Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Unterschied zwischen Dolch und Kurzschwert?



Jadetiger
08-10-2010, 13:05
Hi Leute,
mich würde mal interessieren, wo ihr die Unterschiede bzw. die Grenze zwischen Dolch (der ja gerade im Mittelalter sehr lang sein kann) und Kurzschwert sehen würdet.

Ich stell das hier rein, weil das wohl am ehesten ins Fachgebiet Mittelalter fallen dürfte.

DavidBr.
08-10-2010, 13:45
Dolch => Schwerpunkt Stich bzw. reine Stichwaffe, Kurzschwert => Hieb und Stich? Just guessing..

Sudoku-San
08-10-2010, 14:03
Als Kurzschwert wird ein einhändig geführtes Schwert mit kurzer Klinge zwischen 40 und 80 cm Gesamtlänge bezeichnet. Die Kategorie Kurzschwert ist fließend, da selbst lange Messer und Dolche bereits als Kurzschwert bezeichnet werden können.

Kurzschwert ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzschwert)

T. Stoeppler
08-10-2010, 19:00
Der Begriff "Kurzschwert" an sich ist eher unhistorisch. Es gibt nicht "Das Kurzschwert" sondern entweder das Schwert, oder eben das lange Schwert, bzw einhändiges und zweihändiges Schwert.

Es gibt den Begriff "kurzes Schwert" in den historischen KK - womit gemeint ist, ein Schwert mit einer Hand in der Klingenmitte für den gerüsteten Zweikampf zu greifen.

Von daher ist es unnötig, da überhaupt eine Unterscheidung zu treffen.

Man könnte vereinfachend sagen:

Dolch - eher kurze (primäre) Stichwaffe
Messer - einschneidige Hieb & Stichwaffe
Schwert - zweischneidige Hieb & Stichwaffe

Beispielsweise ist ein Gladius (also ein "kurzes" römisches Schwert) nicht viel länger, stellenweise sogar kürzer als ein mittelalterlicher Dreikant-Scheibendolch, aber das eine ist eben ein Schwert und das andere ein Dolch.

Gruss, Thomas

DavidBr.
08-10-2010, 19:02
Dann lag ich ja gar nicht so falsch :o

Daemonday
08-10-2010, 20:36
Nur muss man sagen das alles reine definationssache ist. Und die , vorallem im Waffenrecht gebräuchliche, Defination von Dolch ist zum Beispiel nicht dekungsgleich mit Kulturelen Geltungsbereichen, Historie und schlicht der Waffentechnik.

Gemeinhin spricht man bei einer einschneidigen Klinge von einem Messer und bei einer 2 schneidigen von eimem Dolch. Dies trifft, vorallem im mitteleuropäischen Raum, häufig zu ist aber nicht zwingend.

Selbiges gilt auch für die Bezeichnung lang oder Kurzschwert. Beides bedeutet meistens nur das die Klinge länger oder eben kürzer ist als allgemein üblich.

So ist das Spatha (nordischer Schwertyp zu dem unter anderen die WikingerSchwerter zählen) mit einer Gesamtlänge von 75- 105 cm nicht übermässig lang, wird aber gemeinhin als Langschwert bezeichnet.

Schaut man aber andere gebräuchliche Schwerter aus der selben Zeit an, zb. einen Sax oder Gladius, merkt man das das Spartha deutlich länger ausfällt.

Ebenso werden die Bezeichnungen oft verwendet um mehrere Schwerter die zur selben Zeit bei einer Kultur verwendet wurden abzugrenzen.

So war im 5 Jahrhundert vor Chr. das Hoplite (GL ca. 75cm) das normale Schwert der Griechischen Armee das aber immermehr vom gleichlangen Falcata ersetzt. Dies waren die Langschwerter der Griechen die vom Lakonian dem Griechischen Kurzschwert (GL ca. 50 cm) ergänzt wurden.

Im allgemeinen stimme ich T. Stoepplers Einteilung zu, weise aber darauf hin das diese Einteilung nicht zwingend ist.

Lg
Micha

T. Stoeppler
08-10-2010, 21:23
So war im 5 Jahrhundert vor Chr. das Hoplite (GL ca. 75cm) das normale Schwert der Griechischen Armee...


Nur der Korrektheit halber:

"Hoplon" heisst Waffe, "Hopliten" waren die bürgerlichen Soldaten Griechenlands und das Schwert der Griechen nennt sich treffenderweise "Xiphos" (= Schwert) , welches in seiner Klingenlänge variierte, von eher kurz 30 bis 60+ cm.

Gruss, Thomas

Daemonday
08-10-2010, 21:49
Arg^^ ich hätte vorher nochmal nachlesen sollen.^^

ich meinte selbstverständlich das Xiphos irgendwie bin ich von hoplon (das auch Schild heißt wenn ich mich net ganz irre) auf Hoplite gekommen. Schande über mein Haubt.^^

Lg
Micha

itto_ryu
09-10-2010, 11:01
Beim schottischen Dirk ist es z.B. so, dass er verstärkt wie ein mittelalterlicher Dolch geführt wird, aber da er wie ein Messer aufgebaut ist (zwar für den Stich geeignete Klingenform, aber mit einer scharfen Schneide, wie ein Messer), lässt er auch aufgrund seiner Länge Schnitte zu, im normalen Messergrif gehalten, kommt das dann wohl einem "Kurzschwert" in der Handhabung nahe (wenn man dabei an manche antiken Waffen denkt). Kurzum: Ich kann deine Frage nicht beantworten :D Es kommt eben darauf an, was du nun speziell als "Dolch" einstufst und was für dich ein "Kurzschwert" ist.

DavidBr.
10-10-2010, 07:12
Dirks waren doch eher Sekundärwaffen oder nicht? (Reine Neugierde)

itto_ryu
10-10-2010, 15:57
Eigentlich nicht, eher so eine Art Waffe für jedermann, der Dirk war weiter verbreitet als das Broadsword. Oft zogen Clansmen mit gezücktem Dirk in den Nahkampf, wenn sie ihre Waffen abgefeuert hatten. Auch bei Clanfehden, Attentaten usw. kam der Dirk häufig zum Einsatz. Es war somit zwar weniger "lass uns Mann gegen Mann kämpfen", sondern eher ein Werkzeug zum schnellen oder gar hinterhältigen Abstechen. Seiner weiten Verbreitung wegen, erfreute er scih auch großer Beliebtheit im Gebrauch. Z.B. nutzten die Highland Regiments neben dem Bajonett auch den Dirk lieber im Zweikampf, obwohl (zunächst) alle Dienstgrade Broadswords hatten. Wobei natürlich der Dirk schon auch als Linkshands- oder Sekundärwaffe diente, wenn man eine andere Waffe hatte (Broadsword, Lochaber-Ax usw.)