Anmelden

Vollständige Version anzeigen : dynamischer schwertkampfstyle?



shao6662
07-02-2011, 18:14
hallo
ich wollte fragen ob es einen dynamischen jap. schwertkampfstyle gibt der nicht so statisch wie iaido oder kendo wäre ?

ein style den man mit karate verbinden könnte ?

danke

Dragodan
07-02-2011, 18:17
Wer sagt denn, das Iaido und Kendo statisch sind?

Was verstehst du unter "dynamisch"?

shao6662
07-02-2011, 18:27
nun , ich meine mit dynamisch , eher freiere bewegungen , partner-übungen , sparrings und dergleichen.
eben nicht richtung meditation .

ich glaube im koreanischen kampfsport gibt es so was, meine frage wäre ob man es auch unter den jap. stilen findet.

Dragodan
07-02-2011, 18:36
Das koreanische Kumdo ist auch noch eine Abkupferung vom Kendo. Also nix besonderes.

Iai und Kendo haben beide nichts mit Meditation zu tun. Nur mental verirrte Westler machen daraus immer eine Bewegungsmeditation zur Selbstfindung. Schrecklich.

Partnerübungen sind in allen mir bekannten Schwertschulen enthalten. Sparring nur in manchen (davon gibt es keine hier in Deutschland). Freiere Bewegungen - wenn man erstmal 25 Jahre gelernt hat, dann darf der hintere Fuß aus mal nicht im 90Grad Winkel stehen... - jegliche Abwandung von der Technik (den Prinzipien) der Schule verfälscht diese, sprich, man macht nicht mehr die Schule sondern irgendwas anderes. Freestyle-Kenjutsu gibt es zu Hauf. Man muss sich ja nur mal die ganzen McDojo anschauen...

Als Wegweiser über das, was in Deutschland verfügbar ist: Koryu in Deutschland (http://koryugermany.wordpress.com)

YOKE
07-02-2011, 18:46
Es gibt doch dieses Chanbara mit Schaumstoffwaffen.
Chanbara in Deutschland - Deutscher Sport Chanbara Verband (http://sport-chanbara.de/index.html)

Dragodan
07-02-2011, 18:51
Ganz tolle Empfehlung :D

Das hat ja wohl überhaupt nichts mehr mit Schwertkampf zu tun...

YOKE
07-02-2011, 18:54
Ist aber dynamischer als Kendo :p

Dragodan
07-02-2011, 19:02
Woran machst du das fest? :)

shao6662
07-02-2011, 19:09
danke für die info !

noch eine weitere frage : warum verneigt man sich vor dem schwert und dem sitz der götter ?
für mich als monotheist , ist das " götzendienst ".
in den iaido stunden mache ich das nie mit....

YOKE
07-02-2011, 19:16
Woran machst du das fest? :)

Mir ist schon klar, dass es nicht wirklich dynamischer als Kendo ist.
Aber visuell erscheint es schon dynamischer. Alleine schon das Fehlen der Rüstung macht schon was aus.
Allerdings sind die Schaumstoffdinger leichter als Shinai und der Lufteiderstand ist schon beachtlich. Ist also eher langsamer als Kendo.

stagediver
07-02-2011, 19:29
danke für die info !

noch eine weitere frage : warum verneigt man sich vor dem schwert und dem sitz der götter ?
für mich als monotheist , ist das " götzendienst ".
in den iaido stunden mache ich das nie mit....

Heieiei, das werden Schulen sein, die ihren Ursprung in der japanischen Shinto-Religion haben. Gibt, glaube ich, auch Zen-Buddhistische Kendo-/Iaidoschulen.

Aber verbeug dich doch einfach vor Gott, liegt doch an dir! Einfach etwas mehr Dynamik im Kopf - ist wichtiger als die Dynamik mit dem Schwert.

Abgesehen davon sehe ich Karate jetzt auch nicht gerade also besonders dynamisch an. Aber auch das hängt von der Einstellung ab.

Gruß
sd

rehauge
07-02-2011, 19:30
Da ich mir ungefähr vorstellen kann, was damit gemeint ist: Japanisch hätte ich da nicht wirklich was gefunden, aber bin letztendlich so bei den FMA gelandet.

Fühlt sich wirklich dynamischer an als Iaido und Kendo meiner Meinung nach ;)

EDIT: Ja stimmt, Karate wirkt (ebenfalls bis man dann mal dreihundert Jahre trainiert hat) ebenfalls relativ steif.
Ich war erstaunt als ich ebenfalls von Karate + Kendo/Iaido/Jodo/usw. zu den chinesischen KK und FMA usw. gekommen bin, wie rund und anders die Bewegungen sein können - und die ganze Etikette etc. (allein schon nicht mehr barfuß trainieren müssen und mich in dieses ganze Hakama-Zeug pressen war sehr schön)

Will mir jetzt auch mal ein paar europäische Schwertkampfschulen ansehen, aber bis jetzt noch nicht wirklich was passendes gefunden..

stagediver
07-02-2011, 19:55
Joa, europäische Schwertkünste sind wirklich etwas "dynamischer", vor Allem, wenn man die Grundlagen gelernt hat.

@ rehauge:
Ich weiß genau, was du meinst - als ich vor Jahren vom Shotokan zu JKD und FMA wechselte, hatte der Trainer ungefähr 2 Monate gebraucht, um mir den Stock aus dem Anus zu ziehen :D

Kumbaja
07-02-2011, 20:30
danke für die info !

noch eine weitere frage : warum verneigt man sich vor dem schwert und dem sitz der götter ?
für mich als monotheist , ist das " götzendienst ".
in den iaido stunden mache ich das nie mit....

Das Schwert ist nicht Gott. Hier geht es um Respekt und Etikette.
Oder verbeugst du dich vor deinem Lehrer weil er Gott ist?

rehauge
07-02-2011, 21:02
@ rehauge:
Ich weiß genau, was du meinst - als ich vor Jahren vom Shotokan zu JKD und FMA wechselte, hatte der Trainer ungefähr 2 Monate gebraucht, um mir den Stock aus dem Anus zu ziehen :D

Den Spruch kenn ich auch gut ;)

Lars´n Roll
07-02-2011, 22:11
Muss es unbedingt was japanisches sein? Bei den Europäischen KK sollte der Wunsch nach Dynamik leichter zu erfüllen sein.
Alle Leute die mir da in der Szene einfallen trainieren dynamisch und realitätsnah mit viel Sparring.

Die Kampfkunst der alten Rittersleut passt doch auch gleich viel besser zum eingefleischten Monotheisten! ;)

ryoma
07-02-2011, 22:11
Heieiei, das werden Schulen sein, die ihren Ursprung in der japanischen Shinto-Religion haben. Gibt, glaube ich, auch Zen-Buddhistische Kendo-/Iaidoschulen....

Moment, die Diskussion nimmt ja bereits bedenkliche Formen an. Es gibt weder shintoistische Iaido- noch zen-buddhistische Kendo-Schulen. Und andersrum auch nicht.

Der Stellenwert von "Religionen" in den japanischen Koryu ist ein schwer zu fassender Bereich und mit Sicherheit nicht mit solchen Schwarz-Weiss-Schemen wie oben zu beschreiben.
Ernstzunehmende Forschung in diesem Bereich findet erst seit den vergangenen 20-30 Jahren statt. Ein Riesen-Problem dabei ist, dass Wissenschaftler äusserst selten in den praktischen Teil vorstossen, d.h. trainieren...

Und das mit dem Zen = jap. KK vergessen wir doch bitte gleich. Vollständig.
Ist eigentlich pure Ironie, dass diese Annahme lediglich durch eine unglückliche Verwechslung zustande kam! Dazu weiter hier: http://www.kampfkunst-board.info/forum/f12/zen-irrtum-124396/

Und nun noch zum eigentlichen Thema "dynamisch" + Iai: Zuerst mal sollte der Threadersteller mit den Begriffen "Jo-Ha-Kyu" sowie "Kihaku" was anfangen können. Dann kann man auch über Dynamik im Iai weiterreden.

ryoma
07-02-2011, 22:17
danke für die info !
noch eine weitere frage : warum verneigt man sich vor dem schwert und dem sitz der götter ?
für mich als monotheist , ist das " götzendienst ".
in den iaido stunden mache ich das nie mit....

Aha... dann muss man davon ausgehen, dass du bereits Iaido trainierst? Darf man fragen wo? Denn jetzt kommt der Standardsatz: Frag deinen Lehrer!

Falls er qualifiziert ist, sollte er es dir wesentlich anschaulicher erklären können, als seitenlange Erklärungen in einem Forum.

Noch einen kleinen Edit: Wie ich sehe, betreibst du Shotokan. Ich gehe mal davon aus, das auch dort Reiho (Reishiki) gemacht wird. Machst du da auch "nie" mit?

DeepPurple
07-02-2011, 22:50
Wenn man Kendo als undynamisch und meditativ ansieht, dann hat man es meiner Meinung nach nie richtig gesehen.

Das einzige, was man sagen kann, ist dass es nicht mehr arg viel mit Schwertkampf zu tun hat.

stagediver
07-02-2011, 23:00
Moment, die Diskussion nimmt ja bereits bedenkliche Formen an. Es gibt weder shintoistische Iaido- noch zen-buddhistische Kendo-Schulen. Und andersrum auch nicht.

Der Stellenwert von "Religionen" in den japanischen Koryu ist ein schwer zu fassender Bereich und mit Sicherheit nicht mit solchen Schwarz-Weiss-Schemen wie oben zu beschreiben.
Ernstzunehmende Forschung in diesem Bereich findet erst seit den vergangenen 20-30 Jahren statt. Ein Riesen-Problem dabei ist, dass Wissenschaftler äusserst selten in den praktischen Teil vorstossen, d.h. trainieren...

Und das mit dem Zen = jap. KK vergessen wir doch bitte gleich. Vollständig.
Ist eigentlich pure Ironie, dass diese Annahme lediglich durch eine unglückliche Verwechslung zustande kam! Dazu weiter hier: http://www.kampfkunst-board.info/forum/f12/zen-irrtum-124396/

Und nun noch zum eigentlichen Thema "dynamisch" + Iai: Zuerst mal sollte der Threadersteller mit den Begriffen "Jo-Ha-Kyu" sowie "Kihaku" was anfangen können. Dann kann man auch über Dynamik im Iai weiterreden.

Hm. Im Vorwort einer Ausgabe der fünf Ringe war durchaus von Shintoistischer bzw. Buddhistischer Prägung die Rede - PRÄGUNG wohlgemerkt - wenn der TE also vom "Verneigen vorm Sitz der Götter" redet, gehe ich davon aus, dass es eine Tradition aus dieser Zeit ist.
Hätten wir in Europa eine ununterbrochene Schwertkampftradition, währe die sicher auch noch christlich geprägt.

Gruß
sd

Kumbaja
07-02-2011, 23:08
Hm. Im Vorwort einer Ausgabe der fünf Ringe war durchaus von Shintoistischer bzw. Buddhistischer Prägung die Rede - PRÄGUNG wohlgemerkt - wenn der TE also vom "Verneigen vorm Sitz der Götter" redet, gehe ich davon aus, dass es eine Tradition aus dieser Zeit ist.
Hätten wir in Europa eine ununterbrochene Schwertkampftradition, währe die sicher auch noch christlich geprägt.

Ne die würden dann mit Pflugscharen kämpfen. Auch Deutschland ist christlich geprägt, aber es gibt auch muslimische Deutsche.....

Wilf
08-02-2011, 00:00
Moment, die Diskussion nimmt ja bereits bedenkliche Formen an. Es gibt weder
shintoistische Iaido- noch zen-buddhistische Kendo-Schulen. Und andersrum auch nicht.

Man sollte die Dinge vielleicht nicht zu eng sehen, aber ein Kamidana bleibt ein Kamidana, denke ich.
Ich kann durchaus verstehen, dass ein strenggläubiger Mensch gewisse Rituale bewusst ablehnt.
Es gibt in Berlin z.B. Leute, die sich nicht vor dem Lehrer oder anderen Schülern verbeugen.
Gut, inwieweit das im Einzelfall/eigenen Dôjô funktioniert, dazu gibt es viele Ansichten.

stagediver
08-02-2011, 00:31
Ne die würden dann mit Pflugscharen kämpfen. Auch Deutschland ist christlich geprägt, aber es gibt auch muslimische Deutsche.....

Ohne zu widersprechen: Ich seh den Zusammenhang nicht...

KAJIHEI
08-02-2011, 08:49
Kendo ist statisch ? Kendeo ist Schwertmeditation ?
Das einzige was bei Kendo medidativ ist, ist der Schlagrhythmus : Will-st-du- nicht-mein-bru-der-sein-so-schlag- ich -dir -den-Schä-del-ein.
Europäische Fechtechniken sind dynamischer : Hm, Top-Leute in beiden Diziplinen machen es gleich : Schnell und effektiv ohne langes "Dynamisieren".

shao6662
08-02-2011, 08:50
nun , sich vor dem lehere und den mittrainierenden zu verneigen ist etws völlig anderes ! das ist eine form der begrüssung.
sich aber vor dem schwert , sitz der götter oder die vorderseite zu verneigen ( sogar wenn man den dojo betritt) ist problematisch.
das kommt der verehrung von götzen sehr nahe .

DerUnkurze
08-02-2011, 08:52
Es gibt in Berlin z.B. Leute, die sich nicht vor dem Lehrer oder anderen Schülern verbeugen.

Wobei hier muss ich mich schon fragen, warum? Es handelt sich ja nur um eine Verbeugung, eine Respektsbezeugung, nicht um eine religiöse Handlung oder irgendetwas in der Richtung.

ryoma
08-02-2011, 08:53
Man sollte die Dinge vielleicht nicht zu eng sehen, aber ein Kamidana bleibt ein Kamidana, denke ich.
Ich kann durchaus verstehen, dass ein strenggläubiger Mensch gewisse Rituale bewusst ablehnt.
Es gibt in Berlin z.B. Leute, die sich nicht vor dem Lehrer oder anderen Schülern verbeugen.
Gut, inwieweit das im Einzelfall/eigenen Dôjô funktioniert, dazu gibt es viele Ansichten.

Strenggläubige Menschen, die gewisse Rituale bewusst ablehnen? Das Problem wird da meistens sein, dass diese Menschen die Rituale in ihrer Bedeutung und ihrem kulturellen Zusammenhang überhaupt nicht erfassen. Sie projizieren IHR Verständnis einer fremden Handlung (z.B. Verbeugung) auf ihre eigene kulturelle Umgebung. Das kann nur schief gehen.

Vielen hier dürfte durchaus klar sein, dass z.B. die Verbeugung in Japan DIE normale Begrüssung ist. Und eine Begrüssung ist immer auch eine Art "Ehrbezeugung". So wie bei uns das Händeschütteln. Nichts von wegen "Götzendienst".....

Nun warte ich noch gespannt auf die Antwort des TE betr. Karate und Reiho und ob er da "mitmacht".

FireFlea
08-02-2011, 08:57
Ich war erstaunt als ich ebenfalls von Karate + Kendo/Iaido/Jodo/usw. zu den chinesischen KK und FMA usw. gekommen bin, wie rund und anders die Bewegungen sein können

Also grade das was ich an Jodo kenne wirkt überhaupt nicht steif. Schaut mal hier:

YouTube - Aikido Hitohiro Saito Sensei (Morihiro' s son) 31 jo kata (http://www.youtube.com/watch?v=9g8jOe9VyJw)

oder hier die kurzen Bokken Sequenzen:

YouTube - Hitohiro Saito Dentooiwamaryu Aikido (http://www.youtube.com/watch?v=xV8ElQitiX0)

oder der:

YouTube - ???? jojutsu (http://www.youtube.com/watch?v=lvcJXMNqHRY)

FireFlea
08-02-2011, 08:58
Strenggläubige Menschen, die gewisse Rituale bewusst ablehnen?

Seki Humitake oder Karl Friday haben geschrieben, dass man sich im Kashima Shinryu bei der Meditation und den Verbeugungen auch ruhig christliche Symbole vorstellen kann oder was immer einem genehm ist.

ryoma
08-02-2011, 09:05
Seki Humitake oder Karl Friday haben geschrieben, dass man sich im Kashima Shinryu bei der Meditation und den Verbeugungen auch ruhig christliche Symbole vorstellen kann oder was immer einem genehm ist.

Eben.
Und als kleine Randbemerkung: Der Soke der Ono-ha Itto Ryu, Sasamori Junzo, ist christlicher Priester und Vorsteher einer Kirchgemeinde in Tokyo.

Icewing
08-02-2011, 09:29
Wie sieht's mit Bujinkan aus?

Die machen Schwert und haben Partnerübungen - auch wenn das sicher nur ein kleiner Teil des Kurrikulums ist.

Kumbaja
08-02-2011, 09:32
nun , sich vor dem lehere und den mittrainierenden zu verneigen ist etws völlig anderes ! das ist eine form der begrüssung.
sich aber vor dem schwert , sitz der götter oder die vorderseite zu verneigen ( sogar wenn man den dojo betritt) ist problematisch.
das kommt der verehrung von götzen sehr nahe .

woher haste den Mumpiz?

Dragodan
08-02-2011, 09:40
Zur Ono-ha Itto ryu: trainieren die nicht auch in den Räumen einer Kirche? Meine mal sowas zu lesen gehört zu haben.

An den Threadersteller: wenn du mit der Tadition nicht klar kommst, lass es. Dann willst du auch keinen "dynamischen Schwertkampfstyle" machen. Religion (Sei es Shinto, Buddhismus, Daoismus...) hatten Einfluß auf die Kampfkünste in Japan. Solltest du damit ein Problem haben: und tschüss.

FireFlea
08-02-2011, 09:53
Man sollte auch mal den gesunden Menschenverstand einschalten und unterscheiden zwischen echter religiöser Verehrung und religiös beeinflussten Riten. Ich denke man muss nicht gleich alles so eng sehen und deswegen auf japanische Kampfkunst verzichten.

Kumbaja
08-02-2011, 09:55
Zur Ono-ha Itto ryu: trainieren die nicht auch in den Räumen einer Kirche? Meine mal sowas zu lesen gehört zu haben.

An den Threadersteller: wenn du mit der Tadition nicht klar kommst, lass es. Dann willst du auch keinen "dynamischen Schwertkampfstyle" machen. Religion (Sei es Shinto, Buddhismus, Daoismus...) hatten Einfluß auf die Kampfkünste in Japan. Solltest du damit ein Problem haben: und tschüss.
One on One with Sasamori Sensei (Ono-ha Itto Ryu) Part Three: Teaching and Learning (http://ejmas.com/tin/2008tin/tinart_tong-sasamori3_0810.html)

Kumbaja
08-02-2011, 09:56
Man sollte auch mal den gesunden Menschenverstand einschalten und unterscheiden zwischen echter religiöser Verehrung und religiös beeinflussten Riten. Ich denke man muss nicht gleich alles so eng sehen und deswegen auf japanische Kampfkunst verzichten.
Doch wenn man das so eng sieht und sich nicht belehren lassen möchte, sollte man auf jap. Kampfkunst verzichten. Gibt ja noch Chanbara als alternative..... :D

FireFlea
08-02-2011, 10:09
One on One with Sasamori Sensei (Ono-ha Itto Ryu) Part Three: Teaching and Learning (http://ejmas.com/tin/2008tin/tinart_tong-sasamori3_0810.html)

Danke :)

ryoma
08-02-2011, 10:13
Monotheistische Religionen und deren Anhänger tendieren eben oft zu Schwarz-Weiss Denken.

Es ist eine Tatsache, dass man Religionen + die Religionsausübung in weiten Teilen Asiens nicht so eng sieht (Ausnahmen bestätigen die Regel). Wenn ich mir da die Weihnachtsfeierlichkeiten und Dekorationen in Japan vorstelle...

Monotheisten bemühen sich dann rasch, Asien darum auch eine gewisse Beliebigkeit zu unterstellen.

Ich nenne das allerdings gesunde Flexibilität... ;)

FireFlea
08-02-2011, 11:14
Ein Japaner wird als Shintoist geboren, heiratet als Christ und stirbt als Buddhist. :D

Daemonday
08-02-2011, 11:21
Zum Thema Religion im Dojo:

Wen ich ein Dojo hätte und jemand drin sitzt und sagt mach ich nicht weil ich keinen Götzendienst tue versuche ich ihm ersteinmal zu erklären das das was mit Ettikete zu tuen hat und das er dabei anbeten darf was immer er auch will.
Sollte er dan weiterhin auf stur machen ist das für mich ein Zeichen für einen miesen Charakter und somit würde ich ihn nicht weiter unterichten.

Sich vor anderen verbeugen ist in erster Linie ein Zeichen von Respekt gegenüber. Das nicht zu machen halte ich im größten Maße für intolerant.
Ich mein was denken sich manche Leute den? ich will eine KK lernen mich aber nicht den Regeln anpassen?
Im Zweifelsfall gilt hier: Mein Dojo, meine Regeln und wems nicht passt kann gehen.

Zum Thema Dynamischer Schwertkampf:
Ich habe Erfahrungen Im Fechten sowohl historisch als auch olymoisch, ich habe FMA gemacht, Kendo, Iaido und bischen Wushu.
Momentan betreibe ich Bujinkan und stehe auf die Schwertschule hier.

Was ist mir dabei aufgefallen? Das die Dynamik immer die selbe ist.
Ich will den anderen Umhauen bevor er mich umhaut.
Klar gibt es einige die von diesen Grundgedanken weggehen, aber das sind dan meist auch die die zuviele Filme gesehen haben oder von Kampf keine Ahnung haben.

Im Iaido geht es im Grundprinzip darum das Schwert schneller in der Hand zu haben als der Andere und somit ihn auch früher attakieren zu können. Beschränkt werde ich hier nur durch mein eigenes Können.

Im Kendo geht es im Grundprinzip darum das ich den anderen treffen will ohne selbst getroffen zu werden. Beschränkt werde ich hier nur durch die Regeln eines Sports.

In den Fma geht es darum den anderen niederzumachen und mich dabei nicht durch die Waffe die ich zufällig in der Hand habe beeinflussen zu lassen.

Im Europäischen Fechten geht es darum den anderen zu treffen ohne selbst getroffen zu werden. je nach dem ob Historisch oder olympisch werde ich durch mein eigenes Können oder eben Regeln eingeschränkt.

Wo werde ich hier bitte durch Meditation oder Religion beschränkt?

Der einzige markante Unterschied von japanischen KK zu anderen Fechtstilen liegt in der Lehrmethodik. Im europäischen Fechten trainiert man viel mehr durch try and error wohingegen in den japanischen stilen das Kata Prinzip abläuft.
Das heißt ich mache eine sache 10000mal und irgendwan kann ich sie automatisch.

Hierbei ist keines der Lehrsysteme besser sie sind nur anders.

Lg
Micha

nestor
08-02-2011, 12:25
Der TE redet was von Götzendienst.
Kenne ich so nur von verkniffenen Christen, der TE scheint so einer zu sein.
Ist er es wirklich?
Ich halte ihn für einen Troll.
Seht euch seinen Nick an.
Welcher strenggläubige Christ verwendet die 666, die "Zahl des Tiers"??
Lasst euch doch von dem Troll nicht auf die Rolle nehmen!
:rolleyes:

Daemonday
08-02-2011, 12:53
Naja monotoismus geht auch in die andere Richtung.

Davon abgesehen gibts im Christentum zwar nur einen Gott aber ne ganze mehr Personen die man anbeteten kann, Heilige, Erzengel Jesus usw.

Lg
Micha

bugei
08-02-2011, 13:26
Naja monotoismus geht auch in die andere Richtung.
Micha

Das hätte was, ich wollte schon immer mal nen "strenggläubigen Satanisten" sehen...
Um nicht ganz offtopic zu werden, ganz ehrlich, ich verstehe das Problem oder vllt besser die Probleme des TE nicht so ganz.
Ich hab zwar selber noch kein Kendo praktiziert aber imho genug davon gesehen, um Kendo nicht für statisch zu halten. Ok, evtl ganz am Anfang, wenn die absoluten Grundtechniken trainiert werden, aber das Problem gibts praktisch in jeder KK. So gesehen ist Shotokan (und gerade Shotokan, so wie es in D oft genug trainiert wird) auch mehr als statisch.
Und was die Götzenanbetung angeht, ehrlich, ich raff es nicht wirklich.
Aber weil dem TE so fröhlich die FMA empfohlen wurden, auch da gibt es meines Wissens nach besonders tödliche Waffen, bei deren Herstellung giftige Spinnen mit eingeschmolzen wurden. In Malaysia gibt es Kris, denen man nachsagt, sie würden alleine töten... btw, jeder Malaie behandelt einen Kris mit dem Respekt, der ihm zukommt, genauso wie jeder Fleischer oder Koch hierzulande seine Messer mit Respekt behandelt. Ist das auch schon Götzenverehrung? Oder ist das einfach bloß gesunder Respekt vor einem (potentiell) tödlichem Gegenstand?

Grüße

bugei

Lars´n Roll
08-02-2011, 13:31
Und was die Götzenanbetung angeht, ehrlich, ich raff es nicht wirklich.
Aber weil dem TE so fröhlich die FMA empfohlen wurden, auch da gibt es meines Wissens nach besonders tödliche Waffen, bei deren Herstellung giftige Spinnen mit eingeschmolzen wurden. In Malaysia gibt es Kris, denen man nachsagt, sie würden alleine töten... btw, jeder Malaie behandelt einen Kris mit dem Respekt, der ihm zukommt, genauso wie jeder Fleischer oder Koch hierzulande seine Messer mit Respekt behandelt. Ist das auch schon Götzenverehrung? Oder ist das einfach bloß gesunder Respekt vor einem (potentiell) tödlichem Gegenstand?

Grüße

bugei

Animismus ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Animismus)

DeepPurple
08-02-2011, 13:34
Wie auch immer, ich persönlich hätte keine Probleme damit, mich vor einem Shinto-Schrein zu verbeugen, hab ich in Japan auch gemacht. Ist wie Hut ab in der Kirche, Hut auf in der Synagoge und Schuhe aus in der Moschee.

Ich finds in einem Dojo in Deutschland allerdings nicht notwendig, einen Schrein einzubauen.

Als strengläubiger einer beliebigen Religion kann man sicher was dran finden, dann sollte man sich einen anderen Verein suchen.

bugei
08-02-2011, 16:13
Wie auch immer, ich persönlich hätte keine Probleme damit, mich vor einem Shinto-Schrein zu verbeugen, hab ich in Japan auch gemacht. Ist wie Hut ab in der Kirche, Hut auf in der Synagoge und Schuhe aus in der Moschee.
:yeaha:


Ich finds in einem Dojo in Deutschland allerdings nicht notwendig, einen Schrein einzubauen.
Müssen muß man nicht müssen aber dürfen darf man durchaus dürfen.
Für mich gehört ein Schrein ganz einfach ins Dojo. Das muß man jetzt noch nichtmal im religiösen Sinne sehen, es ist einfach die Festlegung, wo "vorne" ist.



Als strengläubiger einer beliebigen Religion kann man sicher was dran finden, dann sollte man sich einen anderen Verein suchen.
Man könnte es auch einfach mit Toleranz probieren.

Grüße

bugei

ryoma
08-02-2011, 16:25
Ja, Toleranz :D
Zufälligerweise habe ich gerade gestern abend auf YT Gerhard Polt's "Toleranz" gesehen... K-U-L-T!
...sorry, soviel OT muss sein.

defensiv
08-02-2011, 17:09
Es gibt doch dieses Chanbara mit Schaumstoffwaffen.
Chanbara in Deutschland - Deutscher Sport Chanbara Verband (http://sport-chanbara.de/index.html)

Wie ist das zu bewerten?

Ich hab die Foren-SuFu mal benutzt, aber die Beiträge dazu halten sich in Grenzen.

Daher: Meinungen dazu?

DeepPurple
08-02-2011, 17:21
Funsport.

defensiv
08-02-2011, 20:34
Okay. Also, im Sinne von: Wem es gefällt ... okay!?

Sehe ich es richtig, dass man sich bei denen bereits nach einem 8-Stunden-Kurs Übungsleiter nennen darf?

DeepPurple
08-02-2011, 21:05
Naja ist ja auch nicht viel dabei. Mit den weichen leichten Schlägern ist fast alles möglich, was mit schwereren Teilen nicht geht und mit der Schutzausrüstung gibts nicht mal ein bißchen Schmerz.

Ist halt in meinen Augen Prügeln mit Schaumstoff ohne größeren Anspruch udn kann schon Spaß machen.

defensiv
08-02-2011, 21:50
Ich denke jetzt mal, für ein Sportstudio, Gym oder eine Schule, die schon verschiedenste Stile anbietet, kann das u.U. ein nettes Zusatzangebot / Add-On sein, vielleicht gerade auch für Kinder!? :gruebel:

gion toji
08-02-2011, 22:44
Ich denke jetzt mal, für ein Sportstudio, Gym oder eine Schule, die schon verschiedenste Stile anbietet, kann das u.U. ein nettes Zusatzangebot / Add-On sein, vielleicht gerade auch für Kinder!? :gruebel:
wir knüppeln und zum Aufwärmen manchmal mit Poolnudeln. Ganz ohne Chan-Dingens. Ist billig, sicher, macht Spass und es lassen sich durchaus auch einige Attribute mit trainieren. Man muss halt nur wissen, wo die Grenzen bei dieser Methode sind

KAJIHEI
09-02-2011, 00:02
Man verneigt sich vor dem Katana nicht aus religiösen Gründen, auch wenn amn diesen Mumpitz immer wieder hört. Man erweist dem Ding einfach Respekt, immerhin ist es ein wahrlich das Leben vom Tode trennendes Instrument.
Die meisten Leute die keine Respekt vor ihrem Schwert haben , haben meist recht schnell Unfälle. Nein kein Voodoo, pure ,dämliche Selbstüberschätzung der Besitzer.

Wilf
09-02-2011, 01:26
Es gibt in Berlin z.B. Leute, die sich nicht vor dem Lehrer oder anderen Schülern verbeugen.Wobei hier muss ich mich schon fragen, warum? Es handelt sich ja nur um eine Verbeugung,
eine Respektsbezeugung, nicht um eine religiöse Handlung oder irgendetwas in der Richtung.Die Frage ist unter Umständen, was einem die eigene Religion vorgibt oder vorzugeben scheint.
Ich selbst habe das Problem ja glücklicherweise nicht, fand es im alten V erband aber z.B. schon
bis zuletzt seltsam, dass man i.d.R. nicht weiß, welche japanisierten Sanskrittetexe man so aufsagt,
was dann das andere extrem darstellt - alles mitmachen, egal ob man überhaupt weiß, was man da tut.




Strenggläubige Menschen, die gewisse Rituale bewusst ablehnen? Das Problem wird da meistens sein,
dass diese Menschen die Rituale in ihrer Bedeutung und ihrem kulturellen Zusammenhang überhaupt
nicht erfassen. Sie projizieren IHR Verständnis einer fremden Handlung (z.B. Verbeugung)
auf ihre eigene kulturelle Umgebung. Das kann nur schief gehen.
[...] Und eine Begrüssung ist immer auch eine Art "Ehrbezeugung".
So wie bei uns das Händeschütteln. Nichts von wegen "Götzendienst".....Ich möchte mir da kein Pauschalurteil erlauben, sehe es mit der Projektion aber zumindest
bei einigen Personen ähnlich (sehe aber auch die Möglichkeit in beide Richtungen zu projizieren).
Manche wissen aber sehr genau, was das jap. Ritual ist und verweigern sich trotzdem
und dann muss man wohl im Einzelfall/im jeweiligen Dôjô Entscheidungen fällen.




Wie sieht's mit Bujinkan aus?

Die machen Schwert und haben Partnerübungen - auch wenn das sicher
nur ein kleiner Teil des Kurrikulums ist.Schwertkampf im Bujinkan ist selbst intern umstritten, da es nur sehr wenige Leute zu geben scheint,
die das Schwert wie ein Schwert führen (wobei das natürlich trotzdem Spaß machen kann).
M.A.n. eine der Achillesfersen im Bujinkan und einer meiner Gründe, zu wechseln.




Man sollte auch mal den gesunden Menschenverstand einschalten und unterscheiden zwischen
echter religiöser Verehrung und religiös beeinflussten Riten. Ich denke man muss nicht
gleich alles so eng sehen und deswegen auf japanische Kampfkunst verzichten.
Ja, das meinte ich als ich schrieb, man muss es nicht (unbedingt) so eng sehen.
Hardcoregläubige wird das mitunter aber trotzdem kalt lassen. Rabbi streiten sich
u.U. schon teils darüber, ob man am Sabbat ein Streichholz entzünden(!) darf. :D




Wen ich ein Dojo hätte und jemand drin sitzt und sagt mach ich nicht weil ich keinen Götzendienst tue
versuche ich ihm ersteinmal zu erklären das das was mit Ettikete zu tuen hat und das er dabei
anbeten darf was immer er auch will.
Sollte er dan weiterhin auf stur machen ist das für mich ein Zeichen für einen
miesen Charakter und somit würde ich ihn nicht weiter unterichten.Ich sehe da jetzt (für mich) zwei Schwierigkeiten:

1. Der miese Charakter kann ein solcher sein oder aber auch Ausdruck eines festen Glaubens,
der den vielen kleinen Versuchungen ("Wird halt einfach gemacht.") zu trotzen vermag.
ich stelle meine (Glaubens)ansichten über die des Gegenüber. Wie gesagt agiert da
jeder Dôjôleiter u.U. etwas anders als der vom Nachbardôjô und man muss
wohl sehen, was für Einen selbst noch zu tragen ist oder nicht.

2. Sollte ein Teil des Rituals/der Rituale tatsächlich solch eine eher geringe Bedeutung haben,
ließe sich doch bei guter Begründung im Einzelfall sehr gut auf ihn verzichten, denke ich.:rolleyes:





Für mich gehört ein Schrein ganz einfach ins Dojo. Das muß man jetzt noch
nichtmal im religiösen Sinne sehen, es ist einfach die Festlegung, wo "vorne" ist.Naja, mir ist es (hängt vom Einzelfall ab) lieber, der Schrein fehlt, als wenn dann plötzlich
jemand kommt (im XY-kan mal live erlebt) und erklärt, was alles falsch gemacht wurde
und dass man Dinge zwar tun kann aber nicht muss, wenn man keine Ahnung hat.






Als strengläubiger einer beliebigen Religion kann man sicher was
dran finden, dann sollte man sich einen anderen Verein suchen.Man könnte es auch einfach mit Toleranz probieren.Toleranz beginnt also stets beim Anderen und nicht unbedingt bei einem selbst? ;)

senior_hombre
09-02-2011, 02:04
@wilf: dem kann ich nur voll zustimmen.
Ich selbst bin zwar Agnostiker, kann aber nachvollziehen weshalb sehr gläubige Menschen ein Problem damit haben irgendwelche Rituale vollziehen zu müssen die in irgendeiner Form durch eine andere Religion geprägt wurden. Das (die Verweigerung, sei sie auch nur innerlich) gerade in einem traditionell christlich geprägten Land (zumindest in einem Land "ohne" jegliche Shintoistische oder Budistische oder auch nur japanische Tradition) auf einen "schlechten Charakter" zu schieben, halte ich für einen Fall von übertriebener "Fremdenliebe".

Engstirnie religiöse Ansichten aus atheistischer Sicht abzulehnen ist ein ganz anderer Punkt (denn hier geht es um die Frage: "Ist religiöse Überzeugung in der heutigen Zeit eine Form der Geisteskrankheit, gesellschaftlicher Indoktrination, Rudiment gesellschaftsbildender, evolutionärer Notwendigkeit oder gar die einzige Rettung vor dem jüngsten Gericht [oder anderer Endzeitperspektiven aus alternativen Religionen]").

Mich persönlich nerft dieses japanisch/traditionelle Gehabe jedenfalls tierisch, ich mache aber mit weil ich nicht zum Außenseiter werden will, nehme aber gleichzeitig keinem der anderen (insbesondere Dojoleitern) eine ernsthafte (also fern von reiner Nachahmung und Koketierung mit den "fremdenartigen" Verhaltensweisen derem Ursprungsland sie sich ja auf Grund ihrer [angestrebten] Meisterschaft in ihrer KK zugehörig fühlen) Bewuste Auseinandersetzung mit ihrer Bedeutung ab!
Ich glaube sogar, dass die meisten Leute es einfach nur so mitmachen weil sie müssen (und es nichtmal wie ich selbst ablehnen oder sich zumindest klargemacht haben wie sie zu dieser Handlung stehen).

Selbst wenn ich da vieleicht alleine stehe, aber solche Leute sind mir unsympatisch! Ich würde jetzt nicht sagen sie hätten einen "schlechten Charakter" aber ich würde meinen diese Leute haben gar keine eigene ausgeprägte Persönlichkeit, sind eben nur Teil der üblichen Zombiemenschheit die alles nachmacht was andere machen oder alles das tut was andere nicht machen (japanische Kampfkunst z.b.).

rehauge
09-02-2011, 02:44
Also grade das was ich an Jodo kenne wirkt überhaupt nicht steif. Schaut mal hier:

YouTube - Aikido Hitohiro Saito Sensei (Morihiro' s son) 31 jo kata (http://www.youtube.com/watch?v=9g8jOe9VyJw)

oder hier die kurzen Bokken Sequenzen:

YouTube - Hitohiro Saito Dentooiwamaryu Aikido (http://www.youtube.com/watch?v=xV8ElQitiX0)

oder der:

YouTube - ???? jojutsu (http://www.youtube.com/watch?v=lvcJXMNqHRY)

Stimmt schon, das sind durchaus Dinge die ich kenne - also auch die diversen Würfe mit dem Stock, Ukemi mit Stock etc.

Aber irgendwie fühlt man sich trotzdem.. "steifer" als z.B. in den FMA - denke dieses Gefühl kommt bei mir hauptsächlich von der Haltung des Oberkörpers, der ja eher immer gerade aufgerichtet ist und recht wenig "pendelt".
In den FMA pendelt man ja doch mit dem ganzen Oberkörper immer mit den Schlägen mit, beugt sich nach vorn und hinten, neigt sich seitlich etc.
So wie ich es im jodo & co. kenne schiebt man eher immer mehr den ganzen Körper (ja, beim modernen Sportfechten ja im Prinzip auch).

Natürlich stimmt dann auch wieder was vorhin noch jemand erwähnt hat: Im "Leistungssport" bzw. bei den Profis werden die Bewegungen dann auch wieder sehr minimal und wirken somit wieder sehr wenig dynamisch.
Wenn man sich zb. die Doce Pares Turniere ansieht, wirkts auch nurmehr nach wilder Prügelei und hat nicht mehr viel von den dynamischen Drills di eman im Training so übt :)

DerUnkurze
09-02-2011, 08:47
Ich selbst habe das Problem ja glücklicherweise nicht, fand es im alten V erband aber z.B. schon
bis zuletzt seltsam, dass man i.d.R. nicht weiß, welche japanisierten Sanskrittetexe man so aufsagt,
was dann das andere extrem darstellt - alles mitmachen, egal ob man überhaupt weiß, was man da tut.

Ich ging von der Annahme aus, das man natürlich weiß was man tut und sagt, bzw natürlich auch was es bedeutet :)
In unserer Schule z.B. verneigt man sich zu beginn 3 mal, einmal vor der Schule, einmal vor dem Lehrer, einmal vor den anderen Schülern. Da würde ich es doch eigenartig finden, wenn jemand aus religiösen Gründen nicht mitmachen würde.


Aber irgendwie fühlt man sich trotzdem.. "steifer" als z.B. in den FMA - denke dieses Gefühl kommt bei mir hauptsächlich von der Haltung des Oberkörpers, der ja eher immer gerade aufgerichtet ist und recht wenig "pendelt".
In den FMA pendelt man ja doch mit dem ganzen Oberkörper immer mit den Schlägen mit, beugt sich nach vorn und hinten, neigt sich seitlich etc.
So wie ich es im jodo & co. kenne schiebt man eher immer mehr den ganzen Körper (ja, beim modernen Sportfechten ja im Prinzip auch).
Hmm gut möglich, das Jodo dadurch steifer wirkt, wobei ich für meinen Teil die Dynamik nicht gerade an den Oberkörperbewegungen festmachen würde. Aber das ist wohl reine Geschmacks- bzw Interpretationssache.

gion toji
09-02-2011, 08:59
Aber irgendwie fühlt man sich trotzdem.. "steifer" als z.B. in den FMA - denke dieses Gefühl kommt bei mir hauptsächlich von der Haltung des Oberkörpers, der ja eher immer gerade aufgerichtet ist und recht wenig "pendelt".wahrscheinlich kommt es eher von dem "Brett", das hinten im Hakama ist ;)
Und die FMA gibts schon gar nicht :D

Daemonday
09-02-2011, 10:56
@DeepPurple
Ich finds in einem Dojo in Deutschland allerdings nicht notwendig, einen Schrein einzubauen.
Notwendig sicher nicht, aber ich finde schon das es irgendwie dazugehört. Aber diese Entscheiung trifft zu 99,9% der Dojoleiter und man hat sich somit an seine Regeln zu halten wenn man was von ihm will.

@Bugei

Man könnte es auch einfach mit Toleranz probieren.
Das genau ist für mich der Knackpunkt

@Wilf

1. Der miese Charakter kann ein solcher sein oder aber auch Ausdruck eines festen Glaubens,
der den vielen kleinen Versuchungen ("Wird halt einfach gemacht.") zu trotzen vermag.
ich stelle meine (Glaubens)ansichten über die des Gegenüber. Wie gesagt agiert da
jeder Dôjôleiter u.U. etwas anders als der vom Nachbardôjô und man muss
wohl sehen, was für Einen selbst noch zu tragen ist oder nicht.
Naja wie schon andernorts erwähnt finde ich so eine Einstellung intolerant. Und die Aussage ,,ich möchte was lernen aber nur zu meinen Konditionen´´ ist ja auch lächerlich.
Noch dazu hat jeder die Möglichkeit beim verbeugen vorm Schrein an Jesus in der krippe zu denken. Keine seriöser Dojoleiter wird dir vorschreiben was du zu denken hast.


2. Sollte ein Teil des Rituals/der Rituale tatsächlich solch eine eher geringe Bedeutung haben,
ließe sich doch bei guter Begründung im Einzelfall sehr gut auf ihn verzichten, denke ich.
Das Problem ist das man dan immermehr so einzelfälle hat. Der eine will sich nicht vorm Schrein verbeugen weil er Monotheist ist, der nächste will keine Würfe machen weil sie weh tun und der dritte will nichts mit Waffen machen weil er Pazifist ist.

@Defensiv
Wie ist das zu bewerten?

Ich hab die Foren-SuFu mal benutzt, aber die Beiträge dazu halten sich in Grenzen.

Daher: Meinungen dazu?

Zumindest ist es dynamisch, so dynamisch wie eine Kissenschlacht oder so^^.
Chanbara ist so eine Sache, zum einen ist es sicher Spassig und man kann sich zum anderen gut abreagiereen.
Andererseits werben sie ja mit traditionellen Kampfmethoden usw. Also außer den Namen der Waffen ist da ja mal nichts traditionell. Und ich hatte auch mal einen Chanbaraka im Training der dan Sauer war das er mit seinem Chanbara Choken nicht mein Fukuro Shinai blocken konnte.^^

@senior_hombre
Ich selbst bin zwar Agnostiker, kann aber nachvollziehen weshalb sehr gläubige Menschen ein Problem damit haben irgendwelche Rituale vollziehen zu müssen die in irgendeiner Form durch eine andere Religion geprägt wurden. Das (die Verweigerung, sei sie auch nur innerlich) gerade in einem traditionell christlich geprägten Land (zumindest in einem Land "ohne" jegliche Shintoistische oder Budistische oder auch nur japanische Tradition) auf einen "schlechten Charakter" zu schieben, halte ich für einen Fall von übertriebener "Fremdenliebe".
Naja wie gesagt mein Dojo meine Regeln. Wenn ich finde alle die bei mir trainieren tragen dabei Bärenschlafanzüge dann ist das mein gutes recht, es zwingt ja niemanden dazu bei mir zu lernen.

Ich finde es wichtig den Leuten zu erklären was sie da machen und warum. Ich find es auch wichtig jemanden zu erklären das er dabei glauben und denken darf was er will.
Meinetwegen kann er dabei den Mini Minz Song (in gedanken) singen.

Lg
Micha

Asura
09-02-2011, 11:18
Zunächst einmal finde ich das Wort "Götzenbild" zu negativ behaftet.
Es kann sein, dass auch allein durch diese Wortwahl, andere Religionen/ Anhänger einer anderen Religion beleidige. Es grenzt schon fast an Frechheit, mit diesem Wort seinen Gott als den einzig wahren darstellen zu wollen. (Alles natürlich, ohne den TE persönlich anzugreifen)

Mal ganz ehrlich, wer keine Lust darauf hat, sich etwas mit einer asiatischen Kultur auseinander zu setzen, der sollte auch keine solche KK/KS (aus einem asiatischem Land) betreiben.
Ich gehe ja auch nicht in ein chinesisches Restaurant und beschwere mich über die Löwen am Eingang oder den Buddha auf der Insel im Brunnen. Oder wenn ich Sushi essen gehe nehme ich die "Winkekatze" und schmeiß sie auf den Boden.
So viel Toleranz sollte man, vor allem auch in einem Verein, zeigen und auch leben.

Dynamische Schwertkunst?

Ich weiß ja nicht, was du unter dynamisch verstehst, aber wenn man mal erfahrene Iaido-ka sieht, mit welcher Eleganz und welchem Können die das Schwert führen, das ist mehr als dynamisch. Natürlich kommt es auch auf den Stil bzw. die Ryu an

Es ist halt nur der Weg dort hin, wie in jeder KK/KS.

ryoma
09-02-2011, 12:38
...Dynamische Schwertkunst?
Ich weiß ja nicht, was du unter dynamisch verstehst, aber wenn man mal erfahrene Iaido-ka sieht, mit welcher Eleganz und welchem Können die das Schwert führen, das ist mehr als dynamisch. Natürlich kommt es auch auf den Stil bzw. die Ryu an...

Genau das meinte ich, als ich auf die Begriffe "Jo-Ha-Kyu" sowie "Kihaku" verwies (auf Seite 2). Leider ging der TE darauf nicht weiter ein...

Aber diese Dynamik muss man sich jahrelang erarbeiten. Gibt leider keine Abkürzung.
Falls der TE mit Dynamik allerdings wildes Rumgefuchtel meint (was ich langsam annehme...), dann soll er das doch einfach machen und mit seinen Karate-Bewegungen kombinieren... et voilà!

bugei
09-02-2011, 12:57
Mein Gott :D seit ihr fleißig beim Antworten. Eine Nacht nicht im Forum und schon mehr als eine komplette Seite nachzuholen...


Naja, mir ist es (hängt vom Einzelfall ab) lieber, der Schrein fehlt, als wenn dann plötzlich
jemand kommt (im XY-kan mal live erlebt) und erklärt, was alles falsch gemacht wurde
und dass man Dinge zwar tun kann aber nicht muss, wenn man keine Ahnung hat.
Naja, wenn derjenige dann gekommen wäre und es wäre kein Schrein dagewesen, dann hätte er vermutlich erklärt, was da alles fehlt...
Natürlich wird man sich, bevor man im Dojo einen Schrein aufbaut, informieren, wie der auszusehen hat.
Aber das wird ein Streit um Hölzchen und Stöckchen. Außerdem hab ich mich falsch ausgedrückt, ich hätte vllt eher schreiben sollen "Foto vom Lehrer"...





Als strengläubiger einer beliebigen Religion kann man sicher was dran finden, dann sollte man sich einen anderen Verein suchen.

Man könnte es auch einfach mit Toleranz probieren.
Toleranz beginnt also stets beim Anderen und nicht unbedingt bei einem selbst?
Wilf, hör bitte auf, Sachen in andere Posts reinzudeuten, die da überhaupt nicht drin stehen. Du kennst mich nichtmal und unterstellst mir mangelnde Toleranz? Vielen Dank auch.
Und jetzt fang nicht an zu erzählen, daß Du ja einen Smiley dahintergesetzt hast und außerdem und sowieso.

bugei

bugei
09-02-2011, 13:09
Dynamische Schwertkunst?

Ich weiß ja nicht, was du unter dynamisch verstehst, aber wenn man mal erfahrene Iaido-ka sieht, mit welcher Eleganz und welchem Können die das Schwert führen, das ist mehr als dynamisch. Natürlich kommt es auch auf den Stil bzw. die Ryu an


Dem kann ich mich nur anschließen.

Beispiel (http://www.youtube.com/watch?v=DE1ztcStQl4&playnext=1&list=PL118D092FAD1383AA)
Ok, es ist erstmal ein altes Video
Es ist Iaijutsu, kein Iaido
Es ist nicht irgendwer, es ist Otake Sensei von der TSKSR
Aber trotzdem, wenn das nicht dynamisch ist, dann weiß ich es auch nicht mehr.

Grüße

bugei

Griphes
09-02-2011, 13:13
Leute, echt mal, ihr deutet mir alle zuviel.
Ich denke das du denkst das ich gedacht habe das du dachtest ?
Ey da komm ich ja nichtmehr mit ....

ryoma
09-02-2011, 15:17
@bugei: Ich denke wir sind da auf derselben Wellenlänge.
Allerdings ist die Unterscheidung Iaijutsu/Iaido müssig. Dies wurde in diesem Forum und noch in grösserem Masse in englischsprachigen Foren bereits erschöpfend diskutiert.
Die Unterscheidung ist künstlich geschaffen worden und das hauptsächlich im Westen (Iaijutsu = bad-ass-efficient-killer-Iai / Iaido = verträumtes, oooohmmmmm-mässiges Medidations-Iai). Aber wie gesagt, darauf sollte hier nicht mehr eingegangen werden. Ansonsten SuFu.

Wilf
09-02-2011, 16:01
In unserer Schule z.B. verneigt man sich zu beginn 3 mal, einmal vor der Schule,
einmal vor dem Lehrer, einmal vor den anderen Schülern. Da würde ich es doch
eigenartig finden, wenn jemand aus religiösen Gründen nicht mitmachen würde.
Ich würde das zumindest verstehen (ob es sich mit den eigenen Dôjôsitten verträgt, ist wieder eine andere Frage),
da ich meine - sagen wir mal laxere - Auffassung von bestimmten Themen nicht als allgemeingültig ansehe
und schlichtweg akzeptiere, das für manche schon ein angezündetes Streichholz Sünde sein kann.

Viele Dôjô laufen wohl als gemeinnütziger Verein und ein Auschluss aufgrund religiöser Ansichten,
welche dem Lehrer nicht genehm sind, wäre vermutlich notfalls per Gerichtsbeschluss aufhebbar.





Naja wie schon andernorts erwähnt finde ich so eine Einstellung intolerant. Und die Aussage
,,ich möchte was lernen aber nur zu meinen Konditionen´´ ist ja auch lächerlich.
Noch dazu hat jeder die Möglichkeit beim verbeugen vorm Schrein an Jesus in der krippe
zu denken. Keine seriöser Dojoleiter wird dir vorschreiben was du zu denken hast.
Ich halte das Thema Religion doch für etwas mehr als nur eine persönliche Null Bock-Stimmung,
das demonstrative Aufzeigen eigenen Unwillens oder das "Durchdrücken" des eigenen Willens.

Ein aus eigener religiöser Sicht heraus als falsch völlig empfundenes Verhalten
lässt sich m.A.n. leider nicht in jedem Falle rechtfertigen - wer das Goldene Kalb
angebetet hatte, konnte sich sich seinerzeit nicht auf den Gruppenzwang berufen.;)





Das Problem ist das man dan immermehr so einzelfälle hat.
Das ist zugegeben ärgerlich, nur gibt es eben sinnigere Ausnahmen und weniger sinnige.
Ab wann man Leute dann einfach komplett ausschließt, ist wohl sicherlich auch
eine Frage des eigenen Fingerspitzengefühls und der Gegebenheiten.




Naja, wenn derjenige dann gekommen wäre und es wäre kein Schrein dagewesen, dann hätte
er vermutlich erklärt, was da alles fehlt... Natürlich wird man sich, bevor man
im Dojo einen Schrein aufbaut, informieren, wie der auszusehen hat.
Aber das wird ein Streit um Hölzchen und Stöckchen. Außerdem hab ich mich
falsch ausgedrückt, ich hätte vllt eher schreiben sollen "Foto vom Lehrer"...
Ehrlich gesagt war die Kritik des Lehrers, der auch länger in Japan lebte m.E. völlig berechtigt.
Ein Schrein hat eben leider nicht nur gut auszusehen, sondern bedingt gewisse Rituale.
Zumindest ich selbst denke, dass man Sachen stets ordentlich machen sollte
oder diese ganz bleibenlassen - wenn es schon bei solcjh einer Kleinigkeit
am ernsthaften Willen scheitert, was soll ich auf's Training schließen
(klar, muss nichts heißen, wirft aber zumindest Fragen auf) ?



Wilf, hör bitte auf, Sachen in andere Posts reinzudeuten, die da überhaupt nicht drin stehen. Du kennst mich nichtmal und unterstellst mir mangelnde Toleranz? Vielen Dank auch.
Und jetzt fang nicht an zu erzählen, daß Du ja einen Smiley dahintergesetzt hast und außerdem und sowieso.Ich habe nicht ansatzweise etwas hineingedeutet. :p
Statt jetzt einfach wild herumzuspekulieren und Dich tierisch aufzuregen,
beachte doch lieber das Fragezeichen am entsprechenden Satzende. :rolleyes:

Also noch deutlicher: Was genau meintest Du mit der von mir hinterfragten Äußerung ?

DerUnkurze
09-02-2011, 16:58
Ich würde das zumindest verstehen (ob es sich mit den eigenen Dôjôsitten verträgt, ist wieder eine andere Frage),
da ich meine - sagen wir mal laxere - Auffassung von bestimmten Themen nicht als allgemeingültig ansehe
und schlichtweg akzeptiere, das für manche schon ein angezündetes Streichholz Sünde sein kann.

Viele Dôjô laufen wohl als gemeinnütziger Verein und ein Auschluss aufgrund religiöser Ansichten,
welche dem Lehrer nicht genehm sind, wären vermutlich notfalls per Gerichtsbeschluss aufhebbar.

Hier muss ich ehrlich gestehen, das ich es nicht wirklich akzeptieren kann, wenn Menschen ihre religiösen Gefühle über ein gutes Miteinander stellen.
Ich kann verstehen, das man z.B. auf andere religiöse oder religionsbehaftete Bräuche verzichten will und dies auch tut, bei gegenseitiger Respektsbezeugung, sei es nun eine Verbeugung, ein Händeschütteln oder das simple zeigen des Gesichtes, fällt mir das aber sehr sehr schwer. ABER das ist vollkommen OT :)

Ich denke im übrigen, das je nach Fall, durchaus dies auch vor Gericht bestand hätte, z.B. wenn der Schüler aus religiösen Gründen weder mit Frauen reden noch mit ihnen trainieren will.

So um aufs Video zu kommen, mir gefällt es sehr gut. Wirklich dynamisch und agressiv :)

rehauge
09-02-2011, 17:34
Aber trotzdem, wenn das nicht dynamisch ist, dann weiß ich es auch nicht mehr.


Vermutlich sollte der Threadersteller definieren, was er unter Dynamik versteht :).
Man kann dem Mann in dem Video sicher Geschmeidkeit, Eleganz und Schnelligkeit nicht absprechen.
"Dynamisch" würd ichs aber insofern nicht so sehr bezeichnen. Eher effizient und schnell.

Ich denke bei dynamisch eher an Capoeira oder sowas ;)
oder z.B. beim FMA:
YouTube - Multi-Style Escrima / Sumbrada (http://www.youtube.com/watch?v=DK2CXeJiiRY&feature=related)

Damit will ich nicht sagen, was besser oder schlechter ist..
beim FMA Video ists halt weniger die "ein blitzschneller Schnitt und 5 Typen fallen um"-Philosophie :D

EDIT: Hab mir das Video nochmal angesehen, ich hab scheinbar vorher die kurzen Aktionsphasen übersprungen. Insofern musste ich das Posting etwas revidieren.

ryoma
09-02-2011, 21:02
Irgendwie bleiben wir hier beim Iai hängen... ist OK, stört mich nicht weiter :D

Betr. Dynamik (oder Spannung) im Iai noch folgendes: Ganz wichtig bei GUTEM Iai sind vorallem auch die Phasen zwischen den div. Aktionen (Schnitt, Stich, Block, usw.). Erst hier zeigt es sich, ob die Dynamik aus den Aktionen auch in diese "ruhigen" Phasen mitgenommen werden.

Aber um das erkennen und würdigen zu können, muss man selbst schon ein fortgeschrittenes Niveau haben.

Und hier noch ein kleiner Leckerbissen: Dieselbe Kata von verschiedenen 8. Dan --> http://www.youtube.com/watch?v=aLUzztpsjYU&feature=PlayList&p=D3955F5CA4E8EDC5&playnext=1&playnext_from=PL&index=5

Und jetzt ganz ohne Ironie: Ich glaube der TE ist beim Chanbara am besten aufgehoben.

Asura
09-02-2011, 21:16
Oh ja, das leidige Thema der Körperspannung. Damit meine ich nicht, dass man verkrampft, sondern eine gewisse Spannung beibehält und nicht sofort nach dem ersten Schnitt abschlafft.

Leidig deshalb, da es schwer zu erlernen ist. Entweder, man verkrampft (wie ich früher und heutzutage teilweise immernoch), da man zu viel Kraft hat/einsetzt oder eben das andere Extrem.

Dabei ist Dynamik einer der wichtigen Aspekte, um eine Kata mit Leben zu füllen.

Aber es wäre ja langweilig, wenn man es sofort könnte.

Aber gut, wem erkläre ich das?

Diejenigen, die von der Dynamik wissen, die sind weitaus besser als ich (denen kann/ brauche ich auch nichts erklären) und andere, die behaupten, dass es diesen KK an genannter Dynamik fehlt, die haben wohl sowieso nicht das Interesse oder gar Durchhaltevermögen für bereits genannte Iai-Schulen.

Kumbaja
09-02-2011, 21:28
Oder das ist Dynamic: Jodo by Pascal krieger sensei en Yahoo! Video (http://espanol.video.yahoo.com/watch/3136502/8902286)

???!
10-02-2011, 11:24
Oder das ist Dynamic: Jodo by Pascal krieger sensei en Yahoo! Video (http://espanol.video.yahoo.com/watch/3136502/8902286)

Das findest du wirklich gut? Oder war das :ironie: ?

Ich habe gar keine Meinung dazu.

Kumbaja
10-02-2011, 12:30
Ich habe gar keine Meinung dazu.
denke schon das du eine Meinung hast. Kannste gerne weitergeben. Und nein keine Ironie.

DerUnkurze
10-02-2011, 12:38
Mir persönlich sind im Jodovideo zuviele Pausen, z.B. gleich am Anfang Schlag/Block-Stillstand-Schlag/Block-Stillstand..
Oder darauffolgend, Koteschlag mit dem Bokto -> Bokto bleibt wie eingefroren stehen

Es ist irgendwie irritierend, vielleicht war es ja ein Versuch es übersichtlicher zu halten und so Tempo rauszunehmen, aber da wäre es besser einfach die Schläge etc langsamer auszuführen statt diese statischen Momente einzubauen.

Naja ist nur meine Meinung

Kumbaja
10-02-2011, 12:53
Mir persönlich sind im Jodovideo zuviele Pausen, z.B. gleich am Anfang Schlag/Block-Stillstand-Schlag/Block-Stillstand..
Oder darauffolgend, Koteschlag mit dem Bokto -> Bokto bleibt wie eingefroren stehen

Es ist irgendwie irritierend, vielleicht war es ja ein Versuch es übersichtlicher zu halten und so Tempo rauszunehmen, aber da wäre es besser einfach die Schläge etc langsamer auszuführen statt diese statischen Momente einzubauen.

Naja ist nur meine Meinung

Am Anfang des Videos sind die Anfänger Katas. Die Pausen haben mehrer Gründe. Meistens ist so das es eine Bedrohung von der Jo Seite aus gibt. Ist etwas schwer su erklären muss mal trainiert haben. Die Pausen sind nicht da um die Kata übersichtlicher zu machen.
Z.B. der erwähnte Koteschlag: Der Jo schlägt auf Kote, der Jo ist dann so in Position das 1. das Schwert nicht hochheben kann und 2. der Jo bedroht den Schwertträge da er auf seinen Bauch zeigt. Im echten Kampf würd ich auf Kote hauen und dann mit einem Stoß den rest geben. In der Kata weicht der Schertträger nach hinten aus und versucht einen neuen Angriff.

DerUnkurze
10-02-2011, 13:09
Hmm ok muss ich mal genauer hinsehen, die Bedrohung durch den Jo würde ich so nicht wahrnehmen, zumindenst nicht mit einem Schwert in der Hand, da ist ein Kotetreffer annehmbar, wenn ich dafür mit einem Do oder tsuki treffe. Aber gut ist ja eine Kata und kein Randori.

Gerade nach dem Kotegiri am Anfang (bei dem der Jo mit einem higi kawashi reagiert) irritiert mich der Stillstand sehr, da der Stillstand schon einsetzt, noch bevor der Jo mit seinem Ausweichen fertig ist.

Dynamisch wirkt es dadurch nicht gerade (und darum ging es letztendlich in dem Fred)

Daemonday
11-02-2011, 11:05
@DerUnkurze
Hmm ok muss ich mal genauer hinsehen, die Bedrohung durch den Jo würde ich so nicht wahrnehmen, zumindenst nicht mit einem Schwert in der Hand, da ist ein Kotetreffer annehmbar, wenn ich dafür mit einem Do oder tsuki treffe. Aber gut ist ja eine Kata und kein Randori.
Sorry wen ich das sage, aber das ist eine sehr realitätsferne Aussage. Wenn ich von einem Jo an der Hand getroffen werde ist erstmal ende damit.
Selbst kleine Schläge mit einem Hartholzstab lassen Handknochen brechen, oder zumindestens verstauchen.
Klar ist der andere evtl durch den Tsuki dan tot, aber evtl. war er nicht alleine, usw.

Einen Treffer bei sich zu riskieren ist entweder Verzweiflung oder Sport. Ansonsten sollte man immer verhindern das der andere einen effektiven Angriff ansetzen kann.

Zum Video:
ich finde es sehr undynamisch, schaut für mich alles Step by Step aus aber evtl war es ja auch als Lehrvideo geplant.

Lg
Micha

DerUnkurze
11-02-2011, 11:33
Ich drehe deine Antwort mal kurz um, glaube ich hab mich unklar ausgedrückt und so kann ichs besser darstellen.


Zum Video:
ich finde es sehr undynamisch, schaut für mich alles Step by Step aus aber evtl war es ja auch als Lehrvideo geplant.
Genau dies war es, was ich bekrittelt habe. Mir wurde darauf hin gesagt, diese Unterbrechungen wären aufgrund von akuten Bedrohungssituationen durch den Jo die mir aber nicht so akut erschienen.


Sorry wen ich das sage, aber das ist eine sehr realitätsferne Aussage. Wenn ich von einem Jo an der Hand getroffen werde ist erstmal ende damit.
Selbst kleine Schläge mit einem Hartholzstab lassen Handknochen brechen, oder zumindestens verstauchen.
Klar ist der andere evtl durch den Tsuki dan tot, aber evtl. war er nicht alleine, usw.

Einen Treffer bei sich zu riskieren ist entweder Verzweiflung oder Sport. Ansonsten sollte man immer verhindern das der andere einen effektiven Angriff ansetzen kann.
Hier stimme ich dir schon zu. Aber da hast du mich ein wenig falsch verstanden.

Natürlich sollte man tunlichst vermeiden getroffen zu werden. Aber mit jedem Angriff gibt man sich blößen, daher geht es darum sie so zu setzen das der Gegenüber sie nicht nutzen kann.

Es ging mir konkret um die Situationen im Video. Und hier sehe ich durchaus möglichkeiten, trotz der Schlagmöglichkeit mit dem Jo, Schnitte so zu setzen das ich die Chance, selbst getroffen zu werden deutlich minimieren kann. Daher würde ich es in dieser Situation wohl riskieren einen Schnitt zu setzen (so gewählt das er mich möglichst nicht treffen kann) und mich nicht nur dem Goodwill des Gegenüber auszuliefern.

Nur um das klarzustellen, wäre der Gegenüber in einer Position, in der er mich schwer Verletzen könnte noch bevor ich auch nur irgendwie an einen Ausweg denken kann, dann würde ich nichtmal mit der Wimper zucken. Aber das sehe ich in dem Video nicht (zumindest nicht in dem Teil den ich bisher gesehen habe)

Ich hoffe jetzt kommt halbwegs rüber, was ich sagen will.

Daemonday
11-02-2011, 11:46
Jup kam es.^^
So stimme ich vollkommen mit dir überein.^^

lg
Micha

DerUnkurze
11-02-2011, 11:49
Das sind immer so typische Internetmissverständnisse :o

Ousi
11-02-2011, 12:24
Naja ist ja auch nicht viel dabei. Mit den weichen leichten Schlägern ist fast alles möglich, was mit schwereren Teilen nicht geht und mit der Schutzausrüstung gibts nicht mal ein bißchen Schmerz.

Ist halt in meinen Augen Prügeln mit Schaumstoff ohne größeren Anspruch udn kann schon Spaß machen.
Mal ne OT-Frage:
Hat wer Erfahrungen mit deren Übungswaffen? Mich würden vor allem die "Messer" und Staffs interessieren. Stabilität? Nachgeben? Machen die Dinger weh oder nicht? Vergleichbar mit DB-Material (vor allem deren Safeties sind super).

Daemonday
11-02-2011, 12:50
Naja hab nen Chanbara Choken und Kodachi.
Das Kodachi find ich fürs Training Ok, da es ne gewisse Festigkeit hat man aber keinen mit verletzen kann.
Das Choken ist naja... ich würde es auch nem 5 jährigen geben um sich mit anderen 5 Jährigen zu hauen. Die Klinge ist nur bis ca. die Hälfte starr, darüber ist sie so steif wie ein Kissen.
Zum Thema ob sie Weh tuen:
Also man hat schon die Möglichkeit sie gescheit klatschen zu lassen, aber ich glaube ein Schlag mit der flachen Hand ist da schlimmer.
Wenn du LARP Waffen kennst, die sind nicht so soft wie Chanbara Waffen (außer vieleicht die Hämmer und Äxte^^)

Naja ich finde das Chanbara Waffen nicht taugen um japanische Waffen zu lernen, aber sie sind Billig und verletzungsgefahr ist echt minimalst.
Ich könnte mir die Teile gut in meiner Kindergruppe vorstellen.

Lg
Micha

Ousi
11-02-2011, 12:53
Naja hab nen Chanbara Choken und Kodachi.
Das Kodachi find ich fürs Training Ok, da es ne gewisse Festigkeit hat man aber keinen mit verletzen kann.
Das Choken ist naja... ich würde es auch nem 5 jährigen geben um sich mit anderen 5 Jährigen zu hauen. Die Klinge ist nur bis ca. die Hälfte starr, darüber ist sie so steif wie ein Kissen.
Zum Thema ob sie Weh tuen:
Also man hat schon die Möglichkeit sie gescheit klatschen zu lassen, aber ich glaube ein Schlag mit der flachen Hand ist da schlimmer.
Wenn du LARP Waffen kennst, die sind nicht so soft wie Chanbara Waffen (außer vieleicht die Hämmer und Äxte^^)

Naja ich finde das Chanbara Waffen nicht taugen um japanische Waffen zu lernen, aber sie sind Billig und verletzungsgefahr ist echt minimalst.
Ich könnte mir die Teile gut in meiner Kindergruppe vorstellen.

Lg
Micha
Mich hat eigentlich interessiert ob ich die für staff oder knife sparring brauchen kann. Safetie-staffs kenn ich nett, und Rubber knifes sind nicht so das ware.

Kumbaja
11-02-2011, 13:16
Genau dies war es, was ich bekrittelt habe. Mir wurde darauf hin gesagt, diese Unterbrechungen wären aufgrund von akuten Bedrohungssituationen durch den Jo die mir aber nicht so akut erschienen.

Naja du kannst gerne mal mein Uchidachi sein. Also ja es ist eine Bedrohung da. Man muss dabei kein grimmiges Gesicht machen. Am Anfang das Videos sind auch noch die Grundkatas die man langsam macht. Vieleicht schaust dir einfach mal das Video bis zum Ende an.



Hier stimme ich dir schon zu. Aber da hast du mich ein wenig falsch verstanden.

Natürlich sollte man tunlichst vermeiden getroffen zu werden. Aber mit jedem Angriff gibt man sich blößen, daher geht es darum sie so zu setzen das der Gegenüber sie nicht nutzen kann.

Es ging mir konkret um die Situationen im Video. Und hier sehe ich durchaus möglichkeiten, trotz der Schlagmöglichkeit mit dem Jo, Schnitte so zu setzen das ich die Chance, selbst getroffen zu werden deutlich minimieren kann. Daher würde ich es in dieser Situation wohl riskieren einen Schnitt zu setzen (so gewählt das er mich möglichst nicht treffen kann) und mich nicht nur dem Goodwill des Gegenüber auszuliefern.

Nur um das klarzustellen, wäre der Gegenüber in einer Position, in der er mich schwer Verletzen könnte noch bevor ich auch nur irgendwie an einen Ausweg denken kann, dann würde ich nichtmal mit der Wimper zucken. Aber das sehe ich in dem Video nicht (zumindest nicht in dem Teil den ich bisher gesehen habe)

Ich hoffe jetzt kommt halbwegs rüber, was ich sagen will.
Katas auseinander zu nehmen ist immer etwas müssig anhand von Videos. Es gibt immer ein wenn und dann und ich könnte ja auch nen Salto machen.

Ok wenn das Video für Euch nicht dynamisch ist von mir aus. Ich persönlich finde die späteren Katas sehr dynamisch.

Daemonday
11-02-2011, 13:43
@Gavield
Mich hat eigentlich interessiert ob ich die für staff oder knife sparring brauchen kann. Safetie-staffs kenn ich nett, und Rubber knifes sind nicht so das ware.
Der Stab ist genauso wie das Choken aufgebaut und das Tanto so wie das Kodachi.
Also zu gebrauchen... naja mit einschränkungen ja, ich weis ja nicht was du damit machst.

Fürn Messer würd ich Alu oder Hartgumi empfehlen und für einen Stab gepolstertes Bambus.

@Kumbaja

Naja du kannst gerne mal mein Uchidachi sein. Also ja es ist eine Bedrohung da. Man muss dabei kein grimmiges Gesicht machen. Am Anfang das Videos sind auch noch die Grundkatas die man langsam macht. Vieleicht schaust dir einfach mal das Video bis zum Ende an.

Naja ich finde das ganze Video langsam, und sehr Step by Step. Aber wie gesagt ist das evtl. gewollt und man hört ja aus Japan auch immer wieder das wir vieles viel zu schnell trainieren.


Katas auseinander zu nehmen ist immer etwas müssig anhand von Videos. Es gibt immer ein wenn und dann und ich könnte ja auch nen Salto machen.
Sehe ich genauso.


Ok wenn das Video für Euch nicht dynamisch ist von mir aus. Ich persönlich finde die späteren Katas sehr dynamisch.

Ich finde sie ganz gut ausgeführt, gut bewegt und Präzise agiert. Aber für Dynamik fehlt der Fluss.

Lg
Micha

DerUnkurze
11-02-2011, 13:53
Hmm ich will die Katas natürlich nicht auseinandernehmen, ich wollte nur zeigen warum sie für mich nicht gerade dynamisch sind. Aber wie gesagt ich hab noch nicht alle gesehen.

Die Bedrohungssituation hat für mich mich grimmig schauen nichts zu tun. Es ist eher so, das wenn ich schon die Möglichkeit eines Treffers als Bedrohung sehe, bei der ich sofort jede Gegenwehr einstelle, ich einen Kampf sofort aufgeben müsste.
Eine wirkliche Bedrohung die zur Aufgabe zwingt, ist in meinen augen erst dann gegeben, wenn ich keine Chance/Möglichkeit habe hinauszukommen. In unserer Schule z.B. sieht es dann so aus, das man die Waffe nichtmal eine Handbreit vor den Kehlkopf des Gegenüber hat, in einer Haltung die es einem erlaubt, sofort und ansatzlos einen Tsuki gegen den Hals auszuführen. Vielleicht finde ich ein Video in dem man es sieht.

Ich hoffe ich kann mir das Video heute Abend endlich in Ruhe ansehen.

Abschließend noch soll das natürlich nicht wertend gemeint sein. Es sind Kata, ob diese nun gut oder schlecht ausgeführt sind, kann ich nicht sagen, und darüber will ich auch nicht urteilen.
Nur durch die Stopps wirken die Kata auf mich nicht gerade "dynamisch".

KK-Fan
14-02-2011, 10:51
@Unkurzer

Die Katas, insbesondere alle NACH den ersten zweien (Omote) Katas, sind in der Tat NICHT so dynamisch gezeigt, wie sie selbst von den gezeigten Lehrern trainiert und auch verlangt werden. So "abgehackt" sah ich sie bei denen Personen noch NIE - und ich kenne alle Personen des Videos bis auf einen. Daher ist es mir offensichtlich, dass es hier um ein Video handelt, das die Einzelelemente der Katas sehr deutlich herausstellen soll. (Möglicherweise für ein Buch, an dem z.Z. Pascal arbeitet?!) - soviel zur Info

Was mich aber an Deinem Posting stört ist die Wertung die Du DOCH durchführst:


Eine wirkliche Bedrohung die zur Aufgabe zwingt, ist in meinen augen erst dann gegeben, wenn ich keine Chance/Möglichkeit habe hinauszukommen.

Offensichtlich kannst Du die Bedrohungen noch gar erkennen, sind diese denn nicht nur am Ende der Kata sondern gleich mehrermale in derselben: zwei Beispiele dafür bereits in der ersten Kata bei 3:31 (Ansatzloser Stoß ins Auge), 3:29 (Schlag von unten an das Kiefer), woraus die folgenden Bewegungen resultieren. Zu glauben, ein kleiner "handbreiter Abstand" des Jos zur Kehle sei als Bedrohung ausreichend, zeigt, dass die Gefahr noch gar nicht erkannt wurde. Wichtig ist nämlich auch, wie man an soweit kommt, und wo währenddessen das Schwert steht. Hier ein "schnell- schnell" ist nur ein Pfuscherei, mit der man eigene Fehler oder auch prinzipielle Schwächen der Kata kaschieren kann.

Gruß

DerUnkurze
14-02-2011, 11:34
@Unkurzer

Die Katas, insbesondere alle NACH den ersten zweien (Omote) Katas, sind in der Tat NICHT so dynamisch gezeigt, wie sie selbst von den gezeigten Lehrern trainiert und auch verlangt werden. So "abgehackt" sah ich sie bei denen Personen noch NIE - und ich kenne alle Personen des Videos bis auf einen. Daher ist es mir offensichtlich, dass es hier um ein Video handelt, das die Einzelelemente der Katas sehr deutlich herausstellen soll. (Möglicherweise für ein Buch, an dem z.Z. Pascal arbeitet?!) - soviel zur Info
Alles klar :) damit kann ich leben


Offensichtlich kannst Du die Bedrohungen noch gar erkennen, sind diese denn nicht nur am Ende der Kata sondern gleich mehrermale in derselben: zwei Beispiele dafür bereits in der ersten Kata bei 3:31 (Ansatzloser Stoß ins Auge), 3:29 (Schlag von unten an das Kiefer), woraus die folgenden Bewegungen resultieren.

Wie oft habe ich gesagt, das ich das Video nicht komplett gesehen hatte? Warum habe ich mehrmals einzelne spezielle Punkte herausgepickt und mich ausdrücklich nur auf diese bezogen? Und insbesondere darauf, das mir erklärt wurde es wäre nur wegen der Bedrohungssituationen so abgehackt? Und dann versuch mal vor jedem Stillstand eine solche zu suchen, da kann man nur auf den Schluß kommen den ich gezogen habe.
Im übrigen sagte ich auch nicht, das ich in dem Video keine sehen würde ;)

Schaus dir mal aus meiner Perspektive an, du kennst die Kata nicht, das erste was dir auffällt sind diese statischen Momente. Man bekommt erklärt, diese wären wegen Bedrohungssituationen, gutgläubig wie man ist, glaubt man dies und versucht zu jedem Hacker die entsprechende Bedrohungssituation zu finden.. wird natürlich nicht fündig und sagt dies.
Dann gibts 2 Möglichkeiten:
- die Hacker haben doch andere Gründe ("Daher ist es mir offensichtlich, dass es hier um ein Video handelt, das die Einzelelemente der Katas sehr deutlich herausstellen soll.")
oder
- ich bin tatsächlich blind

Ich finds schon ein bisschen ungut, das du da so empfindlich reagierst. Immerhin gehts nur um dieses Video im kontext auf "dynamischen" Schwerkampf und du selbst sagst ja das du diese Kata noch nie so abgehackt gesehen hast.

Aber gut vielleicht hast du etwas reininterpretiert was so nicht gemeint war.

kleiner Edit noch: mir geht das mittlerweile echt wohin das die Leute immer gleich so angep*sst reagieren, das muss doch echt nicht sein. Kann man nicht einmal den ganzen Thread möglichst im Kontext lesen? Das kann doch echt nicht Zielführend sein wenn man immer gleich so Diskussionsteilnehmer angeht.

???!
14-02-2011, 13:42
Naja du kannst gerne mal mein Uchidachi sein. Aber wenn man sich angugt das die meisten Bujinkanler nicht mit dem Schwert umgehen können, ...

Wo denn? Ich bin absolut kein Jo Experte, und habe jetzt ja auch gelesen, das die Leute im Video es sonst immer ganz anders machen, aber vielleicht kann man sich ja mal austauschen. Ich finde die Kukishinden Konzepte mit dem Jo völlig anders als bei euch und fühle mich im Randori damit sehr wohl, wie gesagt zu dem von dir geposteten Video kann ich auf Grund mangelnder Erfahrung damit nichts sagen, aber es macht in keinster Weise Klick, wie z.B. Katori Klick macht.

Kumbaja
14-02-2011, 14:18
Wo denn? Ich bin absolut kein Jo Experte, und habe jetzt ja auch gelesen, das die Leute im Video es sonst immer ganz anders machen, aber vielleicht kann man sich ja mal austauschen. Ich finde die Kukishinden Konzepte mit dem Jo völlig anders als bei euch und fühle mich im Randori damit sehr wohl, wie gesagt zu dem von dir geposteten Video kann ich auf Grund mangelnder Erfahrung damit nichts sagen, aber es macht in keinster Weise Klick, wie z.B. Katori Klick macht.

Hi,
ich war mal damals auf einem Bujinkan Seminar wo Jo das Jahresthema war. Dort habe ich nur Jo gegen unbewaffneten Angreifer kennengelernt. Leider ist das so lange her das ich dazu nix genaueres mehr weiss. Shinto Muso Ryu Dojos gibt es ein paar in Deutschland und es finden Europaweit viele Seminare statt wenn du dir das mal genauer anschauen möchtest. Hier findest du genauere Infos: FEJ : European Jodo Federation (http://www.fej.ch/en/news.htm)

???!
14-02-2011, 14:37
Hi,
Dort habe ich nur Jo gegen unbewaffneten Angreifer kennengelernt. Leider ist das so lange her das ich dazu nix genaueres mehr weiss. FEJ : European Jodo Federation (http://www.fej.ch/en/news.htm)

Ich wäre natürlich gerne dein persönlicher Uchidachi gewesen , aber vielen Dank für den link. Ich bin (leider) viel unterwegs, aber ich habe schon eine Idee wo ich mal ein wenig länger vorbeischauen kann.
Das Jo Jahresthema war, ist ja wirklich schon länger her. Ich bin erst viel kürzer im Bujinkan. Auf dem Jo Seminar im letzten Dezember wurden aber (fast) nur Schwert / Jo Katas unterrichtet. Und was ich seitdem gesehen habe unterscheidet sich sehr Handhaltung, Distanz, Angriffe von dem in deinem Video gezeigten.

KK-Fan
14-02-2011, 14:40
Hallo,

@Unkurzer

häufig findet eine "angep*sst-e Reaktion des Einen ihre Ursache im vorherigen anp*ssen durch den Anderen. Es war nicht die Kritik an der Dynamik der Katas. Diese sehe ich ja ebenfalls durchaus berechtigt und äußerte mich (glaube ich) entsprechend respektvoll dazu. Was ich aber nicht abkann ist dieser immer wiederkehrende Schw*längenvergleich zwischen Ryus, so nach dem Motto "das ist doch keine Bedrohung bei Euch- so wie wir es machen, das ist eine RICHTIGE Bedrohung".

Wenn ich mich also auf Deine Perspektive einlasse (fangen wir mal an), eine Kata nicht kenne (kommt vor), und mich wundere über deren Eigenschaft (das hatten wir ja schon) und es wird mir dann erklärt warum es so sei- dann versuche ich es erst mal das im stillen Kämmerlein nachzuvollziehen. Kann ich es nicht (was ja in Deinem Fall zugegebnermaßen erst mal der Fall war und für sich gesehen überhaupt nicht schlimm ist) - akzeptiere ich das UND klatsch dann nicht die andere Ryu ab - den merke:
Vielleicht bist ja doch blind?!
- respektvolle Nachfragen ist ja ebenfalls nichts einzuwenden.

Übrigens die Beispiele waren aus der ersten Kata, von der ich annahm, dass Du diese noch gesehen hast.

Also gut, erst mal ein Rollback und friedlich weiter


Gruß

Kumbaja
14-02-2011, 14:48
Ich wäre natürlich gerne dein persönlicher Uchidachi gewesen , aber vielen Dank für den link. Ich bin (leider) viel unterwegs, aber ich habe schon eine Idee wo ich mal ein wenig länger vorbeischauen kann.
Das Jo Jahresthema war, ist ja wirklich schon länger her. Ich bin erst viel kürzer im Bujinkan. Auf dem Jo Seminar im letzten Dezember wurden aber (fast) nur Schwert / Jo Katas unterrichtet. Und was ich seitdem gesehen habe unterscheidet sich sehr Handhaltung, Distanz, Angriffe von dem in deinem Video gezeigten.
Natürlich unterscheiden die sich, sind ja unterschiedliche Schulen. Ja das Jo Jahresthema ist schon einige Jahre her. Ich war glaube irgendwo in der Schweiz auf dem Seminar.

Kumbaja
14-02-2011, 14:52
Ich wäre natürlich gerne dein persönlicher Uchidachi gewesen , aber vielen Dank für den link. Ich bin (leider) viel unterwegs, aber ich habe schon eine Idee wo ich mal ein wenig länger vorbeischauen kann.

Es gibt bessere Leute dir das zeigen können als ich. Ich bin noch Anfänger kann höchstens zu den Anfängerkatas was sagen. Randori machen wir nicht, muss dich da entäuschen.

DerUnkurze
14-02-2011, 15:01
Ich hab es, gleich vornweggenommen, immer noch nicht geschafft das Video komplett zu sehen, hab aber durchaus schon mehr gesehen und auch die Bedrohungsszenarien gesehen, und hier liegt nun klar mein Fehler.

Ich habe, ausgehend von dem kurzen Teil den ich gesehen habe, und der ,anscheinend falschen, Information, jeder dieser kurzen Stillstände beruhe auf einer solchen Situation, versucht die Bedrohungen zu sehen.
Das führte zu dem Ergebnis "Irgendwas hats da, wirklich bedroht wird er ja nicht jedesmal".

Unter den neuen Gesichtspunkt, das diese Stillstände dazu dienen die einzelnen Teile der Kata sichtbar voneinander abzutrennen, sieht das Ganze natürlich komplett anders aus.

Ehrlichgesagt bin ich ursprünglich sogar davon ausgegangen, weshalb mich die obrige Information so sehr irritiert hatte, wobei irritiert dabei irgendwie nicht zu 100% passt. Ich hab dann natürlich krampfhaft versucht die, an diesen Stellen wohl garnicht vorhandenen Bedrohungssituationen zu finden, und diese wollten mir sogarnicht als Bedrohung erscheinen.

Hast du vielleicht ein gutes Video, wo die Kata flüssiger zu sehen sind? Ich würde gerne sehen, wie sie normalerweise aussehen.

Kumbaja
14-02-2011, 15:17
Ist das Besser?: YouTube - Shinto Muso-ryu Jojutsu (http://www.youtube.com/watch?v=VNb6qFZ3PSw)

DerUnkurze
14-02-2011, 17:04
Das Video gefällt mir gut, es hat die Verwirrunge,n die bei mir durchs erste Video entstanden, aufgelöst.

Danke, das wirkt deutlich runter und natürlicher. :)

bugei
01-03-2011, 00:17
Auch wenn sich der TE hier nichtmehr zu Wort meldet und der Thread kälter ist als die Außentemperaturen, ich hab hier noch ne Antwort offen, die gepostet werden will.

@ ryoma
Ja, mir scheint auch, daß wir auf derselben Wellenlänge sind.
Mir ist übrigens durchaus klar, daß die Unterscheidung Iaido/Iaijutsu müßig ist. Ich hab den Unterschied trotzdem mit voller Absicht gemacht, um zu verhindern, daß dann irgendwo und irgendwann das "Argument" kommt: "Das ist doch aber Iaijutsu und was vollkommen anderes..."

@Wilf
auch wenn Du Dich hier abgemeldet hast, ich nehme mal an, daß Du trotzdem noch mitliest und will Dir mal die Antwort nicht schuldig bleiben.
In Bezug auf die Toleranz meinte ich Toleranz von beiden Seiten, freilich mit der Einschränkung, daß ich mich als Schüler den Gepflogenheiten der Schule unterzuordnen habe. Man könnte es auch garstig ausdrücken, daß der Schüler die Regeln der Schule zu tolerieren hat. Wer das nicht kann oder will oder auch darf, der hat in der entsprechenden Schule nix verloren.

Grüße

bugei