PDA

Vollständige Version anzeigen : Schweizer Handstand



X-Eagle
09-10-2010, 19:43
Hallo, ich würde sehr gerne den schweizer Handstand lernen. Also den Handstand ohne aufschwingen, sondern langsam anheben.

Kraft genug habe ich denke ich...

Klimmzüge mit 10 kg Gewichtsweste an gewobgener Stange, griff ganz außen 10-15 Stück, nomale gehn schon so 25 an gerader Stange

Bankdrücken 80 KG 12* 100 KG 1*

Kreuzheben nehm ich auch die 80er Hantel(Mehr hab ich nicht)

Military Press mach ich mit 2*15 KG kurhanteln, mehr hab ich da leider auch nicht... mache aber auch Handstand pushups


Eigengewicht 72-73 KG

Ich denke der Hauptteil ist Technik und einige Muskeln die ich bisher nicht beanspruchen konnte.

Finde leider keine richtige Anleitung irgendwo.

was ich weiss, dass die arme von Anfang an gestreckt sein müssen und unter dem Körper schwerpunkt und dass es einfacher ist, wenn man die Beine breit auseinander lässt.
Mein problem ist, wenn ich die Beine auseiander lasse komme ich garnicht in eine Position, dass ich irgednwie merke, dass ich mit Kraft was heben könnte, da bewegt sich einfach nichts...
Wenn ich meinem Schwerpunkte nach vorne verlager sinkt die Belastung von meinen beinen, aber die rutschen zusammen, so dass ich nur den eig schwierigeren schweizer machen könnte, wo ich so weit komme, dass die Beine für ne halbe Sekunde vielleicht den Boden verlassen.

Kurzum: Hat jemand Tipps oder viel besser noch nen gutes Tutorial?

angHell
09-10-2010, 21:27
Wichtig: Du musst Deinen Schwerpunkt weit nach vorne bringen, die größte Belastung ist imo auf den Händen / Handgelenken. Wennn Deine Beine zusammenrutschen ist das nur ne Koordinationsfrage - musst du einfach gegensteuern - heb mal Deine Beine gleichzeitig im Hang (Klimmzugstange) seitlich an - genau die Muskeln brauchst Du dafür.

DerLenny
09-10-2010, 21:48
Fang mit gebeugten Beinen an. Am Anfang wirst du vermutlich in den Armen einknicken müssen.
Wenn Du üben willst: V-Sitz und umgekehrtes Beinheben (kopfüber an die Klimmzugstange hängen, Beine gestreckt senken und wieder nach oben bringen) sind gute Ergänzungsübungen.

Patihao
09-10-2010, 22:17
Wie mir scheint hast du einen sehr gut trainierten oberkörper , dies sind schon gute vorraussetzungen , nur musst du jetzt noch deine bein und bauchmuskeln passen trainieren(besonders die bauchmuskeln) denn die machen auch einen großen teil beim schweitzer handstand aus.
dann solltest du erstmal einen parallelbarren nehmen und den boden mit matten polstern , stütz dich nun auf den barren mit deinen beine gestreckt nach unten , also dass du dich komplett auf die arme stütz , beginne nun dich nach vorne zu lehnen und zu balancieren , sobald du einigermaßen sicher bsit beginne deine beine zu heben und dich weiter nach vorne zu lehnen und dass immer mehr bis du den oberkörper volkommen aufrichten kannst , nun musst du nurch noch die beine hochholen.
wenn du dies beherrschst kannst du anfangen es auf dem boden zu üben
auf diesem wege habe ich selbst den schweitzer handstand gelernt
also dir viel glück auf deinem wege dorthin
Uss Patihao

Arkandî
09-10-2010, 23:34
wichtig ist einfach mal üben, ich kann den Schweizer Handstand aber auch nur den, beim normalen Hochschwingen hab ich immer zuviel Angst gehabt zu weit zu schwingen und in meinem sperrigen Zimmer umzufallen.
Langsam probieren einfach nur die Hände auf dem Boden und Beine langsam anheben bzw zusammen ziehen. Wichtig ist es auch die untere Rückenmuskulatur gut zu trainieren.
Üben,üben,üben mehr kann man dazu nicht sagen. Musst lernen die Stützmuskeln zu beanspruchen und alle Muskeln gleichzeitig zu beanspruchen.

DerLenny
10-10-2010, 13:01
Body Roll-Outs sind auch ne gute Übung für diese Muskeln.

DerBen
10-10-2010, 13:47
Body Roll-Outs sind auch ne gute Übung für diese Muskeln.

QbZs_zjTbRw Trifft es das ungefähr?

Kraken
11-10-2010, 06:19
Das Gleichgewicht und die Ausrollbewegung kann man hervorragend im Kopfstand lernen.

Kopf auf den Boden, Hände vor dem Kopf platzieren, sodass Hände und Kopf ein Dreickeck bilden, und dann durch Druck auf die Hände die Beine entlasen, und langsam nach oben durchstrecken.
Dann langsam wieder absenken, und wieder anheben.

Eine gute Vorübung :)

DerLenny
11-10-2010, 10:13
Ich würde die Roll-Outs lieber mit ner Rolle machen.
Bdgi9srx6yY

Andere Möglichkeiten zu üben:
- Negative (Handstand an der Wand, Beine kontrolliert ablassen)
- "Schweizer" Kopfstand
- "Skin the Cat" in den Ringen

Skin The Cat:
T-TpLJYJU5o

X-Eagle
12-10-2010, 17:13
also hab jetzt mal nen bissl geübt, "schweizer" kopfstand kann ich jetzt ganz gut, ich denke das hauptproblem sind die unterarme? irgendwann wenn der schwerpunkt weit vorne ist kann ich die stellung der handgelenke nicht halten..
hab mir überlegt als übung so handwipp liegestütz hab ich gerade ausprobiert, schaffe die nur auf knien... also einfach in der liegestütz position von der handfläche auf die inneren knöchel und zurück.. was mein ihr, sinnvoll?

Kraken
13-10-2010, 11:53
Also bei mir war das Hauptproblem stets die Schultern :o

Denn sinn Rollouts zu trainieren erschliesst sich mir nicht, schliesslich sind diese eine Übung für die Abdominal- und Hüftflexor-muskulatur, während man für den Schweizer deren jeweilige Antagonisten benötigt.

Ich mache ja auch keine Klimmzüge, um mein Bankdrücken zu steigern.....

Es gehört zwar in den Plan, hängt aber nur indirekt zusammen.

DerLenny
13-10-2010, 12:07
a) Da der Schweizer Handstand i.d.R. langsam erreicht wird, ist die Muskelkoordination und eine gleichmässige Ausprägung der Muskeln wichtig
b) Du rollst ja auch zurück.
c) Du willst dich auch wieder koordiniert ablassen.
d) Gegenbewegung zum Bankdrücken wäre Rudern, nicht Klimmzüge :)

Arkandî
13-10-2010, 12:22
a) Da der Schweizer Handstand i.d.R. langsam erreicht wird, ist die Muskelkoordination und eine gleichmässige Ausprägung der Muskeln wichtig
b) Du rollst ja auch zurück.
c) Du willst dich auch wieder koordiniert ablassen.
d) Gegenbewegung zum Bankdrücken wäre Rudern, nicht Klimmzüge :)


Von der reinen Muskelbeanspruchung nicht ; Brust =/= Rücken. Natürlich sind die Bewegungen unterschiedlich und die Gegenbewegung ist eher Rudern als Klimmzug, aber die Hauptbelastung liegt auf dem Rücken ( wenn man von normalen Klimmzügen und nicht Variationen ausgeht).

Kraken
13-10-2010, 12:33
d) Gegenbewegung zum Bankdrücken wäre Rudern, nicht Klimmzüge :)

Wenn du gaaaaaaanz aufmerksam meinen Post liest, kannst du erkennen, dass darin von Antagonisten die Rede ist, nicht von einer diametral entgegengesetzen Bewegung.

Und bei Klimmzügen werden nunmal die Antagonisten der beim Bankdrücken beteiligten Muskeln (= Protagonisten) belastet.

Noch Fragen?

F3NR1R
13-10-2010, 12:42
Und bei Klimmzügen werden nunmal die Antagonisten der beim Bankdrücken beteiligten Muskeln (= Protagonisten) belastet.

Noch Fragen?

Meinst wohl eher Agonist

Arkandî
13-10-2010, 12:44
Protagonist und Antagonist sind hier im Forum eigentlich die geläufigen Bedeutungen.

Kraken
13-10-2010, 12:53
Meinst wohl eher Agonist

Man staune, den begriff habe ich noch nie gehört :D

Wieder mal was dazu gelernt :)



Protagonist ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Protagonist)

DerLenny
13-10-2010, 12:53
Schaun mer mal:

Beim Bankdrücken werden primär der Große Brustmuskel, der vordere Anteil des Schultermuskels und der Armstrecker benutzt.

Agonisten des Großen Brustmuskels sind der Große und Kleine Rautenmuskel.
Agonist des vorderen Teils des Schultermuskels ist der hintere Anteil des Schultermuskels.
Agonist des Armstreckers ist der Armbeuger.

Beim Klimmzug werden der große Rückenmuskel, und der Armbeuger benutzt.
Da haben wir also eine Übereinstimmung von 1 von 3.

Beim Rudern wird der Rautenmuskel, der hintere Anteil des Schultermuskels und der Armbeuger benutzt.

Ich könnte mich da jetzt zwar täuschen, aber ich habe den Eindruck, dass hier 3 von 3 der Agonisten der Bankdrückbewegung eingesetzt werden.

Welche Übung würde dann primär Agonisten der beim Klimmzug benutzen Muskeln ansprechen? Richtig, Überkopfdrückübungen in allen Variationen ;)

F3NR1R
13-10-2010, 12:58
Schaun mer mal:

Beim Bankdrücken werden primär der Große Brustmuskel, der vordere Anteil des Schultermuskels und der Armstrecker benutzt.

Agonisten des Großen Brustmuskels sind der Große und Kleine Rautenmuskel.
Agonist des vorderen Teils des Schultermuskels ist der hintere Anteil des Schultermuskels.
Agonist des Armstreckers ist der Armbeuger.

Beim Klimmzug werden der große Rückenmuskel, und der Armbeuger benutzt.
Da haben wir also eine Übereinstimmung von 1 von 3.

Beim Rudern wird der Rautenmuskel, der hintere Anteil des Schultermuskels und der Armbeuger benutzt.

Ich könnte mich da jetzt zwar täuschen, aber ich habe den Eindruck, dass hier 3 von 3 der Agonisten der Bankdrückbewegung eingesetzt werden.

Welche Übung würde dann primär Agonisten der beim Klimmzug benutzen Muskeln ansprechen? Richtig, Überkopfdrückübungen in allen Variationen ;)

meinst wohl eher Antagonist :rofl:

Kraken
13-10-2010, 13:02
Lesen -> verstehen -> posten ;)

Antagonisten im Schultergelenk (http://www.anatomie.net/Unterricht/Skripte/schulter.htm)


Nur den Rautenmuskel als Antagonist der Brustmuskulatur zu sehen ist übrigens geradezu lachaft kurz gedacht!

Beim Bankdrücken wird übrigens auch der m. Serratus anterior beansprucht, was war nochmals dessen Antagonist?

DerLenny
13-10-2010, 13:20
Lesen -> verstehen -> posten ;)

[url=http://www.anatomie.net/Unterricht/Skripte/schulter.htm]
Nur den Rautenmuskel als Antagonist der Brustmuskulatur zu sehen ist übrigens geradezu lachaft kurz gedacht!


Hui! Hier kann ich was lernen, cool.
Ich bin davon ausgegangen, dass die Hauptaufgabe des Brustmuskels beim Bankdrücken wäre die Schulter nach innen zu ziehen.
Der Rautenmuskel zieht den arm nach hinten.

Bin über Aufklärung hier sehr dankbar, wobei ich es hilfreich finden würde, wenn du nicht nur "Blök! Du bist doof! Alles falsch! Lern lesen!" posten würdest, sondern Deinen Gedankengang näher erläutern könntest :)

Kraken
14-10-2010, 12:27
Ich hab' einen Artikel über Antagonistem im Schultergelenk gepostetzur weiteren Information :)

Die hauptsächlich beanspruchten Muskeln beim Bankdrücken sind nunmal Pect. major & minor, m. deltoideus, vorderer & mittlerer Anteil, m. Trizeps brachii und nicht zu vergessen m. serratus Anterior.

Nun ist die Antagonistenfunktion halt nicht so einfach zu klären.

Das ist ja unter anderem Inhalt des verlinkten Artikels.

Bei vorgebeugtem Rudern werden im grossen und Ganzen ähnliche Muskeln beansprucht, wie bei Klimmzügen.

Lat. Dorsi, trapezius, und halt was sonst noch so am Rücken rumhängt.......

Der Rautenmuskel (Major & minor) zieht meiner wissen nach die Schulterblätter zusammen, zusammen mit dem unteren Teil des Trapezius, bei weiten Klimmzügen ist die Belastung dieser Muskeln besonders grosss :)

Man sollte nicht so kurz denken, dass die genau entgegengesetzen Übung die Antagonisten am besten, oder gar als einizige Möglichkeit, trainiert. Es gibt ne Menge Möglichkeiten, gerade bei der vielzahl an komplizierten Zusammenspielen um die Schulter herum.

angHell
14-10-2010, 13:59
also hab jetzt mal nen bissl geübt, "schweizer" kopfstand kann ich jetzt ganz gut, ich denke das hauptproblem sind die unterarme? irgendwann wenn der schwerpunkt weit vorne ist kann ich die stellung der handgelenke nicht halten..

Sagte ich ja gleich :cool:


hab mir überlegt als übung so handwipp liegestütz hab ich gerade ausprobiert, schaffe die nur auf knien... also einfach in der liegestütz position von der handfläche auf die inneren knöchel und zurück.. was mein ihr, sinnvoll?



Ja, dass ist ne Möglichkeit. Einfach immer wieder den Handstand üben ist auch ne Möglichkeit. Kopfstand ist nat. ne super Vorübung, bin aber davon ausgegangen, dass das klar ist. Allgemein zu hangelenksstrkung kann ich auch den Gyrotwister empfehlen, kannst dann dein Handgelenk in die schwächsten positionen stellen und da trainieren.

gyrotwister Angebote - attraktive Preise für Sport, powerball Artikel bei eBay.de (http://shop.ebay.de/i.html?_trkparms=65%253A12%257C66%253A2%257C39%253 A1%257C72%253A3359&rt=nc&_nkw=gyrotwister&_trksid=p3286.c0.m14&_sop=15&_sc=1)



Also bei mir war das Hauptproblem stets die Schultern :o

Krass. Aber vielleicht auch deswegen, weil du zu viel mit den Schultern machen willst/wolltest - um so mehr man seinen Schwerpunkt verlagern kann umso weniger braucht man die eigentlich - nur die Hände/Handgelenke müssen dafür dann stark genug sein...




Denn sinn Rollouts zu trainieren erschliesst sich mir nicht, schliesslich sind diese eine Übung für die Abdominal- und Hüftflexor-muskulatur, während man für den Schweizer deren jeweilige Antagonisten benötigt.


word




Ich mache ja auch keine Klimmzüge, um mein Bankdrücken zu steigern.....

Es gehört zwar in den Plan, hängt aber nur indirekt zusammen.

nuja, weißt ja sicher, dass Antagonistentraining immer dazu gehört und auch die Agonisten zum Muskelwachstum anregt - wird ja inzwischen nach Verletzungen auch in der Therapie eingesetzt. Hast natürliuch trotzdem recht...

Und mit euren Protagonisten...:
Agonist (Anatomie) ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Agonist_%28Anatomie%29)


;) :D


Natürlich sind die Protagonisten der Übung die Agonisten... hahaha...

Patihao
16-10-2010, 21:02
Wird hier nicht ein wenig vom thema abgeschweift ???

Vindur
18-10-2010, 18:11
Tutorials (http://www.beastskills.com/tutorials.htm)

Vielleicht hilft dir das etwas weiter, auf jeden Fall sollten die Ahnung haben.
Ansonsten geh halt mal zu irgendeinem guten Bodenturner oder anderem Turner, der kann dir das sicher zeigen.