Frage an die Capoeria Leute hier [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Frage an die Capoeria Leute hier



bikergirl
10-09-2010, 08:32
Hi Ihr,

ich hab' mal eine Frage, die Ihr vielleicht beantworten koennt.

Wir trainieren einen Tag in einem ziemlich grossen Tanzstudio und da sind immer jede Menge verschiedener Gruppen, u. a. eben Capoeira. Nun habe ich die schon seit monaten immer gesehen, weil deren Klasse noch laeuft, wenn unsere vorbei und immer sind sie in T-Shirt und weisser Cap-Hose oder die Maenner mal oben ohne.

Diese Woche bin ich fast umgefallen, als ich an dem Raum vorbei bin, hoere das uebliche singen und klatschen, ABER!!!! Die waren in Unterwaesche (echt!!) und hatte so Strohroecke an. Was hat denn das mit Capoeira zu tun??? Auch sah das ganze mehr wie Rollenspiel aus, also nicht im Kreis, sondern Leute die "ko" waren, sind auf dem Boden liegen geblieben.

Kann mir jemand sagen, was es damit auf sich hat?

Chickenlipper
10-09-2010, 09:51
Du meinst wahrscheinlich sowas hier:

YouTube - Makulele Fribourg - Capoeira Gerais (http://www.youtube.com/watch?v=l_BWoMyq2cg)


Das nennt sich Maculelê, darüber reden wir gerade in einem anderen Thread, ob man sowas wirklich braucht, wenn man Capoeira lernen will. ;)

Einfach mal gugeln, da findet man eine Menge an Material - ich mach das mal für Dich: http://www.letmegooglethatforyou.de/?q=Maculel%C3%AA :D

Gruß

Caramujo
10-09-2010, 09:56
Männer oben ohne und in Baströckchen - Maculele :D
Ein ritualisierter Stock- bzw. Messerkampf.

Caramujo

Caramujo
10-09-2010, 09:56
Mist zu langsam :idea:

Papatom
10-09-2010, 09:57
Mir gefällt das...;)

bikergirl
10-09-2010, 10:04
Danke schoen, dann werde ich google mal bemuehen, da ich nun einen Namen dafuer habe :halbyeaha

Chickenlipper
10-09-2010, 10:10
Mist zu langsam :idea:



:teufling:

Caramujo
10-09-2010, 10:14
Mir gefällt das...;)

Du stehst auf Männer in Baströckchen?:teufling:

Caramujo

Chickenlipper
10-09-2010, 10:14
Mist zu langsam :idea:



:teufling: sowas passiert einer Caramujo sicher öfters im Leben! :D

Chickenlipper
10-09-2010, 10:16
Du stehst auf Männer in Baströckchen?:teufling:

Caramujo


Oh ja, das soll er mal erklären, ich bin ganz entzückt! :D

Papatom
10-09-2010, 10:19
Du stehst auf Männer in Baströckchen?:teufling:

Caramujo

Also, wenn ich richtig gesehen habe, waren in dem Vid nicht nur Männer...es sei denn, die mochten BH's....:p

Envy
10-09-2010, 18:31
Maculele rockt! :)

Mr.Grünkern
12-09-2010, 12:59
Du meinst wahrscheinlich sowas hier:

YouTube - Makulele Fribourg - Capoeira Gerais (http://www.youtube.com/watch?v=l_BWoMyq2cg)


Das nennt sich Maculelê, darüber reden wir gerade in einem anderen Thread, ob man sowas wirklich braucht, wenn man Capoeira lernen will. ;)

Einfach mal gugeln, da findet man eine Menge an Material - ich mach das mal für Dich: Let me google that for you (http://www.letmegooglethatforyou.de/?q=Maculel%C3%AA) :D

Gruß

Gibt aber auch wesentlich schnellere und akrobatischere Ausführungsmöglichkeiten:

YouTube - ABADA CAPOEIRA MACULELE (http://www.youtube.com/watch?v=kAir6jQNdt0)

Find ich persönlich besser als dieses Rituelle.

Envy
12-09-2010, 19:41
Naja ist halt nen unterschied zwischen Maculele -Aufführung (also sone Art Theater) und ner Capoeira Show :D

Meistens ,besonders wenn Baskröcke mit im spiel sind, ist das eine Einstudierte Choreo die in der mehrheit Legenden nachspielt wie Maculele als solches entstanden ist. Bsp. der Afrikanische Krieger Maculele der sein Dorf vor Kriegern eines anderen Dorfes alleine mit 2 Stöcken verteidigt hat.

Manchmal ist Maculele auch der Name eines Dorfes in Brasilien das die Portugisen mit Stöcken vertrieben haben soll...usw. und so fort :D

Übrigens wirklich geil wird Maculele dann anzusehen wenn die Funken fliegen :

YouTube - Maculelê in Rio - ABADA Capoeira (http://www.youtube.com/watch?v=bicmbWqNu7A)

Caramujo
13-09-2010, 09:46
:teufling: sowas passiert einer Caramujo sicher öfters im Leben! :D

Ähhhhm ja :o

currupio
15-09-2010, 18:01
Maculele ist ein Teil der Capoeira, genauso wie die Geschichte und die Musik und der Kampf oder das Spiel dazugehören...
Wer Capoeira kann, kann Maculele, Berimbau spielen,Atabaque, Pandeiro usw. Samba tanzen,es gehört alles dazu.
warscheinlich haben die geprobt für eine bevorstehende show.

big X
16-09-2010, 14:43
Maculele ist ein Teil der Capoeira, genauso wie die Geschichte und die Musik und der Kampf oder das Spiel dazugehören...
Wer Capoeira kann, kann Maculele, Berimbau spielen,Atabaque, Pandeiro usw. Samba tanzen,es gehört alles dazu.
warscheinlich haben die geprobt für eine bevorstehende show.
maculele ist genauso wenig bestandteil des capoeiras, wie samba, frevo, carneval oder aipim fritos.
es gehört zwar auch zur brasilianischen kultur, ist aber kein bestandteil des capoeiras.

Chickenlipper
16-09-2010, 15:44
maculele ist genauso wenig bestandteil des capoeiras, wie samba, frevo, carneval oder aipim fritos.
es gehört zwar auch zur brasilianischen kultur, ist aber kein bestandteil des capoeiras.

:halbyeaha:halbyeaha

currupio
16-09-2010, 16:29
ich lasse mich gerne eines besseren belehren...



aber Maculele wird im Capoeira-unterricht gelehrt.

Wie kommst du darauf das es gar nicht zur Capoeira gehört?
meiner Meinung nach gehört auch die Brasilianische Kultur dazu.

Capoeira ist doch nicht einfach nur Roda oder nur Tanz oder nur Kampf ..wie auch immer

Ich denke Capoeira ist ein Zusammenspiel von allem..zu dem auch die Kultur und z.B Maculele gehört.

Jeder Graduado weiss was Maculele ist und beherscht es mehr oder weniger.jedenfalls wird man bis dahin auf jedenfall damit in Kontakt gekommen sein.

aber wie gesagt... ich lasse mich auf jeden Fall auch belehren.Ich selbst bin mit Maculele nach über 5 Jahren erst ein paar mal in Kontakt gekommen.
aber mein Trainer sagt Maculele muss man als ein guter Capoerista auf jeden Fall auch können.

timito
16-09-2010, 18:04
hi!

ich finde auch das maculele (mittlerweile) zu eine festen bestandteil im capoeira geworden ist. immerhin wird es bei so ziemlich jeder gruppe gelehrt. wenn auch nicht immer im baströcken ;)
wobei ich noch nie maculele bei einer angola gruppe gesehen habe...
ist dann evtl so ein regionalding und somit könnte man sagen nicht traditionel?

wie auch immer, ich finde es rockt! habe es auch nur zu entertainmentzwecken kennen gelernt. für batizados und sonstige feierlichkeiten.

Jogador
17-09-2010, 06:09
Du kommst auch zwangsläufig mit Samba in Kontakt oder mit Feijoada - klar gehört brasilianische Kultur, wie auch dein Verhalten und Auftreten im real Life, "irgendwie" zur Capoeira, aber nicht so unmittelbar.

Caramujo
17-09-2010, 08:11
Also ich würde hier auch eher ja und auch gleichzeitig nein sagen.

Für mich persönlich gehört´s dazu.
Genauso wie Samba de Roda und Forró.
Man kommt halt als Capoeirista irgendwann in seiner Capoeira-Laufbahn damit
in Berührung und sollte wissen "was da grad abgeht" und selbst die Grundzüge beherrschen. Ob man dann Spaß dran hat, oder ob einem die Feijoada schmeckt bleibt jedem selbst überlassen.
Es gehört hat irgendwie zum "Gesamtpaket" mit dazu ist
aber wiederum nicht untrennbar mit der Capoeira verbunden.
Man kann auch gut Capoeiraspielen können, wenn man´s nicht weiss.
Dann kann man meiner Meinung nach aber nur gut spielen - ein guter
Capoeirista ist man nicht .....

Caramujo

Chickenlipper
17-09-2010, 10:57
Forró wird in jeder besseren Tanzschule gelehrt und ist sicher kein Bestandteil der Capoeira, sondern der brasilianischen Kultur, die meist im Verbund mitgelehrt wird. In Nordostbrasilien gibt es viele Menschen, die gerne Forró tanzen und mit Capoeira nichts zu tun haben - leider ist Baile Funk beliebter.
Wie bereits in einem anderen Strang von mir angedeutet, wird in manchen Capoeiragruppen auch in die Riten des Macumba&Candomblé eingeführt. Da ist für mich die Grenze des guten Geschmacks erreicht, das hat für mich etwas von ***********, die verdeckt Ernährungsberatung anbieten um einen dann zum Auditing zu bitten.
Wenn man jetzt also in jeder Capoeiragruppe anfängt, Reis und Bohnen zu kochen und Cocada zu backen, gehört das dann auch plötzlich zur Capoeira? Kann man dann nur Mestre werden, wenn man Arroz e Feijão wie bei Muttern zaubern kann? :D

Sicher bin ich mir nicht.

Envy
17-09-2010, 12:42
Naja es bleibt schon jedem selbst überlassen wieviel er davon annimmt was gelehrt wird. Aber das wissen um die Kultur gehört schon dazu. Jemand der sich Capoeira Mestre nennen möchte sollte schon über die Brasilianische Kultur wissen.

Natürlich gibt es viele Menschen die Forro tanzen und kein Capoeira können (wollen) aber so ziemlich jeder ab Graduado (zumindest soweit ich das bisher feststellen konnte) kann halt auch diese Tänze :) (gut vermutlich nur erlernt um Frauen tänzerisch beeindrucken zu können aber hey! :D )

Caramujo
17-09-2010, 13:05
@chickenlipper

Deswegen hab ich ja geschrieben "Für mich persönlich" .....
Klar nicht jeder der Forró tanzen kann, ist automatisch ein
Capoeirista.
Viele (grad die Graduierten) Capoeiristas haben aber nicht nur
Interesse an dem Sport, sondern wollen das von mir vielfach
zitierte Gesamtpaket.
Und ab einer gewissen Graduierung sollte man schon etwas über das
Land (und auch die Kultur) wissen aus dem die KK kommt die man
praktiziert.

Ist halt schon peinlich, wenn man z. B. Professor oder ContraMestre ist und
bei einer Samba de Roda total verklemmt am Rand steht und einem die ???? aus den Ohren kommen :D

Caramujo

Jogador
17-09-2010, 13:42
Ist halt schon peinlich, wenn man z. B. Professor oder ContraMestre ist und
bei einer Samba de Roda total verklemmt am Rand steht und einem die ???? aus den Ohren kommen :D

Wobei man dazu sagen muss, dass ein ziemlich großer Teil derart Graduierter auch aus Brasilien stammt. ;)

sabugo
16-11-2010, 12:32
Warum gehört Samba nicht zur Capoeira? Wenn das Tatsache so ist, dann frag ich mich warum es den Rhythmus Samba de Roda gibt und Cavalaria...
Ich meine, Cavalaria (imitiert das trampeln von Pferdehufen der damaligen Polizei bzw. Auf-seher) wurde immer von dem gespielt der " Schmiere stand". Schlagartig wurde der Rhyth-mus in Samba de Roda geändert und alle waren am tanzen... so entstand das Gerücht Ca-poeira wäre ein Tanz....
Maculele ist ein fester Bestandteil der Capoeira Regional... Der Kampf mit Stöcken ist quasi die Übungsform für den Kampf mit Macheten.....

Das Problem an all unseren Aussagen ist das, dass keiner mehr wirklich nachvollziehen kann ob es wirklich stimmt... denn es gibt nur wenige Aufzeichnungen und der Rest ist alles vom Lehrer zum Schüler weiter gegeben. Jeder von uns kennt das Spiel stille Post... es kommt etwas dazu und etwas wird weg gelassen... so entstehen nach einiger Zeit neue Ge-schichten.....

Vorspuehlgang
16-11-2010, 15:01
Also wie schon von Vorrednern geschrieben, gehört der ganze Kram zur brasilianischen Kultur, meiner Ansicht nach aber nicht die ganze brasil. Kultur zwingend zu Capoeira.
Essenzen daraus ziehen (Beispielsweise Freiheitsgedanke(wovon auch immer)) ist natürlich sinnvoll, aber ich denke es ist übertrieben zu sagen dass ein capoeirista der mit maculele nich viel anfangen kann, kein guter capoeirista sein kann. Es sollte, denk ich, nicht Zweck einer Kampfkunst sein alle/die meisten, nach aussen hin vermeindlichen, Hauptaspekte der Kultur in eine andere zu transportieren und darauf zu beharren das jene die da nich voll mitgehen die Kunst nicht voll ausüben/verstehen können. Da landet man schnell bei Leuten die landestypischer sind/sein wollen als die Einheimischen

Zum Abschluss zwei übertriebene Vergleiche:

Ich mag mich irren aber ich glaube viele Karateka können keine Sushi machen und dennoch "richtig" Karate praktizieren und es soll sogar Leute geben die Savate oder La Canne üben und nicht ständig revoltieren ;)

Envy
16-11-2010, 15:22
vllt ist das ja der Grund warum sich in Deutschland keine 20 Leute für Savate begeistern können ;) Es fehlt die Kultur zur vollwertigen Kampfkunst (ja für KK gehört für mich die Kultur dazu), und in Kickboxen und Muay Thai sind wesentlich coolere Kickbox"Varianten", zugegen bei denen man den Schlafanzug gegen coole Shorts tauschen kann ;)

Und viele Karateka die ich kenne lernen zumindest Japanisch betreiben reisen nach Japan fangen an sich für Kaligraphie oder sowas zu interessieren ;)

Ich denke schon das sich der Capoeirista zumindest mit den Brasilianischen Tänzen beschäftigen sollte. Ob er sie mag bzw. inwiefern er sie erlernt steht auf einem anderen Blatt aber rudimentäres wissen sollte vorhanden sein. Bzw. Wenigstens die Entsprechenden Toques sollte man können.

Spyke
17-11-2010, 17:44
Kann mich jetzt auch irren aber ich glaube mein Mestre legt auch wert drauf, bei höher graduierten (Lehrergrad) das diese Samba können.

Aber wie gesagt bin mir da jetzt auch nicht ganz sicher, erinnere mich nur grad an Videos wo ich se Samba (mit Capoeira) Tanzen sehe.

currupio
20-12-2010, 16:25
Capoeira ist ein Teil der brasilianischen Kultur.

Maculele,Samba gehören für mich eindeutig zur Capoeira dazu.
es gibt den Toque Samba de Roda, Auf der Atabaque gibts Maculele..., Die zusammengehörigkeit von Musik und Capoeira verbindet auch Samba und Maculele mit Capoeira

big X
20-12-2010, 23:47
und was ist mit forro und pagode und afroreggae und ...

warum das programm immer noch erweitern ?

Chickenlipper
21-12-2010, 09:31
Ich stimme dem X zu. Bei solch einer geringen Trennschärfe (ist Teil der brasilianischen Kultur) findet man kein Ende. Wo ist die Grenze zu setzen?

Wie bereits erwähnt, muss man irgendwann für die grüne Corda Arroz e Feijão kochen können? Oder für die Übungsleitererlaubnis einen Chopinho zapfen in unter einer Minute mir perfekter Schaumkrone (gehört ja schließlich auch zur brasilianischen Kultur wie Fachwerkhäuser)? Wenn man Mestre werden will, wird ein CELPE-Bras gefordert? Was macht man dann, wenn man streng katholisch ist und einem Candomblé heidnisch vorkommt? Oder man einfach keine Lust hat, im Baströckchen auf die Kokosnuss zu hauen, weil Karneval schon vorbei ist?


Solche Grundsatzfragen haben ja schon in verschiedensten Gruppen zu Abspaltungen geführt. Ich weiß nicht, ob die einzelnen Verbände da definierte Regelwerke haben?

Viele Fragen, wenige Antworten.

Envy
21-12-2010, 16:17
Wo ist denn das Problem mehr zu lernen als nur die Bewegungen?
Klar hat man auf das eine mehr bock als auf das andere. Aber nen abbruch ist das nit. Ich seh auch kein Problem damit wenn ich Kochen lernen sollte. Bringt mich doch nur weiter. Wenn ich mich mit Candomblé beschäftigen soll, wieso nit? Schaden kanns nit zu wissen wer in diversen capoeira liedern besungen wird.

Tatu
22-12-2010, 11:36
Wo ist denn das Problem mehr zu lernen als nur die Bewegungen?
Klar hat man auf das eine mehr bock als auf das andere. Aber nen abbruch ist das nit. Ich seh auch kein Problem damit wenn ich Kochen lernen sollte. Bringt mich doch nur weiter. Wenn ich mich mit Candomblé beschäftigen soll, wieso nit? Schaden kanns nit zu wissen wer in diversen capoeira liedern besungen wird.

Seh ich auch so. Einfach mal das Prüfungsdenken ablegen, Stock aus m 4rsch ziehen und sehen was man mitnehmen kann.


Wo ist die Grenze zu setzen?

Ich persönlich bin ein bisschen peinlich berührt, sobald deutsche Trainer vor deutschen Schülern ihre Aula in (gebrochenem) portugiesisch halten... :D

Chickenlipper
22-12-2010, 12:14
Ich persönlich bin ein bisschen peinlich berührt, sobald deutsche Trainer vor deutschen Schülern ihre Aula in (gebrochenem) portugiesisch halten... :D

Also besser doch ein CELPE-Bras für die Corda Roxa fordern? Oder reicht das flüssige Beherrschen vom Favela-Bahia-Slang, denn nur das wäre ja authentisch!? :D

Envy
22-12-2010, 15:17
Naja die sprache beherrschen reicht meiner ansicht nach. Wenn der trainer die philosophie und kultur vermitteln kann is das genug. Wo man die grenze zieht muss jeder selbst wissen. Gruppe wechseln oder einfach mal auch was anderes lernen sind da wohl dann die einzigen alternativen.

Kraken
22-12-2010, 16:14
Wieso sollte ein Capoeira-Trainer portugiesisch sprechen können?

Sagt mal.. geht's noch? :weirdface

Wir sprechen hier von nem Sport, ein Tanz.. ein Kampf.... mehr ist da nicht.

Capoeira ist Teil der brasi-Kultur..... NICHT die Brasilianische Kultur ist Teil des Capoeira;)

Scorp1on King
22-12-2010, 16:40
Wieso sollte ein Capoeira-Trainer portugiesisch sprechen können?

Sagt mal.. geht's noch? :weirdface

Wir sprechen hier von nem Sport, ein Tanz.. ein Kampf.... mehr ist da nicht.

Capoeira ist Teil der brasi-Kultur..... NICHT die Brasilianische Kultur ist Teil des Capoeira;)

:halbyeaha

Tatu
22-12-2010, 16:43
Wieso sollte ein Capoeira-Trainer portugiesisch sprechen können?

Sagt mal.. geht's noch? :weirdface

Wir sprechen hier von nem Sport, ein Tanz.. ein Kampf.... mehr ist da nicht.

Capoeira ist Teil der brasi-Kultur..... NICHT die Brasilianische Kultur ist Teil des Capoeira;)

Tähää! Diesmal hast Du Kampf geschrieben.:p

Brasilianische Kultur ist Teil der Capoeira, Capoeira ist Teil der brasilianischen Kultur. Wie son... ..öh... ...Kreis!:idea:

Kraken
22-12-2010, 16:47
Tähää! Diesmal hast Du Kampf geschrieben.:p


Extra um euch nen Gefallen zu machen ;)



Brasilianische Kultur ist Teil der Capoeira, Capoeira ist Teil der brasilianischen Kultur. Wie son... ..öh... ...Kreis!:idea:

Nö.

Manche Aspekte korrelieren.

Der Gesang z.B. und die Instrumente.

Damit hat sichs dann auch schon.


Ich kann auch Judo lernen, ohne gleichzeitig japanisch zu lerne, Sushi zu essen, japanerinnen zu vögeln (Wobei ich das nicht ablehnen würde) und Karaoke zu singen....

Ich weigere mich sogar die japanschen Technikbegriffe zu verwenden, wo es nicht nötig ist.....

Und?

Ich trage aber nen japanischen Gi.. wieso? Weil der benötigt wird um Judo auszuführen ;)

currupio
22-12-2010, 16:54
da is viel mehr..wir sprechen von einer Lebensphilosophie und wenn du in der Capoeira weiter kommen willst in Richtung Instrutor Professor Mestre kommst du auch nicht drum rum die Sprache zu lernen.
jedenfalls ist das in unserer Gruppe so !

und ich denke das andere Mestres anderer Gruppen das ähnlich sehen.

ja also was der da alles für Sachen erzählt von seiner Suppe kochen...weiss gar nicht was das damit zu tun hat.
driftet meiner Meinung nach ziemlich ab.Wir kommen wohl nicht so ganz weiter.
Jeder hat auch son bisschen seine eigene Auffassung was für ihn Capoeira ist.und so kommen wir dann nicht auf einen Nenner was nun wirklich dazugehört oder nicht..blaa Am ende kannst du es dir selbst aussuchen oder dein Mestre verlangt von dir das du nun mal Maculele , Samba usw unter anderem beherrschen solltest um nächste corda zu bekommen..bzw dich damit beschäftigen musst ...

Das deutsche Trainer während des Trainings die Wörter beginnen zu ziehen so wie es die brasilianer in ihrer Sprache gerne machen beobachte ich auch oft.Was da mit "gebrochenem deutsch" angesprochen wurde...

currupio
22-12-2010, 16:58
Ich trage aber nen japanischen Gi.. wieso? Weil der benötigt wird um Judo auszuführen ;)

Was ist denn n Japanischer Gi ? und wieso brauch man den um Judo auszuführen ?:o

Kraken
22-12-2010, 17:01
Was ist denn n Japanischer Gi ? und wieso brauch man den um Judo auszuführen ?:o

Keiko-Gi (Kurzform Gi) steht für Trainingsanzug.

Besonders ignorante Zeitgenossen nennen das Teil "Kimono" obwohl dieses Wort wiederum eine sehr schöne und festliche Kleidung bezeichnet.

ungefähr so sieht so ein Teil aus:

http://www.mmagearonline.com/images/prod/Keiko-gi-white.jpg

es hat seinen Ursprung wie das Judo selbst in Japan, und ist dort traditionelle Trainingsbekleidung, im japanischen Stil geschnitten, und so... deshalb ists ein japanisches Ding.

Frage beantwortet? :)

currupio
22-12-2010, 17:08
achsooo . ja auf jeden Fall...ich hab auch mal Judo gemacht..ich wusste nicht was gemient war.Ich habs zu der Zeit immer Judoanzug genannt :D


Danke

Kraken
22-12-2010, 17:16
achsooo . ja auf jeden Fall...ich hab auch mal Judo gemacht..ich wusste nicht was gemient war.Ich habs zu der Zeit immer Judoanzug genannt :D


Danke

So kann mans natürlich auch machen :D

Jedenfalls stammt der Schnitt und Typus dieser Bekleidung aus Japan. Und er ist nahezu unerlässlich fürs typische Üben von Judo :)

Envy
22-12-2010, 17:17
Warum Trainer portugisisch sprechen sollte?
Portugisisch ist sowas wie die Amtssprache im Capoeira. Wenn trainer aus Brasilien weggehen lernen die oft nur die Sprache des jeweiligen Landes und eben portugisisch. Da zwischen den Gruppen an und für sich reger austausch stattfindet ist das beherrschen der portugisischen Sprache ein klares plus. Ferner wird auf portugisisch gesungen. Es schadet nit zu wissen was bzw. wovon gesungen wird. So als ganz pragmatischer Grund warum Trainer portugisisch können sollte.
Klar man könnte auf deutsch singen aber ich will die reaktionen auf :" Neger Neger Neger steh auf unf fang an zu arbeiten" gerne sehen ;-)

Kraken
22-12-2010, 17:22
Schadet nicht, bestimmt :)

Aber ist kein MUSS ;)

Und die Liedzeile könnte man so durchaus singen, ich hätte da kein Problem mit... aber der Sprachrhytmus ist ein klitzeklein wenig ein anderer :D

Envy
22-12-2010, 17:36
Ja. Naja es is sicherlich keine Schlüsselkompetenz aber Trainer die sich nit die mühe machen die sprache zu lernen sind bisher immer auch in den Bewegungen oder der Musik nie besser gewesen als Anfänger level und damit regelrechte hochstapler die mit bissi breakdance und karate das als capoeira verkaufen.

Tatu
22-12-2010, 21:54
Schadet nicht, bestimmt :)

Aber ist kein MUSS ;)

Und die Liedzeile könnte man so durchaus singen, ich hätte da kein Problem mit... aber der Sprachrhytmus ist ein klitzeklein wenig ein anderer :D

Doch, ist ein MUSS. Wer Capoeira lernen will, muss anfangen die Capoeira zu verstehen: warum machen die eben noch Kunststückchen und einen Moment später hauen die sich die Fresse ein? Was singt der da? usw.
Dazu kommt noch der Austausch mit anderen Lehrern und Gruppen, wie willst Du Dich mit einem Mestre aus Brasilien austauschen? Mit Dolmetscher?:o
Viele sprachlichen Gebräuche und Situationen KANN man einfach nicht übersetzen.

Und nein: Störkraft wird in der Roda nicht gesungen.

big X
23-12-2010, 00:54
:ups: ich geh mit kraken konform ;).
leider ist der letzte thread, wo wir disputierten, geschlossen worden, bevor ich meine antwort liefern konnte. da könnte ein falsches bild zurückbleiben :).
egal - zum thema roda mache ich demnäxt noch maln thread auf.

zurück zum topic:
mMn ist capoeira capoeira. dazu gehört musik, gesang, tanz, show, athletik aber eben auch kampf.

portugiesisch ist die amtssprache. liegt daran, dass (fast) alle mestres aus brasilien kommen. ich selber habe noch keinen ernstzunehmenden mestre aus einem anderen land getroffen. aber vielleicht gibt es sie ja.
oder es wird sie geben. die vision von mestre birilo finde ich durchaus interessant. wann wird es kreise geben in denen auf deutsch gesungen wird mit instrumenten, die aus deutschen abfällen entwickelt wurden ?
das wäre mal ein gelungener transfer :).

die gründe, warum manche mestres so starkes interesse in der vermittlung der kultur legen könnten sein: exotik ist ****, wirkliches verstehen geht nur durch verständnis der hintergründe, erweitert deutlich den anspruchsrahmen und verlängert die zeit bis zum mestre, ...

Caramujo
23-12-2010, 08:44
Bis zu einem gewissen Grad "kommt man in der Capoeira auch so weiter". Das stimmt.
Aber die ganzen Bewegungen haben z. B. portugisische Namen, die auch so im Training verwendet werden, viele der Trainer kommen aus Brasilien und die wenigstens sprechen Deutsch oder ein brauchbares Englisch und zuletzt die Liedtexte. Ich finde man sollte ab einem gewissen Grad in seinem Spiel in der Roda schon drauf eingehen können "was da vom Lied gefordert" wird.
Es ist halt einfach ein bissl peinlich, wenn sich z. B. 2 Professores in der Roda "herklopfen" obwohl der Mestre / Rodaleiter "AiAiAidé joga bonito que eu quero ver" singt .... Nur weil sie die Aufforderung "schön zu spielen" nicht verstehen :p

Also sollte jeder gute Capoeirista zumindest ein bissl Portugisisch verstehen ;)

Wie weit man das ziehen will, bleibt jedem selbst überlassen. Wir haben bei uns in der Schule auch viele, die ein oder zwei Mal pro Woche ihre "Sportstunde" machen und gut ist. Wie weit die allerdings kommen werden, ist eine andere Sache ......

Man kann sicher einfach "nur" den Sport nehmen (ohne Musik, Sprache, Maculele und Feijoada :D) aber auch das "Gesamtpaket" - jeder so wie er es für sich entscheidet. Aber ich bin halt der Meinung, dass für einen guten Capoeirista mehr als nur der bloße Sport dazugehört.

Ob man jetzt als guter Capoeirista selber Maculele machen muss?
Ich finde, dass man zumindest wissen sollte was da passiert wenn 2 im Baströckchen mit Stöcken / Macheten aufeinander einkloppen und selber die Grundzüge beherrschen sollte.

Von einem Judoka erwartet man doch auch, dass er nach 3, 4 oder 5 Jahren Training weiss, dass sein Anzug kein Schlafanzug sonder ein Gi ist :D

Caramujo

Chickenlipper
23-12-2010, 10:22
Klar man könnte auf deutsch singen aber ich will die reaktionen auf :" Neger Neger Neger steh auf unf fang an zu arbeiten" gerne sehen ;-)



Stimmt, eigentlich stecken diese Lieder voller Rassismus, und Geschlechterdiskriminierung. Werde gleich mal ein paar übersetzen und als Leserbrief bzw. Eingabe an Alice Schwarzer und Claudia Roth schicken.
Macht euch mal darauf gefasst, bald nur noch gender- und behindertensensibel zu singen und pro Gruppe m<=100P. mindestens eine Gleichstellungsbeauftragte in Vollzeit zu bestimmen! :-§

Caramujo
23-12-2010, 10:35
Stimmt, eigentlich stecken diese Lieder voller Rassismus, und Geschlechterdiskriminierung. Werde gleich mal ein paar übersetzen und als Leserbrief bzw. Eingabe an Alice Schwarzer und Claudia Roth schicken.
Macht euch mal darauf gefasst, bald nur noch gender- und behindertensensibel zu singen und pro Gruppe m<=100P. mindestens eine Gleichstellungsbeauftragte in Vollzeit zu bestimmen! :-§

:rofl:

Also mir hat mal jemand erzählt, dass z. B. "negro" in Brasilien - vor allem unter Schwarzen - keine sooooo große Beleidigung darstellt und auch wohl recht häufig gebraucht wird.
Wird aber wohl (wie immer) stark davon abhängen wer es in welchem Zusammenhang und Tonfall benutzt ......

Caramujo

Kraken
23-12-2010, 11:04
portugiesisch ist die amtssprache. liegt daran, dass (fast) alle mestres aus brasilien kommen. ich selber habe noch keinen ernstzunehmenden mestre aus einem anderen land getroffen. aber vielleicht gibt es sie ja.

War bis vor kurzem im BJJ ähnlich, und für manche ists heute noch so.....

Ich habe BJJ-Blackbelts getroffen, die hochstilisiert wurden bis zum geht nicht mehr.. einfach, weil es brasis waren. Im Endeffekt waren sie nicht halb so gut wie ihr Ruf!

Aber ein Prophet zählt nicht im eigenen Lande... und so werden die Ausländer immer höher geschätzt, und wenn er nicht vernünftig Deutsch kann, am besten nichtmal englisch, dann ist er gleich nochmals so gut :ironie:



oder es wird sie geben. die vision von mestre birilo finde ich durchaus interessant. wann wird es kreise geben in denen auf deutsch gesungen wird mit instrumenten, die aus deutschen abfällen entwickelt wurden ?
das wäre mal ein gelungener transfer :).

Wieso macht ihr das nicht einfach? ;)



die gründe, warum manche mestres so starkes interesse in der vermittlung der kultur legen könnten sein: exotik ist ****, wirkliches verstehen geht nur durch verständnis der hintergründe, erweitert deutlich den anspruchsrahmen und verlängert die zeit bis zum mestre, ...

Da sehe ich auch einen Grund:

Festigung der eigenen Position......



Bis zu einem gewissen Grad "kommt man in der Capoeira auch so weiter". Das stimmt.
Aber die ganzen Bewegungen haben z. B. portugisische Namen, die auch so im Training verwendet werden, viele der Trainer kommen aus Brasilien und die wenigstens sprechen Deutsch oder ein brauchbares Englisch und zuletzt die Liedtexte.

Scheingründe ;)

Nur weil "viele" Brasis sind, und zu faul um eine gescheite Sprache zu lernen ist das kein Grund, weltweit portugiesisch zu sprechen.... ich bin überzeugt, in den Staaten können die Capoeira-Trainer english, nur so ne Vermutung.

Liedtexte kann ich auch singen, ohne sie zu verstehen, und die Stimmung kommt trotzdem rüber. Sonst singt man dann halt deutsch.



Ich finde man sollte ab einem gewissen Grad in seinem Spiel in der Roda schon drauf eingehen können "was da vom Lied gefordert" wird.
Es ist halt einfach ein bissl peinlich, wenn sich z. B. 2 Professores in der Roda "herklopfen" obwohl der Mestre / Rodaleiter "AiAiAidé joga bonito que eu quero ver" singt .... Nur weil sie die Aufforderung "schön zu spielen" nicht verstehen :p

Also sollte jeder gute Capoeirista zumindest ein bissl Portugisisch verstehen ;)

Sagen wir so:

Wenn mein Trainer sagt, ich soll nen "Kata Guruma" machen, weiss ich was ich zu tun habe, auch ohne zu verstehen, dass das "Schulterrad" heisst ;)



Wie weit man das ziehen will, bleibt jedem selbst überlassen. Wir haben bei uns in der Schule auch viele, die ein oder zwei Mal pro Woche ihre "Sportstunde" machen und gut ist. Wie weit die allerdings kommen werden, ist eine andere Sache ......

Man kann sicher einfach "nur" den Sport nehmen (ohne Musik, Sprache, Maculele und Feijoada :D) aber auch das "Gesamtpaket" - jeder so wie er es für sich entscheidet. Aber ich bin halt der Meinung, dass für einen guten Capoeirista mehr als nur der bloße Sport dazugehört.

Ob man jetzt als guter Capoeirista selber Maculele machen muss?
Ich finde, dass man zumindest wissen sollte was da passiert wenn 2 im Baströckchen mit Stöcken / Macheten aufeinander einkloppen und selber die Grundzüge beherrschen sollte.

Von einem Judoka erwartet man doch auch, dass er nach 3, 4 oder 5 Jahren Training weiss, dass sein Anzug kein Schlafanzug sonder ein Gi ist :D

Caramujo

Da gehe ich absolut konform!

Es muss es halt jeder selbst wissen. Ob er zusätzlich zum Capoeira selbst auch noch mehr von der Kultur assimilieren will :)

Ich persönlich fands immer unpassend, wenn da JiuJitseiros plötzlich in Brasi-Kleidern rumlatschen und so tun als wären sie ie gröbsten Kariokas im hinterletzten Favella aufgewachsen ;) Dasselbe bei Judoka die nur noch Sushi essen....

Aber letztlich muss das ein jeder selbst wissen. Und ein Mestre wird sicher die ganze Stimmung etc. die im Capoeira ja nicht unwichtig ist, besser rüberbringen können, wenn er ein gewisses Verständnis für die Umstände, die Kultur etc. hat, da stimme ich zu :)

Chickenlipper
23-12-2010, 11:08
:rofl:

Also mir hat mal jemand erzählt, dass z. B. "negro" in Brasilien - vor allem unter Schwarzen - keine sooooo große Beleidigung darstellt und auch wohl recht häufig gebraucht wird.
Wird aber wohl (wie immer) stark davon abhängen wer es in welchem Zusammenhang und Tonfall benutzt ......

Caramujo


Negro in Brasilien ist in dem Sinne okay, wenn es wie eine Tatsachenbeschreibung gebraucht wird, wie: Marco é um negro, moreno, mulato, loiro, mameluco, indio...
Loiro, wie ich bin, würde ich keinem, außer meinen guten Negerfreunden sagen:"Negro, bring mir bitte mal ein Bier!". ;)


Noch lachst Du! Du wirst schon sehen, wie es wird, sobald die Frauenquote von 40% in der Capoeira eingeführt wird und sich Dein Mestre mit seinen Liedtexten der Schwarzer'schen Inquisition stellen darf, wie der hier:

YouTube - Alice Schwarzer liest Songtext von King Orgasmus One (http://www.youtube.com/watch?v=A0930ryb6Ds)

:D

Envy
23-12-2010, 11:12
Ich bin der Meinung das die Kultur viel von dem ausmacht was Capoeira ist. Für mich macht es diese Kk viel kompletter als bsp. Judo. Wer nur die Bewegungen lernen will brauch kein Mestre zu sein. Aber wer Mestre sein will muss mehr drauf haben. Er sollte die Hintergründe kennen. Er sollte wissen was Maculele ist, was Feijoada ist usw. Er sollte viel Erfahrung haben. Im leben wie der Capoeira. Ich kann mir einfach nit vorstellen einen fast gleichaltrigen, sagen wir 25, mit Mestre anzusprechen.

Ich persönlich hoffe ja das es bei portugisisch als Amtssprache bleibt. Ich kann nicht klar sagen warum. Mein Gefühl sagt mir nur das es für die Capoeira schlecht wäre.

Chickenlipper
23-12-2010, 11:19
Ich persönlich hoffe ja das es bei portugisisch als Amtssprache bleibt. Ich kann nicht klar sagen warum. Mein Gefühl sagt mir nur das es für die Capoeira schlecht wäre.



Das meinst Du jetzt aber nicht so, wie Du es geschrieben hast, oder?

Kraken
23-12-2010, 11:19
Für mich als Hobby-Psychologen sind solche Aussagen immer sehr interesant :D

Aber sei dir gewiss, dass du dich auch im Judo zu Hause fühlen würdest...... da werden 80% der Dojos in Mitteleuropa voll auf asiatisch gemacht, japanische Musik gespielt, Schuhe am EIngang ausgezogen, der Trainer quetscht seine 5 japanischen Wörter bei jeder Gelegenheit raus, Bilder der Japanischen Grossmeister hängen über einem Schrein mit Räucherstäbchen, und man geht gemeinsam Sushi-Essen ;) :D

Envy
23-12-2010, 11:28
@chickenlipper: wie soll man das sonst verstehen? Und was wäre schlimm daran?

@ kraken: hm....bin mir da nit sicher. Bsp war ich vor kurzem in einer Kung Fu schule mit deutschem Sifu da war das schon ähnlich. Aber es fehlte trotzdem was. Mir fällt es auch schwer das zu beschreiben. Vllt hängt es damit zusammen das ich mit der östlichen kultur nit viel anfangen kann.

Kraken
23-12-2010, 11:37
Kann schon sein.. so als Hobby-Psychologe ist für mich die interessante Frage viel eher, wieso du mit der eigenen Kultur nicht viel anfangen kannst. ;)

Aber sowas gehört nicht hier her, war nur interessant zu lesen :)

Envy
23-12-2010, 11:42
Es ist nit so das ich mit der Deutschen Kultur nix anfangen kann. Sie hat aber in Capoeira nix verloren.

Caramujo
23-12-2010, 11:43
@ Kraken

Ich kann da irgendwie keine Scheingründe sehen :rolleyes:

Viele der brasilianischen Mestres sprechen aus dem Grund kein Deutsch oder Englisch weil sie halt einfach nicht die Möglichkeit dazu haben / hatten das zu lernen.
Mit Faulheit hat das nicht so oft was zu tun :rolleyes:
Die, die eine Zeit im Ausland gelebt haben passen sich oft recht schnell sprachlich an. Ein Gastmestre von uns hat z. B. fließend Französisch gesprochen, ein anderer sehr gut Russisch weil sie einfach eine zeitlang in dem jeweiligen Land gelebt haben.

Du kannst die Lieder vielleicht mitträllern ohne sie zu verstehen, aber direkt Anweisungen in der Roda über den Gesang erhalten - da sehe ich dann schwarz. Klar kennt man irgendwann die Lieder seiner Gruppe, aber neues kommt immer wieder dazu ;) Und irgendwann ist man ja auch mal bei einer fremden Gruppe zu Gast. Dann kann das durchaus (je nach Graduierung) auch mal peinlich werden .....

Ich hab ja auch nicht geschrieben, dass jeder Capoeirista fließend Portugisisch sprechen muss. Und zwischen ein bissl was verstehen, sich verständlich machen können und fließend sprechen liegen ja wohl noch Welten ;)

Auf Shows singen wir manchmal aus Spaß auch mal ein Lied auf Deutsch - ist immer wieder lustig :D

Caramujo

Chickenlipper
23-12-2010, 11:47
a) Ich habe BJJ-Blackbelts getroffen, die hochstilisiert wurden bis zum geht nicht mehr.. einfach, weil es brasis waren. Im Endeffekt waren sie nicht halb so gut wie ihr Ruf!

b) Aber ein Prophet zählt nicht im eigenen Lande... und so werden die Ausländer immer höher geschätzt, und wenn er nicht vernünftig Deutsch kann, am besten nichtmal englisch, dann ist er gleich nochmals so gut :ironie:


c) Da sehe ich auch einen Grund:
Festigung der eigenen Position......

d) Nur weil "viele" Brasis sind, und zu faul um eine gescheite Sprache zu lernen ist das kein Grund, weltweit portugiesisch zu sprechen.... ich bin überzeugt, in den Staaten können die Capoeira-Trainer english, nur so ne Vermutung.

e) Liedtexte kann ich auch singen, ohne sie zu verstehen, und die Stimmung kommt trotzdem rüber. Sonst singt man dann halt deutsch.


f) Ich persönlich fands immer unpassend, wenn da JiuJitseiros plötzlich in Brasi-Kleidern rumlatschen und so tun als wären sie ie gröbsten Kariokas im hinterletzten Favella aufgewachsen ;) Dasselbe bei Judoka die nur noch Sushi essen....



a) Das ist richtig, dazu haben Wettkämpfe, die es so ja nicht in der Capoeira gibt, beigetragen.

b) Das ist typisch im deutschsprachigen Raum - wurde übrigens schon vor über hundert Jahren (vor WKII) von jemand Bekanntem ausgeführt - texte ich mal, sobald es mir wieder einfällt. Man merkt es schon, dass dem Deutschen die Assimilationskraft abhanden gekommen ist - wenn man hier einen Anglizismus nicht möglichst Englisch ausspricht, wird man für den letzten Depp gehalten. Ganz anders z.B. in Spanien.

c) Kulturimperialismus?


d) Portugiesisch ist für mich ebenfalls eine sogenannte "Gescheite Sprache"! Deine Vermutung gilt auch für Frankreich.

e) Ich würde sogar schon fast behaupten, dass die Stimmung nur deshalb so gut herüberkommt, weil viele Menschen den Quatsch bewusst kaum wahrnehmen, den sie da singen.
Deshalb ist es wohl auch so schwer, gute deutschsprachige Musik zu machen - denn mit dem debilen Schwachsinn, der zum größten Teil z.B. in englischsprachigen Liedern verzapft wird, käme man im Deutschen niemals durch. Das Experiment kann jeder selbst machen, der gut Englisch versteht - einfach beim nächsten Mal im Auto genau hinhören, statt sich berieseln zu lassen! ;)

f) Wir hatten hier mal eine starke amerikanische Division. Es war schockierend, wieviele junge Frauen, welche mit überwiegend schwarzen G.I.s liiert waren, sich gebärdeten, als wären sie born and bred in L.A.-Compton, statt in Wallau-Massenheim. Anstatt ein anständiges Englisch zu lernen, haben sie "Black American" gesprochen (sogar Bill Cosby verurteilt das!). Ansonsten siehe unter b).
Daher auch im einem vorigen Kommentar die Anspielung auf den schwarzen Bahia-Slang. Das Portugiesisch der PUC-SP (Pontifícia Universidade Católica de São Paulo) passt da nämlich zur Capoeira wie Plattdeutsch zum Berner Erntedankfest.

Chickenlipper
23-12-2010, 12:03
@chickenlipper: wie soll man das sonst verstehen? Und was wäre schlimm daran?


Nichts wäre schlimm daran, nur die Meinung wäre eine andere. So wie Du das geschrieben hast, verstehe ich:

<Du hoffst, dass es bei Portugiesisch bleibt - obwohl Du glaubst, dass es für die Capoeira schlecht wäre, Portugiesisch beizubehalten.>


Ich hätte aber erwartet, dass Du meinst:

<Du hoffst, dass es bei Portugiesisch bleibt - da Du glaubst, dass es für die Capoeira schlecht wäre, das Portugiesische abzuschaffen.>


Also haben wir ein Missverständnis, oder meinst Du es tatsächlich, wie geschrieben?

Envy
23-12-2010, 12:08
Oki. Ich war der meinung das wäre nur so zu verstehen wie du es erwartet hättest. Also das es besser ist portugisisch beizubehalten.

Caramujo
23-12-2010, 12:08
e) Ich würde sogar schon fast behaupten, dass die Stimmung nur deshalb so gut herüberkommt, weil viele Menschen den Quatsch bewusst kaum wahrnehmen, den sie da singen.
Deshalb ist es wohl auch so schwer, gute deutschsprachige Musik zu machen - denn mit dem debilen Schwachsinn, der zum größten Teil z.B. in englischsprachigten Liedern verzapft wird, käme man im Deutschen niemals durch. Das Experiment kann jeder selbst machen, der gut Englisch versteht - einfach beim nächsten Mal im Auto genau hinhören, statt sich berieseln zu lassen! ;)


Also ich weiss doch immer recht gerne was ich da so singe - auch wenn die Texte doch größtenteils sinnfrei sind :biglaugh:
Gilt übrigends nicht nur für die Capoeira-Musik :p

Caramujo

Kraken
23-12-2010, 12:11
a) Das ist richtig, dazu haben Wettkämpfe, die es so ja nicht in der Capoeira gibt, beigetragen.

Umgekehrt ;)

Wenn es KEINE Wettkämpfe gibt, kann jeder verzapfen, was er will.

Ich habe manche Blackbelts eben unter anderem an Turnieren geschlagen.. und jene, die nicht so gut sind wie ihr Ruf sind niemals Wettkämpfer, denn deren Ruf ist direkt von ihrem Können abhängig:)



b) Das ist typisch im deutschsprachigen Raum - wurde übrigens schon vor über hundert Jahren (vor WKII) von jemand Bekanntem ausgeführt - texte ich mal, sobald es mir wieder einfällt. Man merkt es schon, dass dem Deutschen die Assimilationskraft abhanden gekommen ist - wenn man hier einen Anglizismus nicht möglichst Englisch ausspricht, wird man für den letzten Depp gehalten. Ganz anders z.B. in Spanien.

Ja und das ist schade :(



c) Kulturimperialismus?

Nicht der Kultur, sondern der Person.

Ich bin der Mestre, ihr passt euch mir an... ihr wollt mein Capoeira lernen.... ihr müsst meine Sprache lernen.



d) Portugiesisch ist für mich schon eine gescheite Sprache! Deine Vermutung gilt auch für Frankreich.

War auch mehr übertragen gemeint ;)





e) Ich würde sogar schon fast behaupten, dass die Stimmung nur deshalb so gut herüberkommt, weil viele Menschen den Quatsch bewusst kaum wahrnehmen, den sie da singen.
Deshalb ist es wohl auch so schwer, gute deutschsprachige Musik zu machen - denn mit dem debilen Schwachsinn, der zum größten Teil z.B. in englischsprachigten Liedern verzapft wird, käme man im Deutschen niemals durch. Das Experiment kann jeder selbst machen, der gut Englisch versteht - einfach beim nächsten Mal im Auto genau hinhören, statt sich berieseln zu lassen! ;)

Das stimmt durchaus :D

Ich bin immer wieder schockiert, was die Leute da einfach mal hören, ohne zu wissen, was da getextet wird.. muss doch voll scheisse sein?




f) Wir hatten hier mal eine starke amerikanische Division. Es war schockierend, wieviele junge Frauen, welche mit überwiegend schwarzen G.I.s
liiert waren, sich gebärdeten, als wären sie born and bred in L.A.-Compton, statt in Wallau-Massenheim. Anstatt ein anständiges Englisch zu lernen, haben sie "Black American" gesprochen (sogar Bill Cosby verurteilt das!). Ansonstens siehe unter b).
Daher auch im einem vorigen Kommentar die Anspielung auf den schwarzen Bahia-Slang. Das Portugiesisch der PUC-SP (Pontifícia Universidade Católica de São Paulo) passt da nämlich zur Capoeira wie Plattdeutsch zum Berner Erntedankfest.

Ich kann dir nachfühlen!

Caramujo
23-12-2010, 12:17
f) Wir hatten hier mal eine starke amerikanische Division. Es war schockierend, wieviele junge Frauen, welche mit überwiegend schwarzen G.I.s
liiert waren, sich gebärdeten, als wären sie born and bred in L.A.-Compton, statt in Wallau-Massenheim. Anstatt ein anständiges Englisch zu lernen, haben sie "Black American" gesprochen (sogar Bill Cosby verurteilt das!). Ansonstens siehe unter b).
Daher auch im einem vorigen Kommentar die Anspielung auf den schwarzen Bahia-Slang. Das Portugiesisch der PUC-SP (Pontifícia Universidade Católica de São Paulo) passt da nämlich zur Capoeira wie Plattdeutsch zum Berner Erntedankfest.

Ich seh da aber schon einen großen Unterschied zwischen jemandem, der sich für den Hintergrund seines Sports / seiner Freizeitbeschäftigung interessiert und Leuten die etwas vorgeben wollen zu sein, was sie gar nicht sind. Das sind dann z. B. auch die Leute xy die im Urlaub in Berchtesgaden in Königssee in jedes Trachtengeschäft rennen bzw. auf der Wiesn in den schrecklichsten Dirndl rummrennen :rolleyes:

Man könnte hier auch noch folgenden Vergleich ziehen:
Muss jemand, der z. B. gern und auch gut reitet (nicht als Profi) von der Haltung von Pferden und deren Ausbildung (Ausrüstung, Krankheiten etc.) Ahnung haben? Nein! Dafür gibt es Trainer, Tierärzte und Pensionsställe. Aber ist es besser? JA! Man weiss warum man was tut / tun sollte, warum was passiert und was man tun muss wenn Fall xy eintritt.
Und jemand der etwas wirklich gerne macht, wird sich mehr engagieren und auch mehr Hintergrundwissen ansammeln wollen als jemand der sagt "Och ist halt ganz nett!"

Und jemand der mehr Engagement zeigt wird - meiner Meinung nach - halt doch die größere Entwicklung machen.

Caramujo

Kraken
23-12-2010, 12:21
Das sind dann z. B. auch die Leute xy die im Urlaub in Berchtesgaden in Königssee in jedes Trachtengeschäft rennen bzw. auf der Wiesn in den schrecklichsten Dirndl rummrennen :rolleyes:

Oder beim Capoeira-Training nur noch portugisesisch schwafeln, Baströckchen anziehen, Samba Tanzen und brasilianisches Essen machen?

Und im Brasil-T-Shirt um die Gegend latschen....


Läuft für mich aufs gleiche heraus ;)

Chickenlipper
23-12-2010, 12:27
Umgekehrt ;)

Wenn es KEINE Wettkämpfe gibt, kann jeder verzapfen, was er will.

Ich habe manche Blackbelts eben unter anderem an Turnieren geschlagen.. und jene, die nicht so gut sind wie ihr Ruf sind niemals Wettkämpfer, denn deren Ruf ist direkt von ihrem Können abhängig:)





Nee, eben nicht umgekehrt - denn genau so meine ich das auch!

Caramujo
23-12-2010, 12:40
Oder beim Capoeira-Training nur noch portugisesisch schwafeln, Baströckchen anziehen, Samba Tanzen und brasilianisches Essen machen?

Und im Brasil-T-Shirt um die Gegend latschen....

Läuft für mich aufs gleiche heraus ;)

Dann bist Du echt voller Vorurteile und liest anscheinend auch nicht richtig :rolleyes:

Bei uns wird z. B. im Training Deutsch gesprochen, es sei denn es ist ein Trainer zu Gast der kein Deutsch spricht. (Bewegungsnamen sind halt Portugisisch) Baströckchen trägt bei uns auch keiner (zu peinlich :D), aber auf dem Samba-Fest in Coburg tanze ich dann doch auch mal ganz gerne - und ja ich liebe Feijoada (einfach lecker!). Die kannte ich allerdings schon vor meiner Capoeira-Zeit.
Aber nur weil ich gerne Capoeira trainiere, mich für die Kultur interessiere (wie ca. 80% der Capoeiristas würde ich mal schätzen) und gerne mehr drüber wissen möchte macht mich das noch lange nicht zu einer Brasilianerin.
Das Beispiel von der Wiesn habe ich aus dem Grund aufgegriffen, da Chickenlipper das Beispiel der "angeheirateten Deutsch-Amerikanerinnen" gebracht hatte. Und da ist ja wohl ein ziemlich großer Unterschied :rolleyes:
Genauso wie bei fließend sprechen und ein bissl was verstehen und sich verständigen können. Aber Grauzonen sind halt nicht so Deine Stärke .....

Aber da muss ich jetzt mal frage: Bist Du jetzt als Grappler ein Schläger, generell ungepflegt kombiniert mit einem unhöflichen Auftreten nur weil Du gerne kämpfst, im Training schwitzt wie sau und auf der Matte eine gewisse Aggression zeigen musst? ;)

Caramujo

Kraken
23-12-2010, 12:46
Aber da muss ich jetzt mal frage: Bist Du jetzt als Grappler ein Schläger, generell ungepflegt kombiniert mit einem unhöflichen Auftreten nur weil Du gerne kämpfst, im Training schwitzt wie sau und auf der Matte eine gewisse Aggression zeigen musst? ;)

Caramujo

Prinzipiell ja :D


Aber du hast den Vergleich nicht verstanden ;)

Es geht nicht um Grauzonen, es geht um Imitation!

Du findest es peinlich, wenn Leute, nur weil sie auf die Wiesn gehen, gleich so tun als wären sie Bayuwaren und sich ins Lederhöschen und Dirndl schmeissen, und den Bayirischen Akzent nachäffen.

Und ich finds daneben, wenn Leute gleich so tun, als wären sie Brasis, wenn sie Capoeira üben, und meinen, dadurch würde ihr Capoeira besser, und gar hinabschauen auf die anderen.

Ich sage nicht, dass du so wärst.... darum geht's ja auch nicht.


Aber ich finde, mit Bewegung und Tanz uns Gesang ists auch gut :)

Chickenlipper
23-12-2010, 12:59
Das Beispiel von der Wiesn habe ich aus dem Grund aufgegriffen, da Chickenlipper das Beispiel der "angeheirateten Deutsch-Amerikanerinnen" gebracht hatte. Und da ist ja wohl ein ziemlich großer Unterschied :rolleyes:

Caramujo

Also schwanger waren sie oft - aber angeheiratet? Vielleicht verheiratet, aber wohl meist nicht mit dem Manne ihres............................................. ................................Herzens (bin in Weihnachtsstimmung, man verzeihe mir die Duselei!)? :D

Außerhalb der Mathematik hinkt sowieso jedwede Analogie, zumal ich Capoeirista sowieso nicht zu Schlampen veranalogisieren wollte - aber als oberflächlichen Schwank fand ich es nicht schlecht.

Capoeira ist als Sport außerhalb Brasiliens noch jung; je plurizentrischer er wird, also je mehr nichtbrasilianische Meister mit hoher Reputation die Roda betreten, desto mehr wird das Portugiesische in den Schatten fallen. Wie viele andere Sportarten wird sich das dann pragmatisieren und das Beiwerk in den Hintergrund fallen, wie das schon oft so gewesen ist (siehe z.B. JKD). Am Ende gibt es dann klassische Gruppierungen und pragmatische Gruppierungen. Das ist meine Prognose.

Envy
23-12-2010, 13:01
Aber ich finde, mit Bewegung und Tanz uns Gesang ists auch gut

Jo. Wenn du dann deine Capoeira Schule hast kannst du ja auch festlegen was deine Schüler lernen sollten und was nicht. Viele Capoeira-Lehrer entscheiden sich aber z.B. auch Maculele oder Puxada de Reggi mit ins Programm aufzunehmen um Bsp. für Shows und auf Batizados den Leuten auch Folklore bieten zu können. Das es Prüfungsrelevant ist hab ich noch nit erlebt. Wobei ich auch nicht schlimm fände wenn es so wäre.

Davon losgelöst muss man sehen ob jemand Portugisisch lernen muss/möchte oder auch nit. Aus pragmatischer Sicht bietet es sich einfach an es zu lernen. Wenn man Lehrer werden will halte ich es für unerlässlich. Zwecks verstehen und überhaupt.

Ferner will ich nochmal Bezug nehmen auf:


Ich bin der Mestre, ihr passt euch mir an... ihr wollt mein Capoeira lernen.... ihr müsst meine Sprache lernen.

So ist es ja garnicht. Ganz im Gegenteil. Kein Brasilianer den ich bisher getroffen hab ist so unintegriert das er nicht die Sprache seiner Wahlheimat lernt. Ganz im Gegenteil. Sie lernen meist in kürzester Zeit ein verständliches Deutsch und unterrichten auch auf Deutsch. Ausser bei der Musik und den Bewegungen legen sie auch keinen gesteigerten Wert darauf das jemand Portugisisch spricht/singt. Sie begrüßen es aber sehr wohl wenn Schüler ein gewisses Interesse für die Sprache entwickeln.

Um nochmal auf
Und ich finds daneben, wenn Leute gleich so tun, als wären sie Brasis, wenn sie Capoeira üben, und meinen, dadurch würde ihr Capoeira besser, und gar hinabschauen auf die anderen.

zu kommen:

Is mir persönlich auch nicht recht. Aber es gibt halt Leute die sich immer für was besseres halten. Die Capoeira als solche (grade im Bezug auf die Lieder usw. weil auch das ein Teil der Capoeira ist bzw. ich das so sehe) wird dann aber Tatsächlich besser...nur die Bewegungen halt nicht :D

Caramujo
23-12-2010, 13:04
Prinzipiell ja :D


Aber du hast den Vergleich nicht verstanden ;)

Es geht nicht um Grauzonen, es geht um Imitation!

Du findest es peinlich, wenn Leute, nur weil sie auf die Wiesn gehen, gleich so tun als wären sie Bayuwaren und sich ins Lederhöschen und Dirndl schmeissen, und den Bayirischen Akzent nachäffen.

Und ich finds daneben, wenn Leute gleich so tun, als wären sie Brasis, wenn sie Capoeira üben, und meinen, dadurch würde ihr Capoeira besser, und gar hinabschauen auf die anderen.

Ich sage nicht, dass du so wärst.... darum geht's ja auch nicht.


Aber ich finde, mit Bewegung und Tanz uns Gesang ists auch gut :)

Wir reden mal wieder an ein ander vorbei ;)

Diese Leute find ich mindestens genauso ätzend!

Aber ich kenne keinen der Capoeira trainiert, sich für Land, Leute und Kultur interessiert und versucht als Brasilianer / Brasilianerin rüberzukommen.
Dann kennst Du die Falschen - wenn Du überhaupt mehrere Capoeiristas persönlich näher kennst.

Man hat in der Capoeira (wie wohl in jeder anderen KK auch) die Möglichkeit sich einfach mehr mit dem Hintergrund und mit der Kultur des Herkunftslandes zu beschäftigen. Ob man das jetzt tut oder nicht bleibt jedem selber überlassen. Man wird jetzt nicht im Kreis schneller reagieren oder auf ein mal eine gigantsiche Akrobatik an den Tag legen, nur weil man sich - überspitzt gesagt - mal 2 Stunden mit z. B. Maculele, Samba oder Liedtexten beschäftigt hat. Aber man erkennt Zusammenhänge, merkt vielleicht warum man was, wann und wie im Kreis tut / tun sollte etc.

Und ja, man merkt einen Unterschied zwischen den Leuten (in der Roda) die es als reinen Sport sehen (vielleicht auch noch nicht so lange dabei sind und es vermutlich auch nicht sein werden) und sich einfach locker etwas bewegen wollen und denen die sich zumindest ein bissl mit den Hintergründen beschäftigt haben. Aber das auszuführen wäre hier dann doch ein bissl zu lange.

Und das hat mit imitieren - mein lieber Kraken - überhaupt nix zu tun ;)

Caramujo

Kraken
23-12-2010, 13:07
Jo. Wenn du dann deine Capoeira Schule hast kannst du ja auch festlegen was deine Schüler lernen sollten und was nicht. Viele Capoeira-Lehrer entscheiden sich aber z.B. auch Maculele oder Puxada de Reggi mit ins Programm aufzunehmen um Bsp. für Shows und auf Batizados den Leuten auch Folklore bieten zu können. Das es Prüfungsrelevant ist hab ich noch nit erlebt. Wobei ich auch nicht schlimm fände wenn es so wäre.


Ich mache bekanntlich kein Capoeira ;)

Im Grappling/BJJ unterrichte ich jedoch STRIKTE ausschliesslich Inhalte :)



Davon losgelöst muss man sehen ob jemand Portugisisch lernen muss/möchte oder auch nit. Aus pragmatischer Sicht bietet es sich einfach an es zu lernen. Wenn man Lehrer werden will halte ich es für unerlässlich. Zwecks verstehen und überhaupt.

Findest du?

Das kann sein... Capoeira ist halt nicht unbedingt Kampf... bzw. der Kampf nimmt keinen Stellnwert ein wie bei meinen Sportarten, das kulturelle ist unter Umständen von Wichtigkeit.

Allerdings, was spircht gegen ein deutsches Capoeira?



So ist es ja garnicht. Ganz im Gegenteil. Kein Brasilianer den ich bisher getroffen hab ist so unintegriert das er nicht die Sprache seiner Wahlheimat lernt. Ganz im Gegenteil. Sie lernen meist in kürzester Zeit ein verständliches Deutsch und unterrichten auch auf Deutsch. Ausser bei der Musik und den Bewegungen legen sie auch keinen gesteigerten Wert darauf das jemand Portugisisch spricht/singt. Sie begrüßen es aber sehr wohl wenn Schüler ein gewisses Interesse für die Sprache entwickeln.

Komische Brasis habt ihr :D

Ich kenne KEINEN Brasilianischen BJJ-Trainer der deutsch spricht, nicht einen. Und ich kenne relativ viele.

Manche sprechen französisch.... oder ein bisschen English, das ist dann das Nonplusultra :D



Is mir persönlich auch nicht recht. Aber es gibt halt Leute die sich immer für was besseres halten. Die Capoeira als solche (grade im Bezug auf die Lieder usw. weil auch das ein Teil der Capoeira ist bzw. ich das so sehe) wird dann aber Tatsächlich besser...nur die Bewegungen halt nicht :D

Das kann durchaus sein, dazu fehlt mir ehrlich gesagt der Blick hinter die Kulissen.

Tatu
23-12-2010, 13:15
Ich mache bekanntlich kein Capoeira ;)

Komische Brasis habt ihr :D

Ich kenne KEINEN Brasilianischen BJJ-Trainer der deutsch spricht, nicht einen. Und ich kenne relativ viele.

Manche sprechen französisch.... oder ein bisschen English, das ist dann das Nonplusultra :D



Das kann durchaus sein, dazu fehlt mir ehrlich gesagt der Blick hinter die Kulissen.

...und aus diesem reichhaltigen Erfahrungsschatz ziehst Du Deine fundierten Aussagen.

Alles klar!:D

Caramujo
23-12-2010, 13:19
@ Kraken

Capoeira ist nun mal kein deutscher Sport.
Und ich weiss z. B., dass im Kendo auch die japanischen Begriffe und Bezeichnungen verwendet werden.
Wieso sollten dann nicht auch die Bewegungsbezeichnungen in der Capoeira "so stehen bleiben dürfen"?

Ja, Du unterrichtest Grappling / BJJ und Du betonst doch immer selber was für ein himmelweiter Unterschied zwischen dem was Du tust und dem was wir tun besteht :biglaugh:
In der Capoeira gehört halt ein bissl mehr dazu. Ja, man kann auch "ohne" seine wöchentliche Sportstunde nehmen, aber ob´s soviel Spaß macht und man sich so weiterentwickeln kann wie einer der sich ein bissl damit beschäftigt ist halt ´ne andere Frage.

Ok - und ich weiss wenigstens das ich mit allen meinen Vorurteilen Dir und Grapplern gegenüber richtig liege :biglaugh:

Caramujo

Envy
23-12-2010, 13:22
Ich mache bekanntlich kein Capoeira

Im Grappling/BJJ unterrichte ich jedoch STRIKTE ausschliesslich Inhalte


Ich nehm mal an da is auch ein Unterschied zwischen Kampfsport und Kampfkunst dran schuld ;)



Findest du?

Das kann sein... Capoeira ist halt nicht unbedingt Kampf... bzw. der Kampf nimmt keinen Stellnwert ein wie bei meinen Sportarten, das kulturelle ist unter Umständen von Wichtigkeit.

Allerdings, was spircht gegen ein deutsches Capoeira?

Ja in der Tat. Capoeira ist deffinitiv mit keinem Kampfsport zu vergleichen den ich kenne. Am nächsten von allem was ich bisher so gesehen habe kommt Capoeira und dann auch nur mit vielen Abstrichen Kung Fu. Und das is auch wieder was ganz anderes.
Gegen deutsches Capoeira im sinne vom Sprachgebrauch bzw. als Liedgut in Capoeira? hm...ich denke einfach vom Sprachrythmus angefangen würde das schon nicht passen. Dann stell ich mir grade einen Xavier Naidoo vor der eine Roda leitet und dazu trällert...ka ich glaube irgendwie nicht das das funktionieren würde. Vor allem ist Deutsch sehr sehr eindeutig. Brasilianisches Portugisch beinhaltet Worte aus dem Afrikanischen und der Indio Kulturen die dann auch wieder so vieles auf einmal bedeuten können das das Deutsche niemals würde ausdrücken können. Nehmen wir nurmal das Wort: Saudades. Plump übersetzt: Sehnsüchte. Aber Saudades sind soviel mehr es ist ein wiedersprüchliches Gefühl das sich etwas herbeiwünscht obwohl man weiss das es für den anderen besser ist wegzubleiben usw.


Komische Brasis habt ihr

Ich kenne KEINEN Brasilianischen BJJ-Trainer der deutsch spricht, nicht einen. Und ich kenne relativ viele.

Manche sprechen französisch.... oder ein bisschen English, das ist dann das Nonplusultra

Das hab ich bisher so noch nicht erlebt. Und ich bin mit Capoeira schon in verschiedenen Ländern gereisst und habe wirklich viele Brasis getroffen. Will aber auch nicht ausschliessen das es solche Leute gibt.


Das kann durchaus sein, dazu fehlt mir ehrlich gesagt der Blick hinter die Kulissen.

Muss nit sein. Andere Capoeirista entwickeln jeder ihre eigenen überzeugungen. Vllt wird ja wirklich irgenwann wie Chickenlipper schreibt es Gruppen gibt die die Capoeira verdeutschen aber das entspricht nicht meiner Philosophie.

Chickenlipper
23-12-2010, 13:25
Ok - und ich weiss wenigstens das ich mit allen meinen Vorurteilen Dir und Grapplern gegenüber richtig liege :biglaugh:

Caramujo


Kraken ist nicht der einzige Grappler, (Thai-)Boxer, KravMagist hier. ;)

Aber erzähl mir mehr!

Kraken
23-12-2010, 13:28
@ Kraken

Capoeira ist nun mal kein deutscher Sport.
Und ich weiss z. B., dass im Kendo auch die japanischen Begriffe und Bezeichnungen verwendet werden.
Wieso sollten dann nicht auch die Bewegungsbezeichnungen in der Capoeira "so stehen bleiben dürfen"?

Natürlich werden die verwendet.. zumeist.

Auch im Judo meistens.


Ich aber z.B. mache nichts dergleichen. Ab und zu verwende ich den japanischen Begriff wenn es keien deutschen gibt, oder zur allgemeinen Erheiterung :D

Wieso SOLLTEN sie denn stehen bleiben?

Es gibt kein "dürfen" in der Kunst, und Kämpfen ist Kunst, bei etwas wie Capoeira ist der Kunst-Faktor noch viel offensichtlicher. ICH bin eingeschränkt durch Regeln und durch den Gegner, der mir auf die Schnautze gibt. Im Capoeira ist man viel freier...

Wieso schränkst du dich also selbst ein?

Nur der Tradition willen?



Ja, Du unterrichtest Grappling / BJJ und Du betonst doch immer selber was für ein himmelweiter Unterschied zwischen dem was Du tust und dem was wir tun besteht :biglaugh:

Und daaaannn? :D



In der Capoeira gehört halt ein bissl mehr dazu. Ja, man kann auch "ohne" seine wöchentliche Sportstunde nehmen, aber ob´s soviel Spaß macht und man sich so weiterentwickeln kann wie einer der sich ein bissl damit beschäftigt ist halt ´ne andere Frage.

Und wieso nicht etwas eigenes einbringen?

Kunst sollte immer die Persönlichkeit wiederspiegeln!

IMho sollte ein Trainer dir einfach die Werkzeuge in die Hand geben, und zeigen wie man sie benutzen kann, und dann bist du dran :)



Ok - und ich weiss wenigstens das ich mit allen meinen Vorurteilen Dir und Grapplern gegenüber richtig liege :biglaugh:

Caramujo

Oh, es ist in echt noch VIEL schlimmer :D

Kraken
23-12-2010, 13:36
Ich nehm mal an da is auch ein Unterschied zwischen Kampfsport und Kampfkunst dran schuld ;)

Kann durchaus sein... ich denke SEHR effektivitätsbezogen.

Mir kringeln sich auch die Fussnägel, wenn ich ein "Sportauto" sehe, dass 2Tonnen wiegt ;)

Kann ich nicht verstehen, was das soll....



Gegen deutsches Capoeira im sinne vom Sprachgebrauch bzw. als Liedgut in Capoeira? hm...ich denke einfach vom Sprachrythmus angefangen würde das schon nicht passen. Dann stell ich mir grade einen Xavier Naidoo vor der eine Roda leitet und dazu trällert...ka ich glaube irgendwie nicht das das funktionieren würde. Vor allem ist Deutsch sehr sehr eindeutig. Brasilianisches Portugisch beinhaltet Worte aus dem Afrikanischen und der Indio Kulturen die dann auch wieder so vieles auf einmal bedeuten können das das Deutsche niemals würde ausdrücken können. Nehmen wir nurmal das Wort: Saudades. Plump übersetzt: Sehnsüchte. Aber Saudades sind soviel mehr es ist ein wiedersprüchliches Gefühl das sich etwas herbeiwünscht obwohl man weiss das es für den anderen besser ist wegzubleiben usw.

Die deutsche Sprache ist eine sehr schöne, sehr direkte und sehr komplexe Sprache!

Man kann damit viel mehr ausdrücken, als viele heute im Stande sind.

Und zwar WEIL man andere Sprachen als geeigneter erachtet... der Grund ist aber vor allem darin zu suchen, dass man bei einer Fremdsprache viel mehr auf die Wortwahl achtet.. viel genauer hinhört.

Aber deutscher Gesang kann auch sehr tief sein... man müsste zu diesem erstrebenswerten Zwecke einfach alte Redewendungen und Arten zu reden wieder neu aufleben lassen!

Die Sprache wiederum als Kunst erachten, mehr denn als blosses Mittel zum austausch von Belanglosigkeiten ;)



Das hab ich bisher so noch nicht erlebt. Und ich bin mit Capoeira schon in verschiedenen Ländern gereisst und habe wirklich viele Brasis getroffen. Will aber auch nicht ausschliessen das es solche Leute gibt.

Wahrscheinlich ist es einfach so, dass nur die doofsten Brasis mit BJJ anfangen, und diejenigen, die was in der Birne haben zum Capoeira gehen :D



Muss nit sein. Andere Capoeirista entwickeln jeder ihre eigenen überzeugungen. Vllt wird ja wirklich irgenwann wie Chickenlipper schreibt es Gruppen gibt die die Capoeira verdeutschen aber das entspricht nicht meiner Philosophie.

Es entspricht nicht der Philosophie, die du angenommen hast... aber ist es deine EIGENE?


Kraken ist nicht der einzige Grappler, (Thai-)Boxer, KravMagist hier. ;)

Aber erzähl mir mehr!

Das war, so habe ich es aufgefasst, nichts weiter als eine liebevolle Stichelei ;)

Chickenlipper
23-12-2010, 13:51
@ Kraken

Capoeira ist nun mal kein deutscher Sport.
Und ich weiss z. B., dass im Kendo auch die japanischen Begriffe und Bezeichnungen verwendet werden.
Wieso sollten dann nicht auch die Bewegungsbezeichnungen in der Capoeira "so stehen bleiben dürfen"?

Caramujo

Das sehe ich anders. Wenn ein Deutscher/Kongolese einen Sport betreibt, dann wird es damit auch ein deutscher/kongolesischer Sport - obgleich eines anderen Ursprunges. Oder wie erklärt man die Erscheinung von Nationalmannschaften? Deiner Auffassung nach müsste Fußball noch immer ein englischer Sport sein - erzähl das mal einem Brasilianer! ;)

Kraken
23-12-2010, 13:53
Guter Punkt :)

Envy
23-12-2010, 14:01
Kann durchaus sein... ich denke SEHR effektivitätsbezogen.

Mir kringeln sich auch die Fussnägel, wenn ich ein "Sportauto" sehe, dass 2Tonnen wiegt

Kann ich nicht verstehen, was das soll....
Das is deine Sicht der Dinge. Ich finds ganz gut das Capoeira auch berreiche über den Kampf hinaus berührt und fördert.

Die deutsche Sprache ist eine sehr schöne, sehr direkte und sehr komplexe Sprache!

Man kann damit viel mehr ausdrücken, als viele heute im Stande sind.

Und zwar WEIL man andere Sprachen als geeigneter erachtet... der Grund ist aber vor allem darin zu suchen, dass man bei einer Fremdsprache viel mehr auf die Wortwahl achtet.. viel genauer hinhört.

Aber deutscher Gesang kann auch sehr tief sein... man müsste zu diesem erstrebenswerten Zwecke einfach alte Redewendungen und Arten zu reden wieder neu aufleben lassen!

Die Sprache wiederum als Kunst erachten, mehr denn als blosses Mittel zum austausch von Belanglosigkeiten

Kann sein. Aber ich denke halt nicht so. Aber das is ja zum Glück auch jedem freigestellt.



Es entspricht nicht der Philosophie, die du angenommen hast... aber ist es deine EIGENE?

Ja das denke ich schon. Ich merke öfter mal das meine Philosophie sich von der meines Lehrers unterscheidet.Klar ich lerne bei ihm , und es gibt sehr sehr viel worin er mich beeinflusst hat aber es gibt auch unterschiede. Wenn er Roda machen möchte muss die ganze Batteria da sein, mir reicht dafür schon ein Berimbau. Um nur mal ein Beispiel zu nennen.


Das sehe ich anders. Wenn ein Deutscher/Kongolese einen Sport betreibt, dann wird es damit auch ein deutscher/kongolesischer Sport - obgleich eines anderen Ursprunges. Oder wie erklärt man die Erscheinung von Nationalmannschaften? Deiner Auffassung nach müsste Fußball noch immer ein englischer Sport sein - erzähl das mal einem Brasilianer!

Ich dachte immer der ursprung des Fussballs war bei den Azteken zu suchen?
Und ich denke der Vergleich Sport zu Kampfkunst hinkt immer etwas nach.

Kung Fu wird immer eine Chinesische Kampfkunst sein (bzw. eine Sammlung Chinesischer Kampfkünste)
Aber Deutscher Fussball sieht immer anders aus als Brasilianischer Fussball.

Kraken
23-12-2010, 14:17
Das is deine Sicht der Dinge. Ich finds ganz gut das Capoeira auch berreiche über den Kampf hinaus berührt und fördert.

Dafür war das Beispiel ja auch da ;)

Ich denke nunmal ganz anders als du, deswegen fällt es mir manchmal schwer, nachzuvollziehen, und deswegen redet man manchmal aneinander vorbei.

Dennoch schätze ich diesen Austausch.



Kann sein. Aber ich denke halt nicht so. Aber das is ja zum Glück auch jedem freigestellt.

Natürlich.

Aber damit will ich sagen, dass es nicht unbedingt schlechter, oder weniger wertvoll ist, wenn man Capoeira auf deutsch macht :)



Ja das denke ich schon. Ich merke öfter mal das meine Philosophie sich von der meines Lehrers unterscheidet.Klar ich lerne bei ihm , und es gibt sehr sehr viel worin er mich beeinflusst hat aber es gibt auch unterschiede. Wenn er Roda machen möchte muss die ganze Batteria da sein, mir reicht dafür schon ein Berimbau. Um nur mal ein Beispiel zu nennen.

Das ist gut :)



Ich dachte immer der ursprung des Fussballs war bei den Azteken zu suchen?

Nö, die hatten ebenfalls ein Ballspiel, mehr aber auch nicht.

http://en.wikipedia.org/wiki/Ulama_(game)

Dabei durfte der Ball NICHT mit dem Fuss berührt werden, und auch NICHT mit der Hand, und das Ziel war ein vertikaler Korb...


KEINE Verbindung zu unseren pPielen ;)



Und ich denke der Vergleich Sport zu Kampfkunst hinkt immer etwas nach.

Kung Fu wird immer eine Chinesische Kampfkunst sein (bzw. eine Sammlung Chinesischer Kampfkünste)
Aber Deutscher Fussball sieht immer anders aus als Brasilianischer Fussball.

Sowas passiert nur dann, wenn man stark in Stildenken gefangen ist ;)

Caramujo
23-12-2010, 14:23
Kraken ist nicht der einzige Grappler, (Thai-)Boxer, KravMagist hier. ;)

Aber erzähl mir mehr!

Ich hab einfach mal frech ein Vorurteil in den Raum gestellt und Kraken hat zugegeben, dass es im Prinzip so zutrifft.
Also hat er das Vorurteil doch bestätigt, oder? ;)

Caramujo

Kraken
23-12-2010, 14:24
Aber Cara mia..... Chikkenlipper hat gemeint, das Ganze sei ernst ;)

Envy
23-12-2010, 14:24
Aber damit will ich sagen, dass es nicht unbedingt schlechter, oder weniger wertvoll ist, wenn man Capoeira auf deutsch macht

Ich denke das hängt auch mit der Zielsetzung zusammen. Ich habe mir ja auch Bewusst Capoeira unter anderem deswegen ausgesucht weil ich etwas lernen wollte was so nah wie möglich an seinem Ursprung ist. Wie gesagt unter anderem sonst wär ich nie bei einer Regional Gruppe gelandet ;)


Nö, die hatten ebenfalls ein Ballspiel, mehr aber auch nicht.

http://en.wikipedia.org/wiki/Ulama_(game)

Dabei durfte der Ball NICHT mit dem Fuss berührt werden, und auch NICHT mit der Hand, und das Ziel war ein vertikaler Korb...


KEINE Verbindung zu unseren pPielen

Und wieder was gelernt :)



Sowas passiert nur dann, wenn man stark in Stildenken gefangen ist

Dessen bin ich bereit mich Schuldig zu bekennen ;)



Dennoch schätze ich diesen Austausch.


Ja ich auch...vor allem weil wirs schaffen derzeit eine Diskussion ohne harte Flames und ohne das Typische "Meine Kampfkunst is besser als deine " gehabe zu führen.

Chickenlipper
23-12-2010, 14:26
Nö, die hatten ebenfalls ein Ballspiel, mehr aber auch nicht.

http://en.wikipedia.org/wiki/Ulama_(game)

Dabei durfte der Ball NICHT mit dem Fuss berührt werden, und auch NICHT mit der Hand, und das Ziel war ein vertikaler Korb...


KEINE Verbindung zu unseren pPielen ;)




Die mittelamerikanischen Völker hatten ein Ballspiel, welches mit verschiedenen Regeln gespielt wurde:

Mesoamerikanisches Ballspiel ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Mesoamerikanisches_Ballspiel)

Die Wurzeln des uns bekannten Fußballes (grundlegendes Regelwerk) finden sich jedoch in England.

Es gehört wahrscheinlich auch nicht viel Vorstellungskraft dazu, sich ein kugelähnliches Objekt herzunehmen und damit irgendein Spiel zu spielen - das haben die frühesten Urmenschen wahrscheinlich schon gemacht.

Kraken
23-12-2010, 14:30
Ich denke das hängt auch mit der Zielsetzung zusammen. Ich habe mir ja auch Bewusst Capoeira unter anderem deswegen ausgesucht weil ich etwas lernen wollte was so nah wie möglich an seinem Ursprung ist. Wie gesagt unter anderem sonst wär ich nie bei einer Regional Gruppe gelandet ;)

Suum Cuique :)


Und wieder was gelernt :)

Ist doch immer schön :)


Dessen bin ich bereit mich Schuldig zu bekennen ;)

Geht den meisten so, macht nichts.



Ja ich auch...vor allem weil wirs schaffen derzeit eine Diskussion ohne harte Flames und ohne das Typische "Meine Kampfkunst is besser als deine " gehabe zu führen.

Solange niemand damit anfängt, wirds auch so bleiben ;)

Bisher finde ich das Ganze eine fruchtbare Diskussion, und ich finde es sehr interessant, die verschiedenen Sichtweisen zu sehen, und EInblick zu kriegen.

Ein altes Chinesisches Sprichwort sagt:

"Nenne keinen weise, ehe er nicht bewiesen hat, dass er eine Sache aus acht Blickwinkeln betrachten kann"

Die Zahl acht nimmt dabei wohl Bezug auf die acht Phasen des auf und absteigenden Yin ung Yang.... damit soll wohl ausgedrückt werden, dass er jede mögliche Sichtweise erkennen soll.

Chickenlipper
23-12-2010, 14:30
Aber Cara mia..... Chikkenlipper hat gemeint, das Ganze sei ernst ;)

Nö, hat der Lippenchicker nicht. Trotzdem muss man doch auf die Fettnäpfchen hinweisen, nicht? :D

Kraken
23-12-2010, 14:32
Es gehört wahrscheinlich auch nicht viel Vorstellungskraft dazu, sich ein kugelähnliches Objekt herzunehmen und damit irgendein Spiel zu spielen - das haben die frühesten Urmenschen wahrscheinlich schon gemacht.

Das will damit ausgedrückt werden ;)

Die Chinesen kannten ein Spiel mit Lederball und den Füssen........ ist jedoch NICHT der Ursprung des Fussballs, sondern sozusagen eine Parallelentwicklung.

Caramujo
23-12-2010, 14:34
@ Kraken
Das mit dem "stehen lassen" war so gemeint, dass wenn im Kendo japanische Bezeichnungen verwendet werden dürfen, man das der Capoeira wohl auch zugestehen soll / kann / darf. Und erzähl mal einem Kendoka (vor allem einem Japaner), dass Kendo ein deutscher Sport ist, weil ihn hier Deutsche in Deutschland ausüben :D

Einerseits pochst Du immer auf den Riesen Unterschied von Capoeira zu den anderen KK, andererseits argumentierst Du, dass Du im Grappeln / BJJ ja nur STRIKTE Inhalte vermittelst. Was nu? Entscheide Dich doch mal! :biglaugh:

Ich weiss auch nicht, wo Du eine Beschränkung der Freiheit siehst, wenn ich sage / schreibe, "Man muss sich nicht unbedingt mit Maculele, Samba usw. beschäftigen um Capoeira spielen zu können, aber man versteht einfach manche Sachen besser, wenn man es tut!" Es kann sich doch jeder sein Paket so schnüren wie er will. Eine größer Freiheit gibt´s nicht.
Das ich sage, dass man zwar auch ohne den ganzen Anhang gut Capoeiraspielen kann aber noch lange kein guter Capoeirista ist, ist meine eigene Meinung - und hier herrscht ja zum Glück Meinungsfreiheit ;) Deswegen schaue ich auf niemanden herab :p

Seh Dein Problem ehrlich gesagt nicht so ganz :idea:

Caramujo

Kraken
23-12-2010, 14:40
Nein, du hast mein Posting falsch verstanden ;)

Deinen Ausführungen stimme ich zu :)

Ich sage: Ja, wer mag, der soll doch portugiesisch lernen, und portugiesisch sprechen... ich sehe es aber nicht als besser oder höherwertig an.

Wenn es jemand aus den RICHTIGEN Motiven heraus tut, kann er von mir aus tun und lassen was er will, sofer es einigermassen mit den guten Sitten vereinbar ist.

Von mir aus könnt ihr auch nackig trainieren, oder Krähen imitieren, das ist mir sowas von schnuppe, ist ja EUER Hobby.

Aber es bleibt der eigenen künstlerischen Freiheit überlassen, was jemand wie tun möchte, was er mit dem Capoeira zu erreichen sucht.

Du steckst imho noch zu fest darin, dass du dein eigenes Ziel als einziges Ziel siehst, weil du meinst, selbst definieren zu können, was ein guter "Capoeirista" ist, was aber bei einer Kunst ohne Regeln und ohne festgelegte und "Messbare" Attribute schlichtweg NICHT möglich ist :)

Welcher Maler ist besser... Picasso, oder Rembrandt?

Wenn du einen Vater fragst, ist seine kleine Tochter der beste Maler der Welt ;)


Das meine ich damit!


Künstlerische Freiheit... Kunst ist nicht besser oder schlechter als andere Kunst. Sie gefällt einem besser oder schlechter.. .oder manche Attribute sind mehr ausgeprägt.

Damit hat sichs aber auch.

De gustibus non est disputandum :)

Chickenlipper
23-12-2010, 14:42
Und erzähl mal einem Kendoka (vor allem einem Japaner), dass Kendo ein deutscher Sport ist, weil ihn hier Deutsche in Deutschland ausüben :D

Caramujo

Mache ich, wenn Du mir einen ranschaffst! Aber ich würde den japanischen Ursprung nicht verneinen. Was war, muss nicht immer so bleiben.

Caramujo
23-12-2010, 15:01
N
Du steckst imho noch zu fest darin, dass du dein eigenes Ziel als einziges Ziel siehst, weil du meinst, selbst definieren zu können, was ein guter "Capoeirista" ist, was aber bei einer Kunst ohne Regeln und ohne festgelegte und "Messbare" Attribute schlichtweg NICHT möglich ist :)



Du kennst mich nicht! Wie willst Du das beurteilen können?

Mein Ziel ist mein Ziel. Dafür bin ich selbst verantwortlich - jeder andere für seins ......

Man merkt, dass Dir die Argumente ausgehen ;)

Caramujo

Kraken
23-12-2010, 15:26
Es geht nicht um Argumente uns Ausgehen derselbigen..... momentan ist gerade das Problem dass du scheinbar den Eindruck hast, dass eine Diskussion eine Art Wettkampf ist, den man gewinnen muss, oder verliert. Finde ich seltsam, dass ausgerechnet Capoeirista in solch einer Weise diskutieren :confused:

Ich versuche dir ein Verständnis für Kunst näher zu bringen, wovon du eigentlich mehr haben solltest als ich.

Caramujo
23-12-2010, 15:34
@ Kraken

Wo siehst Du hier einen Wettkampf?

Ich habe halt eine eigene Meinung zu dem Thema und werde die
bestimmt nicht über Bord werfen, nur weil Du das vielleicht ein bissl
anders siehst. ;)

So, ich mach hier Feierabend!

Schöne Weihnachten oder sollte ich vielleicht doch
Feliz Natal wünschen? :biglaugh::muetze:

Caramujo

Chickenlipper
23-12-2010, 15:41
Hey Caramujo,
17.00 Uhr und Du bist noch hier? Schon im Urlaub?

Der Kraken hat schon recht, wenn er sagt, dass Capoeira nun einmal zu schlecht definiert sei und deshalb schwer zu fassen. Das war ja nun auch Thema dieses Stranges, herauszufinden, was dazugehört und was gutes Capoeira auszeichnet. Manche haben hier eher sportliche Vorstellungen, andere mischen da noch Spirituelles mit hinein - sogar von einer Philosophie der Capoeira war hier schon die Rede. Die Trennschärfe geht da bei einigen gegen 0 - alles was diffus brasilianisch ist, gehört dazu.

Meine Meinung:
Ich mache kein Capoeira aufgrund der Hierarchie, aber auch weil mich dieses in viele Lebensbereiche eingreifende, quasireligiöse Brimborium abschreckt. Im Falle von Candomblé und Macumba ist es nun auch vollreligiös.
Wenn eine Gruppe von mir verlangt, für weitere Graduierungen mehr als nur das Sportliche zu verlangen, sondern mich auch noch in eine Lebensart einzufinden (ob das jetzt Capoeira, TaiChi oder Yoga ist, spielt keine Rolle), mich mit Religion zu beschäftigen (Candomblé etc.), Musikinstrumente, Lieder, Tänze (Samba), Traditionsschauelemente (Maculelê) und sogar eine Sprache zu erlernen, dann hat das für mich einen sektenhaften Charakter, insbesondere da man sich für die Meisterschaft um die Capoeira verdient machen muss, was meist die Weiterverbreitung meint. Meine Hemmschwelle ist da sehr hoch, mich einem weiteren unnötigen Joch zu unterwerfen, weshalb ich damals z.B. vom *-ing-*ung (Si-Fu, Si-Mo, Si-Hing etc.pp. - ich wollte Sport machen und keine neue Familie) zum (Thai-)Boxen (der Bessere gewinnt, der Trainer heißt respektvoll "Du") übergewechselt bin.


Und NEIN, es ist nicht in jeder Gruppe so und NEIN jeder kann selbst entscheiden, was er will - doch will man die Meisterschaft erreichen, dann muss man sich mit Obengenanntem beschäftigen - nicht mein Ding.

Damit hier keine Missverständnisse entstehen:
Ich meine damit nicht, dass Capoeira eine Sekte sei, noch das Capoeirista irgendwie Sektenmitglieder wären. Ich kenne nun Capoeira noch aus Brasilien und so manche Gruppierung greift eben von sich heraus in weite Lebensbereiche ein, da man ansonsten innerhalb der Gruppe nicht weiterkommt und nicht, weil man es wirklich von sich aus erschließen will. Da kann man den Charakter nicht verleugnen.

Envy
23-12-2010, 16:02
Und NEIN, es ist nicht in jeder Gruppe so und NEIN jeder kann selbst entscheiden, was er will - doch will man die Meisterschaft erreichen, dann muss man sich mit obengenanntem beschäftigen.

Indeed. Wobei sich das so wie du das beschreibst in der Tat fast Sektenhaft anhört. Fakt ist einfach das z.B. im Falle von Maculele das einfach dazu dient das Training auch mal aufzulockern oder für Shows einstudiert wird. Oder aber wie im Falle der Musik und der Instrumente die einfach zum Capoeira gehören. Für viele wird Capoeira einfach zur Lebensart. Und dazu wiederum gehört auch die Sprache :) Ich kann mir durchaus vorstellen das beim ein oder anderen Kung Fu ausübenen durchaus das interesse an China gewachsen ist und man auf die Idee kommt Chinesisch zu lernen um vllt die alten Texte zu studieren bzw. mal nach China zu fahren und dort zu trainieren. Bzw. in vielen Schulen zu festen mal ein Drachentanz aufgeführt wird. Oder Thaiboxen einen durchaus dazu bringt mal ach Thailand zu fahren und dort bei Meister XY Training zu nehmen.
Bei uns heisst der Mestre auch du :D Und ich hab das noch nirgendwo anders miterlebt das es irgendwie anders wäre....aber vllt hab ich auch Glück gehabt.

Im übrigen sind tatsächlich die wenigsten Capoeiristas die ich kenne Candomblé-Anhänger sondern vielmehr Katholiken. Der eine Mehr der andere weniger...

Beschäftigen ja...aber es ausführen nein...ich denke das is wieder was anderes...und in sagen wir mal 20 Jahren bis man darüber nachdenken kann Mestre zu werden mal zu lernen wie Maculele geht, regelmäßig Capoeira zu unterrichten, wissen das bei Candomblé mehrere Gottheiten angebetet werden und das die unterschiedliche Namen haben, darüber hinaus evntl sogar mal in Brasilien gewesen zu sein, und sich evntl sogar die Sprache anzueignen, sich meiner Ansicht nach nicht nach unmenschlichen Kriterien anhört.

Kraken
23-12-2010, 16:04
Und wenn meine Capoeira-Lebensart anders aussieht als deine?

Oder als deine gewohnte?

Bin ich dann ein schlechterer Capoeirista?


Eben, überlegt euch mal:

Welcher ist als Künstler besser: Picasso.... oder VanGogh?

Oder wer ein Töchterchen hat: Ist nicht SIE die beste Künstlerin den Welt? ;)

Capoeira ist KUNST!

Kunst ist SUBJEKTIV

Envy
23-12-2010, 16:09
Und wenn meine Capoeira-Lebensart anders aussieht als deine?
Dann ist das so :) Muss ich nicht gutheissen aber akzeptieren tu ichs.


Bin ich dann ein schlechterer Capoeirista?

Kommt halt drauf an wie die aussieht. Wirklich schlechte Capoeirista hab ich auch noch nie welche getroffen. Naja ausser die PseudoMestres, aber die sind auch eigentlich keine Capoeirista :D

Tatu
24-12-2010, 08:25
Und wenn meine Capoeira-Lebensart anders aussieht als deine?

Oder als deine gewohnte?

Bin ich dann ein schlechterer Capoeirista?


Eben, überlegt euch mal:

Welcher ist als Künstler besser: Picasso.... oder VanGogh?

Oder wer ein Töchterchen hat: Ist nicht SIE die beste Künstlerin den Welt? ;)

Capoeira ist KUNST!

Kunst ist SUBJEKTIV

Geschwafel.;)

Du verstehst nicht was Capoeira ist und definierst es jetzt als Kunst?:(
Und Dein Vergleich hinkt gewaltig.
Malerei ist eine freie Kunstform, bei der man wenige bis gar keine Vorraussetzungen beherrschen muss.
In der Capoeira kannst Du auch frei interpretieren, es setzt aber die Beherrschung einiger Grundlagen voraus.
Und dazu gehören nunmal Gesang, Instrumente, Bewegungen, Geschichte.

Envy
24-12-2010, 09:50
Also Tatu da sprichst du jetzt aber für deine Deffinition von Capoeira. Es gibt viele Mestres die Kraken nicht unrecht geben würden. Im laufe der Geschichte sind Mestres aufgetaucht die bis ins Hohe alter keine Deffinition gefunden haben von dem was sie machen. Ich hab mir mal die Freiheit genommen von Capoeira-Connection.com eine Auswahl zu kopieren was Capoeira denn ist:


Capoeira is a fight of dancers.
It is a dance of gladiators.
It is a duel of comrades.
It is game, it is dance, it is combat –
a perfect synthesis of force and rhythm, poetry and agility.
– Dias Gomes


Capoeira is the great expression of human individuality.
– Mestre Decânio

Capoeira is a street fight and it should only be used in legitimate defense in case you are attacked.
– Mestre Bimba

Capoeira is joy.
– Mestre Canjiquinha

Tatu
24-12-2010, 10:51
Also Tatu da sprichst du jetzt aber für deine Deffinition von Capoeira. Es gibt viele Mestres die Kraken nicht unrecht geben würden. Im laufe der Geschichte sind Mestres aufgetaucht die bis ins Hohe alter keine Deffinition gefunden haben von dem was sie machen. Ich hab mir mal die Freiheit genommen von Capoeira-Connection.com eine Auswahl zu kopieren was Capoeira denn ist:


Capoeira is a fight of dancers.
It is a dance of gladiators.
It is a duel of comrades.
It is game, it is dance, it is combat –
a perfect synthesis of force and rhythm, poetry and agility.
– Dias Gomes


Capoeira is the great expression of human individuality.
– Mestre Decânio

Capoeira is a street fight and it should only be used in legitimate defense in case you are attacked.
– Mestre Bimba

Capoeira is joy.
– Mestre Canjiquinha
:halbyeaha

Nein, ich habe nichts definiert. Auch mir ist es nicht möglich, Capoeira so einfach zu definieren, da liegt ja das Problem.:D
Ich habe nur Krakens Definition nicht zugestimmt, weil sie meines Erachtens viel zu eindimensional ist, und der daraus resultierende Vergleich zur Malerei leider so gar nicht passt.

Kraken
24-12-2010, 12:29
Nein, umgekehrt... du hast nicht zugestimmt, weil meine Definition dir zu wenig eindimensional ist ;)

Tatu
24-12-2010, 13:11
Nein, umgekehrt... du hast nicht zugestimmt, weil meine Definition dir zu wenig eindimensional ist ;)

Sag mal Kollege, kannst Du nicht wieder dazu übergehen, Deine eigenen Handlungen und Beweggründe zu erklären und Andere genau so verfahren zu lassen?

Chickenlipper
27-12-2010, 07:59
Dazu kann ich nur sagen:

"Jetzt wird's psychologisch, meine Herren!"


(Ist ein Zitat aus meinem meiner vielen Lieblingsbücher, wurde auch in der Verfilmung verwendet. Leider in jener Szene keine Damen anwesend, deshalb hier auch nicht erwähnt! ;) )

Tatu
27-12-2010, 11:35
Dazu kann ich nur sagen:

"Jetzt wird's psychologisch, meine Herren!"


(Ist ein Zitat aus meinem meiner vielen Lieblingsbücher, wurde auch in der Verfilmung verwendet. Leider in jener Szene keine Damen anwesend, deshalb hier auch nicht erwähnt! ;) )

Interessant.:kaffeetri :D
Ich würde gerne mal wissen: gibt es Leute, die gerne Capoeira lernen wollen aber abgeschreckt sind durch das "Gesamtpaket"?

So nach dem Motto: och ja, ich würd das auch gern lernen, aber singen und Samba tanzen, och nö...?

Caramujo
27-12-2010, 12:36
Interessant.:kaffeetri :D
Ich würde gerne mal wissen: gibt es Leute, die gerne Capoeira lernen wollen aber abgeschreckt sind durch das "Gesamtpaket"?

So nach dem Motto: och ja, ich würd das auch gern lernen, aber singen und Samba tanzen, och nö...?


Klar gibt´s die :biglaugh: Und das ist auch ok so :biglaugh:

Das ist doch das, was ich die ganze Zeit versucht habe dem lieben Kraken verständlich zu machen :rofl:

Man kann das Ganze nur als wöchentliche Sportstunde sehen (gibt´s bei uns auch ein paar) oder man engagiert sich halt ein bissl mehr.
Sprich der ganze "Kram" drumrum. Samba, Maculele, die Musik, die Sprache .... Für jemanden der Capoeira nur als seine wöchentliche Sportstunde ansieht, ist es auch nicht notwendig. Es wird auch anfangs auf sein Spiel bzw. den Einsatz der Akrobatik in der Roda keinerlei Auswirkungen haben. Ab einer bestimmten Graduierung wird halt z. B. erwartet, dass man sein Spiel der Musik der Bateria anpasst.
Und wenn´s dann halt mal ans "Eingemachte" geht (z. B. jemand selber unterrichten will), halte ich es persönlich schon für wichtig, dass der Capoeira-Horizont über die "wöchentliche Sportstunde" hinausgeht. Sprich, dass man die Musikinstrumente beherrscht (es zumindest versucht ;)), auch ein paar Lieder singen kann und nicht da steht wie der Ochs vor´m Berg wenn nach der Roda zur Samba de Roda gerufen wird. Dazu gehört dann auch irgendwo ein gewisser Grundwortschatz.
Das heisst nicht, dass man zu einem perfekt Protugisisch sprechenden, nur noch Feijoada essenden Pseudo-Brasilianer mutieren muss :p

Man muss ja nicht alles können oder mögen was die Capoeira zu bieten hat, aber man sollte halt schon ab einer gewissen Graduierung wissen was da so vor sich geht wenn die Leute in Baströckchen mit Macheten auf sich einprügeln :D

Ab einem gewissen Punkt geht´s halt nicht mehr ohne das Ganze drumrum.
Wenn man sich aber in dem Bereich nicht weiterentwickeln möchte, kommt man auch ohne das Gesamtpaket zurecht. Dann darf man sich halt (zumindest bei uns) nicht beschweren, wenn man nach 5 Jahren immer noch mit der 2 oder 3 Corda rumläuft.

So kann jeder machen was er will und für richtig hält.
Passt doch :cool:

Caramujo

P.S. @ Kraken
Nur weil jemand in der Roda gut spielt, ist er noch lange kein guter Capoeirista ;) Ein guter Capoeirista sollte aber schon auch gut in der Roda spielen, aber es gehört halt noch mehr dazu. Deswegen hat man ja in der Capoeira so viele Möglichkeiten sich zu entwickeln, selbst wenn man in einem Bereich nicht so gut ist.

Nur weil z. B. jemand viel Geld für einen guten Zweck spendet ist er noch lange kein guter Mensch :p

Kraken
27-12-2010, 12:43
Das ist doch das, was ich die ganze Zeit versucht habe dem lieben Kraken verständlich zu machen :rofl:

P.S. @ Kraken
Nur weil jemand in der Roda gut spielt, ist er noch lange kein guter Capoeirista ;) Ein guter Capoeirista sollte aber schon auch gut in der Roda spielen, aber es gehört halt noch mehr dazu. Deswegen hat man ja in der Capoeira so viele Möglichkeiten sich zu entwickeln, selbst wenn man in einem Bereich nicht so gut ist.

Und ich versuche dir die ganze Zeit verständlich zu machen, dass das DEINE Definition ist.

Und dass du anderen Menschen, bzw. anderen Capoeiristas zugestehen solltest, ihre eigene Definition zu haben :)

Für mich als Sportler ist das Ganze ganz einfach: Guter Kämpfer -> gibt dem anderen aufs Maul, schlechter Kämpfer -> kriegt vom anderen aufs Maul.

Al Kampfkünstler sieht das Ganze schon viel komplizierter aus.... die meisten erachten einen Jogador im BJJ als herausragenderen Techniken, einen der rumspielt und hüpft und macht... und ich erachte es als Ziel, möglichst minimalistisch zu arbeiten, dem Gegner keine Chance zu geben etc.

Schon da geht das Ganze weit auseinander... und ich kann niemandem MEINE Definition von perfektem Grappling/BJJ aufzwängen.

Bei einem noch viel weiter gefassten Thema, und viel freierem, weniger Regeln unterworfenen Thema wie dem Capoeira ist die Freiheit der individuellen Definition noch VIEL grösser! Was jemand als gutes/schlechtes Capoeira definiert kann noch VIEL weiter auseinandergehen. Was jemand als inhärent dem Capoeira oder unerlässlich für gutes Capoeira erachtet, kan grundsätzlich verschieden sein.

Und diese Freiheit solltest du niemandem absprechen ;)

Caramujo
27-12-2010, 13:01
Und ich versuche dir die ganze Zeit verständlich zu machen, dass das DEINE Definition ist.

Und dass du anderen Menschen, bzw. anderen Capoeiristas zugestehen solltest, ihre eigene Definition zu haben :)

Für mich als Sportler ist das Ganze ganz einfach: Guter Kämpfer -> gibt dem anderen aufs Maul, schlechter Kämpfer -> kriegt vom anderen aufs Maul.

Al Kampfkünstler sieht das Ganze schon viel komplizierter aus.... die meisten erachten einen Jogador im BJJ als herausragenderen Techniken, einen der rumspielt und hüpft und macht... und ich erachte es als Ziel, möglichst minimalistisch zu arbeiten, dem Gegner keine Chance zu geben etc.

Schon da geht das Ganze weit auseinander... und ich kann niemandem MEINE Definition von perfektem Grappling/BJJ aufzwängen.

Bei einem noch viel weiter gefassten Thema, und viel freierem, weniger Regeln unterworfenen Thema wie dem Capoeira ist die Freiheit der individuellen Definition noch VIEL grösser! Was jemand als gutes/schlechtes Capoeira definiert kann noch VIEL weiter auseinandergehen. Was jemand als inhärent dem Capoeira oder unerlässlich für gutes Capoeira erachtet, kan grundsätzlich verschieden sein.

Und diese Freiheit solltest du niemandem absprechen ;)

Du versuchst nur verzweifelt Sachen miteinander zu vergleichen auf deren großen Unterschied Du sonst fest pochst :rolleyes:
Man kann Grappling und Capoeira nicht miteinander vergleichen. Und oft auch nicht die Beweggründe der Leute die das halt nunmal gerne ausüben.
Für Dich zählt der (Wett)Kampf, für andere halt was anderes.
Wenn man sich im Grappling / BJJ halt nur durch die Leistung im Kampf weiterentwickeln kann - gut. Dann ist das halt so. Da kann ich doch auch nicht sagen, aber in der Capoeira ist das aber anders :p Ihr habt ja keine Philosphie, wie engstirnig, wie festgefahren ....
In verschiedenen KK / KS werden halt verschiedene Schwerpunkte gesetzt.

Außerdem geht es hier nicht um meine Vorstellung von einem guten Capoeirista sondern rein darum, dass man halt ab einer gewissen Graduierung hier versuchen sollte seinen Horizont zu erweitern.
Es geht hier schlicht darum, dass es dazugehört ab einem gewissen Grad zu wissen was da vor sich geht.
Du kannst doch auch als BJJ-Trainer nicht einem Deiner Schüler antworten - weil Du es nicht besser weisst - "Och die kuscheln grad und haben sich ganz dolle lieb" wenn der Dich (ernsthaft!) fragt was die da überhaupt machen :p

Und komisch, dass viele Capoeiristas meine Definition teilen ..... :idea:

Caramujo

Kraken
27-12-2010, 13:10
Öhm... inzwischen frage ich mich wirklich, ob du meine Beiträge überhaupt liest? :weirdface

Ich habe nämlich:

1. An KEINER Stelle Grappling it Capoeira verglichen
2. NIRGENDS die Beweggründe verglichen
3. EXTRA Herausgestochen, dass im Sport der Beweggrund ganz einfach ist -> gewinnen. Man in der KampfKUNST aber nicht nur daran denken kann
4. MEHRFACH darauf hingewiesen, dass das in der Kunst bzw. im Capoeira anders sein sollte ist und kann
5. Erwähnst du erst, es ginge NICHT um deine Vorstellung, defiierst dann aber DOCH wieder deine Vorstellung als allgemeingültig
6. Eben, im Sport ists einfac, und es gibt nur EINE mögliche Definition. Was jemand in Bewegungskunst und Tanz sieht, sucht und will ist wieder was anderes.


Weiterhin: Nein, nicht komisch... aber ist dir schon aufgefallen, dass es nicht ALLE hier teilen? Nichtmal alle Capoeirista? ;)

Und noch was: Falls du immernoch nicht willens bist, meine Beiträge zu lesen und zu verstehen, was die Worte und Sätze für eine Bedeutung haben, dann tut es mir leid, aber ich werd' dann nichts mehr zu sagen. Es hat keinen Zweck.
Du hast eine derart festgefahrene Meinung von mir und meinem Tun, dass ich ebensogut ein Rezept für eine Nudelsuppe posten könnte, und deine Antwort sähe wiederum gleich aus wie vorher, weil du stark zu selektivem Verstehen zu neigen scheinst.

Ist nicht persönlich gemeint, denn ansonsten bist du mir eigentlich sympatisch... aber eine Diskussion wäre ein vielfaches einfacher, wenn du meine Beiträge auch wirklich lesen würdest, anstatt einfach raufloszuschiessen, ohne im geringsten verstanden zu haben, was ich schreibe ;)

Denn HÄTTEST du sie gelesen, wäre deine Antwort NIE und NIMMER so ausgefallen, ich muss mich doch sehr wundern.

Caramujo
27-12-2010, 13:53
@ Kraken

Zu 1)
Dein Post Nr. 77
"Im Grappling/BJJ unterrichte ich jedoch STRIKTE ausschliesslich Inhalte"

Zu 2)
Dein Post Nr. 113
"Für mich als Sportler ist das Ganze ganz einfach: Guter Kämpfer -> gibt dem anderen aufs Maul, schlechter Kämpfer -> kriegt vom anderen aufs Maul."

Zu 3)
Bitte wo?

Zu 4)
Wieso? Jeder hat in der Capoeira die Freiheit das draus zu machen was er möchte und kann sich entsprechend seiner Möglichkeiten weiterentwickeln selbst wenn er in einem Bereich z. B. Akrobatik nicht so gut ist.
In anderen KS / KK gelten oft nur die Wettkampferfolge. Das engt doch viel mehr ein. <= Ja, meine Meinung! Kein Anspruch auf Allgemeingültigkeit ;)

Zu 5)
Nein! Ich betone immer wieder das es meine persönliche Meinung ist. Es hat hier auch kein aktiv praktizierender Capoeirista kundgetan, dass das Ganze drumrum absolut unnötig ist und man deshalb auch überhaupt gar nix davon wissen muss. Auch wenn ich mich wiederhole: Man muss nicht alles in der Capoeira können oder mögen, man sollte nur ab einer gewissen Corda wissen was da vor sich geht. (Oja, wieder meine eigene Meinung! Aber dafür ist das Forum ja da) Und nur weil Du nicht damit konform gehst und ich deswegen aber trotzdem nicht von meiner Meinung abweiche, erkläre ich sie damit noch lange nicht für allgemeingültig. :rolleyes:

Das Gesamtpaket muss nicht sein, aber ab einem gewissen Punkt gehört es - zumindest bei uns in der Schule - einfach dazu. Und das wird auch so vermittelt. Es ist bei uns jeder willkommen, keiner muss, aber wenn man halt z. B. irgendwann selber unterrichten will, ergibt es sich automatisch. Eben weil das normale Training z. B. auch den Musikunterricht umfasst. (Und jetzt argumentiere bitte nicht, dass die Musik unnötig wäre da es doch CD-Player gibt) Wenn es Schulen gibt, die das Ganze drumrum halt nicht mit fördern - gut. Wer´s mag! Ich kenn da aber ehrlich gesagt keine ......
Und ein "Qualitätsunterschied" zeigt sich dann oft recht schnell im Kreis, wenn sich 2 vermeintlich Hochgraduierte fröhlich herklopfen obwohl der Roda-Leiter "AiAiAidé Joga bonito que eu quero ver" singt.

Irgendwie hab ich mich auch schon die ganze Zeit gefragt, ob Du meine Beiträge überhaupt liest ...... ;)

Aber ich befürchte, dass da bei Dir Hopfen und Malz verloren ist, weil Du so in Deiner Meinung festgefahren bist, dass Du die ganze Zeit überlesen hast, dass ich immer wieder geschrieben habe, dass es jeder so halten kann wie er will, aber halt evtl. die "Konsequenzen" tragen muss, wenn z. B. für eine Gürtelprüfung ein bestimmter Toque am Berimbau verlangt wird und man den halt aus "Desinteresse" nicht spielen kann.

Eigentlich schade ......

Caramujo

Kraken
27-12-2010, 14:09
@ Kraken

Zu 1)
Dein Post Nr. 77
"Im Grappling/BJJ unterrichte ich jedoch STRIKTE ausschliesslich Inhalte"

Zu 2)
Dein Post Nr. 113
"Für mich als Sportler ist das Ganze ganz einfach: Guter Kämpfer -> gibt dem anderen aufs Maul, schlechter Kämpfer -> kriegt vom anderen aufs Maul."

Wenn du, Falls du..., die Sätze auch im Kontext gelesen hast, hast du unweigerlich feststellen müssen, dass die Beispielsweise Erwähnung der Situation im Wettkampfsport nur zur Verdeutlichung diente, dass es im Capoeira eben eindeutig NICHT so ist, nicht so sein kann und nicht so sein soll.

Du versuchst zwanghaft, mir eine Wertung zu unterstellen, die ich so gar nicht vornehme, weil ich über das "Mein Kung Fu ist besser als deins"-Dingens mal sowas von hinweg bin.

Capoeirista wollen gar kein "besseres" Kung Fu haben, und was ist überhaupt "besser" darum dreht sich hier die Diskussion immer wieder im Geheimen ;)

Besser ist für MICH in diesem grossen Zusammenhang eben nur das, was dem persönlichken Individuum mehr Freude und Befriedigung verschafft!

Und von daher kann ein Capoeira ganz ohne Folklore für eine bestimmte Person durchaus besser sein, als umgekehrt. Auch wen der andere Fall wohl häufiger ist,




Zu 3)
Bitte wo?

Z.B. in den Worten die DIREKT nach denen folgen, die du unter 2) zitiert hast, und ähnliches habe ich mehr als nur einmal geschrieben, nämlich so ziemlich jedes Mal, wo ich erst als Beispiel mein eigenes Tun zitierte.


Zu 4)
Wieso? Jeder hat in der Capoeira die Freiheit das draus zu machen was er möchte und kann sich entsprechend seiner Möglichkeiten weiterentwickeln selbst wenn er in einem Bereich z. B. Akrobatik nicht so gut ist.
In anderen KS / KK gelten oft nur die Wettkampferfolge. Das engt doch viel mehr ein. <= Ja, meine Meinung! Kein Anspruch auf Allgemeingültigkeit ;)

Himmerlherrgott.... DAS SAG ICH JA DIE GANZE ZEIT

Wieso zum blauen Flamingo widersprichst du mir dann so vehemment, nur um dann dasselbe zu sagen?




Aber ich befürchte, dass da bei Dir Hopfen und Malz verloren ist, weil Du so in Deiner Meinung festgefahren bist, dass Du die ganze Zeit überlesen hast, dass ich immer wieder geschrieben habe, dass es jeder so halten kann wie er will, aber halt evtl. die "Konsequenzen" tragen muss, wenn z. B. für eine Gürtelprüfung ein bestimmter Toque am Berimbau verlangt wird und man den halt aus "Desinteresse" nicht spielen kann.

Eigentlich schade ......

Caramujo

Dito ;)

Was ist..... wenn einem die Gürtelprüfungen egal sind? Ist der ein schlechteres Capoeirista?

Ich bin im BJJ über 5 Jahre lang mit nem Faixa Azul durch die Gegend gerannt, bis das Ding so übelst zerfleddert war, dass man meinen Könnte, ein Wolf hätts gefressen... wieso? Weil mich die Gürtel nie interessiert haben, und auch nicht die Anforderungen, die andere stellen. Sondern mich interessiert einzig und alleine das, was ICH suche und erreichen will :)

Caramujo
27-12-2010, 14:21
@ Kraken
Ich sagte doch schon die ganze Zeit, das wenn jemandem das ganze Drumrum nicht wichtig ist, kann er sehr gut in der Capoeira "so" überleben. Aber halt nur bis zu einem gewissen Punkt. Wenn er damit glücklich ist, ist´s doch gut ;)
Aber wenn man eine höhere Graduierung erreichen möchte, muss man halt auch die Anforderungen dafür erfüllen.
Und die setzt der Mestre fest. Jeder anders!
Und wer selber Trainingsstunden halten will, muss halt schon auch Ahnung von dem haben was er da vermittelt. Sprich er muss den Schülern auch antworten geben können, wenn sie fragen warum sie jetzt dieses und jenes tun / unterlassen sollten.

Und ja, ein "Qualitätsunterschied" zeigt sich dann z. B. im Kreis, wenn sich 2 vermeintlich Hochgraduierte fröhlich herklopfen obwohl der Roda-Leiter "AiAiAidé Joga bonito que eu quero ver" singt.
Wer nämlich die Lieder kennt und einen gewissen Grundwortschatz verfügt wird hören, dass das eine Aufforderung des Mestres ist "schön" zu spielen. (Bei Mißachtung kann das u. U. Ärger geben!) Und ein guter Capoeirista ist in der Lage sein Spiel der Musik der Bateria anzupassen. ;)
Also gehören schon mal ein gewisser Grundwortschatz sowie Kenntnis der Musik für einen guten Capoeirista unbedingt dazu ..... ;)

Caramujo

Kraken
27-12-2010, 14:27
Gut, dann hätten wir ja jetzt beide unser Bedürfnis an unbegründetem Streit ausgeschöpft, und können uns wieder vertragen :D

:beer: <- cerveja ou suco de laranja ;)

Caramujo
27-12-2010, 14:30
Gut, dann hätten wir ja jetzt beide unser Bedürfnis an unbegründetem Streit ausgeschöpft, und können uns wieder vertragen :D

:beer: <- cerveja ou suco de laranja ;)

Obrigada! Tenho com gosto um sumo de laranja :beer:

Caramujo

Tatu
28-12-2010, 09:41
Klar gibt´s die :biglaugh: Und das ist auch ok so :biglaugh:
Man kann das Ganze nur als wöchentliche Sportstunde sehen (gibt´s bei uns auch ein paar) oder man engagiert sich halt ein bissl mehr.


Ich meinte auch eher, ob jemand Leute kennt die ganz klar sagen: Capoeira spielen ja, Musik und Instrumente nein.

Die weniger motivierten gibts bei uns auch, da kommt dann natürlich die Musik meist zu kurz, und wirklich Fortschritte machen die auch nicht.

Caramujo
28-12-2010, 09:48
Ich meinte auch eher, ob jemand Leute kennt die ganz klar sagen: Capoeira spielen ja, Musik und Instrumente nein.

Die weniger motivierten gibts bei uns auch, da kommt dann natürlich die Musik meist zu kurz, und wirklich Fortschritte machen die auch nicht.

Da gibt´s bei uns - ein oder zwei .....
Die verschwinden dann halt oft unauffällig vor der Roda, oder sind auch nicht so regelmäßig da. Und wenn sie bleiben, dann klatschen sie oft nur mit oder das Pandeiro ist das Höchste der Gefühle. Dementsprechend klein sind halt auch die Fortschritte. Würde aber sagen, dass da die Grundmotivation einfach nicht so hoch ist. Aber wenn´s den Leuten taugt ist´s doch ok! ;)

Caramujo