PDA

Vollständige Version anzeigen : dkv kumite techniken



TK87
10-10-2010, 20:05
hallo.
ich habe gehört, dass hüftwürfe im kumite verboten sind, stimmt das?
habe nämlich videoaufnahmen von hüftwürfen bei deutschen meisterschaften gesehen.
und jetzt noch die frage, welche tritt-techniken (außer mawashi geri und ura mawashi geri) bringen punkte?
mae geri?
yoko geri?
ushiro geri?
mikazuki geri?
kakato geri?

Sojobo
10-10-2010, 20:20
Es sind alle "ungefährlichen" Würfe erlaubt, bei denen der Gegner festgehalten wird, wo die Wurfhöhe nicht über der Gürtelhöhe liegt und bei denen der Gegner nicht unterhalb des Bauches gegriffen wird.

An Tritten sind alle erlaubt, die zum Jodan (3 Punkte) oder Chudan (2 Punkte) gehen. Bei den von dir genannten scheidet daher aus meiner Sicht nur der Kagato Geri aus.

TK87
10-10-2010, 21:02
der kakato geri zielt ja auf jodan ab, dürfte wohl aber beim leichtkontakt kritisch werden.
http://www.karate-radolfzell.de/images/kakato_geri_web.gif

diese beiden würfe z.b. sind dann wohl auch grenzwertig?

http://www.nwdk.de/kreise/hamm-unna/animatio/taiotoshi.gif
http://www.nwdk.de/kreise/hamm-unna/animatio/haraigoshi.gif

Trunkenbold
11-10-2010, 08:08
Der Kakato Geri wurde früher von einigen Kämpfern gerne eingesetzt. Grenzwertig ist der Mangel an Krontrolle bei der Ausführung. Kann mir gut vorstellen, dass der heute nicht mehr gerne gesehen wird.
Beim Mikazuki Geri bin ich mir nicht sicher, wahrscheinlich war er zumindest früher erlaubt. Habe ihn aber noch nie in einem Kampf gesehen.


PS: Kakato hat zu meiner Zeit auch zu einigen Nasenbrüchen geführt.

freakyboy
11-10-2010, 08:24
Kin Geri !!!! :D

Tori
12-10-2010, 21:19
Dir kann geholfen werden. Lesen bildet, deshalb lese er hier:


http://www.karate.de/images/stories/ordnungen/wettkampfregeln_24.10.2009.pdf

;)

TK87
15-10-2010, 20:34
das las ich schon. die frage nach den hüftwürfen wird zwar beantwortet, aber eine liste der wertbaren fußtechniken gibt es leider nicht.
deshalb wollte ich mich quasi nach erfahrungen erkundigen.

Mike S.
16-10-2010, 12:34
Wie gesagt, sind heute Würfe nur noch nach den bereits genannten Regeln erlaubt. Ob das alles Sinn macht, weiß ich nicht.
Die Regeln, die noch bis ca. 2000 angewendet wurden gefielen mir wesentlich besser. War nicht so ein kuschel Karate wie heute. :rolleyes:schöne alte Zeit.

Gruß

Tori
17-10-2010, 12:32
das las ich schon. die frage nach den hüftwürfen wird zwar beantwortet, aber eine liste der wertbaren fußtechniken gibt es leider nicht.
deshalb wollte ich mich quasi nach erfahrungen erkundigen.

Dann hast Du scheinbar nicht richtig gelesen :rolleyes:

TK87
17-10-2010, 12:52
dann sag mir bitte, auf welcher seite tritt-techniken namentlich erwähnt werden.
einzig und allein die bereiche, bei denen gewertet wird, sind aufgezählt. meiner interpretation nach würden das sämtliche tritte (außer welche, die von hause aus auf gedan abzielen) sein, die man mit leichter berührung ausführt.

Tori
17-10-2010, 20:50
Nein, die einzelnen Techniken werden nicht erwähnt. Das ist auch gar nicht nötig. Es wird aber erwähnt was wie zu welchen Punkten führt und was verboten ist (Artikel 8: Verbotenes Verhalten). Das sollte eigentlich ausreichen.

Ansonsten kannst Du Dich intensiv noch mit der Kampfrichterordnung (WKF) auseinandersetzen.

Und nein, Kin Geri ist nicht erlaubt ;)

Und die ganzen Techniken nutzen nichts, wenn man folgende Punkte nicht beachtet:


a) gute Form
b) korrekte Haltung
c) kraftvolle Ausführung
d) Zanshin
e) gutes Timing
f) korrekte Distanz


Damit eine Technik wertbar ist, muss sie in eine der Trefferzonen, wie im Paragraph 6
beschrieben, ausgeführt werden. Die Technik muss, entsprechend der angegriffenen
Zielregion, angemessen kontrolliert sein und alle sechs Wertungskriterien gem.
Paragraph 2 erfüllen.


Wertung Technikkriterien
Sanbon
3 Punkte werden
gegeben für:
1. Jodan Geri. Jodan ist definiert als Gesicht, Kopf und
Hals.
2. Jede wertbare Technik, die nach einem korrekten Wurf, Beinfegen oder
nachdem der Kämpfer zu Boden gebracht wurde, oder selbst hingefallenen
Gegner ausgeführt wird.
Nihon
2 Punkte werden
gegeben für
1. Chudan Geri. Chudan ist definiert als Bauch, Brust,
Rücken, Seite.
Ippon
1 Punkt wird
gegeben für
1. Fauststöße ( tsuki )
2. Faustschläge (uchi)

Alle Punkte sind noch mal im einzelnen beschrieben.

also mir reicht das ;)

Sensei-T
20-10-2010, 11:13
Wie gesagt, sind heute Würfe nur noch nach den bereits genannten Regeln erlaubt. Ob das alles Sinn macht, weiß ich nicht.
Die Regeln, die noch bis ca. 2000 angewendet wurden gefielen mir wesentlich besser. War nicht so ein kuschel Karate wie heute. :rolleyes:schöne alte Zeit.

Gruß
Hallo Mike,

"Kuschelkarate" - nett, nett ;-)

Hast Du den GKD-Cup (Mai 2010) verfolgt? Sicher gibt es einige Techniken, die aus den erlaubten Techniken gestrichen wurden, dennoch ist eindeutig die Tendenz dazu fertzustellen, dass durch:

- Einführung der dickeren Faustschützer
- Einführung von Fuß- und Schienbein-Schützer

die Häufigkeit der Verletzungen im Gegensatz zu früher in meinen Augen stark zugenommen hat.

Die Probleme daran werden in der z. T. geringeren Wertung der Techniken liegen (z. B. Jodan-/Chudan-Geri, etc). In rund 2 Stunden vor Ort sein und Kumite ansehen, habe ich pro Matte mindestens 5 Verletzungen mitbekommen - durch, meiner Meinung nach:

- teilweise indiskutable Kampfrichterleistungen
- fehlerhafte Einschätzung der Kämpfer hinsichtlich Reichweite (bezogen auf die Schützer).

Zum Thema Kapfrichter: Es ist definitiv nicht einfach, alles zu sehen und zu werten jedoch sind die Kämpfer durch die geänderten Bewertungskriterien noch mehr auf Jodan-Techniken (Keri) aus, die in einem Fall sogar zu einer Halsverletzung eines Mädels ausgeartet sind. Der Kampfrichter sollte dazu da sein, die Kämpfer zu schützen.

Zum Thema Kämpfer: Die heute gebräuchlichen Faustschützer mit ca. 2-2,5 cm dickem Material sind ein wahrliches KO-Kriterium für den Gegner. Auf der Seite nehme ich mich auch nicht zurück und weise den Trainer, die die teilweisen "ungeübten" Schüler zum Wettkampf schicken, eine gewisse Teilschuld zu.

Wer also kein Timing und Distanzgefühl beherrscht (!!!), der sollte mit Würfen erst gar nicht anfangen!!!

Sorry, auch wenn am Thema vielleicht vorbei, das musste ich hier mal los werden - verzeiht mir.

Gruß

Uchaaa
21-10-2010, 18:08
Hallo Mike,

"Kuschelkarate" - nett, nett ;-)

Hast Du den GKD-Cup (Mai 2010) verfolgt? Sicher gibt es einige Techniken, die aus den erlaubten Techniken gestrichen wurden, dennoch ist eindeutig die Tendenz dazu fertzustellen, dass durch:

- Einführung der dickeren Faustschützer
- Einführung von Fuß- und Schienbein-Schützer

die Häufigkeit der Verletzungen im Gegensatz zu früher in meinen Augen stark zugenommen hat.

Die Probleme daran werden in der z. T. geringeren Wertung der Techniken liegen (z. B. Jodan-/Chudan-Geri, etc). In rund 2 Stunden vor Ort sein und Kumite ansehen, habe ich pro Matte mindestens 5 Verletzungen mitbekommen - durch, meiner Meinung nach:

- teilweise indiskutable Kampfrichterleistungen
- fehlerhafte Einschätzung der Kämpfer hinsichtlich Reichweite (bezogen auf die Schützer).

Zum Thema Kapfrichter: Es ist definitiv nicht einfach, alles zu sehen und zu werten jedoch sind die Kämpfer durch die geänderten Bewertungskriterien noch mehr auf Jodan-Techniken (Keri) aus, die in einem Fall sogar zu einer Halsverletzung eines Mädels ausgeartet sind. Der Kampfrichter sollte dazu da sein, die Kämpfer zu schützen.

Zum Thema Kämpfer: Die heute gebräuchlichen Faustschützer mit ca. 2-2,5 cm dickem Material sind ein wahrliches KO-Kriterium für den Gegner. Auf der Seite nehme ich mich auch nicht zurück und weise den Trainer, die die teilweisen "ungeübten" Schüler zum Wettkampf schicken, eine gewisse Teilschuld zu.

Wer also kein Timing und Distanzgefühl beherrscht (!!!), der sollte mit Würfen erst gar nicht anfangen!!!

Sorry, auch wenn am Thema vielleicht vorbei, das musste ich hier mal los werden - verzeiht mir.

Gruß

Ich verstehe nicht was du meinst. Durch mehr Schützer und weniger an Kontakt entstehen deutlich weniger Verletzungen.

Mike S.
21-10-2010, 18:24
Hallo Mike,

"Kuschelkarate" - nett, nett ;-)

Hast Du den GKD-Cup (Mai 2010) verfolgt? Sicher gibt es einige Techniken, die aus den erlaubten Techniken gestrichen wurden, dennoch ist eindeutig die Tendenz dazu fertzustellen, dass durch:

- Einführung der dickeren Faustschützer
- Einführung von Fuß- und Schienbein-Schützer

die Häufigkeit der Verletzungen im Gegensatz zu früher in meinen Augen stark zugenommen hat.

Die Probleme daran werden in der z. T. geringeren Wertung der Techniken liegen (z. B. Jodan-/Chudan-Geri, etc). In rund 2 Stunden vor Ort sein und Kumite ansehen, habe ich pro Matte mindestens 5 Verletzungen mitbekommen - durch, meiner Meinung nach:

- teilweise indiskutable Kampfrichterleistungen
- fehlerhafte Einschätzung der Kämpfer hinsichtlich Reichweite (bezogen auf die Schützer).

Zum Thema Kapfrichter: Es ist definitiv nicht einfach, alles zu sehen und zu werten jedoch sind die Kämpfer durch die geänderten Bewertungskriterien noch mehr auf Jodan-Techniken (Keri) aus, die in einem Fall sogar zu einer Halsverletzung eines Mädels ausgeartet sind. Der Kampfrichter sollte dazu da sein, die Kämpfer zu schützen.

Zum Thema Kämpfer: Die heute gebräuchlichen Faustschützer mit ca. 2-2,5 cm dickem Material sind ein wahrliches KO-Kriterium für den Gegner. Auf der Seite nehme ich mich auch nicht zurück und weise den Trainer, die die teilweisen "ungeübten" Schüler zum Wettkampf schicken, eine gewisse Teilschuld zu.

Wer also kein Timing und Distanzgefühl beherrscht (!!!), der sollte mit Würfen erst gar nicht anfangen!!!

Sorry, auch wenn am Thema vielleicht vorbei, das musste ich hier mal los werden - verzeiht mir.

Gruß

Mhh, ich sage es mal so: Du scheinst in meinem Alter zu sein und ich gehe mal davon aus, dass Du auch schon länger Karate betreibst. Dann sagt Dir sicherlich auch St. Arnold etwas. Ich war in den 90er Mitglied der Bundesligamannschaft und auch mehrmals bei der Goju EM (mit Platzierung) sowie u.a. Goju-Ryu Cup Gewinner. Und wenn ich das heutige Karate als Kuschelkarate bezeichne, dann weiß ich wovon ich spreche.

Grüße

Sensei-T
21-10-2010, 20:25
Hi Mike,


Mhh, ich sage es mal so: Du scheinst in meinem Alter zu sein ...

jepp - so ziemlich würde ich sagen ;)


...und ich gehe mal davon aus, dass Du auch schon länger Karate betreibst. Dann sagt Dir sicherlich auch St. Arnold etwas.

jepp, jepp ;)



Ich war in den 90er Mitglied der Bundesligamannschaft und auch mehrmals bei der Goju EM (mit Platzierung) sowie u.a. Goju-Ryu Cup Gewinner. Und wenn ich das heutige Karate als Kuschelkarate bezeichne, dann weiß ich wovon ich spreche.

:respekt: Ich hatte nicht vor, das in Abrede zu stellen. Meine Schüler schicke ich schon seit Jahren nicht auf Wettkämpfe (Kumite), obwohl wir im Dojo schon Leute haben, die das Zeug dazu hätten. Es ist mir bzw. für unsere Jungs und Mädels einfach zu unsicher. Man weiß nie, an wen man gerät und wie viele rohe Schnitzel die Kumite-Leute bekommen haben :sport069:

Ich denke, wir verstehen uns

Gruß