Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Trailer zu



Linus
09-01-2011, 15:21
ner Doku.

The Bladed Hand Trailer on Vimeo (http://vimeo.com/12230123)

Sven K.
09-01-2011, 16:49
September 2010 ? Wo bekomme ich die?

Wo bekomme ich "Escrimadores" ?

Fragen über Fragen. ;)

Sigil
10-01-2011, 00:44
Oha, da hätte ich aber auch mal verstärktes Interesse dran. Weisst du wo man die bekommen kann?

/Edit:
Es steht zwar überall September 2010 als Veröffentlichungsdatum, aber auf der Facebook Seite steht dann April 2011. Naja mal sehn. Wird hoffentlich irgendwann erscheinen ^^

nihonto
10-01-2011, 09:40
Wo bekomme ich "Escrimadores" ?

... hier:

Amazon.com: Eskrimadors: Kerwin Go: Movies & TV (http://www.amazon.com/Eskrimadors-Kerwin-Go/dp/B003GDINHK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1294652337&sr=8-1)

Da hab' ich die DVD zumindest bestellt und auch recht zügig bekommen;).

amasbaal
10-01-2011, 22:51
oh je, schon wieder das märchen von der angeblichen herkunft des wörtchens kali...

trotzdem ganz interessant, was da nun als neueste variante des postkolonialen (hi)story-tellings bzgl. fma produziert wurde.
so oder so sehr aufschlussreich und sicher lohnenswert zu sehen.
wusste gar nicht, dass du die hast nihonto... :D ah.... bring mal mit :):):)

Sigil
11-01-2011, 06:45
Ich habe mir den Dokumentarfilm "Eskrimadors" angesehen. Ist mal ganz nett zu sehen und fördert sicher auch die Popularität von FMAs. Mich hat gestört, dass es fast nur um Stockkampf ansich ging. Da ich mich für Pekiti Tirsia interessiere, wird mich die Doku "the bladed hand" wohl mehr interessieren. Bin echt gespannt wie die wird. Ich meine in einem Trailer ja schon Grand Tuhon Gaje erkannt zu haben :)

Ousi
11-01-2011, 13:30
ner Doku.

The Bladed Hand Trailer on Vimeo (http://vimeo.com/12230123)
*snüff*
Irgendwie krieg ich da nur einen Error, weiss wer wo man den Trailer sonst noch ansehen kann?

Sven K.
11-01-2011, 14:28
*snüff*
Irgendwie krieg ich da nur einen Error, weiss wer wo man den Trailer sonst noch ansehen kann?

LehtQos6MKk&feature=related

u1U2MqavRGI

IEZ0UPiXmdk

Ousi
11-01-2011, 15:26
Danke.
Woher kommt eigentlich Kali, wir haben im Training ebenfalls gelernt es sei eine "Abkürzung" von Kamot Lihok.

meepo
11-01-2011, 16:11
Amazon.com: Cebuano Eskrima: Beyond the Myth (9781425746216): Celestino C. Macachor: Books (http://www.amazon.com/Cebuano-Eskrima-Celestino-C-Macachor/dp/1425746217/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1294762093&sr=1-1)

Die Autoren sind z.B. der Meinung, dass es diese Ur-FMA "Kali" gar nicht gegeben hat und führen ihre Begründung auf vielen Seiten aus. Andere sehen die Dinge wieder etwas anders.

Was ich auch mal interessant fände ist, wieso auch Leute wie Ilustrisimo später den Namen Kali benutzten - oder hat er selbst das überhaupt getan? Weiß da jemand etwas genaueres zu?

amasbaal
11-01-2011, 17:05
alle bisher aufgetauchten interpretationen (!) haben keinerlei historische oder sprachwissenschaftliche grundlagen. es sind reine vermutungen.
kali wurde ERSTMALS ende der 1950er (!) jahre in einem text erwähnt. dort ging es v.a. um zwei ganz konkrete, real existierende stile (kaliradman und kalirongan; oder aber nur um einen von beiden. meine erinnerung könnte trügen), die VERMUTLICH einfach abgekürzt wurden.
das wort "kali" existiert, nach angaben von einheimischen philippinos, die mit us-philippinos in us-amerikanischen foren heiße diskussionen um das thema führten, nicht als "traditionelles" wort im zusammenhang mit "kampf". es soll eine regionalsprache geben, in der es "graben" heißt :D.
tatsächlich tauchen stilbezeichnungen mit kali erst im zusammenhang mit us-amerikanischen varianten der fma bzw. mit einwanderern in die usa auf (inosanto linie und dessen einflüsse .... - villabrille? war er nicht derjenige, der erstmals nen stil propagierte, der den namen "kali" als einzelnes wort beinhaltete? könnten auch largusa oder lacoste oder ilustrisimo gewesen sein. da müsste ich nochmal nachgucken ).
neben kamot lihok gibt es noch als angeblichen ursprung "kalis", eine klingenwaffe und - ganz abstrus, weil in gar keinem historischen oder ethnologischen zusammenhang stehend, der bezug zur hinduistischen göttin kali (eine form der göttin durga im shivaitischen zweig des hinduismus. sie rettete die welt in einem extatischen blutrausch, der sich gegen die bis dahin siegreichen und selbst für die götter scheinbar unaufhaltsamen dämonen richtete)... des weiteren gibt es noch einen bezug zu einer tänzerischen darstellungsform mit stöcken in nord-sulawesi (indonesien); auch das völlig spekulativ und ohne greifaberen beleg.
es bleibt ein rätsel.
kann sein, dass es kali gab, kann sein, dass es eine relativ moderne konstruktion mit dem "anstrich" uralt ist.
die philippinos (auch gaaaanz alte eskimadores) behaupteten jedenfalls früher immer, dass es so etwas auf den inseln nicht gäbe. heute ist das anders, denn mit dem erfolg des "kali" von inosanto, nannten sich einige stile um und us-reimporte gründeten zusätzlich erste "kali"-schulen auf den inseln.
kali eignete sich hervorragend zur "politischen" differenzierung von eskrima und arnis, da beide begriffe sprachlich "kolonial" belastet sind und dementsprechend für die argumentation, dass die heute als fma bekannten systeme ihre wurzeln in einer vorkolonialen kk hätten. wer genau dies betonen wollte, konnte sich nun "bedienen" (frühestens aber ende der 1950er wie gesagt, da es kein früheres dokument gibt, in dem kali im kontext der fma genannt wurde.)
aufschlussreich ist zb.ein photo von einem werbeschild für ne schule in kalifornien (inosanto linie, 1970er jahre), dass ich habe. abgesehen davon, dass dort auch eine der ersten erwähnungen von panantukan zu sehen ist, steht dort: XYZ school of kali...und dann die liste des dort gelehrten: angeführt wird die liste von "eskrima"(!)

praktisch ist das aber alles egal.
kali ist für mich schlicht fma eines stils, der
- entweder irgendeinen zusammenhang mit der inosantolinie hat
- oder aber vergleichbare stilistische elemente betonen möchte (zb. "hybrides" fma system)
- oder aber betonen möchte, dass er "traditioneller" ist in dem sinne, dass zb.klingenwaffen eine wichtige rolle spielen und eben nicht die modernen methoden, in denen der stock zb.gefasst wird, weil er schlicht als schlagstock gilt (im stilistischen "kern" des modern arnis zb.).
- oder aber, weil er einfachnur ein derivat eines stils ist, der auch schon kali xyz hieß

außerdem war "kali" lange zeit eine "erfolgsmarke".

das alles ist aber schon 1000mal durchgekaut worden.

mein stil hat "kali" im namen und ich mache dort fma & dazu passendes. das reicht mir.
der rest ist nur interessant, wenn man auf historisch-politisch-kulturelle fragen im kk-zusammenhang steht.

p.s.: pekiti tirsia kali (von mir hochgeschätzt!!!), hieß ganz ursprünglich nur pekiti tirsia, dann eine zeit lang pekiti tirsia arnis (als es während der marcos diktatur den streit gab, wer denn nun die aufgabe bekommt, den "national sport" als solchen in entsprechende "education"-programme für unis und höhere schulen zu entwickeln.der konkurrent modern arnis hatte damals "gewonnen" und "arnis" wurde als amtliche bezeichnung für den "national sport" genutzt) und danach wurde erst pekiti tirsia kali draus - inklusive der betonung von "uralt" und "vorkolonial" (eben "völlig verschieden von" modern arnis). gerüchteweise war das auch erst nach engeren kontakten mit dan inosanto.
und was heißt dieses beispiel praktisch? nichts! pekiti tirsia ist immer pekiti tirsia mit seinen stilistischen eigenheiten.

wir alle trainieren verschiedene stile der fma.die unterscheidung in eskrima,arnisund kali ist für die katz, weil nicht mehr aussagend als:ein stil der fma!

man mag mir die 1000ste erläuterung des "kali-problems" entschuldigen.aber wenn ne frage dazu kommt.... :o

meepo
11-01-2011, 17:19
Ist doch eine gute, ausführliche Erklärung :). War mir auch fast alles bekannt, nicht aber das mit dem kaliradman und kalirongan.

Das es nichts über die Qualität - nichtmal unbedingt über die Schwerpunkte - eines Stiles aussagt, ist hier wohl hoffentlich jedem klar ;)

Ousi
11-01-2011, 17:23
Danke, dass du dir trotzdem die Mühe gemachts hast es noch ein 1001es Mal zu erklären.:respekt:

snasna
11-01-2011, 22:54
Amasbaal, magst Du diese Erklärung nicht einfach in die FAQ mit reinkopieren, dann bleibt uns vielleicht eine weitere Standardfrage erspart (ach, süsse Illusion :o) Vielleicht noch mit Hinweis auf das Buch Cebuano Eskrima - beyond the myth?

(Und dann vielleicht noch mit haufenweise Material belegen und dann in der Wikipedia... und... und... aber ich schweife ab.:D)
</weltverbesserungsmodus>

HämaTom
16-01-2011, 11:54
Ist das nicht alles sch...egal? Hauptsache es funktioniert. Im Idealfall sieht es sogar noch gut aus. Wie es dann heißt interessiert dann doch nicht mehr. Das ist dann meist nur noch wichtig Sektierer und solche Leute.

Wie sollten darauf schauen was uns verbindet, nicht auf das was uns trennt.

amasbaal
16-01-2011, 14:27
Ist das nicht alles sch...egal? Hauptsache es funktioniert. Im Idealfall sieht es sogar noch gut aus. Wie es dann heißt interessiert dann doch nicht mehr. Das ist dann meist nur noch wichtig Sektierer und solche Leute.

Wie sollten darauf schauen was uns verbindet, nicht auf das was uns trennt.

hä? :confused: gerade das machen wir doch hier.
wenn ich ne sprache kann und dazu noch die dialekte verstehe, kann man sich halt so unterhalten, dass jeder weiß, was gemeint ist, wenn was gesagt wird, was anders ausgedrückt wird, als im eigenen dialekt.
ansonsten versteht man sich nicht, kann nicht eindeutig über durchaus verbindende dinge reden und baut differenzen auf, wo keine sind - was hier viel zu oft geschieht.
nur sektierer weigern sich, ihre sprache anderen verständlich zu machen oder aber die der anderen überhaupt lernen zu wollen.

außerdem: les dir mal durch, was dieses forum definiert: "Alles über die philippinischen und auch indonesischen Kampfkünste. Ebenso Persönlichkeiten, Waffen, Tradition und Geschichte."

völlig daneben gegriffen....:rolleyes:

Sven K.
18-01-2011, 14:24
So, da ich nun endlich "Eskrimadores" sehen durfte, (vielen Dank noch mal an
den Verkäufer :D) bin ich schon gespannt, wie Bolle, auf die nächste Doku. Ich
hoffe sie ist eben so gut.

Ich hoffe Ihr teilt hier mit, wann und wo man sie bekommt. ;)
(Am besten ohne Kartenzahlung :cool:)


Ich hätte dann noch ne Frage, die sich beim Betrachten von "Eskrimadores" auftat.
Ich habe mal gehört, dass die Eskrimadores früher immer verschiedenfarbige Kopftücher
getragen hätte. Zum Beispiel, wenn jemand "fremdes" eine Schule betritt und ein
rotes trägt, zählt dies als Herausforderung des Meisters, oder so.
Ist das alles Mumpitz oder gab es das wirklich ? ( Ich baue auf die Amasbaal :D)

Ich hoffe das ist nicht zu OT. Sonst ne PN an mich. ;)

amasbaal
18-01-2011, 16:10
DER .... bzw. den... :)

keine ahnung. passt aber in die mentalität, die hinter den individuellen herausvorderungskämpfen in der zeit vor der "vereinsgründungswelle" steckt und die sich dann auf die vereinskonkurrenz übertragen hat.
ich kenne da ähnliche geschichten, die mit der "formalen begrüßung" zu tun hatten. je nachdem, wie dabei der stock / die stöcke gehalten wurden, bzw. wie sie in dem "begrüßungsmuster" geführt wurden, hatte das bedeutungen von "neutral" (einfach nur angrüßen) über "let'splay / train" zu "let's fight" (freundschaftlich, sparring mit gewissen grenzen) bis hin zu "deathmatch" ("freefight" mit ende durch aufgabe, knock out oder tod).
ich gehe davon aus, dass es da, wie immer, regionale unterschiede gibt, was derartige "zeichen" angeht.

ot gibt's bei mir normalerweise erst, wenn es zu penetrant wird oder aber jemand dabei seine manieren vergisst .:)