PDA

Vollständige Version anzeigen : HILFE! BJJ Techniken



Bazyl
29-11-2010, 22:58
Hallo Alle
Ich bin neu an diesem Forum und ich sage das im Voraus: ich komme nicht aus Deutschland und deutsch ist nicht meine Muttersprache deshalb entschuldige ich für alle Fehler, die ich mache.
Jetzt zum Thema: ich studiere Germanistik und als meine Bachelorarbeit versuche ich ein deutsch-english-polnisches Wörterbuch des brasilianischen Jiu Jitsu zu schaffen. Es muss nicht komplett sein ca. 50-80 Einträge. Die größte Schwierigkeiten bereitet mir aber deutsch... Ich kann im Internet keine Äquivalente zur vielen Techniken finden deshalb suche ich jemandem der BJJ trainiert und über das fachliche Wissen verfügt.

Wie übersetzt man auf Deutsch Hebeltechniken wie z.B. Ankle lock, knee lock, wrist lock? Benutzt man die englische Termini oder übersetzen Sie das irgendwie?

tehjay
29-11-2010, 23:25
Hallo von Germanist zu Germanist ;)

Es ist alles andere als unüblich auf deutschen Matten die englischen Begriffe zu benutzen, es lassen sich aber auch deutsche Begriffe für die meisten Dinge finden.

Die Frage ist auch oft: handelt es sich um eine Kategorie oder eine spezielle Technik, die evtl. so etwas wie einen (oder mehrere) "Eigennamen" hat (Kimura z.B.) oder der Figure-4, der andern Orts auch Keylock oder Americana genannt wird.

Globetrotter
29-11-2010, 23:31
Wie übersetzt man auf Deutsch Hebeltechniken wie z.B. Ankle lock, knee lock, wrist lock? Benutzt man die englische Termini oder übersetzen Sie das irgendwie?

Hallo,

es wird Beides (Deutsch wie Englisch) genutzt, je nach Vorlieben.

Bei den deutschen Hebelnamen wird einfach das angegriffene Gelenk + Hebel genannt. Zum Beispiel: Armhebel, Handgelenkhebel, Fußhebel, Kniehebel usw.

Bei Kontrollpositionen bzw. "ungewöhnlichen" Bezeichnungen (Figure-4) werden die englischen Namen oder eigene Bezeichnungen verwendet.

Bazyl
30-11-2010, 11:01
Vielen Dank für ihre Antwort und Hilfe :)
Ich habe fast die Hoffnung verloren, weil ich nichts finden konnte. Auf englisch findet man eine Menge von Seiten mit guter Übersicht über viele Techniken. Die Interetseite, die ich benutze ist
BJJ Techniques (http://www.bjj.org/techniques/)
Das was ich in meiner Arbeit machen will, ist die Teilung der Techniken in Gruppen und dann sie zu beschreiben wie: 1 Positionen 2 Hebeltechniken 3 Würgetechniken 4 Sweeps/escapes 5 Gelenke 6 Andere Wörter wie gi, Gürtel usw.
Ich weiß, dass bei manchen Techniken wie beim Kimura einen Eigennamen benutzt wird aber ich will alle Namen "dokumentieren". Wenn es mehrere Namen für eine Technik gibt, muss ich das auch notieren.
Also z.B. der erste Punkt auf meiner Liste "Positionen". Könnt Ihr das überprüfen? Evtl. andere Varianten des Namens hinzufügen? Oder kennt ihr noch andere Positionen?

1. closed guard - verschlossenes Guard (?)
2. open guard - geöffnetes Guard (?)
3. turtle position - Schildkröte Position
4. butterlfly guard - Schmetterling Guard
5. spider guard - Spinne Gurard
6. half guard - Halbguard
6a half guard from the top - Halbguard von oben
6b half guard from the bottom - Halbguard von unten
7. mount - Reiterstellung
8. side control - seitliche Kontrollposition
9. back control - Rücken Position
10. Knee-on-stomach - Position mit Knie im Magen
11. north-south - Nord-Süd
12. scarf control (Eine Modifikation der seitlichen Kontrollposition) - Schallkontroll (klingt ein bisschen komisch :])
13 crucifix - Kruzifix-Kontrollposiotion
14 back mounted - Rücken-Reiterstellung

Globetrotter
30-11-2010, 11:13
Meine Ergänzungen bzw. Änderungen. So hört es sich, für mich, besser an.

1. closed guard - geschlossene Guard
2. open guard - offene Guard
3. turtle position - Bank Position
9. back control - Rückenkontroll - Position
10. Knee-on-stomach - Knie auf Bauch
12. scarf control - Schärpenkontrollgriff / Schärpenkontrollposition

fanan
30-11-2010, 11:30
Meine Ergaenzungen:

X-Guard X-Guard
50/50 (fifty/fifty) 50/50(fuftsch/fuftsch) :D
Matta Leao Loewentoeter


Waerend ich verstehen kann das die Leute gerne Deutsche Namen haben moechten, verstehe ich nicht warum man es auf Krampf machen muss. Wenn es ein deutsches Aequivalent gibt, gerne, aber auf biegen und brechen was hindeutschen... :rolleyes:
Hinzu kommt das viele der Wuerfe oder gar einige der Techniken japanische Namen haben, was macht ihr dann damit?! Kesa-Gatami, Jui-Gatami...
Und dann gibt es noch Kreationen welche eine Mixtur aus Portugiesisch und Japanisch darstellen, wie zum Beispeil Barriga-gatami (Wuergen mit dem Bauchfett aus NS oder Sidemount:p)

Bazyl
30-11-2010, 12:03
Noch einamal vielen Dank für alle Anmerkungen. ;]
zu deiner Aussage fanan ich weiß, dass es unmöglich ist, alle Techniken zu sammeln und beschreiben insbesondere dass, viele Techniken nur Eigennamen haben und diese will ich lassen wie sie sind. Deshalb versuche ich keine Namen auf Detusch für Kimura oder Omoplata zu schaffen. Zu den Würfen bin ich dessen bewusst, dass sie aus Judo stammen und keine passende Äquivalente auf Deutsch haben deswegen lasse ich Würfe im Ruhe :). Mein Wörterbuch muss nicht 100% komplett sein und alle Techniken beschreiben. Wie ich am Anfang geschreieben habe ich brauche ungefähr 50-80 Worte und das reicht. Ich habe 2 Bücher auf Deutsch (Francisco Mansur "Die Bibel des Brazilian Jiu jitsu" und Marc Walder "Brazilian Jiu Jitsu") und dort wurden auch nicht alle Techniken besprochen nur einen Auschnitt und das will ich auch in meiner Arbeit machen. Wenn aber die deutsche Namen niemand benutzt dann sagen sie es mir sofort und dann ändere ich mein Thema..

maluco
30-11-2010, 12:14
Vielen Dank für ihre Antwort und Hilfe :)
Ich habe fast die Hoffnung verloren, weil ich nichts finden konnte. Auf englisch findet man eine Menge von Seiten mit guter Übersicht über viele Techniken. Die Interetseite, die ich benutze ist
BJJ Techniques (http://www.bjj.org/techniques/)
Das was ich in meiner Arbeit machen will, ist die Teilung der Techniken in Gruppen und dann sie zu beschreiben wie: 1 Positionen 2 Hebeltechniken 3 Würgetechniken 4 Sweeps/escapes 5 Gelenke 6 Andere Wörter wie gi, Gürtel usw.
Ich weiß, dass bei manchen Techniken wie beim Kimura einen Eigennamen benutzt wird aber ich will alle Namen "dokumentieren". Wenn es mehrere Namen für eine Technik gibt, muss ich das auch notieren.
Also z.B. der erste Punkt auf meiner Liste "Positionen". Könnt Ihr das überprüfen? Evtl. andere Varianten des Namens hinzufügen? Oder kennt ihr noch andere Positionen?

1. closed guard - verschlossenes Guard (?)
2. open guard - geöffnetes Guard (?)
3. turtle position - Schildkröte Position
4. butterlfly guard - Schmetterling Guard
5. spider guard - Spinne Gurard
6. half guard - Halbguard
6a half guard from the top - Halbguard von oben
6b half guard from the bottom - Halbguard von unten
7. mount - Reiterstellung
8. side control - seitliche Kontrollposition
9. back control - Rücken Position
10. Knee-on-stomach - Position mit Knie im Magen
1. closed guard - verschlossenes Guard
12. scarf control (Eine Modifikation der seitlichen Kontrollposition) - Schallkontroll (klingt ein bisschen komisch :])
13 crucifix - Kruzifix-Kontrollposiotion
14 back mounted - Rücken-Reiterstellung

1. closed guard - verschlossenes Guard, würde ich Beinschere nennen
7. mount - Reiterstellung vielleicht besser Reiterposition:D
12. scarf control , Kesa Gatame, Schärpen-Haltegriff
14 back mounted - Rücken-Reiterstellung, würde ich eher Rucksack nennen

Wenn du Positionen anders nennst als die anderen kann es Probleme bei der Kommunikation geben

woyzeck
30-11-2010, 12:17
Hallo,

ich finde das ansich auch ganz interessant. Und eigentlich hast du dir ein Feld gesucht, das besser garnicht sein könnte: Es gibt nämlich scheinbar auf jedenfall ein Problem bei der Benutzung von deutschen Wörtern innerhalb ausländischer Kampfsportarten. Und wo setzt die Wissenschaft lieber an, als an bestehenden, relevanten Problemen. ;)

Und genauso würde ich das auch angehen. Das Problem beschreiben, Erklärungen suchen, erörtern etc.
Meines Wissens nach gibt es gerade im deutschen Ju-Jutsu und manchmal auch im Sportjudo die Tendenz deutsche Begriffe zu verwenden. Wie z.B. Beinklammer statt Guard oder gestreckter Armhebel statt straight armbar.

Ist doch perfekt! Du recherchierst, beschreibst die Unterschiede in (offiziellen?) Lehrmaterialien (ich denke einfach, Studien anzulegen, inwieweit der mündliche Gebrauch in verschiedenen Trainingsgruppen variiert, ist für eine Bachelorarbeit zu umfangreich, und kannst vielleicht sogar ein wenig darauf eingehen, inwieweit das zu Problemen zwischen Kampfsportlern oder Verbänden oder sowas führt.

So könnte ich mir das gut vorstellen. Ist natürlich für die Kampfsportwelt nicht soo sehr relevant, aber für die Germanistik oder Sprachwissenschaft allgemein durchaus ne interessante Angelegenheit.

maluco
30-11-2010, 12:19
Meine Ergaenzungen:

X-Guard X-Guard
50/50 (fifty/fifty) 50/50(fuftsch/fuftsch) :D
Matta Leao Loewentoeter


Waerend ich verstehen kann das die Leute gerne Deutsche Namen haben moechten, verstehe ich nicht warum man es auf Krampf machen muss. Wenn es ein deutsches Aequivalent gibt, gerne, aber auf biegen und brechen was hindeutschen... :rolleyes:
Hinzu kommt das viele der Wuerfe oder gar einige der Techniken japanische Namen haben, was macht ihr dann damit?! Kesa-Gatami, Jui-Gatami...
Und dann gibt es noch Kreationen welche eine Mixtur aus Portugiesisch und Japanisch darstellen, wie zum Beispeil Barriga-gatami (Wuergen mit dem Bauchfett aus NS oder Sidemount:p)

Barriga-gatami - haha, sehr gut. Gatami heisst aber Haltegriff, wenn jemand aber über überschüssige Bauchmuskeln verfügt, dann wird aus dem Barriga Gatami schnell mal ein barriga jime.

Der gängige Begriff in Deutschland wäre Plauzen Choke :)

Widi
30-11-2010, 12:20
Sonst vielleicht nach catch&submission wrestling (csw) Büchern auf Deutsch suchen, welche eher die deutschen Namen brauchen. Im BJJ werden halt oft portugiesische Begriffe international benutzt.

Bazyl
30-11-2010, 13:10
Das alles aber wündert mich, weil in Polen wurden alle Techniken übersetzt. Ich kann mich keinen Satz auf Polnisch vorstellen wo in der Mitte sagt man z.B. "ankle lock" und dann weiter fortsetzt auf Polnisch :D. Ich finde dieses Thema auch sehr interessant und will meine zwei Hobbys also Fremdsprache und Kampfsporte verbinden :) Jetzt habe ich ein Paar Hebeltechinken zu übersetzen könnt ihr mit damit helfen?

1 armbar - ich habe "der Armstreckhebel" gefunden geht das? dann auch gestreckter Armhebel
2 keylock - der Figure-4, Der Armbeugehebel, der/die/das Americana?
3 kneebar - der gerade Kniehebel? oder nur Kniehebel?
3 straight armbar with arms - der Armstreckhebel mit Arme
4 Kimura - das Kimura
5 Omoplata - das Omoplata
6 reversed Omoplata - umgekehrte Omoplata
7. ankle lock - Fußknöchelhebel
7 heel hook - gedrehte Fußknöchelhebel ?
8 toe hold (keylock auf dem Fuß) - ?
9. elbow lock - Ellbogenhebel
10 neck crank - ?

verbraucht man solche Namen auf Deutsch? Oder sind sie gar nichts benutzt?

Nayze
30-11-2010, 13:14
Ich muss sagen das wir bei uns nicht einen deutschen Begriff benutzen, weder bei den Positionen noch bei den Submissions und ich denke das wir da nicht die einzigen sind ^^

Bazyl
30-11-2010, 13:20
Danke Nayze. Wenn die Mehreheit sagt, dass diese Namen "Tod" sind und existieren nur abstrakt dann hat der Wörterbuch keinen Sinn. Bitte num noch weitere Anmerkungen.

fanan
30-11-2010, 13:33
Tod sind sie nicht, aber ich glaube sie findem im Deutschen BJJ wenig Anwendung (wobei ich hier dreist spekuliere da ich nur in einer Schule in Deutschland jeh grappling trainiert habe).
Diese Begriffe finden Verwendung in anderen Kampfsportarten (das kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen) wie Judo, Allkampf,Jiu Jutsu, teilweise im Hapkido oder TeaKwonDo.
Das Hauptproblem ist das BJJ meist von einem Auslaender hier in Deutschland unterrichtet wird/wurde welcher nur bedingt des Deutschen maechtig ist bzw. Es abgesehen vom Regelwerk fuer Wettkaempfe keine wirkliche Literatur gibt (Das Buch von Mansur hatte in meiner Auflage einige Fehler!) und daher keinen echten Standart.
Ich kenne das Problem z.B. aus dem Sambo in NYC wo viele Russische Namen Verwendet werden weil die Trainer Russen sind/waren. Gleiches Gilt fuers Jits in den USA. Dort wird auf der Matte in manchen Schule immer noch Portugiesisch gesprochen.
Der Unterschied zum Englischen ist das die einfach mal 10-20 Jahre Vorsprung haben um Namen/Nomenklaturen zu Vereinheitlichen. In Deutschland ist die Kultur immer noch im Aufbau begriffen...

Bazyl
30-11-2010, 14:27
Hmm Schade... Das bedeutet, dass ich ein neues Thema suchen muss... Vielleicht habt ihr irgendwelche Vorschläge welches Wörterbuch über Kampfsporte wäre es einfacher zu schreiben?

Dave DEF
30-11-2010, 15:21
Hmm Schade... Das bedeutet, dass ich ein neues Thema suchen muss... Vielleicht habt ihr irgendwelche Vorschläge welches Wörterbuch über Kampfsporte wäre es einfacher zu schreiben?

Du musst ja kein Wörterbuch als Bachelorarbeit abgeben. Stattdessen kannst du doch über Anglizismen und Lehnwörter in der Beschreibung von Kampfkunsttechniken am Beispiel des BJJs schreiben... Nur mal so als Vorschlag eines weiteren Germanisten.

Oder du orientierst dich an bestehenden Wörterbüchern:
Hanelt, Klaus: Taschenwörterbuch der Kampfkünste Japans. Japanisch - Deutsch, Bonn 2009.
https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/PPNSET?PPN=591555042

Hier dürftest du auch Technikbezeichnungen des regulären JJs finden, die du vielleicht auf das BJJ übertragen könntest:

https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/PPNSET?PPN=51357316X

https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/PPNSET?PPN=508727774

https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/PPNSET?PPN=119253232

https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/PPNSET?PPN=432850945

Also nicht gleich den Kopf in den Sand stecken... Solche Literatur wird dein Dozent sowieso eher anerkennen als "Internetrecherchen"...

Fat Toni
30-11-2010, 16:21
Vieleicht auch direkt Lehrbücher des Ju-Jutsu. Als deutsche Kampfkunst haben die die meißten Begriffe eingedeutscht.
Die von Christian Braun sind ganz gut, und in seinem Buch Grabling werden viele der Techniken die du übersetzen willst beschrieben und sowohl Englisch als auch Deutsch benannt.

Bazyl
30-11-2010, 16:36
Danke für deine Antwort und Vorschläge Dave :) Entschuldigung für meine Einstellung aber nach ein Paar erfolglose Tage im Internet hat mir das meine Flügel gestutzt...
Natürlich muss ich kein Wörterbuch schreiben aber so hatte ich mir das vorgestellt als praktischer Teil meiner Arbeit. Ich muss das alles noch überlegen vielleicht formuliere ich das Thema um? Ich treffe mich mit meiner Betreuerin in zwei Tagen und dann sehen wir was sie dazu sagt. Ich weiß nicht, ob ich meine Kräfte nicht überschätzte das ist doch nur Bachelorarbeit :o
Noch einamal vielen Dank für alle Antworten zum ersten Mal schreibe ich auf einem deutschsprachigen Forum und so schnelle Reaktion habe ich nicht erwartet :)

Chris_B
01-12-2010, 07:30
Vieleicht auch direkt Lehrbücher des Ju-Jutsu. Als deutsche Kampfkunst haben die die meißten Begriffe eingedeutscht.
Die von Christian Braun sind ganz gut, und in seinem Buch Grabling werden viele der Techniken die du übersetzen willst beschrieben und sowohl Englisch als auch Deutsch benannt.


...und das Buch gibt es auch in englischer Sprache ;)

Dave DEF
02-12-2010, 13:30
Danke für deine Antwort und Vorschläge Dave :) Entschuldigung für meine Einstellung aber nach ein Paar erfolglose Tage im Internet hat mir das meine Flügel gestutzt...

Du musst dich hier für gar nichts entschuldigen. Ich kenne das Gefühl nur zu gut. Ich hab gerade vor einer Woche meiner Magisterarbeit abgegeben und mit dieser so einige Berg- und Talfahrten durchgemacht. Ich wünsche dir viel Erfolg! Kannst ja nochmal mitteilen, was deine Betreuerin so meinte. :)

Dave

MatzeOne
03-12-2010, 20:57
Hat jemand von euch zufällig einen treffenden deutschen Begriff für "posture"?

Dave DEF
03-12-2010, 21:12
Hat jemand von euch zufällig einen treffenden deutschen Begriff für "posture"?

Was spricht gegen eine wörtliche Übersetzung (http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&search=posture)?

maluco
04-12-2010, 11:32
Hat jemand von euch zufällig einen treffenden deutschen Begriff für "posture"?

Postura (portugiesisch)
Haltung/Körperhaltung (deutsch)

Gruß Maluco

fanan
05-12-2010, 12:45
Ich sag mal so, in 98% der Faelle reicht ein einfach "KOPF HOCH!". Fuer den Rest kannst du ja gerne, "Koeper aufrecht/aufrichten" sagen.

maluco
05-12-2010, 13:17
Kopf hoch ist immer ein guter Rat für jemanden der seine Rübe hängen lässt.

es geht nicht immer um aufrichten, sondern ausrichten;)