PDA

Vollständige Version anzeigen : Kyokoushin-ohne Schützer



Eponaighx
18-02-2011, 15:11
.

Trunkenbold
18-02-2011, 15:19
Warum wird im Kyokoushin komplett ohne Schützer gekämpft? Und warum wird das denn nicht bei UFC gemacht? Find ich iwie komisch

Faustschläge zum Kopf sind verboten. Der wohl wichtigste Grund, neben Bodenkampf.

FireFlea
18-02-2011, 15:19
Warum wird im Kyokoushin komplett ohne Schützer gekämpft?

Ja warum denn nicht? Die wollten es im Kyokushin halt so. ;) Zu den Schützern bei der UFC - im UFC wird mit der Faust ins Gesicht geschlagen, im Kyokushin Wettkampf ist das verboten.

Eponaighx
18-02-2011, 15:26
.

FireFlea
18-02-2011, 15:28
Dann waren dass n paar ganz harte aber in nem Video hab ich die auch ins Gesicht schlagen sehen. Link kriegt ihr wenn ich wieder am pc Hock(bin grad am iPod)

Im Kyokushinkan gibts z.B. auch Turniere mit Kopschlägen aber die verwenden auch Schützer. Was auch immer Du gesehen hast, es war sicher kein normaler Kyokushin Kampf. Ein Link wäre gut.

Royce Gracie 2
20-02-2011, 01:29
bestimmt kyokushin Budokai :D

Da gibts auch Turniere mit Schlägen zum Kopf , manchmal ohne Helm (dann nur offene Fäuste).
Manchmal mit Helm und Gitter und manchmal mit Helm offen ohne Gitter (Derzeit beliebte Variante in rumänien und polen).
Je nachdem wo gerade Turniere sind kann man sich vorher auf ein Regelwerk einigen.

Warum sieht man so wenig Kyokushin Kämpfer bzw Budokaikämpfer in der UFC ?
Keine Ahnung :) , vermutlich weil Boxen und BJJ/Ringen + MMA eben noch nen tick effektiver ist, wenn man mehr als 6x Woche trainiert ( Und das machen alle profis)
Auf Amateur Niveau klappt Budokai aber blendend als Grundlage für MMA :D

Ich komm da ja selber her :)
Und unsere Jungs hatten alle ganz ansehnliche MMA amateur (FFA, OC etc. )bzw Mixed Turnier Erfolge ( MMA mit Helm wie FAC oder FMC).

hashime
20-02-2011, 06:06
Warum sieht man so wenig Kyokushin Kämpfer bzw Budokaikämpfer in der UFC ?


Weil man dafür als Kyokushinkämpfer gleich zwei Sachen (neu) lernen muss:
* Training mit Kopfschlägen
* Bodenkampf

Also quasi zwei neue Sportarten, Boxen und BJJ ;)

Kazushi Sakuraba
20-02-2011, 08:37
Weil man dafür als Kyokushinkämpfer gleich zwei Sachen (neu) lernen muss:
* Training mit Kopfschlägen
* Bodenkampf

Also quasi zwei neue Sportarten, Boxen und BJJ ;)

Aber nicht im Budokai und einigen anderen Derivaten. Die kennen das zumindest rudimentär. ;)

Darüberhinaus scheint mir die regionale Verbreitung eines Stils enormen Einfluss auf die Präsenz im MMA zu haben. In Japan habe ich zahlreiche VK-Karate-Stile in verschiedenen, meist eher amateurmäßigen und unbekannteren (also nicht zwangsläufig DREAM) MMA-Versanstaltungen gesehen, die es vor Ort wie Sand am Meer gibt. Auch das Aufkommen von Judo im MMA scheint mir in Japan wesentlich häufiger als in den eher ringerisch orientierten USA.

BTW, gab's hier nichtmal irgendwo einen Link von der Ausländerquote in der UFC? Meine mich erinnern zu können, dass über ein prozentuales Limit von aktiven Kämpfern aus dem Ausland diskutiert wurde, um die UFC für einheimische, amerikanische Zuschauer weiterhin attraktiv zu gestalten. Weiß jemand mehr darüber?

FireFlea
20-02-2011, 09:34
bestimmt kyokushin Budokai :D
...
Warum sieht man so wenig Kyokushin Kämpfer bzw Budokaikämpfer in der UFC ?
Keine Ahnung :) , vermutlich weil Boxen und BJJ/Ringen + MMA eben noch nen tick effektiver ist, wenn man mehr als 6x Woche trainiert ( Und das machen alle profis)
Auf Amateur Niveau klappt Budokai aber blendend als Grundlage für MMA :D

Wie gesagt, beim Kyokushinkan gibts das seit einr Weile auch, sieht dann etwa so aus:

YouTube - Kyokushinkan Shinken Shobu clips (http://www.youtube.com/watch?v=Yqn4VQsHNrU)

Insgesamt gibt es eigentlich recht viele Kyokushin&Co Leute bei den MMA Wettbewerben, wenn man noch die anderen Formate außer UFC dazurechnet.

Anwalt Dr. Gonzo
20-02-2011, 10:07
wie heist denn der Tritt den der Typ bei 0:22 macht, den hab ich noch nie gesehn

FireFlea
20-02-2011, 10:42
wie heist denn der Tritt den der Typ bei 0:22 macht, den hab ich noch nie gesehn

dō mawashi kaiten geri

胴回し回転蹴り
oder
胴廻し回転蹴り

http://www.sportsclick.jp/combat/05/movie/combat01_01.html

http://www.sportsclick.jp/combat/05/movie/combat01_02.html

Anwalt Dr. Gonzo
20-02-2011, 11:28
karate ist absolut edel :)

FireFlea
20-02-2011, 11:41
karate ist absolut edel :)

Hier siehst Du die Technik in spektakulärer Weise am Anfang:

YouTube - Kenji Midori (http://www.youtube.com/watch?v=UsNnX4Dknv0)

Man muss aber dazu sagen, dass es eigentlich ein reine Kyokushin Wettkampf Technik ist. In anderen Karate-Stilen, die nicht auf dem Kyokushin basieren, gibts das nicht.

Anwalt Dr. Gonzo
20-02-2011, 12:39
ich finde aber schon das karate aus den Schlag- und Trittkampfsportarten hervorsticht, einfach durch die elganten aber gradlinigen Technicken, so wie ich das als Nicht-Karateka beurteilen kann

stagediver
20-02-2011, 14:07
Für mich hat das Kyokushin die Ehre des Karate gerettet. Wenn ich zurück denke, hatte Karate lange nur noch eine Berechtigung als Körperschule mit Tradition dahinter - das Kyokushin ist Karate, wie es in meinen Augen sein sollte, ohne dabei ins Kickboxen zu verfallen.

Ich finde es toll und würde es gerne mal trainieren. Wo gibt's das eigentlich in Rhein-Neckar? Gleich mal googlen...

FireFlea
20-02-2011, 18:29
Ich finde es toll und würde es gerne mal trainieren. Wo gibt's das eigentlich in Rhein-Neckar? Gleich mal googlen...

Mannheim, Heidelberg

Mas Oyama's Karate Club, Mannheim (http://www.kyokushin-mannheim.de/)

- Home (http://www.kyokushinkai-heidelberg.de/)

stagediver
21-02-2011, 08:39
Mannheim, Heidelberg

Mas Oyama's Karate Club, Mannheim (http://www.kyokushin-mannheim.de/)

- Home (http://www.kyokushinkai-heidelberg.de/)

Heidelberg! Sehr schön - danke ;-)

Gruß
sd

KeineRegeln
14-08-2011, 20:22
Hier siehst Du die Technik in spektakulärer Weise am Anfang:

YouTube - Kenji Midori (http://www.youtube.com/watch?v=UsNnX4Dknv0)

Man muss aber dazu sagen, dass es eigentlich ein reine Kyokushin Wettkampf Technik ist. In anderen Karate-Stilen, die nicht auf dem Kyokushin basieren, gibts das nicht.

Im K1 Zirkus hab ich den auch schon das ein oder andere mal gesehen. Aber wie du schon schreibst: Wettkampf. Für SV ist das viel zu risikoreich. :ups:

rofada
15-08-2011, 11:00
Für mich hat das Kyokushin die Ehre des Karate gerettet. Wenn ich zurück denke, hatte Karate lange nur noch eine Berechtigung als Körperschule mit Tradition dahinter - das Kyokushin ist Karate, wie es in meinen Augen sein sollte, ohne dabei ins Kickboxen zu verfallen.

Ich habe diesen (etwas älteren) Thread auch erst jetzt entdeckt und kann mich deiner Beurteilung nur voll und ganz anschließen, eine ganz tolle Sportart zw. Kickboxen und dem doch recht statischen Shotokan ohne wirkliche "Feindberührung" :D
So sehr ich Shotokan liebe (ich gehöre zu den "Verrückten" die sogar Kata mögen), aber nach meinem kurzen Ausflug in´s Judo, ist mir mal wieder bewußt geworden, dass ich es schon etwas vermisse, dass im Shotokan die Techniken nur theoretisch stattfinden , man weiß im Grunde nie wie sie sich wirklich anfühlen, wie sie wirklich wirken - weder Tori noch Uke ....


Ich finde es toll und würde es gerne mal trainieren.

Nur in dem Punkt denken wir leider anders, s.h. ich würde es auch gerne trainieren, aber mit 52 J. ist der Zug leider abgefahren, das traue ich mir wirklich nicht mehr zu, schade....
Aber ich empfinde tiefen Respekt/Bewunderung (und ein wenig Neid;)) für die aktiven Kämpfer !

Cyankali
15-08-2011, 11:15
So sehr ich Shotokan liebe (ich gehöre zu den "Verrückten" die sogar Kata mögen), aber nach meinem kurzen Ausflug in´s Judo, ist mir mal wieder bewußt geworden, dass ich es schon etwas vermisse, dass im Shotokan die Techniken nur theoretisch stattfinden , man weiß im Grunde nie wie sie sich wirklich anfühlen, wie sie wirklich wirken - weder Tori noch Uke ....

Wieso rein theoretisch? Es gibt doch wohl Partnerübungen (wenn schon kein Kumite), wo man sich "berührt". Das ist doch sogar prüfungsrelevant, also sollte es doch in jeder noch so seichtem Wellness-Dojo stattfinden oder schlägt man dort 10 cm im Sicherheitsabstand dem anderen die Tsukis in die Luft?!?
Schutzausrüstung (wie im TKD), dann kann man doch auch mal Tritte fühlen ...?

rofada
15-08-2011, 16:10
Wieso rein theoretisch? Es gibt doch wohl Partnerübungen (wenn schon kein Kumite), wo man sich "berührt". Das ist doch sogar prüfungsrelevant, also sollte es doch in jeder noch so seichtem Wellness-Dojo stattfinden oder schlägt man dort 10 cm im Sicherheitsabstand dem anderen die Tsukis in die Luft?!?


Meine Anmerkung bezog sich auf zweierlei Punkte:

1.
Soweit ich weiß, findet das Shotokan Training (nicht Prüfung) meist ohne direkte Berührung statt, ich kenn es jedenfalls nicht anders und so steht es auch auf der DKV Seite:

"Im Training und Wettkampf werden Fuß- und Fauststöße vor dem Auftreten abgestoppt. "
DKV - Deutscher Karate Verband e.V. - Karate - Was ist das? (http://www.karate.de/content/view/18/68/)

Und auch eine ähnliche Frage in einem anderen Forum wird so beantwortet:

"in der Regel deffiniert sich Shotokan dadurch, das im Kumite alle Angriffe vor dem Köper abgestoppt werden müssen. Hierdurch soll die komplette Kontrolle über den Körper deutlich werden die jeder Shotokan-Karateka bis zur Perfektion bringen soll."
http://www.*******************/index.php?showtopic=15498

Das im Wettkampf nicht immer so verfahren wird weiß ich, aber was dann stattfindet, ist das Gleiche was ich noch aus meiner Kickboxzeit kenne, nämlich sog. "Leichtkontakt" Kämpfe, d.h. die Technik soll erkennbar/hörbar treffen, aber eben nicht voll durch gezogen werden (VK). Da ich auf einer Meisterschaft "versehentlich" (*grins*) mal voll durch gezogen habe, weiß ich was das für Folgen hat - ich jedenfalls wurde sofort disqualifiziert :mad:

2.
Daher meine Anmerkung Shotokan wäre kämpfen ohne Trefferwirkung, das ist nicht abwertend gemeint (ich mag diesen Sport) ich weiß, dass es viele gute Kämpfer gibt die aus dem Shotokan kommen, aber im Gegensatz zu Judo oder Kyokoshin usw. ist im Shotokan der regelmäßige körperliche Kampf gegen einander nicht gegeben.



Schutzausrüstung (wie im TKD), dann kann man doch auch mal Tritte fühlen ...?

Schon klar, aber mit Shotokan hat das dann nichts mehr zu tun....

Cyankali
15-08-2011, 16:39
okay, natürlich wird bei uns auch gesagt, dass man die Technik so beherrschen soll, dass man nicht trifft, aber andererseits wird auch immer geredet, dass man schon mal ein Härte spüren muss, sonst kann man niemals richtig kämpfen.
Widerspricht sich für mich auch.
Ziel ist für mich auch, dass man Karate so beherrscht, dass man das Auge hat, den anderen nicht zu treffen. Das ist aber das Idealziel und zum Üben knallt es dann doch mal öfters. Wie soll das auch anders gehen?
Wen ich weiß, dass mir nichts passiert, dann blocke ich nur halbherzig. Aber wenn mal eine Faust klatscht im Gesicht landet und man ein schönes Feilchen davon trägt, ist man evtl nächstes Mal konsequenter in seiner Aktion.
Und warum ist Shotokan kein Shotokan-Karate, weil man TKD-Schutzausrüstung kämpft, um gerade Tritte auf ein bewegendes, nicht frei agierendes Ziel zu üben? Wie soll denn das sonst gehen - man muss doch auch mal mit der Hand auf den Sandsack dreschen, um seine Schlagkraft zu überprüfen.
Vollkontakt bedeutet doch nicht zwangsläufig mit voller Kraft. Sparring im Boxen ist auch nicht mit letzter Intensität, sondern es geht eher darum Lücken zu zeigen.

stagediver
15-08-2011, 17:39
Mein Erster Shotokanverein, in dem ich trainierte, war ein reiner Kata und Bahnenlauf-verein. Wenn Kampf, dann ohne Kontakt. Minutenlanges verharren in diversen Positionen, während der Trainer herumging und korrigierte. Perfektion war gefordert, keine Anwendbarkeit.

Heute (15 Jahre später) bin ich in einem Verein, der zwar auch Shotokan betreibt, das ganze aber eher anwendungsorientiert trainiert, und auch mal auf Pratzen gedroschen wird.

Aber: In der Zeit im alten Verein habe ich immerhin meinen Haltungsschaden überwunden (was 2 Jahre Krankengymnastik nicht konnten) und ich habe heute so ziemlich die sauberste Grundschule im Verein (meinem neuen).

Hat also alles seine Vor- und Nachteile. Trotzdem - Kyokushin würde ich lieber machen :-D

Dr.Jab
15-08-2011, 17:46
es gibt doch ne ganze reihe erfolgreicher mma-fighter die ihren background im kyokushin haben...gsp, bas rutten und semmy schilt zum beispiel...

stagediver
15-08-2011, 17:50
es gibt doch ne ganze reihe erfolgreicher mma-fighter die ihren background im kyokushin haben...gsp, bas rutten und semmy schilt zum beispiel...

Öhm ja - und? Genau darum geht's doch - Kyokushin ist toll!

Dr.Jab
15-08-2011, 17:59
Öhm ja - und? Genau darum geht's doch - Kyokushin ist toll!

der threadsteller hatte gefragt warum man es "nicht in der ufc sieht" ;)

stagediver
16-08-2011, 00:56
der threadsteller hatte gefragt warum man es "nicht in der ufc sieht" ;)

Ach so - sorry, der thread ist so alt, dass ich vergessen habe, worum es ging :-D

JonasB
16-08-2011, 08:29
Das im Wettkampf nicht immer so verfahren wird weiß ich, aber was dann stattfindet, ist das Gleiche was ich noch aus meiner Kickboxzeit kenne, nämlich sog. "Leichtkontakt" Kämpfe, d.h. die Technik soll erkennbar/hörbar treffen, aber eben nicht voll durch gezogen werden (VK). Da ich auf einer Meisterschaft "versehentlich" (*grins*) mal voll durch gezogen habe, weiß ich was das für Folgen hat - ich jedenfalls wurde sofort disqualifiziert :mad:

Welcher Verband?
Grade im LK geht es teilweise schon ziemlich zur Sache, aber kommt natürlich auf den Veranstalter und den Rahmen an.

SKA-Student
16-08-2011, 09:01
Grade im LK geht es teilweise schon ziemlich zur Sache, aber kommt natürlich auf den Veranstalter und den Rahmen an.

Naja...
Gerade im LK-Karate wird meist nach Treffern "abgepfiffen", DAS ist mE ein genauso wichtiger Punkt wie Trefferhärte. Das wird hier oft vergessen.
Es ist ein Riesenunterschied, ob man ein- oder 2mal hart getroffen wird, oder ob es immer weitergeht.

Cyankali
16-08-2011, 09:31
Mein Erster Shotokanverein, in dem ich trainierte, war ein reiner Kata und Bahnenlauf-verein. Wenn Kampf, dann ohne Kontakt. Minutenlanges verharren in diversen Positionen, während der Trainer herumging und korrigierte. Perfektion war gefordert, keine Anwendbarkeit.

Heute (15 Jahre später) bin ich in einem Verein, der zwar auch Shotokan betreibt, das ganze aber eher anwendungsorientiert trainiert, und auch mal auf Pratzen gedroschen wird.

Aber: In der Zeit im alten Verein habe ich immerhin meinen Haltungsschaden überwunden (was 2 Jahre Krankengymnastik nicht konnten) und ich habe heute so ziemlich die sauberste Grundschule im Verein (meinem neuen).

Hat also alles seine Vor- und Nachteile. Trotzdem - Kyokushin würde ich lieber machen :-D

Hast recht. Wie gesagt, für die Haltung und Ausbildung primärer Attribute ist das ganze Kihon schon sehr hilfreich. Finde ich auch. Nur der Fokus darauf wäre mir aber ehrlich gesagt zu langweilig. Wer mal selbst als Weißgurt Blut geleckt hat, will keine Sandsack, Pratzenarbeit und Sparring mehr vermissen. Das gute am Shotokan in meiner Schule war für mich, dass man anders wie im MT durchaus mehr Abwechslung und Ruhepausen hat. Darum habe ich dafür entschieden, weil Karate für meine Gesundheit einfach verträglicher ist, als mir meine Oberschenkel kappen zu lassen. Mein Karate-Trainer ist auch MT-Trainer - liegt wohl daran, dass das Shotokan eher nicht so abstrakt praktiziert wird, auch wenn wir durchaus auch mal eine reine Kihon-Stunde einschieben.
Kann man als davon aussgehen, dass Kyokushin eher meine Erwartungen an Karate erfüllt. Da ich wohl bald umziehen werde (andere Stadt), werde ich wohl von neuem beginnen, sofern ich dort keine entsprechende Shotokan-Schule finde (was ich allmählich glaube).

Zingultas
16-08-2011, 09:39
Geht mir ähnlich.
Es ist kaum jemand zu finden der das "potential" vom "Shotokan" ausnutz.

Frustriert mich auch ziemlich. Viele sagen auch wenn sie bei mir/uns Probetraining mit gemacht haben, aer das ist ja gar kein Shotokan und ich habe schon den XY Gürtel.

Ich will mich aber noch nicht damit abfinden, dass ich nach zig jahren "Shotokan" kein Umfeld mehr finden kann, wo meine ideale vertretten werden.

Treffe oft Leute die es so sehen wie ich (Kontakt, nicht nur Bahnen schrubben, Kata (mitSinn)
aber dann sagen sie am Ende. naja aber das kann man nicht machen . Dann kommt keiner mehr oder dann kann man sich in den Verband/die Gemeinschaft auf Lehrgängen nicht mehr integrieren.

Es heißt schon auf manchen Lehrgängen/Turnieren oh da kommen die klopper aus xxxx

Sprawler
16-08-2011, 10:37
Bedenke, dass ein Großteil der Shotokan-Praktizierenden gar keinen Kontakt haben will. Dann erklärt sich zum (großen) Teil auch das Training. Soweit zumindest meine Beobachtung bevor ich zum Kyokushin ging.

KeineRegeln
16-08-2011, 10:44
@Zingultas:

Kennst du zufällig das USC aus Duisburg? Oder hat euer Dojo ne HP?


@Sprawler: Ich hab in meiner 3. oder 4. std auch vom Trainer mal gesagt bekommen, dass ich mir dann was anderes als Shotokan suchen solle, wenn ich mehr Kontakt will^^ Gab auch jemanden, der glaubte ich hätte früher Kick Boxen gemacht... Muss auch gestehen, dass ich etwas entäuscht war, als ich in den WK-Bestimmungen gelesen habe, Kontakt sei nicht erlaubt...

Aber wichtiger ist mir wie das im Training läuft, und da hab ich schon gesehen, dass da einige nichts gegen Kontakt haben. Mir persönlich wäre unter Berücksichtigung der Gesundheit sowas ähnliches wie Amateur-Boxen ganz recht ^^

Gruß
KeineRegeln

Sprawler
16-08-2011, 11:00
LOL
Da war wer schneller.

Ich hab dir einfach mal ne PN geschickt. Aber das USC kenne ich nicht...

Was die Sache mit dem Kontakt angeht: Ja, es stimmt, dass einige da schon Lust zu haben. Aber in meinem shotokan-Verein (plus den dreien davor) war das eben so, dass von ~75 vielleicht nur 10 - 15 überhaupt Interesse an einer etwas härteren Gangart hatten. Auf Lehrgängen war es häufig sehr ähnlich.

KeineRegeln
16-08-2011, 11:08
^^ *lach*

hashime
16-08-2011, 11:12
Eine Tipp an die Runde, die hier gerade ein wenig jammert:

Goju Ryu oder Shito Ryu ist dem Shotokan nicht sooooo unähnlich wie Kyokushin, wird jedoch meistens um einige Ticks kampfbetonter angeboten als es im herkömmlichen Shotokan-Berührmichnicht-Hüfpverein der Fall ist....vielleicht gibt es das ja bei euch in der Nähe öfter als Kyokushin...

KeineRegeln
16-08-2011, 12:18
Bei mir leider nein. Alles was kurzfristig bei mir ereichbar ist (Duisburg) betont zum Teil extrem deutlich auf den HP´s das gar kein Kontakt erwünscht ist... :( Hatte ich bereits im Vorfeld gecheckt ;)

stagediver
16-08-2011, 15:33
Bei mir ist der nächste Verein 25 km weg (Heidelberg, wie mir in diesem Thread mitgeteilt wurde). Ist mir zur Zeit ne Ecke zu weit, aber vielleicht wnn ich in ein, zwei Jahren dort hoch ziehe...
Vielleicht kann man sich auch einigen, dass ich von Zeit zu Zeit für ein paar Groschen mit trainieren darf. Mal sehen.

hashime
16-08-2011, 16:18
Was auch Sinn macht, um der Realität ins Auge zu schauen, ist der Besuch in einem Kickbox- oder Thaiboxverein....damit ist man näher dran am Kyokushin als man denkt ;)

SKA-Student
16-08-2011, 16:23
Was auch Sinn macht, um der Realität ins Auge zu schauen, ist der Besuch in einem Kickbox- oder Thaiboxverein....damit ist man näher dran am Kyokushin als man denkt ;)

Ich muss ja sagen, dass mir das sogar besser gefällt als Kyokushin. Hat zwar als "Nachteil" die Handschuhe, dafür aber immer aufn Kopp!

Cyankali
16-08-2011, 16:43
Was auch Sinn macht, um der Realität ins Auge zu schauen, ist der Besuch in einem Kickbox- oder Thaiboxverein....damit ist man näher dran am Kyokushin als man denkt ;)

Nun das habe ich ja schon gemacht, aber das ist Problem, dass ich mir nicht von 18jährigen meine kaputten geschädigten Sporthaxen zerkleinern lassen möchte (Lowkick aua). Das Karate fehlt mir da selbstverständlich auch. Außerdem möchte ich mit so wenig Schutzausrüstung wie nötig kämpfen, soweit es geht. Im MT kann ich schön in die Handschuhdeckung des anderen hauen, aber im Karate haue ich bestimmt nicht dauerhaft in die Unterarme bei einer Doppeldeckung - um es mal so klar zu machen. Das ist für mich näher an der SV und ursprünglicher. Und Kata fehlt mir dann doch - so unser Versehrtentraining eben, wenn wieder alle ihre Gebrechen haben.^^

hashime
16-08-2011, 20:40
Ich muss ja sagen, dass mir das sogar besser gefällt als Kyokushin. Hat zwar als "Nachteil" die Handschuhe, dafür aber immer aufn Kopp!

Jo, macht schon Spaß....auch wenn man mir dort als alteingesessener Kyokushinlerin Pyjama, Kata, 120%-Durchhalteparolen und sonstiges Brimborium klarerweise abgehen ;)


Nun das habe ich ja schon gemacht, aber das ist Problem, dass ich mir nicht von 18jährigen meine kaputten geschädigten Sporthaxen zerkleinern lassen möchte (Lowkick aua).

Im MT kann ich schön in die Handschuhdeckung des anderen hauen, aber im Karate haue ich bestimmt nicht dauerhaft in die Unterarme bei einer Doppeldeckung - um es mal so klar zu machen. Das ist für mich näher an der SV und ursprünglicher. Und Kata fehlt mir dann doch - so unser Versehrtentraining eben, wenn wieder alle ihre Gebrechen haben.^^

Lowkick hast du beim Kyokushin genauso wie beim MT....ist meiner Meinung nach übrigens eine der wirksamsten Waffen in Punkto Kampf mit den Beinen....sogar super SV-geeignet....versteh ich überhaupt nicht, dass das im Shotokan nicht vorkommt....

Wie ich das verstanden hab, hast du ja ohnehin einen Verein in dem du glücklich bist, bist also nicht die Zielgruppe, die frustriert ist und etwas anderes ausprobieren will ;)

Zingultas
16-08-2011, 22:19
Das USC Duisburg kenne ich, aber nicht gut.
Es Ist meiner Meinung nach ein Typissches "DKV-Wettkampfdojo" schwerpunktmäßig Kata. Ist eher nicht bis gar nicht mein Fall.

Wir bestehen schon bei den Anfängern auf Kontakt, alleine wegen des korrekten erlernen der Technikausführung. Auch machen wir dann und wann Pratzen, Lowkicks, Hebel, Würfe etc aber schwerpunktmäßig Kata mit dem Partner und Kihon am Partner wenig "Kumite-Formen" wenig Bahnen laufen

KeineRegeln
17-08-2011, 07:06
Also Low-Kicks hab ich noch keine gesehen, aber Pratzentraining haben wir auch (leider kommt das nicht so oft vor wie beim TKD damals. Macht ungemein Spass^^). Allerdings hab ich auch einiges anderes schon gesehen, was im WK nicht erlaubt wäre. Mir ist aber auch aufgefallen, dass viele von denen die (glaub ich) aktive WK machen, scheinbar auch nur in die Kumite-Std zum Training kommen. Ist aber erstmal nur als Eindruck zu werten.

Da mein Fuß fast verheilt ist, geh ich endlich demnächst mir BJJ anschauen, dort gits auch Shotokan im Verein. Werd reinschauen und bin mal gespannt obs unterschiede gibt.

Hab nicht übel Lust irgendwann bei anderen Stilen vorbei zu schauen und mal nen Training mit zumachen. Vorallem Kyokoushin. Da spart man sich das Geld für ne Massage, da ich dort sicher gut durchgeknetet werde ;)

Glacius
17-08-2011, 10:16
@Zingultas-> das hört sich gut an. Ich besteh ja im Partnertraining immer darauf, dass ich die Technik auch spüre. Mein Trainer zeigt die Technik (je nach Konstitution) auch immer mit Kontakt :) Leider kaum Pratzentraining, kaum Freikampf, kaum Hebel, kein Bodenkampf

Deswegen....noch zusätzlich Koryu Uchinadi :)

@keineRegeln-> einen LowKick wie im Kickboxen setzen wir nicht ein, allerdings Mae geri auf gedan oder Kekome auf gedan :)

KeineRegeln
17-08-2011, 12:21
Ok

rofada
17-08-2011, 15:05
Nun das habe ich ja schon gemacht, aber das ist Problem, dass ich mir nicht von 18jährigen meine kaputten geschädigten Sporthaxen zerkleinern lassen möchte (Lowkick aua).

Sofern sich seit meiner Kickbox Zeit in den WAKO Bestimmungen nichts geändert haben sollte (?) - sind dort Lowkicks/Techniken allg. auf die Beine verboten, insofern könnte Kickboxen doch passen ?


Außerdem möchte ich mit so wenig Schutzausrüstung wie nötig kämpfen, soweit es geht.

Auch da wäre Kickboxen doch erträglich - Fuß/Schienbein/Zahn und Tiefschutz - das wärs.......

Also ich fands toll - und so sehr ich inzw. Shotokan schätze, aber wäre ich jünger würde ich wohl eher wieder zum Kickboxen zurückgehen, der direkte Kontakt ist halt schon eine andere Erfahrung als das Kata laufen und vor dem "Gegner" gestoppte Techniken.......