Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Wie lange ist Nelkenöl haltbar?



Ansem
19-02-2011, 19:59
Hi Leute,

ihr kennt sicherlich Nelkenöl um Schwerte bzw. Katana oder Tachis zu pflegen. Nun meine Frage wäre: Wie lange haltet sich das Nelkenöl in der Flasche. Ich wollte mir das Zeug auf Vorrat kaufen, da ich der Zukunft keine Ausgaben bezüglich machen kann.

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen

Danke fürs Lesen

Daemonday
19-02-2011, 20:14
Eigentlich ewig.
Allerdings brauch man für eine Klinge auch net viel weswegen ein Vorratskauf nicht nötig sein sollte.

Lg
Micha

KAJIHEI
19-02-2011, 22:03
Moin, moin !

Vorrat kaufen ?
Man braucht nur extremst wenig. D.h. Einge Tropfen reichen für eine Daito ( Langschwertklinge ) aus.

Technik : Man nimmt ein sauberes Tempotaschentuch ( bitte ohne Imprägnierung ) tropft einige Tropfen Choji ( Nelkenöl ) drauf und wartet einen Augenblick bis sich ein ausreichend breiter Ölfleck gebildet hat.
Dann legt man die Klinge mit dem Mune sozusagen in die Taschentuchmulde und klappt die beiden Seiten des Flecks an den Klingenseiten hoch. (Daumen eine Seite , Fingerchen andere Seite. Dabei wird kein Druck ausgeübt. Nun einfach Richtung Kissaki die Klinge mit abwischen. Niemals in die andere Richtung !!!!!
Der super dünne Film der jetzt auf der Klinge ist ist völlig ausreichend.

Perlt das Öl : Eindeutig zu viel, das ist schlecht. Der Überschuß bildet in der Saya mit Dreck eine hübsche klebrige Schleifpaste. Ergebnis : Eine neue Saya ist fällig.

Bilden sich Flecken : Tja dann wurde die Klinge wohl vorher nicht ordentlich geputzt.

Hat Alles geklappt : Ein hauchdünner gleichmäßiger Film ensteht.

Hinweis : Man wischt erst ab einem cm vor der Rostgrenze der Angel ab Richtung Kissaki gemssen. Wir wollen mit dem Angelrost ja nicht die Politur ruinieren.
Das man vorher die Habaki abnimmt dürfte klar sein.

Nach diesem Schweinsgalopp durch die heiliuge Klingeölung zur Ausgangsfrage : Meine eigene Ölflasche steht da jetzt seit zig Jahren in der Gegend rum. Also keine Rübe machen !

Gruß aus der Togi Heya

Kaji


Eh ich es vergesse : Nehmt kein Nelkenöl aus der Apotheke !!!!!!!!!!! Das macht die Sayalackierung kaputt und ruiniert noch so einiges mehr ! Es ist kein Choji !!!!

gernot1989
02-03-2011, 06:09
tach! beschäftige mich gerade mit der selben thematik!

hab mir gerade eines aus kohlenstoffstahl zugelegt. nelkenöl gabs für einen geringen aufpreis dazu.
diese habaki,,, ist das das ding nach dem stichblatt so ca die ersten 2cm der klinge wie bei mir zb aus messing?

wie kriege ich das ab!

ich glaub generel dass ich mein schwert nach dem zerlegen nicht mehr zusammen krieg. vor allem die wicklung!

nehmen wir an ich mache täglich katas und trockenübungen damit, wie oft müsste ich es dann reinigen und neu ölen?

wie schaut es aus mit stichblatt und kappe hinten am griff? die sind bei mir aus eisen muss man das auch ölen?

ryoma
02-03-2011, 07:26
tach! beschäftige mich gerade mit der selben thematik!

hab mir gerade eines aus kohlenstoffstahl zugelegt. nelkenöl gabs für einen geringen aufpreis dazu.
diese habaki,,, ist das das ding nach dem stichblatt so ca die ersten 2cm der klinge wie bei mir zb aus messing?

wie kriege ich das ab!

ich glaub generel dass ich mein schwert nach dem zerlegen nicht mehr zusammen krieg. vor allem die wicklung!

nehmen wir an ich mache täglich katas und trockenübungen damit, wie oft müsste ich es dann reinigen und neu ölen?

wie schaut es aus mit stichblatt und kappe hinten am griff? die sind bei mir aus eisen muss man das auch ölen?

Du hast dir also ein Schwert aus Kohlenstoffstahl zugelegt ohne etwas darüber zu wissen??? :( Zumindest die Teile, deren Funktion und die Terminologie sollte man schon kennen... aber vielleicht bilde ich mir da nur was ein.

Zu deinen Fragen:
1) Das Habaki sollte man, nachdem man den Griff, die Seppa und die Tsuba entfernt hat, ganz leicht über die Schwertangel abstreifen können. Falls das nicht möglich ist, ist es wohl ein Wallhanger, bei dem die meisten Teile verschweisst sind. Das wäre dann KEIN Schwert mit dem man üben sollte...

2) Wenn du Angst hast, dass du das Teil nicht mehr zusammensetzen kannst, sollte nun eine Investition in Literatur angesagt sein.

3) Die Wicklung wird selbstverständlich NICHT entfernt!!! Lediglich der Griff als ganzes. Danach Seppa, Tsuba und eben das Habaki.

4) Zur Häufigkeit des Ölens: Kommt darauf an, wie oft du die Klinge berührst. Aber da man die Klinge auch mal berührt, ohne sich dessen bewusst zu sein, sollte nach jedem Training LEICHT geölt werden.

5) Tsuba und Kashira werden eher nicht geölt um eine Patina zu bekommen. Aber das ist jedem selbst überlassen.

gernot1989
02-03-2011, 14:16
es ist nicht so dass ich nichts darüber weis. nur gibt es da so viele meinungen drüber dass ich verunsichert war ob ich eh alles richtig mache!

es ist kein wallhanger!

es ist "fast nicht" geschliffenes trainingstaugliches, NICHT schnitttaugliches schwert!

und es ist nicht schlecht verarbeitet somit mach ich mir keine gedanken!

ryoma
02-03-2011, 15:37
Gibts beim Taekwondo auch Techniken mit Schwert oder hast du neu mit Iai oder Kenjutsu angefangen?

KAJIHEI
02-03-2011, 17:52
Oi Gewalt !:ui:
Tsuba und Kodogu ölen. never, niemals, nimmer, unter gar keinen Umständen.
Schuhcreme oder Öl haben auf den Schwertzierraten nichts verloren, sonst könnt ihr die auch gleich blankschmirgeln.

Festsitzende habaki : Kann passieren wenn die Klinge lange vernachlässigt wurde. Reiningungsalkohl reingiessen und beten...
Ansonsten vorsichtig runterklöpfeln und schieres Entsetzen über den Schaden unter dem habaki äussern.
Mal ohne Jokus : Ansich soll eine habaki fest sitzen, aber mit einem minimalen Ruck sollte die lose runtergehen.

Tori
02-03-2011, 23:00
Ich würde das mit dem Nelkenöl lassen und ein modernes Waffenöl verwenden - IMO

ryoma
03-03-2011, 12:04
Ich würde das mit dem Nelkenöl lassen und ein modernes Waffenöl verwenden - IMO

OK. Und was kann modernes Waffenöl was Nelkenöl nicht kann?

Daemonday
03-03-2011, 14:23
schlecht riechen

Ansonsten ist es halt billiger

Lg
Micha

KAJIHEI
03-03-2011, 15:09
Ohne Jokus : Modernes Öl ist machbar, wieso auch nicht. Hätten die Japaner früher so ein Zeug gehabt, die hätten es benutzt.
Einziger Unterschied : Nelkenöl geht meiner Erfahrung nach leichter runter, aber ansonsten wurscht, solange regelmäßig gereinigt wird.

Aber : Zuviel ist bei egal welchem Öl schädlich.
Öl, egal wellcher Art hat auf der äußeren Oberfläche der Montierung ( Saya, Beschläge, Rochenhaut ) absolut nichts zu suchen.
Es versaut Alles.

Wer es nicht glauben will, kann ja diverse hundert Euro für ne neue Koshirae ausgeben.

gernot1989
05-03-2011, 09:47
Gibts beim Taekwondo auch Techniken mit Schwert oder hast du neu mit Iai oder Kenjutsu angefangen?

Nein und schon garnicht im WTF! wir machen zwwar kein reines WTF aber es ist sehr wettkampf bezogen!

unser trainer macht hin und wieder etwas mit bokken oder Bo mit uns!

ich hab ein kenjutsu seminar besucht. werd aber eher in die richtung tricking gehen ich weis noch nicht genau!

ich bin der meinung dass jeder kampfsportler auch ein wenig krieger ist und beim training MINDESTENS mal einen stock halten soll!!!!

gernot1989
05-03-2011, 09:53
zurück zur plege.

mein schwert is mit 2 holzhaltedübel versehen. wie soll ich die rausschlagen ohne dass ich etwas beschädige? die sitzen ziemblich fest! mit einem durchschläger könnte es gehen abewenn die dinger kaputt gehen bräuchte ich neue! bekommt man die irgentwo nach?

wie of soll man die schwertangel dann ölen?

mir wurde es so erklärt!

nach jedem training die klinge mit alkohol reinigen und ölen und dann einmal im monat zerlegen und mit angel reinigen und ölen!

meine habaki ist aus messing auf was muss ich da aufpassen?

gernot1989
05-03-2011, 09:58
OK. Und was kann modernes Waffenöl was Nelkenöl nicht kann?

moderne waffenöle sind nur für eisen gedacht! wie es bei waffen halt ist!

diese öle sind reinigung und pflege zugleich und sind of für andere materialien zu agressiv!

sie greifen teilweise holz, messing, kupfer, diverse lacke, usw... an!

ich hab gehört dass sogar kohlenstoffstahl flecken davon bekommen kann!

gilt jz nicht für alle aber bei balistol hab ich es selbst erlebt!

bugei
05-03-2011, 13:08
zurück zur plege.
wie of soll man die schwertangel dann ölen?

mir wurde es so erklärt!


Hallo gernot,

um Gottest Himmels willen, editier den Satz mit dem Schwertangel ölen, bevor Kaji ihn liest und in Ohnmacht fällt:D :D :D

Im Ernst, bei einem Nihonto sieht die Angel nie, niemals, never ever auch nur einen Tropfen Öl.
Ganz im Gegenteil, die Nakago soll Patina kriegen (vulgo rosten) und wenn man bei einem originalen antiken Schwert den Rost entfernt, entfernt man damit einen Teil der Geschichte des Schwertes und nimmt ihm deutlich an Wert.
Bei einem neuzeitlichen schwertähnlichem Teil von Meister Hämmerlein aus der Schmiede im 3 Hinterhof rechts ist das natürlich relativ wurscht.

Grüße

bugei

gernot1989
05-03-2011, 13:19
ein bissal ärgern darf er sich schon!

was soll ich jz machen? soll ich es zerlegen oder nicht?

meine blutrinne reicht bis unter die habaki und da sollte man auch ein bissal sauber machen! wie kriege ich jz am bessten die haltedübel raus ohne dass was kaputt geht?

und warum darf da rost sein??

irgentwann kommt der bis unter die habaki und dann auf die klinge!!!

was soll das bringen???

Tori
05-03-2011, 13:40
schlecht riechen
Ansonsten ist es halt billiger

Lg
Micha

*hr* :D

ryoma
05-03-2011, 14:12
@gernot: Mich würde nun mal interessieren um was für ein Schwert es sich handelt. Ein Link wäre toll. Danke.

gernot1989
05-03-2011, 15:29
Utagawa Samurai Katana - Silvio Overlach GmbH (http://www.schwertshop.de/schwerter/katana/handgeschmiedete-katana/geschmiedete-katana/mit-wellenschliff/samurai-katana-sukego-2.html)

wird NUR für trockenübungen und tricking verwendet!

mir wurde versichert dass es kein dekorschwert ist!

in diesem shop gibt es für dekor eine eigene rubrik! die haben meist nichteinmal haltedübel!!!

KAJIHEI
05-03-2011, 17:17
Europäische Nelkenöl greift ebenfalls Lacke an. Ansonsten hat wie ich bereits geschrieben hab ( Gebetsmühle an ) Öl nichts aber auch gar nichts auf der Koshirae zu suchen. ;Man fasst nicht die Saya mit ölbeschmaderten Händen an, genausowenig wienert man eine Kashira fein mit Öl ein.
Was de Angreifbarkeit von Kupfer angeht :Sieh dir mal sehr alte Habaki von innen an, das Nelekenöl hinterläst auch seine Spuren an der Innenseite.
Übrigens, zum Nugui anrühren nehmen wir teilweise Petrolium, nur so nebenbei...

KEine Bange bugei, ich fall so schnell nicht mehr aus den Socken in der KK-Szene...:D

Nakago ( Schwertangel ) ölen : Niemals. Höchstens mal vorsichtig mit dem Restöl am Finger drübergehen, das kann man aner auch bleiben lassen.

Mekugi ( Haltedübel ) rausbekommen : Na klar sitzen die fest wie nichts Gutes. Wenn der Griff ordentlich gebaut ist, Mekugi-Nuki nehmen und den pösen Puben mit dem kleinem Messinghämmerchen rausdrücken oder dem im Hämmerchen enthalten Stift rausschlagen.

Geht der Stift dabei kaputt : Ja in in selten Fällen bei schiefen Griffen vorkommen.
Kann die Angel dabei Schaden nehmen : Ja, wenn das Mekugiana komplett schief ist und man beginnt auf der Nakago durch´s Loch rumzuhämmern.

Also habt man nicht zuviel Angst vor ein bisschen Ruppigkeit bei der Demontage. ( Selbst für Shirasayagriffe gibt´s schließlich ein Holzgerät mit Hammer wenn die zickig sind....)
D.h. nicht, daß ihr die Mekugi ausbohren sollt....:D

Ansonsten bitte ich mal die Sufu hier zu quälen oder im KK-Forum, irgendwo hab ich mich mehr als ergiebig über schwertpflege ausgelassen.:)

Gruß aus der Togi Heya
Kaji

Schwammal
06-03-2011, 15:56
schlecht riechen

Ansonsten ist es halt billiger

Lg
Micha

Ballistol riecht gut und ist auch was natürliches, unser Waffenhändler hat gesagt das kann man sich sogar auf's Brot schmieren. Teuer is es auch ned.

Daemonday
07-03-2011, 12:31
ok nochmal für begriffsstutzige^^

gemeines Waffenöl (z.b. Balistol) ist deutlich billiger als Nelken oder Rosenöl. aber die meisten normalen Waffenöle stinken ziemlich.

Ansonsten macht es wenig unterschied.

Lg
Micha

Tori
09-03-2011, 22:39
Ballistol riecht gut und ist auch was natürliches, unser Waffenhändler hat gesagt das kann man sich sogar auf's Brot schmieren. Teuer is es auch ned.

Wer findet das Ballistol gut riecht frisst auch kleine Kinder :p;)
Zur Qualität von Ballistol möchte ich mich nicht weiter äussern, würde aber stattdessen eher Nelkenöl verwenden.

(Richtige) Moderne Waffenöle wie z.B. Break Free riechen nicht sonderlich übel, bilden einen dünnen lange haltbaren Ölfilm und es verharzt/verklumpt nicht da es u.a. PTFE enthält.

Es ist definitiv besser in allen Eigenschaften wie z.B. Nelkenöl - Allerdings ist das moderne Öl Schweineteuer... also tuts auch das gute alte Nelkenöl ;)