)? Was trainiert man da? Hat es verwandtschaft zum taichi? Als taichi-laie erinnert es mich grob an pushing hands....?
Hai!
...
Dann sollte man höflich und respektvoll (entschuldige) die Finger von der Tastatur lassen. Es sollte doch möglich sein,
dass man sich in KK-Kreisen, auch im trad. Sinne, mit Respekt und Achtung begegnet.
Grüße
sorry, ich wollte nicht respektlos rüberkommen - meine äußerungen waren leider zu unbedacht und ungefiltert. entschuldigung, wenn ich dich oder deinen stil beleidigt haben sollte. das wollte ich nicht.
viele grüße:
elation
das war doch nur wegen dem sanshou, und es ist uns nicht ganz klar, was da trainiert wird, darauf habe ich mehrfach hingewiesen, da es für chisao gehalten wurde, was mir zuerst auch passiert ist, und jimbo und eben auch elation - und letzterer meinte daraufhin, dass er auch nicht alles kennt. Das war nur die Reaktion auf sein (unser) Mißverständnis. Aber vielleicht magst Du uns ja aufklären:
Was ist sanshou (bei euch)? Was trainiert man da? Hat es verwandtschaft zum taichi? Als taichi-laie erinnert es mich grob an pushing hands....?
Ursprünglich nutzen nur die Ving Tsun Trainierenden der Yip Man und Yuen Kay San Linien, Poon Sao als Platform. Andere Linien bedienten sich fürs Chi Sao andere Methoden, die u.a. dem Tuishou (Taiji Push-Hands) sehr ähneln.
@va+an
Ich würde gerne wissen, was am Yi Quan Dao speziell das „Innere“ sein soll?Anscheinend ist es schlichtweg schick seine Kampfkunst als „Inneren“ Stil zu bezeichnen, ohne genau angeben zu können, was das Spezifisch „Innere“ sein soll. Historisch wurden nur drei Kung Fu-Stile als „Innere“-Stile bezeichnet: Xingyi Quan/Xinyi Quan, Taiji Quan und Bagua Zhang.Natürlich gab und gibt es auch Stile, die beide Komponenten (Innere und Äußere) verfolgen (z.B. Baji Quan und Tongbei Quan). Aber nur Xingyi Quan, Taiji Quan und Bagua Zhang haben ein vollständiges System von Bogen-, Kreis- und Kraftbewegungen ausgebildet, die auf einer gemeinsamen Grundidee basieren.
Prinz von Siam
10-09-2010, 18:59
@va+an..Ich muß mich an dieser Stelle mal bei Dir entschuldigen!!!
Eigentlich wollte ich diese Videos nur hier reinstellen weil ich einen älteren Beitrag hier gelesen habe wo sich Leute beschwert haben das es über das
Yi Quan Dao so gut wie keine Informationen gibt und sogar die Frage gestellt wurde ob Ihr eventuell Infos aus Angst nicht öffentlich macht.
Was ich natürlich nicht wollte ist, dass Du Dich hier aufgrund irgendwelcher Behauptungen die per Ferndiagnose gestellt werden rechtfertigen mußt.
Leider kann ich zum Yi Quan Dao nichts schreiben, weil mir dazu das Wissen und die Substanz fehlt um irgendwas aus diesem Bereich zu Bewerten.
Ich persönlich finde einfach die gezeigten Bewegungen gut und das wollte ich unter anderem mit zum Ausdruck bringen.
Also va+an, so war das nicht geplant sorry:cool:
Ma Shao-De
10-09-2010, 22:17
Und kennst LMK seit 30Jahren?
Kannst beurteilen was er vor 25-30Jahren zuvor unterrichtet hat?
Oder sind deine Worte bezogen auf deine kurze bescheidene Neuzeit bei LMK?
Nur so nebenbei, ich kenne LMK seit rund 25 Jahren und sein Yong Chun resp. wie er es unterrichtet, haben sich in der Zeit stark verändert. Oft ist es für mich schwer die heutigen (10 Jahre oder so) lernenden als LMK's Schüler aus zu machen! ;)
just my 2 cents
Hallo!
Ich werde in den nächsten Tagen die Fragen versuchen so gut und klar wie möglich zu beantworten. Daher nochmal etwas Geduld.
Viele Grüße
Top! Danke.
Ich weiß ja nicht, aber ich glaube das wenigste war bösartig gemeint, und dass es unterschiedliche Meinungen zu verschiedenen Sachen gibt, ist doch selbstverständlich, auch wenn man sich manchmal Anspielungen (bspw. aufgrund von Erfahrungen) nicht verkneifen kann. Aber ich denke dass Dir das durchaus klar ist, weiß nur nicht, weil grade Entschuldigungen und sowas kamen, warum dass so negativ ausgelegt wurde....
Hallo Jungs
@Ma Shao-De
Nur so nebenbei, ich kenne LMK seit rund 25 Jahren und sein Yong Chun resp. wie er es unterrichtet, haben sich in der Zeit stark verändert. Oft ist es für mich schwer die heutigen (10 Jahre oder so) lernenden als LMK's Schüler aus zu machen!
Könnte es sein das es wegen dem engen Kontakt zu Duncan Leung ist?
Gruss
Pai Lee
Top! Danke.
Ich weiß ja nicht, aber ich glaube das wenigste war bösartig gemeint, und dass es unterschiedliche Meinungen zu verschiedenen Sachen gibt, ist doch selbstverständlich, auch wenn man sich manchmal Anspielungen (bspw. aufgrund von Erfahrungen) nicht verkneifen kann. Aber ich denke dass Dir das durchaus klar ist, weiß nur nicht, weil grade Entschuldigungen und sowas kamen, warum dass so negativ ausgelegt wurde....
Klar gerne!
Nun.. ich schaue selbst gerne hier ins Forum,
und poste hier auch das eine oder andere Mal.
Aber oft springen hier Trolle auf den Zug einiger Poster hier auf,
und eine sachliche Diskussion wird oft persönlich/diffarmierend/beleidigend etc. Darauf habe ich schlichtweg kein Bock.
Klare und sachliche Fragen versuche ich dann auch entsprechend zu beantworten.
So viele Menschen es gibt, genauso viele Meinungen wird es geben. Daher können und dürfen Meinungen auch auseinander gehen. Aber aus diesem Grund diskutiert man!
@Elation
Danke! :beer:
Wie oben erwähnt, werde ich versuchen auf die Fragen noch einzugehen.
Grüße
Ma Shao-De
11-09-2010, 18:12
Hallo Jungs
@Ma Shao-De
Könnte es sein das es wegen dem engen Kontakt zu Duncan Leung ist?
Gruss
Pai Lee
Wenn dann höchstens als "Trotzreaktion" weil sein Sohn von Duncan lernt und nicht vom Herrn Papa ;-)
Nein im Ernst...
Denke nicht, denn früher war sein Unterricht umfassender und mehr realitäts bezogen. Heute sind unzählige Übungen hinzu gekommen deren Sinn sich mir nicht erschliesst und "altes" wertvolles fehlt gänzlich. Er ist auch nicht mehr so pingelig wie früher beim unterrichten...
Naja, just my 5 cents..
LoManKam
13-09-2010, 08:00
.....Gorden hat bei Lo das komplette System gelernt, dann bei Duncan. Somit sollte dies beantwortet sein. Da viele von uns bereits lange zu Sifu Lo Kontakt haben, kann man zumindest sicher sagen, dass der YQD Gründer eine Zeit bei Sifu gelernt hat. Das YQD ist allerdings eine Eigenkreation. Thats it....
Ma Shao-De
13-09-2010, 10:00
.....Gorden hat bei Lo das komplette System gelernt, dann bei Duncan. Somit sollte dies beantwortet sein.
Das ist allerdings Richtig, habe das nicht so präzise erwähnt, weil meine Antwort nicht so Ernst gemeint war.
Da viele von uns bereits lange zu Sifu Lo Kontakt haben, kann man zumindest sicher sagen, dass der YQD Gründer eine Zeit bei Sifu gelernt hat. Das YQD ist allerdings eine Eigenkreation. Thats it....
Eigene Interpretation oder so, mit LMK Einfluss jedenfalls, wie son manche Schule auch. ;)
Angry Shaolin Monk
13-09-2010, 10:15
Nur so nebenbei, ich kenne LMK seit rund 25 Jahren und sein Yong Chun resp. wie er es unterrichtet, haben sich in der Zeit stark verändert. Oft ist es für mich schwer die heutigen (10 Jahre oder so) lernenden als LMK's Schüler aus zu machen! ;)
just my 2 cents
mir kam dieser gedanke, als ich anfing videos zu vergleichen aus der alten und der neuen zeit, man sieht ganz klar unterschiede. beim vergleich von meinem lmk wing chun von sifu mike mit dem der jüngeren linien bemerkte ich, dass es nicht das gleiche ist. in der basic gibt es unterschiede, es tauchen drills und trainingsweisen/ideen auf, die ich so nicht gelernt habe. wenn ich aber mikes wing chun z.b. mit dem von bruce cheng vergleiche, sehe ich gemeinsamkeiten und die idee scheint die gleiche zu sein. das ist kein zufall und ich schlussfolgere daraus, das sich eben doch einiges verändert hat.
das ist mein persönlicher eindruck und sollte nicht wertend sein.
Ma Shao-De
13-09-2010, 10:24
mir kam dieser gedanke, als ich anfing videos zu vergleichen aus der alten und der neuen zeit, man sieht ganz klar unterschiede. zudem bemerkte ich bei disskusionen und vergleichen von meinem lmk wing chun von sifu mike mit jüngeren linien das einiges anders ist, als dass was mir beigebracht wurde. wenn ich aber mikes wing chun z.b. mit dem von bruce cheng vergleiche, sehe ich gemeinsamkeiten und die idee scheint die gleiche zu sein.
das ist mein persönlicher eindruck und sollte nicht wertend sein.
Es ist definitiv so. ;) Hast Du Videos von Bruce Chen? Wir trainierten damals mit Ihm. Wir nannten Ihn Yello weil er immer ein gelbes T-Shirt trug ;-)
Der Einfluss LMK's in die verschiedenen Yong Chun Schulen ist meist unverkennbar auch wenn Sie nicht also offizielle LMK Vertreter gelten und so wirds auch bei YQD sein.
Trinculo
13-09-2010, 10:29
Wir nannten Ihn Yello weil er immer ein gelbes T-Shirt trug ;-)
Man sieht, dass Du aus der Schweiz kommst :)
Ma Shao-De
13-09-2010, 11:44
Man sieht, dass Du aus der Schweiz kommst :)
Hey? Warum? Weil ich YQD Sympatisch finde? ;)
Trinculo
13-09-2010, 11:53
Nein, weil bei Euch Yello bekannter als Yellow ist ;)
Ma Shao-De
13-09-2010, 11:55
Nein, weil bei Euch Yello bekannter als Yellow ist ;)
Ahsooo, ja klar ... hahahaha... Kenne Dieter Meier und Boris Blank persönlich :-)
so, back to YQD :p
Trinculo
13-09-2010, 12:05
Der Einfluss LMK's in die verschiedenen Yong Chun Schulen ist meist unverkennbar auch wenn Sie nicht also offizielle LMK Vertreter gelten und so wirds auch bei YQD sein.
Woran erkenne ich das denn als Laie :)?
Ma Shao-De
13-09-2010, 12:12
Woran erkenne ich das denn als Laie :)?
Hauptsächlich an den Formen und teilweise an den Übungen und Drills, kleine Details eben... Für einen LMK Laien eher schwer zu erkennen. :p
Hallo!
Ich habe versucht die Fragen in Kürze zu beantworten.
Grüße
@va+an
Ich würde gerne wissen, was am Yi Quan Dao speziell das „Innere“ sein soll?
Anscheinend ist es schlichtweg schick seine Kampfkunst als „Inneren“ Stil zu bezeichnen,
ohne genau angeben zu können, was das Spezifisch „Innere“ sein soll.
Historisch wurden nur drei Kung Fu-Stile als „Innere“-Stile bezeichnet:
Xingyi Quan/Xinyi Quan, Taiji Quan und Bagua Zhang.Natürlich gab und gibt es auch Stile,
die beide Komponenten (Innere und Äußere) verfolgen (z.B. Baji Quan und Tongbei Quan).
Aber nur Xingyi Quan, Taiji Quan und Bagua Zhang haben ein vollständiges System von Bogen-,
Kreis- und Kraftbewegungen ausgebildet, die auf einer gemeinsamen Grundidee basieren.
Historisch betrachtet, wurde eine Trennung zu Shaolin Quan Fa vollzogen. (Kenne mich mit der Historie nicht gut aus)
Wudang -> Innen, Shaolin -> Aussen, wobei diese Abgrenzung auch in Bezug auf das Buddhismus und Daoismus erfolgt ist. Und da liegt der Knackpunkt.
Aber da ich mich nicht in der Tiefe mit beiden Anschauungen beschäftigt habe, überlasse ich dieses anderen bzw qualifizierteren Personen hierüber zu diskutieren.
YQD geht den Weg des Daoismus macht sich die Prinzipien dessen zu eigen und setzt diese 100% um
Einheit, Gleichgewicht, Handeln im Einklang, Wu Wei, Yin-Yang.
Was ist sanshou (bei euch)? Was trainiert man da?
Hat es verwandtschaft zum taichi? Als taichi-laie erinnert es mich grob an pushing hands....?
Zum TJQ gibt es keine Verwandtschaft.
Das Tuishou wird gänzlich anders durchgeführt.
Aber grundsätzliche PRinzipien wie Kraft hören/-borgen sind jedoch sehr ähnlich.
Das Ziel im Sanshou ist es, "Ungreifbar" zu werden.
Möglichst jede Krafteinwirkung aufzulösen, frei und beweglich zu bleiben,
und den Angreifer zügig auszuschalten.
Das Sanshou soll im ersten Schritt die richtige Armhaltung zeigen,
und die ersten Prinzipien lehren.
Die Mitte wahren, Ellbogen tief bzw optimale Kraftübertragung, Natürlichkeit und Ökonomie der Bewegungen,
diese auch in Kombi mit Schritt und Wendungen, Wai San He, Lockerheit.
Zu Beginn "abgesprochene" Angreifer-Verteidiger Übungen,
wo auf bestimmte Angriffe zu reagieren bzw. zu kontern gelernt wird.
Im weiteren Verlauf werden grundsätzliche Kampfprinzipien erarbeitet und vertieft. Flankieren des Gegners, Schneiden des Angriffs, Yin-Yang Idee, Idee der Weichheit, Zuvorkommen, so dass diese Prinzipien in Kombination mit den Partner-Übungen (Kampfübungen) ein rundes Gesamtsystem ergibt. Die Theorie wird also gleich in der Praxis erprobt.
Ich lerne im Chi Sao auf Impulse zu reagieren, die der Partner mir gibt,
und dann wird eine kurze Bewegungsfolge mit definierten Positionen als "Konter" ausgeführt.
Sieht man alles in den Videos.
Es wird sowohl die "freie" Variante als auch die Trainingsvariante gezeigt.
In der Trainingsvariante kannst du deine "def. Positionen" erkennen.
Aber, da ich aus dem Lager komme, sehe ich vielleicht mehr oder für mich selbstverständlicher.
Andererseits sollte es auch nicht mit der reinen yongchun-Brille betrachtet werden. Wir machen kein XY-wingchun, sondern Yi Quan Dao. ;)
Das Yi Quan Dao ist nicht nur aus dem Wissen LMKs entstanden,
sondern ebenfalls von Pan Po-Shih.
okay, okay! ich mecker ja gar nicht mehr - trotz unterschiedlichem geschmack... :) die meisten sachen, die du aufzählst kenne ich leider gar nicht... danke für die infos!
viele grüße:
elation
Angry Shaolin Monk
15-09-2010, 10:22
Es ist definitiv so. ;) Hast Du Videos von Bruce Chen? Wir trainierten damals mit Ihm. Wir nannten Ihn Yello weil er immer ein gelbes T-Shirt trug ;-)
Der Einfluss LMK's in die verschiedenen Yong Chun Schulen ist meist unverkennbar auch wenn Sie nicht also offizielle LMK Vertreter gelten und so wirds auch bei YQD sein.
nein, habe aber div. videos gesehen, er ist wirklich verdammt gut! wie hast du ihn erlebt?
e gruess angry
Ma Shao-De
15-09-2010, 11:36
nein, habe aber div. videos gesehen, er ist wirklich verdammt gut! wie hast du ihn erlebt?
e gruess angry
Habe ihn als Maschine, als Draufgänger erlebt, schiere Kraft und uhuere schnäll.
Mit seinen Beinen ist er sensationell, der Kickt hart und gefährlich. Hat einem von uns mal aus versehen das Bein gebrochen. (Knochenriss)...
Ein sehr ruhiger Typ, beobachtet immer alles um ihn herum ;-)
Hallo Jungs
@Ma Shao-De
Jetzt weiss ich wieder welche Person du meinst mit "Yellow" der war ja auch Weltmeister in der Kuoshu Taiwan und hat Rolli Krauer ganz schön zu schaffen gemacht als er zum ersten Mal bei Lo Man Kam war.
Super Kämpfer!Wie alt wird der Mann jetzt sein sicher so um die Sechzieg?
Gruss
Pai Lee
Ma Shao-De
15-09-2010, 14:37
Hallo Jungs
@Ma Shao-De
Jetzt weiss ich wieder welche Person du meinst mit "Yellow" der war ja auch Weltmeister in der Kuoshu Taiwan und hat Rolli Krauer ganz schön zu schaffen gemacht als er zum ersten Mal bei Lo Man Kam war.
Super Kämpfer!Wie alt wird der Mann jetzt sein sicher so um die Sechzieg?
Gruss
Pai Lee
Hehehehehe,
Pai Lee, Du hast's gepackt... ;);)
Ja, ich schätze ihn so um die 60..
Hallo Jungs
@Ma Shao-De
Ich lach mich kaputt!:D
Habe sogar Fotos gefunden Rolli Krauer und Bruce Cheng!
http://www.chengwingchun.co.nz/gallery/photos_nostalgia/nostalgia7.jpg
http://www.chengwingchun.co.nz/gallery/photos_nostalgia/nostalgia8.jpg
http://www.chengwingchun.co.nz/gallery/photos_nostalgia/nostalgia9.jpg
Hier noch die Homepage von Bruce Cheng:
Welcome to Bruce Cheng Martial Arts - The authentic Lo Man Kam Wing Chung school in New Zealand (http://www.chengwingchun.co.nz/default.asp)
Gruss Pai Lee
Ma Shao-De
15-09-2010, 15:42
OMG, wo um Himmelswillen hast Du die denn her? Habe auch solche Serien aber nur auf Papier müsste sie mal scannen...
Wir sind damit hier aber OT!!!
Also neuen Thread oder PN ;-)
Hallo Jungs
@Ma Shao-De
Mach doch sonst ein neuer Thread, Bruce Cheng oder so!
Gruss Pai Lee
Angry Shaolin Monk
15-09-2010, 16:01
macht doch einen threat daraus!
Hallo!
Ich habe versucht die Fragen in Kürze zu beantworten.
Grüße
Historisch betrachtet, wurde eine Trennung zu Shaolin Quan Fa vollzogen. (Kenne mich mit der Historie nicht gut aus)
Wudang -> Innen, Shaolin -> Aussen, wobei diese Abgrenzung auch in Bezug auf das Buddhismus und Daoismus erfolgt ist. Und da liegt der Knackpunkt.
Aber da ich mich nicht in der Tiefe mit beiden Anschauungen beschäftigt habe, überlasse ich dieses anderen bzw qualifizierteren Personen hierüber zu diskutieren.
YQD geht den Weg des Daoismus macht sich die Prinzipien dessen zu eigen und setzt diese 100% um
Einheit, Gleichgewicht, Handeln im Einklang, Wu Wei, Yin-Yang.
Zum TJQ gibt es keine Verwandtschaft.
Das Tuishou wird gänzlich anders durchgeführt.
Aber grundsätzliche PRinzipien wie Kraft hören/-borgen sind jedoch sehr ähnlich.
Erstmal danke für deine Antwort. Aber eine plausible Erklärung konntest du leider nicht geben.
Du bist nicht auf die historische Trennung, sondern vielmehr auf die religiöse/kulturelle Trennung eingegangen. Wobei diese Unterscheidung nur auf wenige Stile zutrifft. Die Unterscheidung in Shaolin und Wu-Dang wurde erst 1928 von der staatlichen Wu-Shu Akademie (Zhong Yang Guo Shu Guan) etabliert. Ich möchte aber auch gar nicht auf die Historie eingehen, mir ging es um praktische Merkmale eures "Inneren Stil".
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.