PDA

Vollständige Version anzeigen : MSK zur Trainingsunterstützung



küken
14-01-2011, 12:29
Hallo.

Ich mache SOK-Karate mit Schwerpunkt Wado Ryu (weil mein Sensei aus dem Wado Ryu kommt). Mein persönlicher Schwerpunkt liegt allerdings derweil auf Kumite und (DKV-SK-) Wettkampfkarate. Vor einiger Zeit ist jemand auf mich zu gekommen und hat mir ein paar Übungen aus dem Konzept des Modernen Sport Karate gezeigt. Ich war relativ begeistert, denn die Sachen waren sehr einleuchtend und haben in relativ kurzer Zeit auch schon ein wenig Wirkung gezeigt, woraufhin ich mir das Buch von Dr. Jakhel auch direkt mal zugelegt habe. Wie schon erwähnt finde ich die Erklärungen sehr gut und strukturiert.

Ich hätte jetzt gerne gewußt, ob jemand Erfahrungen mit dieser Art des Karates gemacht hat und ob und inwiefern es den Kampfstil (Art der Bewegung, Beweglichkeit an sich, etc...) beeinflußt hat. Zudem wüßte ich gerne, ob sich das WSK mit dem DKV-Kumite vereinbart und damit eine sinnvolle Ergänzung ist, oder ob es eher kontraproduktiv ist.

Ich freue mich über konstruktive Antworten.

PS:

- Sollte es auf diese Frage bereits Antworten geben, dann habe ich sie über die Suchfunktion nicht gefunden und ich wäre über einen Verweis auf die ensprechenden Einträge dankbar.

- Ich bin mir bewußt, dass es sich beim DKV-SK-Kumite weder um SV, noch um zum Straßenkampf geeignete Techniken handelt. Ich sehe dies für mich als reinen Sport und möchte deswegen darum bitten von einer Diskussion über Sinn und Unsinn dieser Disziplin abzusehen

Fips
14-01-2011, 12:38
Hi, ich habe eine Zeit loang MSK trainiert und war vorher auch mit Kumiteschwerpunkt im Shotokan unterwegs. MMn wird Dir MSK da leider nicht viel bringen, da sie ein anderes Wettkampfsystem benutzen und demnach auch auf dieses hin trainieren. Für das DKV Kumite bist Du da mit einem Kumiteorientiertem DKV-Verein eindeutig besser bedient...

küken
17-01-2011, 09:53
Klar, so ein Verein wäre natürlich optimal. Leider ist das derweil in der Gegend, wo ich wohne etwas schwierig, bis fast nicht machbar aus den unterschiedlichsten Gründen. Da ich relativ viel für mich trainiere suche ich eben immer Ansätze um meine Dynamic, Beweglichkeit, etc. zu verbessern. Die Ansätze des MSK schienen mir nicht dumm (vor allem, was die Hüftbewegungen angeht), wenn es aber kontraproduktiv ist, dann werde ich die Übungen wohl eher nicht vertiefen....

Drops
17-01-2011, 10:44
Mich würde hier mal ineressieren in welchen Punkten es komplett anders ist als das was der DKV lehrt und warum es nicht kompatibel ist.

Kannix
17-01-2011, 11:16
Vielleicht erübrigt sich die Frage ja auch je nach Standort. Denn die MSK-Vereine kann man ja fast an den Händen abzählen.
Ansonsten muss man das selber herausfinden. Das ursprüngliche KOnzept von Jakhel zielte eigentlich darauf ein System zu schaffen mit dem alle Karatestile etwas anfangen können. Daraus wurde dann leider ein eigenes System was sich von den anderen Stilen entfernt hat. Man kann sich mit einem anderen Stil sicher in eine MSK-Wettkampfgruppe integrieren, auch wenn man mit dem TechnikGrundschultraining wenig anfangen kann. An den Hochschulen kommen immer Leute aus anderen Stilen dazu, denen das Training ganz gut gefällt

Drops
17-01-2011, 11:29
In welchen Punkten unterscheidet sich denn das TechnikGrundschultraining des MSK vom DKV? Ist beim MSK ein neuer auf Leichkontakt ausgerichteter Wettkampfstil entstanden der ganz eigene Konzepte und Techniken hat? Handelt es sich dabei eigentlich noch um Karate?

küken
19-01-2011, 11:02
In welchen Punkten unterscheidet sich denn das TechnikGrundschultraining des MSK vom DKV? Ist beim MSK ein neuer auf Leichkontakt ausgerichteter Wettkampfstil entstanden der ganz eigene Konzepte und Techniken hat? Handelt es sich dabei eigentlich noch um Karate?

Also soweit ich das beurteilen kann, hat MSK eben nichts mehr mit klassischem Karate zu tun. Es gibt anscheinend auch keine Formen oder Ähnliches. Die Übungen/Techniken sind rein auf den Sportkampf ausgelegt. Herr Jakhel hat Bewegungsabläufe und Motoriken analysiert und die Techniken darauf aufbauend optimiert. (hier der wiki-artikel: Modern Sports Karate ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Modern_Sports_Karate))

Mir geht es in meiner Frage auch nicht so sehr um das Wettkampfregelwerk, sondern eher, ob die Übungen, die er beschreibt ein DKV-Kumite-Training unterstützen können. Die im Buch beschriebenen Bewegungsformen und -abläufe könnte man quasi als Kumite-Grundschule ins Training mit einbauen. Allerdings natürlich nicht, wenn es sich kontraproduktiv auswirkt.....

Drops
19-01-2011, 15:33
Also soweit ich das beurteilen kann, hat MSK eben nichts mehr mit klassischem Karate zu tun. Es gibt anscheinend auch keine Formen oder Ähnliches. Die Übungen/Techniken sind rein auf den Sportkampf ausgelegt. Herr Jakhel hat Bewegungsabläufe und Motoriken analysiert und die Techniken darauf aufbauend optimiert. (hier der wiki-artikel: Modern Sports Karate ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Modern_Sports_Karate))

Mir geht es in meiner Frage auch nicht so sehr um das Wettkampfregelwerk, sondern eher, ob die Übungen, die er beschreibt ein DKV-Kumite-Training unterstützen können. Die im Buch beschriebenen Bewegungsformen und -abläufe könnte man quasi als Kumite-Grundschule ins Training mit einbauen. Allerdings natürlich nicht, wenn es sich kontraproduktiv auswirkt.....

Mir ging es in meiner Frage auch nicht um das Wettkampfregelwerk sondern um Konzepte und Techniken/TechnikGrundschultraining. Das wo, warum und wie sich was unterscheidet und warum es evtl nicht kompatibel ist interessiert mich.

küken
19-01-2011, 16:02
Mir ging es in meiner Frage auch nicht um das Wettkampfregelwerk sondern um Konzepte und Techniken/TechnikGrundschultraining. Das wo, warum und wie sich was unterscheidet und warum es evtl nicht kompatibel ist interessiert mich.

Ok, dann wollen wir ja das gleiche :). Vielleicht findet sich ja jemand, der da kompetent ist....