PDA

Vollständige Version anzeigen : Rapierfechten in und um Ffm



timito
03-01-2011, 18:43
Halli Hallo!

Die Suchfunktion hat leider nichts in der Richtung ergeben und bevor ich mich diesem Schicksal ergebe, versuche ich es doch erstmal hier: Ich suche einen Verein in Frankfurt und Umgebung der Historisches Fechten anbietet, allerdings habe ich eher interesse am Fechten mit Rapier und oder Degen, (wenn es nicht eh das gleiche ist,hab da noch nicht so den Durchblick ;)) als an Schwert, Buckler und Co.
Evtl weiß jemand ja hier mehr als Google :)

Gruß, timito

defensiv
11-01-2011, 09:56
Korbschlägerfechten!? -> Link! <- (http://www.frankfurter-verbindungen.de/)

Drops
11-01-2011, 10:29
Korbschlägerfechten!? -> Link! <- (http://www.frankfurter-verbindungen.de/)

Dazu müsste er aber Student sein ;)
Abgesehen davon ist das studentische Fechten doch sehr speziell und dürfte vom Rapierfechten sehr weit entfernt sein. Manche Verbindungen üben sich auch zusätzlich im Säbelfechten. Schülerverbindungen tun dies mit stumpfer Klinge. Aber mit 33 geht man eigentlich auch nicht mehr in eine Schülerverbindung zum Fechten...

defensiv
11-01-2011, 12:51
Ich kenne Leute, die mit Ü30 angefangen haben und noch Mensuren geschlagen haben, als Doktorand und Lehrbeauftragter!

Manche Korporationen pauken auch Nichtmitglieder ein.

Ich hab ortsfremde, fakultativ-schlagende eingepaukt und auch interessierten Bibelwerfern aus der Nachbarschaft Grundlagen gezeigt.

Über persönliche Kontakte geht viel.

Drops
11-01-2011, 13:05
Ich kenne Leute, die mit Ü30 angefangen haben und noch Mensuren geschlagen haben, als Doktorand und Lehrbeauftragter!

Manche Korporationen pauken auch Nichtmitglieder ein.

Ich hab ortsfremde, fakultativ-schlagende eingepaukt und auch interessierten Bibelwerfern aus der Nachbarschaft Grundlagen gezeigt.

Über persönliche Kontakte geht viel.

Oha, ein Waffenbruder :D
Also ich persönlich kenne keine Verbindungen die Studenten welche in keiner Verbindung aktiv sind oder gar Nichtakademiker eingepaukt hätten. Naja scheint von Hochschulort zu Hochschulort zu variieren.
Aber da du dich ja im studentischen Fechten auskennst, musst du ja wissen das die spezielle Fechtweise in den Verbindungen (abgesehen vom Säbel) sich so stark von den anderen alten Fechtkünsten unterscheidet, dass es wohl nicht das ist wonach timito sucht.

defensiv
11-01-2011, 15:31
Oha, ein Waffenbruder :D.

Nein. Ich hab zwar 'ne Schwester, die darf zu mir Bruder sagen. Ansonsten ist "freier Waffenstudent" angemessener. ;) Dieses Brudergedöns fand ich immer schon sch***.


dass es wohl nicht das ist wonach timito sucht.

War mir schon irgendwie klar, aber das hat ja auch seinen Reiz. :D Und es ist wenigstens "anwendungsbezogen", im Gegensatz zu diesem historischen Ritterspiele-Rumgehoppse und so Zeug. :teufling:

Saso
11-01-2011, 15:54
@timito

Wenn es bei dir nichts gibt, würde ich doch eher das Degenfechten bei den Sportfechtern lernen
.::. Hessischer Fechterverband e.V. .::. (http://www.fechten-in-hessen.de/htmldocs/vereine/vereine.html#)
und für das historische Geschnörksel den einen oder anderen Workshop besuchen.

itto_ryu
11-01-2011, 16:36
Rapier ist schwer zu finden in und um Ffm, sehr viele Leute machen das in Deutschland leider nicht, jedenfalls nicht so sehr im Hauptprogramm des Vereins.

In Frankfurt selbst gibt es Stahl auf Stahl, dort allerdings Langes Schwert und Langes Messer/Einhandschwert mit und ohne Buckler, sowie Ringen:
Stahl auf Stahl Schwertkampf und Ringen (http://www.stahlaufstahl.de/)
Allerdings will man dort irgendwann u.a. auch auf Rapier erweitern, frag einfach mal an.

Zweite Möglichkeit Zornhau in Offenbach, dort gibt es Langes Schwert und Langes Messer/Einhandschwert mit und ohne Buckler, sowie Ringen und Dolch. Des Weiteren Stangenwaffen und im sog. Studium (freies Training sonntags, nähert man sich auch dem Rapier nach Joachim Meyer, soweit ich es weiß). Dort am besten auch mal anfragen:
http://www.zornhau.de/

Falls du am Highland Broadsword interessiert bist, dann schreib mir eine PN.

itto_ryu
11-01-2011, 16:40
P.S.:

Rapier: http://www.schwert-fechten.de/files/schwertfechten/u2/rapier-gustav.jpg


Degen: http://www.schwert-fechten.de/files/schwertfechten/u2/smallsword-golden.jpg
(Wobei das unter der Bezeichnung Smallsword läuft, im dt. Hof- oder Galanteriedegen, allerdings war Degen auch für Dolche als Name gebräuchlich, sowie der spätere Degen, Epee genannt)

Korbschläger: http://www.burschenschaft-teutonia.info/uploads/images/fechten_01.jpg

itto_ryu
11-01-2011, 16:41
War mir schon irgendwie klar, aber das hat ja auch seinen Reiz. :D Und es ist wenigstens "anwendungsbezogen", im Gegensatz zu diesem historischen Ritterspiele-Rumgehoppse und so Zeug. :teufling:

Blabla... :rolleyes:

timito
11-01-2011, 18:11
wow! antworten.. :)
und dann gleich eine ganze menge.
vielen dank an alle dafür. sehr interessant.

habe aber mittlerweile eine probestunde bei stahlaufstahl mit dem langen schwert hinter mir und muß sagen; ich bin begeistert. habs mir etwas anders ("schwerer"/wuchtiger) vorgestellt und mich deswegen nach schulen erkundigt die rapierfechten anbieten.
werd jetzt aber erstmal damit anfangen und evtl später mal auf rapier umsteigen falls das dann mal dort oder in der umgebung angeboten wird.

@itto ryu: danke für das angebot, interesse besteht auch prinzipiell (wie im moment an der kompletten mittelalterlichen waffenkunde). aber erstmal werde ich mich mit dem langen und kurzen schwert anfreunden. sonst wirds zuviel ;)

gruß,timito