Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Shotokan als Grundlage für andere Stile?



SouGar
09-02-2011, 18:24
Hallo,

wie mein Name schon sagt hab ich einige Zeit südliche Gottesanbeterin Kung Fu gemacht, habe aber jetzt das Karate für mich entdeckt.
Das Problem ist nur das ich aus dem Harz komme und hier am A... der Welt bin. Ich interessiere mich sehr für das Kyokushinkai und Goju Ryu Karate, da ich hier aber nur Shotokan lernen kann und für die anderen Stile jeweils ca. 100km( Hannover bzw. Göttingen) fahren müsste, wollte ich fragen ob es sinnvoll ist, quasi als Grundlage, hier Shotokan zu lernen und eine von den anderen dann auf Lehrgangbasis ?

Schonmal Danke für eure Antworten.

Gruss

Dirk

Paul2102
09-02-2011, 18:27
Der Harz ist ja nun auch nicht grad klein...gib doch wenigstens nen Anhaltspunkt, in welchem Kreis du dich bewegen willst.

MfG Paul

Sven K.
09-02-2011, 18:32
Hallo,

wie mein Name schon sagt hab ich einige Zeit südliche Gottesanbeterin Kung Fu gemacht, habe aber jetzt das Karate für mich entdeckt.
Das Problem ist nur das ich aus dem Harz komme und hier am A... der Welt bin. Ich interessiere mich sehr für das Kyokushinkai und Goju Ryu Karate, da ich hier aber nur Shotokan lernen kann und für die anderen Stile jeweils ca. 100km( Hannover bzw. Göttingen) fahren müsste, wollte ich fragen ob es sinnvoll ist, quasi als Grundlage, hier Shotokan zu lernen und eine von den anderen dann auf Lehrgangbasis ?

Schonmal Danke für eure Antworten.

Gruss

Dirk

Wenn du jemanden zu trainieren hast und/oder Sandsacktraining
machen kannst, ist Shotokan schon ne gute Grundlage. Techniken
sind relativ gleich, Namen und Bezeichnungen auch.
Nur der Kontakt fehlt halt meistens. ;)

SouGar
09-02-2011, 18:32
hi,

ich komme aus der nähe von Goslar.

Gerade wegen des Kontakts bzw. der Distanz ( soweit ich weis ist das Goju Ryu ja eher für die Nahdistanz konzipiert) möchte ich die anderen Stile machen.

freakyboy
09-02-2011, 18:38
Kommt drauf an was du für Shotokan gemacht hast. Ich hatte am Anfang das Problem, dass ich dann beim Kyokushin zu "steif" war ...

SouGar
09-02-2011, 18:40
ich habe noch gar kein Karate gemacht, nur Kung Fu.
Aber mich reizt Karate mittlerweile einfach mehr.

Drops
09-02-2011, 19:36
Was erwartest du denn von Karate? Was hat dir denn im Kung Fu gefehlt?

freakyboy
09-02-2011, 19:45
Ich mein ja nur, dass wenn du dich für Shotokan entscheiden würdest, kann es passieren, dass du dich dann beim Kyokushin wieder umstellen musst!

SouGar
09-02-2011, 19:45
Hi,

ich erwarte eigentlich nur ein körplich wie geistig fordernes Training, wo ich mich ordentlich verausgaben kann.
Beim Kung Fu war das Hauptproblem das meine Knie die verdrehten Stände nicht vertragen haben. Ausserdem war der Anteil an Partnerübung sehr gering, und das ist für mich sehr wichtig, da der Trainer sehr
"Formenverliebt" war. Bei 1,5h Taining waren es meist nur ca. 10 min Partnertraining.

SouGar
09-02-2011, 19:48
Ich mein ja nur, dass wenn du dich für Shotokan entscheiden würdest, kann es passieren, dass du dich dann beim Kyokushin wieder umstellen musst!

Shotokan würd ich nur machen wollen um hier überhaupt angeleitetes Karatetraining haben zu können und um schon die Grundtechniken zu lernen. Wenn es nicht 100km entfernt wäre würde ich nur Kyokushinkai machen.

Drops
09-02-2011, 20:00
In Goslar gibt es Kickboxen und da kannst du dich doch richtig auspowern.
Beim Karate (auch im Shotokan) ist das auch möglich aber stark vom Lehrer abhängig.

SouGar
09-02-2011, 20:14
In Goslar gibt es Kickboxen und da kannst du dich doch richtig auspowern.
Beim Karate (auch im Shotokan) ist das auch möglich aber stark vom Lehrer abhängig.

Hast bei beidem recht, aber ich hätte gerne eine kämpferisch ausgelegte Kampfkunst, wie halt das Kyokushinkai.

ausserdem beissen sich meine Schichten mit der Trainingszeit vom Kickboxen:o

Brazilian_Kick
09-02-2011, 23:43
Ich persönlich denke, dass Kickboxen dir für Kyokushin mehr bringt als Shotokan. Kyokushin ist von der Kampfstellung eigentlich recht Kickbox-ähnlich. Bei Shotokan zu Kyokushin musst du dich halt ziemlich umstellen. Die Grundtechniken bzw Formen werden im Kyokushin anders ausgeführt als im Shotokan und die Kampfstellung und Kampftechniken sowieso.
Und da Kyokushin sowieso hauptsächlich auf Kampf ausgelegt ist, denke ich Kickboxen ist die beste Wahl.

hashime
10-02-2011, 07:49
Hi,

ich erwarte eigentlich nur ein körplich wie geistig fordernes Training, wo ich mich ordentlich verausgaben kann.
Beim Kung Fu war das Hauptproblem das meine Knie die verdrehten Stände nicht vertragen haben. Ausserdem war der Anteil an Partnerübung sehr gering, und das ist für mich sehr wichtig, da der Trainer sehr
"Formenverliebt" war. Bei 1,5h Taining waren es meist nur ca. 10 min Partnertraining.

Das kann dir beim Shotokan genauso passieren.....ist stark vom Trainer abhängig, ob da überhaupt jemals Pratzen in die Hand genommen werden....
Probetraining macht übrigens schlauer ;)


Ich persönlich denke, dass Kickboxen dir für Kyokushin mehr bringt als Shotokan. Kyokushin ist von der Kampfstellung eigentlich recht Kickbox-ähnlich. Bei Shotokan zu Kyokushin musst du dich halt ziemlich umstellen. Die Grundtechniken bzw Formen werden im Kyokushin anders ausgeführt als im Shotokan und die Kampfstellung und Kampftechniken sowieso.
Und da Kyokushin sowieso hauptsächlich auf Kampf ausgelegt ist, denke ich Kickboxen ist die beste Wahl.

Seh ich genauso, Kickboxen ist eine super Grundlage für Kyokushin!

SKA-Student
10-02-2011, 08:28
Geh zum Kickboxen falls möglich...

Meine deutschen Shotokan Dojos hatten oft auch nur 10 min Partnertraining in 1.5h.

Wenn Shotokan, dann musst du einiges für dich selbst im Kopf behalten:
- lerne nicht nur "Punkt-Stop-Kampf", im echten Leben geht's meist nach einem Treffer noch lange weiter
- locker bleiben! hiesiges Shotokan wird oft zu verkrampft gelehrt, da ist in vielen Dojos die Übersetzung von Kime = Ganzkörperkrampf
- mach zu hause Sandsacktraining o.ä., wird meist auch zu selten im Shotokan gemacht, und dazu noch: pass beim vielen in die Luft treten und schlagen auf deine Gelenke auf

Aber:
Probetraining wird dir am meisten helfen bei der Suche!

Paul2102
10-02-2011, 09:59
In Goslar hat es dafür sogar ein Dojo.
Budo Sportschule Goslar - KARATE (http://www.karatedo-goslar.de/index_gs_karate.htm)
da steht zwar nichts vom Stil, aber auf deren Partnerseite aus Wernigerode
TKS Wernigerode und Osterwieck (http://www.karatedo-wernigerode.de/index_2011.htm)
steht was von Shotokan.

Notfalls sind ja Goslar -> Wernigerode auch nicht mehr als 20min mit dem Auto.

Grüße
Paul

Patenpeter
10-02-2011, 11:00
Ich würde dir auch eher Kickboxen empfehlen, im Shotokan steht mehr die Kunst als der Kampf im Vordergrund.

Zingultas
10-02-2011, 11:24
Unser Verein - Budo Sportschule Goslar e.V. - besteht seit fast 10 Jahren in Goslar und dort wird in verschiedenen Trainingseinrichtungen Shotokan-Karate nach Gichin Funakoshi gelehrt.

Steht wohl da - Shotokan

cross-over
10-02-2011, 15:07
In Goslar gibt es doch den Verein: Shotokan Karate Club Goslar e. V. (http://www.shotokan-goslar.de/)

Trainer ist dort Reinhard Mandel ein echtes Karate Urgestein. Der betreibt locker über 30 Jahre Karate war in der damaligen DKU auch sehr aktiv. Da würde ich als erstes mal vorbeischauen. Die Lehrgänge die er früher gegeben hat waren gut und es wurde ordentlich Kumite gemacht. Wie das heute ist weiß ich allerdings nicht.

Trunkenbold
10-02-2011, 16:00
In Goslar gibt es doch den Verein: Shotokan Karate Club Goslar e. V. (http://www.shotokan-goslar.de/)

Trainer ist dort Reinhard Mandel ein echtes Karate Urgestein. Der betreibt locker über 30 Jahre Karate war in der damaligen DKU auch sehr aktiv. Da würde ich als erstes mal vorbeischauen. Die Lehrgänge die er früher gegeben hat waren gut und es wurde ordentlich Kumite gemacht. Wie das heute ist weiß ich allerdings nicht.

In der DKU war SV noch Pflichtteil der Prüfung…

SouGar
10-02-2011, 18:42
Vielen Dank erstmal für eure Antworten.

Hat mich echt überrascht das man mit Kickboxen eine bessere Grundlage fürs Kyokushinkai schaffen kann als mit Shotokan Karate.

Werde mich mal um ein gescheites Kickboxtraining hier kümmern, und mich mal mit den Kyokushin Leuten in Hannover in Kontakt setzen.
Dem Tip von cross- over werde ich auch berücksichtigen und mir das Taining dort mal anschauen und ein paar Fragen stellen.:)

Gruss Dirk

Brazilian_Kick
10-02-2011, 19:13
Wenn du dir mal Profi-Kickboxen anschaust (z. B. K1) wirst du auch feststellen, dass da öfters Leute aus dem Kyokushin dabei sind, eben weil der Kampf Ähnlichlichkeiten hat.
Man könnte also auch umgekehrt sagen Kyokushin ist eine gute Grundlage für Kickboxen ;)

Tori
10-02-2011, 22:18
Ich würde dir auch eher Kickboxen empfehlen, im Shotokan steht mehr die Kunst als der Kampf im Vordergrund.

quark, daß ist von Schule zu Schule unterschiedlich. Es gibt mittlerweile wieder mehr Dojos bei denen der Kampf im Vordergrund steht.

Shotokan ist schon prima, allerdings ist es schwierig ein wirklich gutes Dojo zu finden. Allerdings ist Shotokan i.d.R. Semikontakt - was tatsächlich einen riesen Unterschied zu z.B. Kyokushinkai oder auch Kickboxen (VK) ausmacht.

Ich empfehle Dir erst mal Probetrainings zu machen. Erst Gucken - dann bleiben wenns Dir gefällt - und zwar KK/KS - unabhängig ;)

Polarlicht
10-02-2011, 22:39
Blöderweise gibt es auch beim Kickboxen LK. Und das hat imo - was kämpfen können - nicht viel Unterschied zum Breitensport-Shotokan.

Da stimme ich doch zu 100% Tori zu: Probetrainings machen und schauen. wo es dir gefällt. Weder ist Shotokan per se schlecht und Kickboxnen Gut ;-)

LG
Polarlicht

Cyankali
11-02-2011, 09:50
Geh zum Kickboxen falls möglich...

Meine deutschen Shotokan Dojos hatten oft auch nur 10 min Partnertraining in 1.5h.

Wenn Shotokan, dann musst du einiges für dich selbst im Kopf behalten:
- lerne nicht nur "Punkt-Stop-Kampf", im echten Leben geht's meist nach einem Treffer noch lange weiter
- locker bleiben! hiesiges Shotokan wird oft zu verkrampft gelehrt, da ist in vielen Dojos die Übersetzung von Kime = Ganzkörperkrampf
- mach zu hause Sandsacktraining o.ä., wird meist auch zu selten im Shotokan gemacht, und dazu noch: pass beim vielen in die Luft treten und schlagen auf deine Gelenke auf

Aber:
Probetraining wird dir am meisten helfen bei der Suche!

Wie soll man den Techniken lernen, wenn man keinen "Punkt-Stop-Kampf" macht (oder bezog sich das jetzt auf den Wettkampf?). Das macht man ja in jeder Kampfsportart, die ich bisher gesehen habe. Locker bleiben ist wirklich ein Problem, da gerade in der Kata (Arretieren der Blocks) man ganz normal versteift (ist mit Sicherheit mein größtes Problem - da wird aber von einem meiner Trainer ständig darauf hingewiesen, 99% locker bleiben, 1% dann die Technik auf Zug - entzieht sich mir aktuell, wie das gehen soll.
Sandsack/Pratzen-Training gibt es bei mir im Shotokan (leider zu selten für meinen Geschmack, die anderen wollen das nicht so). Partnerübungen nehmen so die Hälfte der Zeit ein.
Aber stimmt schon - ich habe jetzt drei unterschiedliche Schwarzgurte, die das Training leiten und wirklich jede von denen macht ein völlig unterschiedliches Training mit anderen Schwerpunkten.

hashime
11-02-2011, 10:01
Wie soll man den Techniken lernen, wenn man keinen "Punkt-Stop-Kampf" macht (oder bezog sich das jetzt auf den Wettkampf?).


Indem man Techniktraining mit Partner und Kontakt macht....man muss den Partner ja nicht durch den Raum prügeln, sondern trifft ihn eben locker bis härter, je nach Geschmack des Partners....



Das macht man ja in jeder Kampfsportart, die ich bisher gesehen habe.


Offenbar hast du noch nicht viel gesehen ;)



Locker bleiben ist wirklich ein Problem, da gerade in der Kata (Arretieren der Blocks) man ganz normal versteift (ist mit Sicherheit mein größtes Problem - da wird aber von einem meiner Trainer ständig darauf hingewiesen, 99% locker bleiben, 1% dann die Technik auf Zug - entzieht sich mir aktuell, wie das gehen soll.


Ich denke, da hast du schon dein Problem, warum du nicht locker Partner-Training mit Kontakt machen kannst....das übertriebene "Einrasten" beim Shotokan verhindert das leider oft....halte ich auch für kompletten Schmafu....wird auch woanders kaum so unterrichtet

SouGar
11-02-2011, 11:20
Habe mich mit dem Kyokushinkai Trainer aus Hannover in Verbindung gesetzt, und er meinte auch das das fast schon eine art Grundsatzdiskussion wäre, die man zwar stundenlang führen aber nie richtig beantworten kann.
Deshalb hat er mich zu einem Training eingeladen. Nach dem Training will er sich dann in Ruhe mit mir Unterhalten.
Sobald sich die Anfahrt- und Trainingszeit mit meinen Schichten vereinbaren lässt werde ich dieser Einladung schnellstmöglich nachkommen, und mich mal ein wenig durch die Mangel ziehen lassen.
Meine letzten Trainigserfahrungen sind ein 3/4 Jahr EWTO-WT.
Mal gucken ob die Jungs und Mädels beim Kyokushinkai eine änhliche Wellnessatmosphäre bieten können.:D

Bei Interesse kann ich ja meine Eindrücke vom Training und dem Gespräch schildern

LordPork
11-02-2011, 12:23
Ich will nur kurz anmerken das O-yama Karate im Prinzip auch Kyokushin ist (ist nur ein anderer Verband), vielleicht ist ja ein solcher Verein in deiner Nähe der sich mit deinen Schichten verträgt.

SouGar
11-02-2011, 12:27
ne leider nicht.
im Umkreis von ca. 80km gibt es nur Shotokan. Zumindest hab ich via google nichts anderes gefunden. Es gab mal in Braunschweig eine Koryu Uchinadi Gruppe, ist aber leider nicht mehr aktiv.

hashime
11-02-2011, 12:59
...Meine letzten Trainigserfahrungen sind ein 3/4 Jahr EWTO-WT.
Mal gucken ob die Jungs und Mädels beim Kyokushinkai eine änhliche Wellnessatmosphäre bieten können.:D

Bei Interesse kann ich ja meine Eindrücke vom Training und dem Gespräch schildern

Wellnessatmosphäre kriegst du im Kyokushin definitiv! Schwitzen wie in der Sauna, emotionale Ausnahmezustände nach denen du dich neu geboren fühlst und dazu Ganzkörper-"Klopfmassage" mit den Fäusten und Schienbeinen, die die Durchblutung so toll anregt, dass man sie in Form von blauen Flecken sogar sehen kann :ups: :D

SouGar
11-02-2011, 15:16
Das höhrt sich doch gut an.:D

Ich weis noch bei meinem allerersten Kung Fu Training konnte ich danach kaum das T-Shirt über den Kopf ziehen. Ich gehe davon aus das dies wieder der Fall sein wird, und auch soll.
Das ist ja einer der Gründe warum ich zum Kyokushinkai will. Auserdem gibt es ja keinen Schmerz, sondern nur Erfahrung.:D

Brazilian_Kick
11-02-2011, 15:24
Denk dir nichts, wenn du schlapp machst. Ich hab ungefähr 3/4 Jahr gebraucht, bis ich bei uns im Verein das Aufwärmtraining (Liegestütze usw) ohne Probleme verkraftet habe. Vorher war ich nach dem Aufwärmen immer tot ;-)
Dabei hab ich vorm Kyokushin ohne Pause schon ein paar Jahre Kampfsport gemacht.

LordPork
11-02-2011, 15:39
Sowas wie "t-shirt nicht übern kopf ziehen können" etc muss aber nicht sein. Mann kann das ganze auch langsam anziehen, das ist sogar besser wenn man oft trainiert und das ergebnis ist das gleiche.

FireFlea
14-02-2011, 17:35
Habe mich mit dem Kyokushinkai Trainer aus Hannover in Verbindung gesetzt, und er meinte auch das das fast schon eine art Grundsatzdiskussion wäre, die man zwar stundenlang führen aber nie richtig beantworten kann.

Eine vernünftige Antwort. :halbyeaha