Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Ken Bei



Patihao
07-10-2010, 19:45
Hey alle zusammen,
also ich bin im besitz des John Lee Ken Bei Iaito (Katana by John Lee - Handgeschmiedete Meisterstücke asiatischer Schmiedekunst (http://johnlee.de/uebersicht.html))
und ich würde mir gerne eine neue Tsuba zulegen , allerdings habe ich glesen , dass dieses schwert nicht so leicht zu demontieren ist , da es am Griff o.ä. zusätzlich verleimt wurde.
deswegen meine Frage an euch ist dem so ?
und lässt sich das schwert trotzdem gut demontieren und erneut montieren ??

(und noch ganz klein nebenbei : kann mir jemand ein wenig kenjutsu literatur empfehlen ??)

danke im vorraus
Uss Patihao

ryoma
07-10-2010, 22:13
:weirdface ........... frag doch den Hersteller???

Patihao
08-10-2010, 07:16
@ryoma
antwortet nicht -.-

Kanomann
08-10-2010, 10:27
dran bleiben ....
am besten telefonisch unter: 0791 / 47003

KAJIHEI
08-10-2010, 10:49
Nimm´s nicht übel, aber einem ollen Schwertfutzi fällt mir nur noch Eins ein : :D
Frag doch deinen Sensei wie man Schwerter repariert. Das muß er aus dem FF können.

Festgeklebter Griff bei einem Katana : Klar, am besten mit Taschentüchern als Füllung weil der Griff wackelt.
Sowas ist billigster Murks und hat mit einer japansichen Katana soviel zu tun wie ein Gummipferdchen.

Kenjutsu Literatur : Mach erstmal den praktischen Teil im Dojo fertig, dann kannste dir eine Rübe über Feinheiten machen.

Aber schön, mehr sag ich dazu nicht.

heavenlybody
08-10-2010, 19:07
"irgendwo gelesen" sorry, aber da geht bei mir die hutschnurrrrrrrrr ... ähmmm, wo ging sie gleich nochmal hin, ach ja - hoch. wenn du es "zerlegst", dann wirst du sehen wie weit du kommst und i.d.r. dürfte dem gar nix im weg stehen. also geh zu deinem trainer, wenn du es nicht alleine machen möchtest und dann kannst du gleich die neue tsuba aufsetzen.

wozu willst du eigentlich literatur empfohlen bekommen, wenn du einen stil betreibst, dann weißt du doch welche literatur du benötigst. die stile sind doch nicht alle gleich, so dass es schnuppe wäre welche literatur du nimmst.

Daemonday
08-10-2010, 20:32
Also ich besitze selber 3 verschiedene John Lee Klingen aus der aktuellen Serie und die lassen sich ohne Probleme zerlegen und wieder zusammenbauen.

Ich Benutze John Lee Klingen nachträglich gestumpft als Iaito für den etwas derberen Einsatz.
Grund hierführ ist das es mir nicht weh tut wen die Klinge kratzer, Flecken oder scharten bekommt da es schon sehr solide Modele für unter 200 Euro gibt.

Das Spezifische Model das du hast besitze ich zwar nicht, aber ich kenne 2 die dieses besitzen. Ich wüsste auch nicht warum gerade dieses Model anders montiert sein soll als die restlichen JL Modele.

Seit dem Meister Lee mehr auf Qualität setzt bekommt man von ihm sehr günstige aber solide Schwerter die sich meiner Meinung nach gerade für einsteiger eignen.
Man kauft sich ja auch keinen f50 als erstes Auto.

Lg
Micha

Patihao
08-10-2010, 22:13
@Daemonday
herlichen dank an dich auf genau so eine antwort hatte ich gehofft.
nochmals danke

Patihao
08-10-2010, 22:15
wozu willst du eigentlich literatur empfohlen bekommen, wenn du einen stil betreibst, dann weißt du doch welche literatur du benötigst. die stile sind doch nicht alle gleich, so dass es schnuppe wäre welche literatur du nimmst.

@heavenlybody
ich möchte keine literatur zu einem spezifischen stil sondern generell gute werke zu kenjutsu oder zum thema katan empfohlen bekommen
also wenn du davon mir was nenen könntest wäre das sehr schön.

Daemonday
08-10-2010, 23:00
@Daemonday
herlichen dank an dich auf genau so eine antwort hatte ich gehofft.
nochmals danke

Kein Thema
hab grad mal ne Freundin gefragt ihr Ken bei lässt sich ohne weiteres zerlegen.

Und zum Thema Literatur zum Thema Schwert würde ich schon mal den Klassiker Gorin no Sho empfehlen.
Wen du dem Englischen mächtig bist empfehle ich noch Classical Swordsmanship Of Japan von Serge Mol.

Allerdings schließe ich mich HeavenlyBody an das die besten Literaturtyps nur im Zusammenhang mit deinen Stil zu geben sind.

Es gibt etliche Schwertschulen die teils sehr wiedersprüchliche Ansichten vertretten.

Lg
Micha

heavenlybody
10-10-2010, 18:45
Ich Benutze John Lee Klingen nachträglich gestumpft als Iaito für den etwas derberen Einsatz.
Grund hierführ ist das es mir nicht weh tut wen die Klinge kratzer, Flecken oder scharten bekommt da es schon sehr solide Modele für unter 200 Euro gibt.

So sehe ich das auch und so habe ich es auch gemacht. Obwohl mir schon a bissel das Herz blutete, grade weil die Klinge echt bestialisch gut ausgeschliffen war, so dass man sich schon bei vorsichtigem Berühren nen blutigen Schnitt zugezogen hat.


@heavenlybody
ich möchte keine literatur zu einem spezifischen stil sondern generell gute werke zu kenjutsu oder zum thema katan empfohlen bekommen
also wenn du davon mir was nenen könntest wäre das sehr schön.

Zwei Bücher hat dir ja schon Micha empfohlen. Weitere wären bspw. "The Sword and the Mind" oder auch Heiho Kaden Sho (hier bitte auch die engl. Fassung - Grund dafür findest du in dem Thread zum Gorin no Sho); es ist vom - ich glaube, dritten Soke der Yagyu Shinkage Ryu, Yagyu Munenori.

Für Infos aus dem INet kann ich die Seiten der NBTHK wärmstens empfehlen.: Japanische Schwerter (http://www.nbthk.net/NBTHK/Japanische_Schwerter.html)

Es kommt natürlich immer darauf an wieviel du preislich ausgeben möchtest. Daher meine Empfehlung: Schau einfach mal in der nächsten Bibliothek oder besser noch Landes- und Universitätsbibliothek nach, denn da kannst du auch ne Menge Bücher über den GBV ausleihen für ne geringe Gebühr und wenn du dann eins findest, das dir wirklich gefällt, dann kannst du es ja immernoch kaufen.

Patihao
10-10-2010, 18:47
Herlichen dank an alle , ihr habt mir mit euren antworten bei diesem thread sehr geholfen.
Danke
Uss Patihao

KAJIHEI
12-10-2010, 07:19
Die NBTHK Seite. Sehr hübsches Vorwort vom Präsi. Original aus dem Katalog der Solinger Austellung von 1984. Ungefähr so informativ wie ein Butterbrot für einen Anfänger. Bevor man die feinen Unterschiede sieht von denen Herr Hagenbusch dort spricht, braucht es extrem viel Übung. Hat man die nicht, sieht man nichts. Die später hinzugefügten Erläuterungen über die Sugata Entwicklung nutzen ohen Anschauungsmaterial ebenso recht wenig, zumal sie extrem verkürzt sind.
Also fang erstmal unten an, Lies Fachliteratur über das Nihonto wie die Nihonto Koza Bände oder "The Conniseurs Book of Japaneses Swords" von Nagayama Kokan. Der therothische Unterbau reicht erstmal für den Anfang. Parallel dazu ist es erforderlich möglichst viel Klingen im Original und unter Anleitung zu sehen. Nach einigen Jährchen hast du dann, wenn du eine Auge dafür hast, soweit den Bogen raus, daß das Vorwort von Hagenbusch anfängt sich mit Inhalt zu füllen.
Es ist ein langer Weg aber der kann extrem viel Spaß machen !:)
Gruß
Kaji

heavenlybody
12-10-2010, 16:07
naja, ich finde, dass man auch als anfänger schon etwas aus dem verlinkten ziehen kann, solange man nicht auf seite 1 aufhört mit lesen.

KAJIHEI
12-10-2010, 16:41
Was du nicht sagst...Kann ich ja nicht wissen, ich hab ja nur Teile davon Korrektur gelesen....:D ( Schön sie wurde seid damals etwas mehr aufgepeppt )
Und jetzt kommt der Hammer !
Schau mal unten auf Seite 4 und sieh da, dort steht genau das was ich gesagt hab. :rolleyes:

ryoma
12-10-2010, 21:50
...Allerdings glaub ich eh nicht, dass sich hier die Leute für Bijutsu Token interessieren.
Die Überschneidungspunkte zwischen jap. Kampfkunst und Bijutsu Token sind einfach verschwindend klein. Es gibt kaum KK-Praktizierende die sich intensiv mit Kunstschwertern befassen. Und genauso wenig interessieren sich Sammler/Kenner von jap. Kunstschwertern für jap. KK.
Klar, auch hier bestätigt die Ausnahme die Regel.

KAJIHEI
13-10-2010, 17:57
Das kann ich so nicht unterschreiben. ich kenne mehr als einige Leute die ordentliche nihonto lieben aber auch eine gute Shinaiarbeit nicht verachten.

Vielleicht liegt das aber auch meiner Person. Es ist mir persönlich nämlich wurscht ob irgendwelche pseudo Interlektuellen mich für einen dumpfen Schwertprügler halten oder ob ein Teil der KK Welt ich als weichgespültes Bubi betrachtet, da ich es wage Schwerter auch als Kunstwerke zu sehen.

Genau da sollte man aber ansetzen : Man kann nur Schwerter auch von der Qualtiät beurteilen wenn man ein Gefühl für Klingen entwickelt hat. Das geht ohne Ausbildung mit diesen formidablen Schneidgerät wohl kaum.
Kein Top-Schwert ( Also für Europa Toku Betsu Juyo ) hat eine bescheiden schöne Führungseigenschaft.
Auf der anderen Seite ist es infantil wenn Schwertmeister durch die Gegend rennen die ihr Handwerkzeug nicht kennen. Jeder Tischler kennt seinen Hobel und zwar aus dem FF. If not ? Handwerkerpfeife.

Genau hier finden wir also eine erklägliche Schnittmenge der Interessen.
Leider wird die aber auch vermutlich weiterhin nicht genutzt werden, da die einen halt die "Sammler" und die anderen die "Praktiker" sind.
Wie üblich verdirbt so ein HLBS mal wieder Alles.
Schade.

Kumbaja
13-10-2010, 18:11
Hi,

im Iaido wird man schon ermutigt sich mit dem Thema zu befassen. Es gibt z.B. Prüfungsfragen bzgl. Schwertaufbau. Auch viele japanische Sensei's im iaido bekommen glänzende Augen wenn Sie ein echtes Katana in die Hände bekommen. Hatte mal auch eine Einführung wie man Schwerter begutachten soll von einen jap. Lehrer. Wie gesagt man sollte sein Handwerkszeugs kennen.
Hmm ich muss noch viel lernen....... :(

gruß
Oli

ryoma
13-10-2010, 21:10
Das kann ich so nicht unterschreiben. ich kenne mehr als einige Leute die ordentliche nihonto lieben aber auch eine gute Shinaiarbeit nicht verachten.

Vielleicht liegt das aber auch meiner Person. Es ist mir persönlich nämlich wurscht ob irgendwelche pseudo Interlektuellen mich für einen dumpfen Schwertprügler halten oder ob ein Teil der KK Welt ich als weichgespültes Bubi betrachtet, da ich es wage Schwerter auch als Kunstwerke zu sehen.

Genau da sollte man aber ansetzen : Man kann nur Schwerter auch von der Qualtiät beurteilen wenn man ein Gefühl für Klingen entwickelt hat. Das geht ohne Ausbildung mit diesen formidablen Schneidgerät wohl kaum.
Kein Top-Schwert ( Also für Europa Toku Betsu Juyo ) hat eine bescheiden schöne Führungseigenschaft.
Auf der anderen Seite ist es infantil wenn Schwertmeister durch die Gegend rennen die ihr Handwerkzeug nicht kennen. Jeder Tischler kennt seinen Hobel und zwar aus dem FF. If not ? Handwerkerpfeife.

Genau hier finden wir also eine erklägliche Schnittmenge der Interessen.
Leider wird die aber auch vermutlich weiterhin nicht genutzt werden, da die einen halt die "Sammler" und die anderen die "Praktiker" sind.
Wie üblich verdirbt so ein HLBS mal wieder Alles.
Schade.

Interessante Gedanken. Und ich persönlich unterschreibe das auch. Eben weil ich dieselbe Einstellung habe und auch Leute kenne denen es so geht.
Ich wollte eigentlich nur sagen, dass solche Leute eben die Ausnahme der Regel sind.

KAJIHEI
14-10-2010, 09:05
Genau, bisher sind es Ausnahmen. Damit es nicht so bleibt pinsel ich z.B. ganz fleißig in KK Foren über Nihonto, einfach um diese "Schwertwelt" auch mal in´s Blickfeld der Praktizierenden ztu verfrachten.
Auf der anderen Seite probiere ich jungen Sammlern klar zu machen das etwas Schwerttraining das nihonto Studium auf der "feelingsebene" erleichtert.

Hier in Berlin haben einige Leute deswegen auch mal ein Projekt ausprobiert, das Nihon-Bashi Projekt, ein kleiner Laden in der Kopernikus Straße der sowohl für Sammler als auch Praktizierende Anlaufpunkt sein soll, nicht nur zum Shoppen, sondern auch zur Fortbildung.
Es wurde probiert Schwertseminare durchzuführen mit alten Klingen und was weis ich was, aber viele KK´ler düsen nach der ersten Runde ab. Ergebnis, der Hauptreferent hat keine Lust mehr.

Worauf ich hinaus möchte : Der Graben ist extrem tief, gegraben durch dümmliche ignorante Arroganz beider Seiten das ein Schwert nur Eines sein kann : Ein Werkzeug oder Kunst.

Auch wenn mich die meisten inzwischen für bescheuert und verrückt halten aus beiden Szenen : Ich werde auch weiterhin probieren diesen blöden Graben zuzuschaufeln und als Nihonto-Missinoar unterwegs sein.

Gruß Stefan, Überzeugungstäter dies bezüglich:)

Kumbaja
14-10-2010, 11:07
Hi Stefan,

finde ich gut, deine Einstellung!

danke
Oli