Passenden Karate-Stil gesucht [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Passenden Karate-Stil gesucht



Dan Dao
14-09-2010, 22:26
Hallo
Ich trainiere seit 4 Jahren Chin Woo Kung Fu.
Leider kann ich bald nicht mehr am Training teilnehmen, da ich ein Studium in Zürich beginne. Aus diesem Grund suche ich eine Alternative :D

Ich interessiere mich seit einer Weile für Karate und habe festgestellt, dass in Zürich viele Dojo's vertreten sind :D
Nur gibt es dort auch sehr viele verschiedene Stile... (Wado Ryu, Goju Ryu, Shukokai, Shorin Ryu, Shotokan und Kyokushinkai)

Habe etwas im Forum gestöbert konnte aber keine passende Antwort finden.

Könntet ihr mir einen Stil empfehlen, der mein Kung Fu positiv ergänzen würde?

Im Kung Fu hatten wir sehr tiefe Stände, lernten Griffe, Hebel und Würfe. Leider war das Kung Fu ein "Mischmasch" (In Formen stets tiefe Stände, im Sparring "Boxer-Stellung", Wing Chun mit Shaolin etc.) und es wurden hauptsächlich Formen trainiert und die SV und das Sparring ausser Acht gelassen.

Mein Wunsch wäre einen Stil zu lernen, der mehr Wert auf SV und Sparring legen soll als auf Formentraining. Wäre toll, wenn auch Griffe, Hebel oder Würfe enthalten wären. :D

Danke für eure Antworten :D

pronto_salvatore
14-09-2010, 22:32
Nö, die sind alle gut^^

Kyokushin und Goju Ryu haben keine sonderlich tiefen Stände andererseits bin ich großer Fan dieser Stile und wenn Du nur eine absehbare Zeit im Karate verweilen wirst um dann wieder beim Kung Fu zu landen, mach Kyokushin. Ist eine Lektion die Du Dein Lebtag nicht vergessen wirst;)

Hu Quan
14-09-2010, 22:35
Datei:KarateStammbaum.svg ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:KarateStammbaum.svg)
Vielleicht hilft es dir ;)

Meines Wissens nach sind Shotokan, GojuRyu, ShitoRyu und WadoRyu quasi historisch gesehen die Grundstile und daraus abgewandelt eine ganze Menge anderer Stile. ShitoRyu ist bei uns die klassische Wettkampfform. Ich lerne jedenfalls jede Kata auf zwei Arten. Eine Goju-Kata und eine Shito-Kata. Sie sind ähnlich, aber nicht ident.

Was die grundlegenden Unterschiede angeht kann ich nur von Shotokan und GojuRyu schreiben, die anderen Stile kenne ich zu wenig. Shotokan hat große Techniken, einfache Blocks und Blocks, die gleichzeitig ein Angriff sind. Ist eine sehr effektive Art, die sehr straight und kraftvoll in den Gegner geht. Wurde hauptsächlich auf dem Land praktiziert wo viel Platz war.
GojuRyu hingegen kommt eher aus dem städtischen Gebiet. Die Stellungen sind tendenziell kleiner und enger, die Techniken runder und der Krafteinsatz wird minimiert. Es wird versucht durch kleine Bewegungen die Kraft des Gegners zu nutzen und es gibt auch mehr Hebel und Würfe.

Ist aber eine Frage des Vereins. Wenn der Verein und der Trainer passt, dann ist der Stil zweitrangig.

FireFlea
14-09-2010, 23:14
Mein Wunsch wäre einen Stil zu lernen, der mehr Wert auf SV und Sparring legen soll als auf Formentraining. Wäre toll, wenn auch Griffe, Hebel oder Würfe enthalten wären. :D

Danke für eure Antworten :D

Willst Du viel sparren würde ich Dir aus dem Züricher Karateangebot Kyokushin oder Shukokai empfehlen (gibt da vielleicht noch mehr, hab das eben beim googeln gefunden):

Karate Zürich (http://www.shinkyokushin-karate.ch/)

Kimura Karate Akademie Zürich (http://www.karate-akademie.ch/)

Shukokai Karate Do Zrich Swiss Leading Karate Dojo (http://www.karate-zuerich.ch/)

und was wahrscheinlich kaum einem auffällt - schaut Euch hier den Clip für Goju Ryu Shobukan an:

Shobukan Goju Ryu Karate Club: Zürich (http://www.shobukan.ch/)

und dann dieses Shorin Ryu Shubukan Video (das Original):

YouTube - ???????????????? Okinawa Karate Shorin-Ryu web site (http://www.youtube.com/watch?v=PL-mzr7wgyM)

:D Wer hats erfunden?

Trunkenbold
15-09-2010, 08:00
Hallo
Ich trainiere seit 4 Jahren Chin Woo Kung Fu.
Leider kann ich bald nicht mehr am Training teilnehmen, da ich ein Studium in Zürich beginne. Aus diesem Grund suche ich eine Alternative :D

Ich interessiere mich seit einer Weile für Karate und habe festgestellt, dass in Zürich viele Dojo's vertreten sind :D
Nur gibt es dort auch sehr viele verschiedene Stile... (Wado Ryu, Goju Ryu, Shukokai, Shorin Ryu, Shotokan und Kyokushinkai)

Habe etwas im Forum gestöbert konnte aber keine passende Antwort finden.

Könntet ihr mir einen Stil empfehlen, der mein Kung Fu positiv ergänzen würde?

Im Kung Fu hatten wir sehr tiefe Stände, lernten Griffe, Hebel und Würfe. Leider war das Kung Fu ein "Mischmasch" (In Formen stets tiefe Stände, im Sparring "Boxer-Stellung", Wing Chun mit Shaolin etc.) und es wurden hauptsächlich Formen trainiert und die SV und das Sparring ausser Acht gelassen.

Mein Wunsch wäre einen Stil zu lernen, der mehr Wert auf SV und Sparring legen soll als auf Formentraining. Wäre toll, wenn auch Griffe, Hebel oder Würfe enthalten wären. :D

Danke für eure Antworten :D

Grundsätzlich zählt nicht der Stil sondern das Dojo, sprich der Trainer. In wieweit SV trainiert wird hängt direkt damit zusammen und ist nicht automatisch Teil eines dieser Stile. Im Gegensatz zu Sparring welches in der Regel „nur“ (siehe Trainer) beim Kyokushinkai trainiert wird. Gekämpft wird bei allen Stilen (siehe Trainer), aber wenn du Lust zum VK hast, dann kann ich dir nur Kyokushinkai empfehlen. Besser noch eine der Abarten des Ursprünglichen, da mir das fehlen von Kopftreffern mit der Faust mächtig quer liegen würde. Diese Abarten trainieren auch Teile des Judo was eine unheimlich brisante Mischung ergibt.

Wenn ich noch mal so jung wäre, käme für mich nur Daido Juku oder Jon Bluming in Frage.

YouTube - Daido juku MMA karate knockdown (http://www.youtube.com/watch?v=M5AvCcLwaJQ)

ZoMa
15-09-2010, 09:39
und was wahrscheinlich kaum einem auffällt - schaut Euch hier den Clip für Goju Ryu Shobukan an:

Shobukan Goju Ryu Karate Club: Zürich (http://www.shobukan.ch/)

und dann dieses Shorin Ryu Shubukan Video (das Original):

YouTube - ???????????????? Okinawa Karate Shorin-Ryu web site (http://www.youtube.com/watch?v=PL-mzr7wgyM)


Hatte mich schon gewundert was die Naihanchi in dem Video macht ;)

shorinryuchemnitz
15-09-2010, 09:44
Hallo, ich habe auch eine Empfehlung.

Okinawa Shorinryu Shidokan karate Do Schweiz (http://www.shorinryu.ch/)

Kannst es Dir ja mal ansehen. Ist Okinawa Shorinryu Shidokan Karate.
Der Lehrer heißt Ralph Kohler und hat seinen Shodan bei Sensei Miyahira Katsuya 10. Dan Hanshi auf Okinawa gemacht. Wir sehen uns öfter auf Seminaren in Deutschland.

Es wird Form geübt aber auch SV und VK sowie Kobudo. Es wird authentisch Karate wie auf Okinawa geübt.

Gruß

@Fire
immer dieses geklaue.:mad:

FireFlea
15-09-2010, 10:00
Wenn man Japanisch kann ist es offensichtlich, da steht ja im Text des Videos was los ist. :D

Dan Dao
15-09-2010, 16:07
Danke vielmal für eure Antworten :D

Ihr habt mir sehr geholfen!

Habe nun auch einige Videos verglichen:

Kyokushinkai sieht... interessant aus... Werden im Kyokushin keine Schläge zum Kopf gelehrt? Und ist es normal, dass man im Kyokushin so nahe beim Gegner steht?

Im Shotokan gefällt mir das schnelle hineingehen. Dieser Stil wirkt auf mich sehr dynamisch :D

Goju Ryu scheint auch Griffe und Würfe zu enthalten ist aber etwas defensiver als zum Beispiel Shotokan.

Shukokai sieht auch eher dynamisch aus.

Hmm ich werde wohl in nächster Zeit mal in ein paar Dojo's ein Probetraining machen und mal sehen wo es mir am besten gefällt :D

pronto_salvatore
15-09-2010, 16:12
Kyokushinkai sieht... interessant aus... Werden im Kyokushin keine Schläge zum Kopf gelehrt? Und ist es normal, dass man im Kyokushin so nahe beim Gegner steht?

Gelehrt ja, aber im Kumite sind sie verboten. Es ist eben ein VK-Stil, man belauert sich nicht um einen klaren Treffer zu setzen sondern schlägt aufeinader ein bis einer weint. Nicht schön und auch sehr anstrenegend, dafür aber auch recht effektiv:D

Brazilian_Kick
15-09-2010, 16:20
Bei uns werden im Kyokushin schon Handtechniken zum Kopf gelehrt. Es dürften so ziemlich die gleichen Techniken sein wie bei den anderen Karate-Stilen, also Faust-, Ellbogen- und Handkantenschläge. Ist halt Grundschule. Im Kampfregelwerk sind die aber verboten :(

XISIX
15-09-2010, 16:38
Bei uns werden auch Schläge zum Kopf im Kihon trainiert, leichtes Sparring mit offener Hand und Ellenbogen zum Kopf und K-1 Sparring mit Boxhandschuhe.

Wie schon geschrieben wurde lässt das Regelwerk keine Schläge zum Kopf zu, aber im Kyokushinkan gibt es auch Wettkämpfe die mit Handschuhen (ca 4oz) schläge zum Kopf dulden.

Trunkenbold
16-09-2010, 09:50
Danke vielmal für eure Antworten :D

Ihr habt mir sehr geholfen!

Habe nun auch einige Videos verglichen:

Kyokushinkai sieht... interessant aus... Werden im Kyokushin keine Schläge zum Kopf gelehrt? Und ist es normal, dass man im Kyokushin so nahe beim Gegner steht?

Im Shotokan gefällt mir das schnelle hineingehen. Dieser Stil wirkt auf mich sehr dynamisch :D

Goju Ryu scheint auch Griffe und Würfe zu enthalten ist aber etwas defensiver als zum Beispiel Shotokan.

Shukokai sieht auch eher dynamisch aus.

Hmm ich werde wohl in nächster Zeit mal in ein paar Dojo's ein Probetraining machen und mal sehen wo es mir am besten gefällt :D

Im traditionellen Kyokushin Wettkampfsystem wird nicht mit der Faust zum Kopf geschlagen, hingegen wird in den beiden von mir benannten „Weiterentwicklungen“ (meine Meinung) dieses Wettkampfsystems zum Kopf geschlagen.
Dieser wird mittels Helm geschützt, was mir persönliche sehr gut gefällt, denn ich benötige meinen noch eine gewisse Zeit. Zudem spielt in diesen erweiterten Wettkampfsystemen Judo eine primäre Rolle, was wie ich finde wichtige Ergänzung darstellt.

Durch die Ausbildung in den beiden Wettkampfsystemen, mit regelmäßiger Teilnahme an Turnieren, wird man meiner Meinung nach zu einem sehr guten Kämpfer. Es gibt sicherlich gerade durch das MMA härtere Wettkampfsysteme, aber dort ist die Verletzungsgefahr um vieles höher. Demnach sollte ein MMA Fighter in der Regel auf wesendlich weniger Kämpfe kommen, als ein Kyokushin Kämpfer. Und wenn jemand im Jahr 100 Kämpfe und mehr bestreitet (in der Zeit als aktiver Kämpfer) wird er ungleich besser als durch alle „Geheimtechniken“ dieser Welt (natürlich bei einer soliden Ausbildung auf das Thema hin).

KingAndy25
16-09-2010, 10:20
Ich schätze das Goju Ryu gut für dich wäre. Da es auch aus chinesischen stilen entwickelt wurde.

Shotokan wäe gut weil du die tiefen stände gewohnt bist. Allerdings wird da sehr viel kata/formn trainiert. Also eigentlich nicht empfehlenswert für dich.

Wenn du allerdings viel sprring willst, ist Kyokushin wohl das beste.

Und Wado Ryu ist eigentlich eine gute Mischung aus kata, freikampf und selbstverteidigung.

IMA-Fan
16-09-2010, 11:29
Es wird Form geübt aber auch SV und VK sowie Kobudo. Es wird authentisch Karate wie auf Okinawa geübt.


Hi,

sorry das ich etwas Offtopic nachhake, aber wie sieht den Vollkontakt im Shorin Ryu (vielleicht besonders noch auf Okinawa) aus?

Grüße Ima-Fan

FireFlea
16-09-2010, 19:43
Hi,

sorry das ich etwas Offtopic nachhake, aber wie sieht den Vollkontakt im Shorin Ryu (vielleicht besonders noch auf Okinawa) aus?

Grüße Ima-Fan

Ich habe einmal Vollkontakt Shorin Ryu Shidokan mittrainiert und der Vollkontakt Trainer dort bildet sich auch im MMA und Bodenkampf fort, was sicher auch sein Training beeinflusst. Wies woanders ist kann ich nicht sagen.

Dakan
16-09-2010, 19:57
@KingAndy25: Alle Karatestile gehen auf chinesische Stile zurück ;) Ausserdem bitte keine Vorurteile bei mir im Shotokan Dojo wird wesentlich mehr Kumite gemacht als Kata. (so 2/3 zu 1/3) Es hängt, wie schon mehrfach angemerkt wurde, einfach vom Trainer ab.

pronto_salvatore
16-09-2010, 20:30
@KingAndy25: Alle Karatestile gehen auf chinesische Stile zurück ;)

Sicher aber Gogen Yamaguchi war anders als z.B. Gichin Funakoshi in China und hat dort anscheinend tatsächlich auch Kung Fu gelernt.

KingAndy25
17-09-2010, 08:32
Danke pronto. Genau das meinte ich.

Dakan: Natürlich gehen alle Karate stile auf chinesiche stile zurück. Nur das Goju ryu ist nicht so weit vom chinesischen entfernt wie das shotokan z.B..
Das liegt daran das Funakoshi z.B.: bei Itosu auf Okinawa trainiert und Chojun Miyagi in China ( jedenfalls zum Teil.)

Deshalb hat das Goyu Ryu viele weiche inhalte. Was z.B.: das Shotokan nicht so stark hat.

Ausserdem sollte das kein Vorurteil sein. Ich sage dann halt traditionelles Shotokan hat sehr viel kata. Mir ist schon klar das es auch andere gibt. Aber die traditionalisten sind halt stark auf kata fixiert^^ ( soll kein vorurteil sein. Ist auch nicht böse gemeint. Ich mache selber ,, kampforientirteres Shotokan. Daher weiss ich das es das auch gibt^^. Habs aber schon öfters anders erlebt.)

Lanariel
17-09-2010, 15:26
und was wahrscheinlich kaum einem auffällt - schaut Euch hier den Clip für Goju Ryu Shobukan an:

Shobukan Goju Ryu Karate Club: Zürich (http://www.shobukan.ch/)


Hm.... das ist aber nicht das Shobukan aus der Linie von Shinjo Masanobu? Weißt jemand etwas darüber von wem Matsuura Kozo lernte?

Dakan
17-09-2010, 15:35
Ah ok jetzt verstehe ich wie du das meintest. Ja da kann man wohl mit Fug und Recht behaupten, dass Goju Ryu noch näher an den chinesischen Wurzeln dran ist als Shotokan.

Mit der Kata Aussage komme ich trotzdem nicht klar :p Was ist für dich traditionell? Ich halte mich für einen Tradi, aber ich habe auch eine ganz andere Auffassung von dem Begriff als die meisten. Ich meine normalerweise sagen die Leute "traditionell" und meinen damit eigentlich das, was in der ersten Welle hier nach Deutschland geschwappt ist (Pflüger und Co.), also JKA-Karate. Und zwar ohne Prinzipien usw. (das die damals in Deutschland nicht gelehrt wurden will ja hoffentlich niemand bestreiten)

Ich wollte eigentlich nur anmerken, das die Aussage (für mich) ziemlich missverständlich war.

FireFlea
17-09-2010, 15:56
Hm.... das ist aber nicht das Shobukan aus der Linie von Shinjo Masanobu? Weißt jemand etwas darüber von wem Matsuura Kozo lernte?

Kann durchaus auch sein, dass einfach das Dojo so bennant wurde.

KingAndy25
20-09-2010, 09:15
Dakan: Mit Traditionell meine ich, nach Funakoshi. Soweit ich weiss hatte Funakoshi eine, relativ, schlechte meinung vom Kumite. Er war der Ansicht, das Kata ausreiche um Karate zu lernen. Deshalb machen die traditionellen Shotokan Dojos viel Kata.

sky-
20-09-2010, 11:02
Dakan: Mit Traditionell meine ich, nach Funakoshi. Soweit ich weiss hatte Funakoshi eine, relativ, schlechte meinung vom Kumite. Er war der Ansicht, das Kata ausreiche um Karate zu lernen. Deshalb machen die traditionellen Shotokan Dojos viel Kata.

Kata würde allerdings nicht geübt indem man wieder und wieder die Kata lief (natürlich auch), sondern indem man die Einzeltechniken versteht und anwendet.

Es hieß nur dass die Katas genügen und man nicht selbst Übungen erfinden muss.

Dakan
20-09-2010, 11:19
Kata würde allerdings nicht geübt indem man wieder und wieder die Kata lief (natürlich auch), sondern indem man die Einzeltechniken versteht und anwendet.

In diesem Fall finde ich es wichtig darauf hinzuweisen, dass es Techniken in dem Sinne nicht gibt. Nicht geben kann. Die Sequenzen müssen verstanden und geübt werden, da hast du Recht, aber nicht als Technik. Eine Bewegung hat hunderte Anwendungsmöglichkeiten. Kata wird allein geübt indem man sie immer wieder macht. Dann werden die Bewegungen unter Anleitung eines Lehrers mit dem Partner studiert.

sky-
20-09-2010, 13:36
In diesem Fall finde ich es wichtig darauf hinzuweisen, dass es Techniken in dem Sinne nicht gibt. Nicht geben kann. Die Sequenzen müssen verstanden und geübt werden, da hast du Recht, aber nicht als Technik. Eine Bewegung hat hunderte Anwendungsmöglichkeiten. Kata wird allein geübt indem man sie immer wieder macht. Dann werden die Bewegungen unter Anleitung eines Lehrers mit dem Partner studiert.


Genauso meine ich das auch, wollte nur auf den Fehler hinweisen, den einige machen, indem sie denken, dass früher nur und ausschließlich das Laufen der Kata trainiert wurde.

Partnerübungen die auf die Kata aufbauen waren seit je ein sehr wichtiger Bestandteil.

Fisting
20-09-2010, 14:03
Hallo
Ich trainiere seit 4 Jahren Chin Woo Kung Fu.
Leider kann ich bald nicht mehr am Training teilnehmen, da ich ein Studium in Zürich beginne. Aus diesem Grund suche ich eine Alternative :D

Ich interessiere mich seit einer Weile für Karate und habe festgestellt, dass in Zürich viele Dojo's vertreten sind :D
Nur gibt es dort auch sehr viele verschiedene Stile... (Wado Ryu, Goju Ryu, Shukokai, Shorin Ryu, Shotokan und Kyokushinkai)

Habe etwas im Forum gestöbert konnte aber keine passende Antwort finden.

Könntet ihr mir einen Stil empfehlen, der mein Kung Fu positiv ergänzen würde?

Im Kung Fu hatten wir sehr tiefe Stände, lernten Griffe, Hebel und Würfe. Leider war das Kung Fu ein "Mischmasch" (In Formen stets tiefe Stände, im Sparring "Boxer-Stellung", Wing Chun mit Shaolin etc.) und es wurden hauptsächlich Formen trainiert und die SV und das Sparring ausser Acht gelassen.

Mein Wunsch wäre einen Stil zu lernen, der mehr Wert auf SV und Sparring legen soll als auf Formentraining. Wäre toll, wenn auch Griffe, Hebel oder Würfe enthalten wären. :D

Danke für eure Antworten :D

Zunächst ist es tatsächlich so, dass nicht unbedingt der Stil alleine einen guten SV´ler ausmacht, sondern auch das Dojo und der Trainer. Es gibt Trainer, die zwar fundiert sind, aber eher aus "Spass an der Freud" unterrichten und Trainer, die mit ihrem System darüberhinaus auch wirklich kämpfen können, sprich es bereits in Straßensituationen und Cross-Sparring erprobt haben.

Wenn Du solides Sparring und Vollkontakt suchst, bist Du mit Kyokushinkai am Besten beraten. Man sagt ja auch es wäre der härteste Karate-Stil und geht in die Richtung Kickboxen, Thaiboxen, K1 etc.. Sparring ist für die SV immer eine gute Sache!

Solltest Du eher einen Stil suchen, der auch mit "sanften" Techniken und Kraftumlenkungen arbeitet, rate ich Dir zu Goju-Ryu oder Wado-Ryu ... die Okinawa-Stile sind in ihrer Entstehung stark von chinesischen Kungfu-Systemen beeinflusst worden und verbinden sehr gut harte und sanfte Techniken kombiniert mit ausweichenden und runden Bewegungen.

Shorin Ryu kommt eher aus dem Shaolin Kungfu. Über Shukokai weiss ich nicht viel. Shotokan würde ich sein lassen, da ich diesen Stil des Karate nicht unbedingt als straßentauglich sehe (zuviele Katas, zu tiefe Stände, zuviel Hand auf der Hüfte, zuviel Unsinn, den auch die Shotokan´ler im Streetfight nie machen würden).

Muss es unbedingt Karate sein oder hast Du noch andere Angebote?

KingAndy25
21-09-2010, 08:35
Fisting: Du hast nicht gerade Wado-Ryu al Okinawa-Stil bezeichnet oder?

Fisherman's Friend
03-05-2016, 21:26
Hm.... das ist aber nicht das Shobukan aus der Linie von Shinjo Masanobu? Weißt jemand etwas darüber von wem Matsuura Kozo lernte?

Auch wenn dieser Post schon ein paar Jahre alt ist, möchte ich meinen Senf dazugeben. Koto Matsuura Sensei ist der Direkte Sensei von meinem Sensei. Matsuura Sensei ist der Schüler von Otsuka Sensei, der wiederum in einer direkten Linie (ein paar Sensei dazwischen) von Myagi Sensei herkommt.
Es ist also die direkte Linie der Strömung "Goju-Ryu" von Chojun Myagi.
Bei Gogen Yamaguchi ist die Strömung "Goju-Kai".
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen...

Tori
03-05-2016, 22:49
Letzter Beitrag 2010 :ups: Threadschänder :p

Fisherman's Friend
04-05-2016, 18:50
Letzter Beitrag 2010 :ups: Threadschänder :p

Ohhhh biiiitttteeee entschuldigt mich, war erst nach 4 Jahre nach dem letzten Thread ins KKB eingetreten. Zeitreisen sind leider noch nicht möglich, sonst würde ich das sofort ändern:D:D:D

kagemusha
07-09-2016, 06:52
Auch wenn dieser Post schon ein paar Jahre alt ist, möchte ich meinen Senf dazugeben. Koto Matsuura Sensei ist der Direkte Sensei von meinem Sensei. Matsuura Sensei ist der Schüler von Otsuka Sensei, der wiederum in einer direkten Linie (ein paar Sensei dazwischen) von Myagi Sensei herkommt.
Es ist also die direkte Linie der Strömung "Goju-Ryu" von Chojun Myagi.
Bei Gogen Yamaguchi ist die Strömung "Goju-Kai".
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen...

Wenn du schon einen ollen Thread vorholst und zitierst, dann aber bitte richtig ;-)

Die korrekte Linie des Goju Ryu Schweiz ist:
Miyagi Chojun > Higa Seiko > Ichikawa Sosui > Othsuka Tadahiko > Matsuura Kozo > Elsener Willy

Elsener baute das erste Goju Ryu Dojo der Schweiz 1974 auf und das Dojo gibt's immer noch und heisst Shobukan (https://www.shobukan.ch). Und Shobukan ist übrigens eine im japanischen Budo übliche Bezeichnung für die Grundlegung in einem neuen Gebiet. Übersetzt bedeutet Shobukan (尚武館) etwas freier soviel wie "ehrenwertes Haus der Kampfkunst".

Othsuka Sensei hat übrigens als erster eine der Bubishi Versionen ins japanische übersetzt und ein 13-bändiges Lehrbuch für den Karateunterricht verfasst.

Und Yamaguchi Gogen war nebenbei bemerkt ebenfalls ein Schüler Miyagis......

LG Kagemusha

zocker
07-09-2016, 10:48
tkd wurde im wesentlichen aus karate entwickelt:

Jang Taekwondo Academy Zürich (http://taekwondoin.ch/master.php?m=0)


da ist´s original.


gruss

HoboHenry
19-09-2016, 19:29
Hey Leute, dieses kleine Bild welcher Stil zu welcher Schule wurde, oder anders herum, hilft mir nicht wirklich weiter.
In Wiki sind die Stile auch recht gleichbeschrieben. Und auf Vereinsseiten sind Wiki kopien..
Hat jemand einen Tipp zu Karate Stilen und deren Auslegung/Nutzen/Unterschiede? Gibt es ein Buch, das ich übersehen habe, oder hier einen Foreneintrag, den ich nicht gefunden habe?