Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Von SK zu VK Karate?



Brazilian Shotokan
04-11-2010, 02:12
Ich habe vor zwei Monaten mit Shotokan Karate angefangen.
Ich werde dies auch auf jedenfall ein Jahr weiter trainieren. (Danach ist mein Austauschjahr rum..)
Ich habe einen der besten Trainier. Er fördert jeden Individuell und ist selber fähig alle seine erlenten Technicken gut anzuwenden.
Er hat den 5.Dan und war 2 mal Brasilianischer Meister. (Er trainiert nur mit Leuten auf Wettkämpfe hinaus, die es wollen)
Relativ oft wird auch Kumite ins Training eingebaut.
Doch leider halt auf SK, so dass manche Techniken meiner Meinung nach, nicht so angewendet werden das man wirklich sieht ob es richtig war.
Nun ist Shotokan ja auch ein SK-Karate Stil.
Shotokan Karate an sich gefällt mir sehr gut, dennoch würde ich gerne auch VK-Kumite betreiben.

Gibt es Dojos die auch Shotokan im VK trainieren, oder bleibt mir nur die Möglichkeit im Sparring auf andere Karate Stile zu treffen?


Gruß
BS

freakyboy
04-11-2010, 06:50
Ja gibt es

SKA-Student
04-11-2010, 08:03
Frag doch mal deine Shotokan Kollegen, ob sie nicht mal Lust auf ein paar extra VK Trainings haben, vielleicht finden sich da einige. Mundschutz und dickere Faustschützer besorgen!
Aber das doofe: die werden immer noch wie Shotokan Leute kämpfen... große Distanz, rein raus...

Trunkenbold
04-11-2010, 08:30
Ich habe vor zwei Monaten mit Shotokan Karate angefangen.
Ich werde dies auch auf jedenfall ein Jahr weiter trainieren. (Danach ist mein Austauschjahr rum..)
Ich habe einen der besten Trainier. Er fördert jeden Individuell und ist selber fähig alle seine erlenten Technicken gut anzuwenden.
Er hat den 5.Dan und war 2 mal Brasilianischer Meister. (Er trainiert nur mit Leuten auf Wettkämpfe hinaus, die es wollen)
Relativ oft wird auch Kumite ins Training eingebaut.
Doch leider halt auf SK, so dass manche Techniken meiner Meinung nach, nicht so angewendet werden das man wirklich sieht ob es richtig war.
Nun ist Shotokan ja auch ein SK-Karate Stil.
Shotokan Karate an sich gefällt mir sehr gut, dennoch würde ich gerne auch VK-Kumite betreiben.

Gibt es Dojos die auch Shotokan im VK trainieren, oder bleibt mir nur die Möglichkeit im Sparring auf andere Karate Stile zu treffen?


Gruß
BS

Karate vermittelt in der Anfangsphase allgemeine Grundlagen. Jeder meiner Schüler hat mir auch nach dem Wechsel zu anderen KK immer berichtet wie wichtig diese Grundlagen waren. Zum Beispiel arbeite ich mit einem ehemaligen Schüler zusammen der heute sehr intensiv WC betreibt. Er findet es geradezu lustig wie lahm einige ihre Angriffe vortragen, und wie einfach er diese mit Hilfe seiner alten Ausbildung kontern kann.
Karate ist eine ausgezeichnete KK gerade für SV.

Jetzt zur negativen Seite:
Leider sind nicht zuletzt durch dieses dumme Gürtel Gerangel „5. Dan…“ zu viele Theoretiker ins Karate geschwemmt. Hinzu kommt die klare Auslegung zum Breitensport, wo jeder teilnehmen kann (ist auch gut so). Deshalb wird heute auch in der Oberstufe oftmals nur noch Anfänger Übungen abgehalten. Bestenfalls wird dann etwas Bunkai zur Beruhigung der Seele praktiziert.


Fazit:
Karate ist eine ausgezeichnete KK, leider mit hang zu zuviel Theorie. Weiter bildet es eine solide Grundlage für viele KK durch vernünftige Körperschulung. Du als Anfänger solltest erst einmal die Grundlagen erlernen bevor du dir Gedanken um VK machst.

Pflaumenmus
04-11-2010, 08:48
frag doch einfach in einem kickbox oder thaibox verein nach ob du evtl mal sparring mitmachen kannst.

SKA-Student
04-11-2010, 10:14
frag doch einfach in einem kickbox oder thaibox verein nach ob du evtl mal sparring mitmachen kannst.

hehe, bzw erstmal mittrainieren...

hashime
04-11-2010, 14:41
Frag doch mal deine Shotokan Kollegen, ob sie nicht mal Lust auf ein paar extra VK Trainings haben, vielleicht finden sich da einige. Mundschutz und dickere Faustschützer besorgen!
Aber das doofe: die werden immer noch wie Shotokan Leute kämpfen... große Distanz, rein raus...

Was das Ganze wiederum eher sinnlos macht, oder? ;)
Ich würd auch in einen VK-Stil gehen und dort mittrainieren und dann -sparren....

Brazilian Shotokan
04-11-2010, 14:46
Da mein Trainier sowohl Meister im Karate, als auch in Muay Thai und Kickboxen ist, kann ich mal fragen ob ich nach 1-2 Monaten mal mit ins Sparring darf.

-Erstaunlich aber wahr. Da ich relativ lange Aikido gemacht hat, hilft es mir Karate schneller zu erlenen. Warum das so ist, weiß ich nicht.. Denn eigentlich ist es komplett verschieden.

SKA-Student
04-11-2010, 16:46
Da mein Trainier sowohl Meister im Karate, als auch in Muay Thai und Kickboxen ist, kann ich mal fragen ob ich nach 1-2 Monaten mal mit ins Sparring darf.

Das ist doch super - wahrscheinlich trainiert ihr dann auch Shotokan ein bischen "anders" - im positive Sinne.



-Erstaunlich aber wahr. Da ich relativ lange Aikido gemacht hat, hilft es mir Karate schneller zu erlenen. Warum das so ist, weiß ich nicht.. Denn eigentlich ist es komplett verschieden.
Du hast halt schon deutlich mehr Körpergefühl als ein Komplettanfänger.
Behalte auf jeden Fall die "Lockerheit" des Aikido!

Mounty
04-11-2010, 17:27
Was das Ganze wiederum eher sinnlos macht, oder? ;)
Ich würd auch in einen VK-Stil gehen und dort mittrainieren und dann -sparren....

Er will doch Shotokan auf VK Basis machen...warum sollte das sinnlos sein?

Tori
04-11-2010, 21:16
Da mein Trainier sowohl Meister im Karate, als auch in Muay Thai und Kickboxen ist, kann ich mal fragen ob ich nach 1-2 Monaten mal mit ins Sparring darf.


Probiers doch einfach aus :)

Allerdings unterscheiden sich Shotokan und Vollkontakt schon extrem. Es könnte sein, daß Du süchtig nach VK wirst :D
Das wäre dann ein Verlust für Shotokan ;)

Das Du einen Verein findest der VK-Shotokan macht halte ich für unwahrscheinlich. Und doch, wer Shotokan im VK-Modus betreibt kämpft anders als das hinein und hinaushüpfen (Känguruhmodus) :D

IMA-Fan
04-11-2010, 23:16
Und doch, wer Shotokan im VK-Modus betreibt kämpft anders als das hinein und hinaushüpfen (Känguruhmodus) :D

Sehe ich ähnlich.

Wer ernsthaft VK kämpft/trainiert merkt sehr schnell warum, man diese Art zu Kämpfen nirgends dort findet und inwiefern man seinen Stil umstellen muss.

Bitte kommt jetzt keiner mit Machida an, der hoppelt auch net wie gestörrt, sondern steht stabil, geht auch entsprechend nach vorne wenns sein muss.
Denke übrigens, dass solches VK Training auch besonders Shotokan Leuten zu gute kommt. Durch die neuen Gegebenheiten wird sich dieses Gehoppel nämlich ganz natürlich abstellen, so meine These.

Grüße Ima-Fan

Brazilian Shotokan
05-11-2010, 00:22
Sehe ich auch so.
Mein Trainier weißt immer auf das Rein und wieder Raus hin.
Ich persönlich halt es für nicht effektiv im realen Kampf/VK..

hashime
05-11-2010, 08:12
Er will doch Shotokan auf VK Basis machen...warum sollte das sinnlos sein?


Deshalb: :)


Probiers doch einfach aus :)
Das Du einen Verein findest der VK-Shotokan macht halte ich für unwahrscheinlich. Und doch, wer Shotokan im VK-Modus betreibt kämpft anders als das hinein und hinaushüpfen (Känguruhmodus) :D



Wer ernsthaft VK kämpft/trainiert merkt sehr schnell warum, man diese Art zu Kämpfen nirgends dort findet und inwiefern man seinen Stil umstellen muss.
Grüße Ima-Fan

Wenn er VK kämpfen will, muss er sich jemanden suchen, der VK kämpfen kann....einfach andere SK-Kämpfer suchen und mal so rumprobieren macht noch keinen VK

FireFlea
05-11-2010, 08:51
Da mein Trainier sowohl Meister im Karate, als auch in Muay Thai und Kickboxen ist, kann ich mal fragen ob ich nach 1-2 Monaten mal mit ins Sparring darf.

Ist doch bestens, da hast Du gleich alles unter einem Dach. ;)

Mounty
05-11-2010, 09:42
Wenn er VK kämpfen will, muss er sich jemanden suchen, der VK kämpfen kann....einfach andere SK-Kämpfer suchen und mal so rumprobieren macht noch keinen VK


Was macht denn VK aus? Sicherlich der volle Kontakt. Den kann man auch mit Shotokan haben. Das rumgehüpfe wird sich klar abstellen, aber das rein und wieder raus ist durchaus sinnvoll. Man muss für VK nicht in 60 cm Abstand voreinanderstehen und bolzen;).

Dass die anderen SK -Leute noch kein Gefühl für so harten Kontakt haben ist ja klar. Aber mit der Zeit können sie sich daran gewöhnen.

SKA-Student
05-11-2010, 10:15
Was macht denn VK aus? Sicherlich der volle Kontakt. Den kann man auch mit Shotokan haben. Das rumgehüpfe wird sich klar abstellen, aber das rein und wieder raus ist durchaus sinnvoll. Man muss für VK nicht in 60 cm Abstand voreinanderstehen und bolzen;).


muss nicht, passiert aber, weil die viele dann doch eher boxen. und in dieser distanz ist ein Shotokanu ohne bisherige VK/Boxerfahrung verloren.

hashime
05-11-2010, 10:17
Was macht denn VK aus? Sicherlich der volle Kontakt. Den kann man auch mit Shotokan haben. Das rumgehüpfe wird sich klar abstellen, aber das rein und wieder raus ist durchaus sinnvoll. Man muss für VK nicht in 60 cm Abstand voreinanderstehen und bolzen;).

Dass die anderen SK -Leute noch kein Gefühl für so harten Kontakt haben ist ja klar. Aber mit der Zeit können sie sich daran gewöhnen.

Was VK ausmacht, wurde hier am KKB schon sehr oft erklärt, allerdings versteht das jemand, der nicht VK kämpft nicht, weil er es eben nicht am eigenen Leib erlebt hat....ist nicht abwertend gemeint, aber ist einfach anders....das gesamte Training ist anders aufgebaut bei VK und dementsprechend kämpft ein VKler anders als ein SKler.....

IMA-Fan
05-11-2010, 11:13
Wenn er VK kämpfen will, muss er sich jemanden suchen, der VK kämpfen kann....einfach andere SK-Kämpfer suchen und mal so rumprobieren macht noch keinen VK

Also definitionstechnisch schon... Sprich zwei Shotokanler können mit ,,Vollem Kontakt" trainieren.

Natürlich ist es vorteilhaft, wenn man Trainingspartner/Lehrer hat, die mit der Materie vertraut sind und genau das scheint ja auch der Fall zu sein, in Form seines Trainers.

Aber selbst, wenn das nicht gegeben ist, lernt man durch das Try and Error Verfahren. Ginge es auf dem vorher angesprochenem Wege noch besser? Ja wahrscheinlich... Trozdem, wer ehrlich mitsich selbst ist wird ganz schnell merken wo die Defizite liegen und seinen Stil alleine deswegen aus natürlichen Beweggründen entsprechend darauf ausrichten.
Es macht einfach keinen Spaß permanent eine drauf zu bekommen :D

Ich finde es übrigens auch garnicht verkehrt, wenn ein ,,Shotokanler" , der die Überlegung tätigt im VK aktiv zu werden/ zu trainieren, sich Gedanken darüber macht inwiefern er auf seinen bisher antrainierten Attributen aufbauen kann, aber auch welche man vielleicht verwerfen/umstellen muss, um im neuen Format Fuß zu fassen...

Grüße Ima-Fan

Mounty
05-11-2010, 11:47
Was VK ausmacht, wurde hier am KKB schon sehr oft erklärt, allerdings versteht das jemand, der nicht VK kämpft nicht, weil er es eben nicht am eigenen Leib erlebt hat....ist nicht abwertend gemeint, aber ist einfach anders....das gesamte Training ist anders aufgebaut bei VK und dementsprechend kämpft ein VKler anders als ein SKler.....

Ich weiß durchaus wie VK Training abläuft. Trainiere selbst Boxen und MT.
Dennoch denke ich, dass man als Shotokan Karateka (der an VK gewöhnt ist) mit dem typischen Distanzverhalten gut zurechtkommen kann.

hashime
05-11-2010, 12:43
Ich finde es übrigens auch garnicht verkehrt, wenn ein ,,Shotokanler" , der die Überlegung tätigt im VK aktiv zu werden/ zu trainieren, sich Gedanken darüber macht inwiefern er auf seinen bisher antrainierten Attributen aufbauen kann, aber auch welche man vielleicht verwerfen/umstellen muss, um im neuen Format Fuß zu fassen...

Grüße Ima-Fan

Ich finde das auch nicht verkehrt sondern sehr gut, wenn ein Shotokanler sich für VK interessiert....zu uns kommen immer wieder SKler, die dann umsatteln auf VK, allerdings eben am Anfang ziemliche Schwierigkeiten haben, sich umzustellen.....ich bin halt nur der Meinung, dass es Sinn macht VK von einem VKler zu lernen....was der TE ja auch machen kann, wenn sein Lehrer beides unterrichtet....

SKA-Student
05-11-2010, 12:45
Dennoch denke ich, dass man als Shotokan Karateka (der an VK gewöhnt ist) mit dem typischen Distanzverhalten gut zurechtkommen kann.

eben, als Shotokaner muss man sich nicht nur ans aua, sondern vor allem an die distanz gewöhnen.

Brazilian Shotokan
05-11-2010, 15:47
Die Distanz sehe ich auch als ein Problem.
Viele in meinem Verein mit höhren Graden haben auch kein richtiges Distanzsgefühl, sondern treffen gegenbenfalls nur, weil einfach für den Gegner kein Platz mehr da ist zum ausweichen.
Da ich aber Shotokan noch nicht lange mache, habe ich Angst das ich mir mein Shotokan durch Sparring mit MT oder Kickboxern versaue.
Im momenten habe ich keine Möglichkeit mein Karatestil zu verändern, da es einfach kein VK-Stil hier gibt.
Aber zurück und in Deutschland ist es eine Überlegung wert.
Nur sind die Technicken ähnlich, so dass ich hier nicht "umsonst" trainiere?

Mounty
05-11-2010, 22:12
Ähnlich sind die Techniken an sich nicht, zumindest was das MT angeht. Kicks und Schläge werden aus einem anderen Stand, einer anderen Deckung und einer anderen Distanz abgefeuert.

Ich finde es allerdings nicht verkehrt, beide Arten des Kämpfens zu lernen. Wenn dir Shotokan Spaß macht, dann mach es weiter.

Brazilian Shotokan
05-11-2010, 22:45
Ich werde jetzt Montag, Mittwoch, Freitag Shotokan(SK) und Dienstag und Donnerstag Shidokan(VK) trainieren.
Ist das Sinnvoll?
Wenn nicht, werde ich Dienstag und Donnerstag zum Kata Training gehen. :P

BioTofu
05-11-2010, 22:48
Hi Brazilian Shotokan,
hallo zusammen,

ich würde VK auf jeden Fall mittels Probetraining antesten, bevor man falschen Vorstellungen erliegt. Alle Theorie im Vorfeld ersetzt nicht, das oftmals ernüchternde Gefühl, mal am VK-Training teilgenommen zu haben. Als SKler, auf der Suche nach "Kontakt", bin ich nach zahlreichen Probetrainings mittlerweile etwas realistischer geworden. Das man im VK-Training auf potentielle K.O. Wirkung hin trainiert und es schon mal versehentlich "scheppern" kann, sollte einem bewusst sein. Das versehentlich ist da auch nicht ironisch gemeint, da trotz grösster Vorsicht das Risiko immer zugegen ist. Findet das ganze dann auch noch NUR mit Tiefschutz (und ohne Mundschutz etc.- habe ich so in einigen VK-Karate-Dojos erlebt/gesehen :ups:) statt, dann sollte man immer schön hellwach sein bei der Abwehr ;-). Im MT hatte ich da wenigstens noch einige Schützer mehr (Schienbein, Mundschutz, Boxhandschuhe etc.), was mir persönlich besser gefällt. Zum Vergleich werde ich mich nochmal im LK (Kickboxen?) versuchen und dann schauen, was mir mehr liegt. Shotokan als Kunst werde ich wohl beibehalten und meine kämpferischen Attribute verbessere ich dann woanders :-). Dann kann ich als Shotokanler auch ordentlich einstecken :rolleyes: Aktuell tendiere ich eher zum MT, da mehr Schutzausrüstung.

Hoffe das hilft Dir bei Deiner Entscheidungsfindung etwas weiter. An dieser Stelle Ossu und Respekt an alle VK-ler :-)

Viele Grüsse

BioTofu

Tori
05-11-2010, 23:03
Die Distanz sehe ich auch als ein Problem.

Die Distanz ist eigentlich nicht das Problem. Auch im Kickboxen wird z.B. auch aus grösseren Distanzen gekämpft - es ist dennoch Vollkontakt. Allerdings gibt es im Shotokan im allgemeinen kaum einen Infight. Aber die Art und Weise wie vorgegangen wird ist einfach zu unterschiedlich. Im Kickboxen gibt es aber schon teilweise sehr ähnliche Techniken (Backspinning Kick/Frontkick z.B.). Im MT gibts da noch grössere Unterschiede.


Da ich aber Shotokan noch nicht lange mache, habe ich Angst das ich mir mein Shotokan durch Sparring mit MT oder Kickboxern versaue.

Das ist durchaus möglich oder wahrscheinlich. Ich hatte am Anfang auch große Probleme (und das nach wirlich ein "paar" Jährchen Shotokan) und musste mir im Shotokan dann öfters anhören "ey du bist hier nich im Boxen" weil ich im Shotokan halt z.B. plötzlich Kopfdeckung hatte und ähnliches - und beim Kickboxen oder Muay Thai "ey Du bist hier nicht beim Kuschelkarate" :D

Irgendwann konnte ich dann ganz gut umschalten bzw. haben die guten SKler meine manchmal (für sie) merkwüdige Technik akzeptiert :rolleyes:


Nur sind die Technicken ähnlich, so dass ich hier nicht "umsonst" trainiere?

Ja, Shotokan ist Shotokan - egal wo. In unserem Dojo waren schon viele aus aller Herrenländer zu Gast. Und auch wenn sich einige Techniken unterschieden - es war Shotokan. Ob es gutes Shotokan ist kommt aber wirklich darauf an in welchem Dojo und bei welchem Trainer Du landest ;)

Ich würde Dir ausserdem empfehlen es nicht mit dem Training zu übertreiben, gönne Dir ein paar Ruhephasen mehr.

Obwohl... in Deinem Alter schiessen ja die Hormone eh davon :p :D

Brazilian Shotokan
07-11-2010, 15:46
Also 5 mal die Woche (2mal VK) kein Problem mit 16 Jahren?

hashime
07-11-2010, 17:55
Also 5 mal die Woche (2mal VK) kein Problem mit 16 Jahren?

Solang es dir Spaß macht, kannst du 5 mal die Woche trainieren, schau halt, dass du zumindest an einem Tag der Woche einen kompletten Regenerationstag ohne Training freihältst.....