Vollständige Version anzeigen : Chisao auf Waffen übertragbar?
Hey,
gibt es schon bekannte methoden um Chisao auch auf die Üblichen waffen (Schmetterlingsmesser,Langstock) zu übertragen?
Vo, Taiji kenn ich drills mit dem Jian die einer art "spühren" und Einstiege finden recht nahe kommt....
Aber ob sich das ganze auch auf andere Waffen übertragen lässt?
Heißt ja immer das die Waffen nur Verlängerungen der Gliedmasen sind....
lg
Angry Shaolin Monk
31-01-2011, 19:08
eine interessante frage! :) es ist sogar sehr gut auf waffen übertragbar, in unserem stil eine selbstverständlichkeit. wir gehen sogar einen schritt weiter und behaupten, wing chun war mal ein waffenstil.
SifuSeifenzwerg
31-01-2011, 19:10
Ich hab mich mal mit einem Fechter über WT unterhalten.
Dem kamen die Grundbewegungen und -reaktionen des WT durchaus bekannt vor. Wie ich ihn verstanden habe, praktizieren die auch eine Art ChiSao.
In so fern: Ja.
KlingonJake
31-01-2011, 19:15
ich kenne jemanden, der hat das ChiSao auf messer umgesetzt (normales taschenmesser, eben eines, das auf der strasse auch schon mal vorkommt)
Ja vom Fechten kenne ich das auch, wie das allerdings mit 2 Schmetterlingsmessern aussieht würde ich gerne wissen, ist ja nicht so das damit reaktionspielchen mehr als nur ne schelle kosten.... auch mit stumpfen waffen, ist die gefahr verletzt zu werden unheimlich groß....
vom Arnis her gibts etliche zyklen die man üben kann, sinawali oder so nennt man das, aber das ist wohl noch bissl was anderes als freies chisao (heißts dann chidao?^^)
lg
mykatharsis
31-01-2011, 21:09
Sagen wir so...wer mit Waffen was macht, sollte daraus Rückschlüsse auf das waffenlose Chisao machen!
Hallo Lo.Ony,
Du benötigst keine Methode, Chi-Sao auf die beiden IngUng-Waffen zu übertragen, da die Waffenarbeit selbst in wesentlichen Bestandteilen von Chi-Sao-Fähigkeit leben. Gerade der Langstock arbeitet in weiten Bereichen über das Wahrnehmen des Anderen über die Waffe, die Waffe sozusagen einen Sensor darstellt.
Abgesehen davon wäre eine Übertragung (im technischen Sinne) unvollkommen, denn das waffenlose Chi-Sao arbeitet in anderen Distanzen, erfordert andere körperliche Maßnahmen, bewirkt andere (Re-)Aktionsmuster. Das Wesen der Waffen selbst darfst Du nicht ausblenden - die Distanz des Langstocks, die verlagerte letzte Extremität als Doppelmessers... Das bedingt in den Waffen eine veränderte Körperarbeit und zudem eine andere Arbeit in den Armen. Eine Übertragung wäre somit lediglich „im übertragenen Sinne“ möglich. Aber, wie schon gesagt, ist dies nicht notwendig, da in der Waffenarbeit selbst Entsprechungen bereits existieren.
Gruß, WT-Herb
@ WT - Herb
Herb:
da die Waffenarbeit selbst in wesentlichen Bestandteilen von Chi-Sao-Fähigkeit leben. Gerade der Langstock arbeitet in weiten Bereichen über das Wahrnehmen des Anderen über die Waffe, die Waffe sozusagen einen Sensor darstellt.
-- der zweite relativierende Teil wird von mir als solcher wahrgenommen und ausgeklammert
Wie deine Waffe ist dein Sensor und checkt den Raum ab -- soweit. Deine Waffe klärt aber nicht nur den Raum sondern fühlt auch, ähnlich der Abweichung von der Zentrallinie? Selbst bei Armkontakt, im WT- Chisao, ist die passive Reaktion, im Sinne von Bong Tan Jam Kau eine Illusion - nicht umsonst wird bei allen Reformversuchen von aktiver Wendung gesprochen. Das jetzt auf die Waffe zu übertragen, die zwingender und überraschender, da der Kontakt nicht da ist (aufs zweite bezogen), den Angriff führt, ist Hybris.
ich kenne jemanden, der hat das ChiSao auf messer umgesetzt (normales taschenmesser, eben eines, das auf der strasse auch schon mal vorkommt)
Haut nicht hin. Ja nicht nachmachen.
R.
mykatharsis
01-02-2011, 07:17
Du benötigst keine Methode, Chi-Sao auf die beiden IngUng-Waffen zu übertragen, da die Waffenarbeit selbst in wesentlichen Bestandteilen von Chi-Sao-Fähigkeit leben. Gerade der Langstock arbeitet in weiten Bereichen über das Wahrnehmen des Anderen über die Waffe, die Waffe sozusagen einen Sensor darstellt.
Ein Sensor, der dem Gegner im Weg steht und der ihn aus dem Weg räumt in dem er drauf schlägt. Das erzeugt ein Geräusch. Einen Knall. Ähnlich einem Schuß. Daran kannst dann abschätzen wie viel Zeit zum Interpretieren von Informationen über den Stock hast. Und waffenlos verhält es sich ähnlich. Wer das erkannt hat, lacht über vieles was andere als überlegene Technik verkaufen wollen.
Eine Übertragung wäre somit lediglich „im übertragenen Sinne“ möglich.
Die Übertragung lässt sich nur übertragen übertragen? :ups: :rolleyes:
Hey,
also, ich frage das ganze nicht für mich für mein Training, es war mehr als allgemeine AUffassung des Waffentrainings im ing ung gedacht, da ich denke das viele auf dem Hand-Level stehen bleiben und sich nicht wirklich mit der übertragung auf Waffen befassen - natrülich sind die leute die so viel zeit in einem Forum investeieren anders gesponnen^^)
Mir kommt es dabei nunmehr darauf an, ob beim Umgang mit Waffen - der natürlich ein ganz anderes Level von verständnis der Kunst vorraussetzt, reines ing ung dabei rauskommt. Wo distanz, Timing, "fühlen" einfach ganz anders eingesetzt werden muss als beim Klopfen mit den Händen.
Soll kein gebashe werden, im gegenteil, ich finde das System gut (auch wenn ich ein anderes/ähnliches Trainiere^^), nur mangelt es oft an der Umsetzung der einzellnen ausübenden. Da wird den Prinzipien nicht Treu geblieben, da wird gegrapscht, gierig nach vorne gestürmt,da stimmt die distanz nicht für südfaust etc, und dann wundert man sich das ing ung oft als so schelcht dasteht gegen andere Kontaktsportarten,was es eigendlich nicht muss....
Deswegen frage ich mich ob es nicht ing ung bleibt, wenn die bedingungen (waffen = großes böses Aua) verschärft werden. Schaut dann aber ing ung noch aus wie ing ung oder unterscheiden sich die empty hands methoden so stark von den Waffen das es eigendlich unnötig ist zweierlei zu trainieren?
...mmh Sparring mit scharfen Messern(oder Pieksern), kenn solche verrückten die das betreiben^^
Ich glaub im Wing Tsun WT wurde doch mal Chi-Quan (oder so ähnlich) geübt. "Chi-Sao mit dem Stock".
Der LS soll das Waffenlose ergänzen. Mir wurde mal erklärt, dass der Bong Sao mit dem LS korrigiert wird, da sich Fehler sehr deutlich auswirken. Der Stock ist ja gut 3 m lang und eine kleine Fehlhaltung hat dann Auswirkung auf die Lage der LS Spitze.
Wie gesagt: Hörensagen.
mykatharsis
01-02-2011, 10:32
Kleben mit dem Stock ist ne nette Übung...auch wenn ich sie nicht mag. Damit kannste eventuell den allgemeinen Umgang mit dem Stock etwas verbessern. Nur wenn's ans Kloppen geht knallt Dir der Gegner auf den Stecken und stößt in die freigewordene Lücke. Wenn der das nur halbwegs richtig macht bleibst Du da garantiert nicht dran kleben. Dasselbe gilt für's Waffenlos, auch wenn da die Chancen zum Dranbleiben noch etwas besser sind.
StefanB. aka Stefsen
01-02-2011, 11:10
Kleben mit dem Stock ist ne nette Übung...auch wenn ich sie nicht mag. Damit kannste eventuell den allgemeinen Umgang mit dem Stock etwas verbessern. Nur wenn's ans Kloppen geht knallt Dir der Gegner auf den Stecken und stößt in die freigewordene Lücke. Wenn der das nur halbwegs richtig macht bleibst Du da garantiert nicht dran kleben. Dasselbe gilt für's Waffenlos, auch wenn da die Chancen zum Dranbleiben noch etwas besser sind.
Als käme nach dem waffenlosen Geplänkel aufmal die große Erleuchtung...:rolleyes:
Als käme nach dem waffenlosen Geplänkel aufmal die große Erleuchtung...:rolleyes:
Jap. Mit dem Langstock kommt eine neue Dimension der Schrittarbeit ins System.
StefanB. aka Stefsen
01-02-2011, 12:47
Jap. Mit dem Langstock kommt eine neue Dimension der Schrittarbeit ins System.
Dann die 6te oder wie? :D
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.