PDA

Vollständige Version anzeigen : Gleichzeitigkeit im Karate?



Nokdiaen
22-09-2010, 11:56
Gibt es auch Techniken wo Abwehr und gegenschlag gleichzeitig erfolgen?
Wenn man einen Schlag abwehrt und danach einen gegenschlag macht, während man dann jeweils die andere hand zurück zieht.. da könnt man doch theoretisch auch beides gleichzeitig machen schlag abwehr und gleichzeitig mti dem anderen Arm kontern.. Gibts sowas beim Karate?

Ich hab erst eine probestunde gemacht, mach mri aber schon vielee Gedanken.. Zb bei der einen Abwehr name weiß ich nicht.. da führt man die vom Ohr aus, aus und dann etwas über die Mitte des Körpers wobei man den Arm im rechten Wunkel hällt um so einen Schlag abzublocken.. Aber wenn man dann die abwehr nochmal macht wobei man einen Schritt rückwärts oder vorwärts macht, führt man den Arm mit dme man geblockt hat irgendwie geradeaus gestreckt hin.. der Trainer meinte damit man den gegener irgendwie vom Körper fernhällt oder so.. aber soeinen gestreckten nichts weiter tuenden Arm könnt sich doch jeder mal eben greifen und nen schönen hebel dran ansetzen und schon wär der Kampf aus.. Is sowas klug? Oder hat diese technik nen mangel?

Lanariel
22-09-2010, 12:24
Hört sich an als hättest du Uchi-Uke und Gedan-Barai geübt.

Um zur Frage zu kommen. Ja es ist möglich Angriff und Konter gleichzeit auszuführen. Würde man das dir aber in der ersten Probestunde schon zeigen wärst du sicherlich damit überfordert, also erst mal die Basics schön üben ;) Du kannst wenn du z.B. den unteren "Block" machst ja auch statt etwas von dir "webzufegen" auf etwas drauf schlagen.

In der Regel verharrst du während des Kampfes auch nicht in einer starren Stellung. Dass heißt normalerweise bleibt dein Arm da nicht lange unten und wartet darauf gegriffen zu werden.

Du kannst solche Dinge auch deinen Trainer fragen, der weiß darauf auch sicher eine Antwort ;)

shorinryuchemnitz
22-09-2010, 12:36
Ja, Du machst Dir zu Anfang zuviele Gedanken. Lerne erst einmal die Grundtechniken koordinativ und flüssig umsetzen bevor Du darüber nachdenkst. Mehrere Dinge gleichzeitig zu tun.

Shotokan Soto uke ist nicht dafür da einen Schlag abzuwehren auch wenn Du das im Kihon übst. Der Arm der nachvorn geht greift dabei den Arm des Angreifers und hebelt/bricht diesen mit Soto uke im Ellenbogengelenk. Das weite Ausholen ist typisch Shotokan und wird im meinem Stil nicht gemacht und ist für die Ausführung meiner Meinung auch nicht notwendig.

Gruß

YOKE
22-09-2010, 12:40
Ich dachte gleichzeitig Abwehren und Angreifen nennt man Konter :gruebel:

Du machst dir einfach zuviele Gedanken.
Du musst sowieso erstmal Blocken und Angreifen richtig lernen, danach kannst du ruhig kontern lernen. ;)

cross-over
22-09-2010, 12:42
Ich denke auch Du solltest solche Fragen zunächst Deinen Trainer fragen. Wenn Du da nicht weiterkommst kann man ja hier ans Board gehen.

In vielen Katas werden Techniken gleichzeitig gemacht

Nokdiaen
22-09-2010, 12:44
Ne ich meine damit beide techniken zur selben Zeit.
Also geht nicht ein Arm nach vorne und der andere nach hinten..
Sondern beide gehen nach vorne. Wobei der eine Arm Blockt und der andere einen Schlag ansetzt.
Ich komme darauf weil ich vorher ne Weile WT trainiert hatte.. is zwar schon etwas her aber dort lernte man das so. Das war aber nicht ganz mein Kampfkunst Styl, finde karate besser gerade auch weil Körper training mit dazu gehört was es beim Wt nicht gab. und viele andere Bereiche die ich beim karate besser find.

Sojobo
22-09-2010, 12:53
Hört sich an als hättest du Uchi-Uke und Gedan-Barai geübt.
Wohl eher Soto-Uke.


Ne ich meine damit beide techniken zur selben Zeit.
Also geht nicht ein Arm nach vorne und der andere nach hinten..
Sondern beide gehen nach vorne. Wobei der eine Arm Blockt und der andere einen Schlag ansetzt.

Gibt es, wird aber nicht überall 100% gleichzeitig, sondern oft auch minimal zeitversetzt ausgeführt.

shorinryuchemnitz
22-09-2010, 12:54
Gibt es auch Techniken wo Abwehr und gegenschlag gleichzeitig erfolgen?

Das hast Du gefragt. Richtig!



Zb bei der einen Abwehr name weiß ich nicht.. da führt man die vom Ohr aus, aus und dann etwas über die Mitte des Körpers wobei man den Arm im rechten Wunkel hällt um so einen Schlag abzublocken.. Aber wenn man dann die abwehr nochmal macht wobei man einen Schritt rückwärts oder vorwärts macht, führt man den Arm mit dme man geblockt hat irgendwie geradeaus gestreckt hin

Darauf bin ich eingegangen... Du hast von Soto uke (Shotokan) geschrieben.

Alle Grundabwehrtechniken können mit einem Schlag kombiniert werden.

Viel entscheidener ist es aber bei einer Abwehr das Gleichgewicht des Angreifers zu stören, da diese dann nicht mehr effektiv agieren kann und man dadurch selbst im vorteil ist. Dies erreicht man am besten wenn man ins Zentrum eindringt. Also dem Angriff entgegen und nicht nach hinten weg.

Aber wie gesagt: Nicht das Dach vor dem Fundament bauen.

Gruß

sky-
22-09-2010, 12:56
Du kannst es ja selbst testen, versuch einmal wieviel Wucht dabei rum kommt wenn du gleichzeitig mit dem Block (also mit dem anderen Arm) konterst. -> als Anfänger hustet da nicht einmal eine Fliege, man ist viel zu sehr mit dem Block beschäftigt als dass man noch den Körper in den Schlag mit einbringen könnte.

Versuche am Anfang weniger über die Anwendung der Techniken nachzudenken, viele davon (z.B. die tiefen Stände im Shotokan) sind einfach nur dazu da, deine Muskeln zu trainieren.

Erst wenn du einigermaßen sicher in der Ausführung bist kannst du dann selbst ausprobieren, was für dich funktioniert und was nicht.

Mr Tricorder
22-09-2010, 13:59
Also "Doppel-Techniken", gibt es definitiv, schau dir das hier mal an, einer der arme könnte sicher irgendwie auch zum Angriff genutzt werden (2. bzw. 3. Technik)

YouTube - Hirokazu Kanazawa - Heian Sandan (http://www.youtube.com/watch?v=1DDppu5CRrc)

Allerdings halte ich die Abfolge Block->Konter für einfacher, stärker und realistischer.

Aber wie auch die anderen sagen: Üben, Üben und Trainer fragen :)

Trunkenbold
22-09-2010, 14:04
Ne ich meine damit beide techniken zur selben Zeit.
Also geht nicht ein Arm nach vorne und der andere nach hinten..
Sondern beide gehen nach vorne. Wobei der eine Arm Blockt und der andere einen Schlag ansetzt.
Ich komme darauf weil ich vorher ne Weile WT trainiert hatte.. is zwar schon etwas her aber dort lernte man das so. Das war aber nicht ganz mein Kampfkunst Styl, finde karate besser gerade auch weil Körper training mit dazu gehört was es beim Wt nicht gab. und viele andere Bereiche die ich beim karate besser find.

Wenn Du gelernt hast mit der hinteren Hand zu blocken, schlägst du gleichzeitig mit der vorderen hart ein. Leider, wird dies nicht oft vermittelt, aber man kann so was im Kumite lernen.

Dakan
22-09-2010, 14:11
Allerdings halte ich die Abfolge Block->Konter für einfacher, stärker und realistischer.

Was? Einfacher ja. Stärker und realistischer? No way.

Ich darf Choki Motobu zitieren:


Verwende Techniken, die in einer Bewegung Angriff und Abwehr beinhalten.
Verwende so oft es geht beidhändige Techniken zur Abwehr und zum Angriff.
The blocking hand must be able to become the attacking hand in an instant. Blocking with one hand and then countering with the other is not true bujutsu. Real bujutsu presses forward and blocks and counters in the same motion.

Aber diese Gleichzeitigkeit von der Motobu spricht hat man ja schon im im Soto Uke und das ist nicht das Gleiche wie Soto uke und Oi zuki gleichzeitig (so das beide Arme vorn sind).

@Nokdiaen: Üb bitte erstmal die Grundlagen solange bis du nicht mehr über deine eigenen Füße stolperst und keinen Knoten mehr in den Armen hast. Danach kannst du dich dann mit sowas befassen. Ist nicht böse gemeint, aber einem absoluten Anfänger wie dir bringen diese konzepte noch nichts. Warte mal nen Monat bis du dich sortiert hast und dann kann es auch losgehen :)

Mr Tricorder
22-09-2010, 14:35
Naja, ich weiß nicht, wie genau ich die Zitate verstehen soll. Nehmen wir nen Age Uke, der kann ja durchaus Angriff und Abwehr kombinieren. Das ist natürlich vielseitig und daher eine evtl. hilfreiche Technik.

Aber mit beiden Händen gleichzeitig einerseits zu blocken und andererseits einen Angriff auszuführen halte ich für deutlich komplexer und dadurch schwächer und weniger tauglich als einfach einen Schlag zu blocken und mit Gyaku zuki o.ä. zu kontern.

Hast du vllt ein Beispiel?

Dakan
22-09-2010, 15:59
Okay jetzt verwirrst du mich. :o Du hast ja den Age Uke gebracht. Die zurückziehende Hand wehrt ab (ich weigere mich das als Block zu bezeichnen :p), während die Hand die nach vorn geht der eigentliche Angriff ist. Das wäre die rudimentärste Form und ist (nach meinen Erfahrungen) sehr effektiv.

cross-over
22-09-2010, 16:04
Das weite Ausholen ist typisch Shotokan und wird im meinem Stil nicht gemacht und ist für die Ausführung meiner Meinung auch nicht notwendig.

Da muss ich Dir bedingt Recht geben. Es wird leider im allg. so gelehrt.

Laut Taiji Kase (Taiji Kase ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Taiji_Kase)) kann jede Technik als O Waza (große Technik) und als Ko Waza (kleine Technik) ausgeführt werden. Dies konnte man auf diversen Lehrgängen bei ihm lernen. Selbst bei Hiroshi Shirai (Hiroshi Shirai ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Shirai_Hiroshi)), als Weggefährten, habe ich diese Art der Ausführung auf keinem Lehrgang gesehen :(.

SKA-Student
22-09-2010, 16:17
wieder so ein hiesiges shotokan problem, hier wird nämlich (in den paar dojos die ich gesehen habe) bis zum braungurt schön die abfolge block-konter gelehrt.
einfach nur dumm.

cross-over
22-09-2010, 16:21
wieder so ein hiesiges shotokan problem, hier wird nämlich (in den paar dojos die ich gesehen habe) bis zum braungurt schön die abfolge block-konter gelehrt.
einfach nur dumm.

Jo, obwohl uns die Kata, ab Heian Nidan, anderes lehrt - schade eigentlich :(

Mr Tricorder
22-09-2010, 17:18
Okay jetzt verwirrst du mich. :o Du hast ja den Age Uke gebracht. Die zurückziehende Hand wehrt ab (ich weigere mich das als Block zu bezeichnen :p), während die Hand die nach vorn geht der eigentliche Angriff ist. Das wäre die rudimentärste Form und ist (nach meinen Erfahrungen) sehr effektiv.

Ich glaube ich weiß nun, was du sagen willst...

Ich bezog mich mit Gleichzeitigkeit auf die Techniken, wo der Wirkungspunkt auch absolut synchron ist. Wie bei dem den ersten Techniken der Heian Sandan.

Bei Age Uke ist das ja z.b. nicht "gleichzeitig", da die Abwehr der zurückziehenden Hand vor der eigentlichen Age Uke-Abwehr erfolgt. Auch der Fokus der Kraft liegt ganz klar auf die vorderen Hand. Das ist etwas komplett anderes, als Angriffe, die hat wirklich exakt zur gleichen Zeit treffen, wie z.b. in den Katas.. Und auf diese wollte ich mich eigentlich beziehen.

SKA-Student
22-09-2010, 18:33
Jo, obwohl uns die Kata, ab Heian Nidan, anderes lehrt - schade eigentlich :(

ja, und nicht nur die kata, auch das leben, das sparring, und SV...
und es ist ein bedeutender aspekt, der die shotokan-roboter-ähnlichkeit hervorruft.

cross-over
22-09-2010, 19:14
ja, und nicht nur die kata, auch das leben, das sparring, und SV...
und es ist ein bedeutender aspekt, der die shotokan-roboter-ähnlichkeit hervorruft.

Alle anderen Punkte bis auf die Kata kann man aber verleugnen ;). Die Kata ist die Basis, das Curriculum dem kann sich der Karateka nicht verschließen.

Nokdiaen
23-09-2010, 10:12
Hmm also auch wenn ihr das vermutlich nicht hören möchtet, weil ihr hier alle irgendwie eine voreingenommene meinung dagegen habt (was ich nicht wirklich verstehe warum..) aber im WT da kann man sich orientieren..
Und das auf die Karate Techniken anwenden theoretisch..
Denn die Abwehrtechniken im WT sind denen des Karate doch im grunde ähnlich. Nur dort macht eben der eine Arm ne abwehr ZB Tan-Sau und der andere macht nen Schlag.

So müsste man dann im Karate ähnlich vorgehen, zb wenn man diese Abwehr nach oben macht kann man doch gleichzeitig mit dem anderen Arm nen Faustschlag geben.
Nur vermutlich wäre danach dann ein problem, da im Karate immer ein arm normalerweise zurück gezogen wird, um schwung zu holen würde das dann fehlen, also würde es nur möglich sein einmal soeine gleichzeitigkeit zu prakitzieren und müsste danach einen der arme zurück ziehen..
Oder eben das zurück ziehen des armes müsste man dann aufgeben und nur etwa auf halbe distanz zum körper zurück ziehen, was dann aber schwung für den nachkommenden schlag einbüßen würde.
Der ganze kampfstil würde sich dann wohl völlig ändern.
Die reaktionszeit auf angriffe wäre wohl schneller und vermutlich würde man dadurch mehr im gegner rein arbeiten.. aber dafür wären wohl die eigenen Schläge schwächer und Hüftdrehung etc wäre wohl dann auch nicht voll genutzt.

kanken
23-09-2010, 10:25
Tja, da denkt ein blutiger Anfänger weiser als so mancher Schwarzgurt im Karate ;)
Kleiner Tipp: all das ist im Karate vorhanden! Die "Kihonformen" wurden als Gymnastik für Schulkinder gedacht....

Grüße

Kanken

Dakan
23-09-2010, 10:27
Nur dort macht eben der eine Arm ne abwehr ZB Tan-Sau und der andere macht nen Schlag.
Genau das passiert z. B. bei einem Soto Uke.


Nur vermutlich wäre danach dann ein problem, da im Karate immer ein arm normalerweise zurück gezogen wird, um schwung zu holen würde das dann fehlen, also würde es nur möglich sein einmal soeine gleichzeitigkeit zu prakitzieren und müsste danach einen der arme zurück ziehen..
Der zurückziehende Arm macht die Abwehr. Der nach vorn gehende (das was als Block verkauft wird) schlägt beim Gegner ein (z. B. Age Uke, bei meiner Ausführung des Soto Uke schlägts gleich 2 mal ein...).
Das ist eine Möglichkeit dieser Gleichzeitigkeit. Hikite (zurückziehende Hand) ist nicht dazu da um Schwung zu holen! Ich hoffe das hat man dir nicht erzählt, sondern du hast dir das selbst so ausgedacht.


Die reaktionszeit auf angriffe wäre wohl schneller und vermutlich würde man dadurch mehr im gegner rein arbeiten.. aber dafür wären wohl die eigenen Schläge schwächer und Hüftdrehung etc wäre wohl dann auch nicht voll genutzt.
Die Reaktionszeit ändert sich nicht, man wird dadurch nur subjektiv schneller weil der Gegenangriff früher eingeleitet wird. Also meine Schkäge werden dabei nicht schwächer und meine Hüfte freut sich, wenn sie sich bewegt :D Diese Art der Bewegung lernt man übrigens durch die Kata, aber das braucht seine Zeit. Wie gesagt: Lern erstmal dich zu bewegen :)

Nokdiaen
23-09-2010, 11:01
Das ist karate also ein sehr in sich vollkommenes System..
Wenn dem so ist braucht man ja keine anderen Systeme mehr zu erlernen wenn alles schon im Karate enthalten ist. :)
Also wenn auch gleichzeitigkeit und dergleichen vorhanden ist, dann verstehe ich nicht warum leute behaupten das karate kein gutes System sei, und man SV techniekn anderer systeme benötiegen würde etc..
Vielleicht muss man nur etwas länger karate machen um damit etwas anfangen zu können.

Masushi
23-09-2010, 11:14
Genau das passiert z. B. bei einem Soto Uke.


Der zurückziehende Arm macht die Abwehr. Der nach vorn gehende (das was als Block verkauft wird) schlägt beim Gegner ein (z. B. Age Uke, bei meiner Ausführung des Soto Uke schlägts gleich 2 mal ein...).
Das ist eine Möglichkeit dieser Gleichzeitigkeit.

Da sind imo immer noch 2 Zeiten drin. Aber es gibt auch z.B. Angriff in Suri-Ashi mit Kizami-zuki Jodan -> Abwehr Jodan Te-Nagashi-Uke mit gleichzeitiger Konter Chudan Gyaku-zuki.

Dakan
23-09-2010, 11:15
jedes traditionelle System ist in diesem Sinne vollkommen. Was hätte es damals auch genutzt einen Aspekt des Kampfes auszulassen? Wäre auf dem Schlachtfeld bestimmt nicht gut gekommen ;)
Das liegt daran, dass man hierzulande meist kein richtiges Karate gezeigt bekommt. Nein das soll kein gebashe sein, ich meine damit, dass man meist keine Prinzipien lernt und sich allgemein auf einem eher niedrigen Niveau befindet. (Das ist in Japan übrigens nicht anders.) Es ist einfach einiges in der Übertragung falsch gelaufen, aber das ist Geschichte. Wenns dich interessiert kannst du ja mal nachgoogeln :) Das gilt übrigens auch fürs Judo, Tai Chi, etc.

@Masushi: Nein sinds nicht. In dem Moment in dem ich Kontakt zum Arm des Gegners bekomme und diesen umlenke schläg meine andere Hand ein. Aber das muss man wahrscheinlich auf der Matte zeigen :)

Zingultas
23-09-2010, 11:22
Jepp, Nokdiaen,Dakan ihr sagst es.
Das Problem ist jemanden zu finden der Fähig ist dir die Sachen zu vermitteln. Und von dennen die Fähig sind einen zu finen, der gewillt ist sie dir auch zu vermitteln. Daher diese Schüler/Lehrer Beziehung.
AUf der anderen Seite gilt ruhig als FOrtgeschrittener auch mal den Kopf einschalten = hilft oftmals.
Ich denke immer wiede ich muss den Stil oder die Kampfkunst wechseln aber es ist mehr der Trainer..oder wie meine Freundin sagt wie es hierzulande erklärt wird.
Dann schaue ich einigemale über den Tellerrand und merke dann das doch alles irgendwie schon im Karate enthalten ist.
Die Akzentuirungen/Schwerpunkte sind halt manchmal nur anders

SkiTe
23-09-2010, 12:05
...
Der zurückziehende Arm macht die Abwehr. Der nach vorn gehende (das was als Block verkauft wird) schlägt beim Gegner ein (z. B. Age Uke, bei meiner Ausführung des Soto Uke schlägts gleich 2 mal ein...).
Das ist eine Möglichkeit dieser Gleichzeitigkeit. Hikite (zurückziehende Hand) ist nicht dazu da um Schwung zu holen! Ich hoffe das hat man dir nicht erzählt, sondern du hast dir das selbst so ausgedacht.


Ich zitiere mal aus einem Buch, aber unvollständig. Die Auslassung ist mit 'xxx' gekennzeichnet. Ihr dürft dann das 'xxx' und den Autor raten (Auflösung weiter unten):


Pulling-in block (xxx): This technique is a variation of the hooking block. In blocking the opponent's attacking fist, graps the opponent's fist and attack while pulling him inward. His balance is broken, the effectiveness of his attack is lost and that of the counterattack enhanced. A pulling motion coupled with a twist is much more effective here than a straight pulling motion.


xxx: Hiki-te
Autor/Werk: Funakoshi Gishin, Karate-Do Kyohan

Gruß

Edit: Ich hab das mal geändert, finde so einen großen Beitrag nervig. Mod. :)

zuio
23-09-2010, 20:34
Öh. Heißt das nicht Diai-Technik? Keine Ahnung, wie man das schreibt, aber es meint doch, in den gegnerischen Angriff hinein den Gegenangriff zu platzieren. Wenn man dabei mit z.B. der freien Hand noch die gegnerische Deckung räumt oder den gegnerischen Angriff, finden doch zwei Techniken gleichzeitig statt?

Samurai85
23-09-2010, 21:27
"Manji Uke" wäre doch ein Beispiel für eine gleichzeitige Technik.

Vordere Hand Gedan Barai - Hintere Hand Heishu Uraken Uchi (ken)

SkiTe
24-09-2010, 09:28
"Manji Uke" wäre doch ein Beispiel für eine gleichzeitige Technik.

Vordere Hand Gedan Barai - Hintere Hand Heishu Uraken Uchi (ken)

Ich kenne bisher den Manji Uke nur aus der Heian Godan. Die Bunkai, die ich dazu kenne, sehen den Manji Uke aber als Endstellung nach einem Wurf oder als Hebel (bei Abernethy: Man steht hinter Tori; der 'obere' Arm um das Genick und die Hand unter dem Kinn und streckt den Kopf seitlich nach oben, während der 'untere' Arm den zugewandten Arm des Angreifers über den eigenen Brustkorb streckt). Das Ganze wird also nicht als Technik des gleichzeitigen Blockens, sondern als Bewegung betrachtet.

Aber ich nehme an, dass Dakan näheres dazu geben wird, wenn er online kommt :D.

Gruß

SKA-Student
24-09-2010, 09:41
Öh. Heißt das nicht Diai-Technik? Keine Ahnung, wie man das schreibt, aber es meint doch, in den gegnerischen Angriff hinein den Gegenangriff zu platzieren. Wenn man dabei mit z.B. der freien Hand noch die gegnerische Deckung räumt oder den gegnerischen Angriff, finden doch zwei Techniken gleichzeitig statt?


Deai: Einem Angriff zuvorkommen mit eigenem Angriff
Mit zuvorkommen kann gemeint sein:
- der Gegner startet seinen Angriff, man geht sofort rein
- oder einen Hauch früher: der Gegner hat den Entschluss des Angriffs gefasst, kann aber nicht mehr zurück, und rein.
Und klar, mit einer Hand nimmt man evtl. dan Angriff entgegen / lenkt ihn ab, mit der anderen gleichzeitig Konter.

Habe ich als unter-Braungurt immer Ärger bekommen, wenn ich das versucht habe...
Lernt man aber in vielen anderen Stilen glücklicherweise schon früher.

SkiTe
24-09-2010, 09:51
...
Habe ich als unter-Braungurt immer Ärger bekommen, wenn ich das versucht habe...


Hast Du vielleicht deswegen Ärger bekommen, weil's ins Auge ging, und zwar das deines Gegenübers? ;)

Scherz beiseite: Ich find's gut, dass zuerst versucht wird, die Basis zu vermitteln, aber hier geht's ja um grundlegende Prinzipien. Da wird dann etwas erwartet, was unpraktikabel ist und was man sich später dann anders beibringen muss. Aber bei uns ist das auch nicht viel anders... :o

Gruß

kanken
24-09-2010, 10:43
Kleiner Tipp zur "Manji-uke":

Denkt auch mal mehr an "Ringen" (Stichwort "Tegumi") ;)
Sind einige schöne Wurf-Geschichten drin, dazu muss man allerdings die Bewegung "in" und "aus" den "Manji-uke" aus den Kata dazu nehmen.

Ansonsten gerne auch mal das Prinzip des "Ziehens", was man damit schulen kann (nicht umsonst steht man in Kokutsu dachi) für den Stand-up Kampf. Bei den Würfen, die aus der Bewegung entstehen, taucht es dann auch wieder auf.

Natürlich müssen da beide Hände gleichzeitig arbeiten, aber das tun sie im Karate immer.

Grüße

Kanken

kanken
24-09-2010, 10:50
mvt7D4OfunU

Zwischen min 0:35 und 0:50 zeigt er einige mögliche Anwendungen der Bewegung.

Grüße

Kanken

SKA-Student
24-09-2010, 10:51
Manji Uke, aha, der - Google hilft.
Das ist bei uns gar kein "Block", weil's vorher auch kein "Genitalangriff" gibt.
Mit der Stellung vor diesem Manji Uke geht man mit rechts unter das tretende Bein des Gegners, mit links gegen seinen Oberkörper. Wenn man sich dann in diese Manji Uke Position begibt, liegt der andere am Boden (mit rechts Bein hochziehen, mit links Oberkörper destabilisieren).

kanken
24-09-2010, 10:55
Mit der Stellung vor diesem Manji Uke geht man mit rechts unter das tretende Bein des Gegners, mit links gegen seinen Oberkörper.

Auch eine Möglichkeit der Anwendung des Prinzips gegen einen Tritt. Es folgt auch der Regel "hinterer Arm blockt, vorderer kontert"

Kanken

FireFlea
24-09-2010, 12:21
Manji Uke ist sogar gut mit dem Bo vorstellbar. Leider finde ich kein besseres Bild aber schaut hier mal nach jodan.psd ;)

Bujinkan Bo Staff Taijutsu (http://www.elyninjas.co.uk/bo%20staff.html)

Trunkenbold
24-09-2010, 13:32
Auch eine Möglichkeit der Anwendung des Prinzips gegen einen Tritt. Es folgt auch der Regel "hinterer Arm blockt, vorderer kontert"

Kanken

Genau... (traditionelles Kumite)



Kleiner Tipp: all das ist im Karate vorhanden! Die "Kihonformen" wurden als Gymnastik für Schulkinder gedacht....

Gibt es dazu etwas im Internet? Im Wado Ryu gibt es auch Gleichzeitigkeit in der Grundschule.
Ein Beispiel "Nagashi Zuki" bei 1:47-1:48.

YouTube - WADO RYU KARATE DVD by Teruo Kono sensei (http://www.youtube.com/watch?v=AU6Ro5F-G5g)

Dakan
24-09-2010, 15:26
Aber ich nehme an, dass Dakan näheres dazu geben wird, wenn er online kommt :D.

Und was soll ich jetzt noch dazu schreiben? :D Nee nee da muss man einmal in der Woche wirklich mal arbeiten und dann sowas :mad: :p

Fisting
24-09-2010, 17:53
Gibt es auch Techniken wo Abwehr und gegenschlag gleichzeitig erfolgen?
Wenn man einen Schlag abwehrt und danach einen gegenschlag macht, während man dann jeweils die andere hand zurück zieht.. da könnt man doch theoretisch auch beides gleichzeitig machen schlag abwehr und gleichzeitig mti dem anderen Arm kontern.. Gibts sowas beim Karate?

Ich hab erst eine probestunde gemacht, mach mri aber schon vielee Gedanken.. Zb bei der einen Abwehr name weiß ich nicht.. da führt man die vom Ohr aus, aus und dann etwas über die Mitte des Körpers wobei man den Arm im rechten Wunkel hällt um so einen Schlag abzublocken.. Aber wenn man dann die abwehr nochmal macht wobei man einen Schritt rückwärts oder vorwärts macht, führt man den Arm mit dme man geblockt hat irgendwie geradeaus gestreckt hin.. der Trainer meinte damit man den gegener irgendwie vom Körper fernhällt oder so.. aber soeinen gestreckten nichts weiter tuenden Arm könnt sich doch jeder mal eben greifen und nen schönen hebel dran ansetzen und schon wär der Kampf aus.. Is sowas klug? Oder hat diese technik nen mangel?

Wenn man Karate richtig versteht, ist der Block eigentlich keine rein defensive Bewegung, sondern gleichzeitg ein Angriff - sofern richtig ausgeführt und an den Gelenken des Gegners platziert.

Aber es ist tatsächlich so, dass auch die guten Karateka mit Gleichzeitigkeiten arbeiten, weil nunmal eine gleichzeitige Angriffs- und Abwehrbewegung einfach physikalisch schneller ist als erst ein Block und dann ein Gegenschlag.

Wing Chun und Wing Tsun mögen anderen Menschen vielleicht nicht zusagen, aber das Konzept der Gleichzeitigkeit sowie des Trapping (Unbeweglichmachen der Arme) in der Nahdistanz wurden in fast jedem SV-kampftauglichen Stil oder System übernommen, sofern es sich nicht ohnehin autark entwickelt hat.

Gerade im Wing Tsun gilt sogar die Devise, dass der eigene Gegenangriff sogar noch wichtiger ist als die Defensivbewegung. Denn Dein Gegenstoß stoppt den Gegner in seiner Bewegung, nicht Deine Abwehr! Die Abwehr dient nur als Puffer und zur Kontaktaufnahme, ggf. Weiterführung der Angriffsenergie. Sich aber nur auf das Abwehren zu konzentrieren käme einem Tennisspieler gleich der von mehreren Ballwurfgeräten beschossen wird und nur noch vergeblich versucht überhaupt einen Ball zu erwischen, während ihn die nachfolgenden Geschosse treffen.

Du kannst im Kampf nicht passiv bleiben! Abwartender Kampf ist nutzloser Kampf und führt unweigerlich zur Niederlage.

Und ein Block ohne gleichzeitigen Konter oder eine Trapping-Technik funktioniert in der Realität nicht. Schau Dir mal im Fernsehen einen Boxfight an und überlege Dir, ob Du bei dieser Schlaggeschwindigkeit von Geraden und Haken einen einzigen Schlag blocken könntest.

Traditionelle Blocktechniken sind zu langatmig! Im Wettkampf beschränken sich selbst die Karateleute eher auf schnelle Handfegetechniken ... warum wohl ... weil es die einzigen Techniken sind, die funktionieren ...

Sekretär
24-09-2010, 20:14
Wir üben auch gleichzeitige Aktionen im KU,

Beispiel: Gegener greift mit einem ordinären Haken an. Mit einem keilförmigen Block wird der Haken geblockt, währen der andere Arm synchron zur Halsschlagader schlägt. Ähnlich üben wir dies aus der Doppeldeckung, in den Gegner reingehen und mit den Ellenbogen von unten nach oben schlagen, ähnlich wie bei einem uppercut, sieht von der Bewegung so aus als wenn man sich mit der Hand durch das Haar fährt. Dabei kommt die Schlagenergie aus der Hüftrotation und Beinarbeit. Dies ist meist auch ein prima Einstieg für einen Wurf (hüft,thai est.)ect.

Auch bei Aktionen des Annehmens von zb. einer Geraden funktionieren hier einige Sachen ganz gut in Kombination mit Greifen Ziehen. Beispiel aus dem Schlag drehen, Arm des Gegners weiterleiten und Gegener impulsartig aus der Hüfte zu sich herreißen, hierdurch geht der Kopf des Gegener bedingt durch dessen Massenträgheit nach hinten in die Nackenlage und gibt den Kehlkopf frei. Die ziehende Hand schlägt denn quasi in der Vorwährsbewegung des Gegners und der eigenen Vorwährtsbewegung aus der Rotation mit voller Wucht auf den *Kehlkopf. Sollte dies nicht reichen, ist man zumindest von der Position bereits hinter dem Gegner und kann ihn unter Umtänden auch auschocken.:D

*im Training geht der Schlag natürlich zur Brust..
Grüße

Raufbold