PDA

Vollständige Version anzeigen : *ing*ung Prinzipien



Gewürzgurke
20-02-2011, 09:05
Schönen guten Morgen!

Mir ist folgendes aufgefallen:
Viele *unner scheinen die Kraft- und Kampfprinzipien falsch oder teilweise falsch zu verstehen und anzuwenden.

Das betrifft vorallem das erste Kraftprinzip - "Befreie dich von deiner eigenen Kraft." Ist ja auch verwirrend, denn wie soll man ohne Kraft dem Gegner Schaden zufügen? (ich geh mal davon aus, dass das das Ziel eines Kampfes ist :p)

Eure Meinungen dazu?
Und bitte KEINE Diskussionen über Verbände, Schulen, Sifus, etc...

Trinculo
20-02-2011, 11:02
Das sind keine Wing Chun - Prinzipien, sondern lediglich WT-Kraftprinzipien. Daher solltest Du Dich auch nur an die WT-Gemeinde wenden.

PH_B
20-02-2011, 11:08
Genau... diese Prinzip würde alle Funktionen des Wing Chun ja sofort außer Kraft setzen!

WT-Herb
20-02-2011, 13:37
Hallo Gewürzgurke,

Das Prinzip (befreie dich von deiner Kraft) ist nicht dahingehend zu verstehen, krafltlos zu sein, sondern dahingehend, Dich nicht von Deiner Kraft bestimmen zu lassen. Üblicherweise versuchen die Leute, primär über Kraft zu arbeiten, wollen selbst gegenüber einer offensichtlich größeren Kraft des Anderen die eigene Kraft noch durchsetzen. Das führt in aller Regel aber zum Mißerfolg in derartiger Auseinandersetzung. Das Prinzip sagt, daß Du andere Möglichkeiten nutzen kannst und sollst, die gegenüber der Kraft des Anderen dennoch funktional sind.

Eigene Kraft benötigst Du aber stets dort, wo Du den Anderen angreifst, ihn schaden und schlagen willst (und mußt). Auch Wing Tsunlern ist ein funktionales Krafttraining anzuraten.

Gruß, WT-Herb

n

Yum Cha
20-02-2011, 14:06
Genau... diese Prinzip würde alle Funktionen des Wing Chun ja sofort außer Kraft setzen!

Ich bin mir ziemlich sicher, daß du ganz genau weißt wie dieser Kraftsatz zu verstehen ist.
Also bitte, nicht auf dumm stellen...

Ich behaupte sogar, daß die meisten Kampfstile dieses Prinzip praktizieren, aber nur anders formulieren.

Ansonsten hat WT-Herb es ja schon erläutert für diejenigen, die sich die größte Mühe geben alles falsch zu interpretieren.

Gruß,

Yum Cha

Kamikaze-Snoopy
20-02-2011, 14:16
Heißt das Prinzip im WT nicht eher: Wenn die Kraft Deines Gegners größer als Deine ist, gebe nach..." ?

MaFyA
20-02-2011, 14:27
Heißt das Prinzip im WT nicht eher: Wenn die Kraft Deines Gegners größer als Deine ist, gebe nach..." ?

da hast du was durcheinander gebracht ;)

Yum Cha
20-02-2011, 14:30
Heißt das Prinzip im WT nicht eher: Wenn die Kraft Deines Gegners größer als Deine ist, gebe nach..." ?

Du zitierst hier das 3. Kampfprinzip.

Wir sprachen hier aber vom 1. Kraftsatz.

Gruß,

Yum Cha

Trinculo
20-02-2011, 14:32
Heißt das Prinzip im WT nicht eher: Wenn die Kraft Deines Gegners größer als Deine ist, gebe nach..." ?

Es gibt nicht nur ein Prinzip, es gibt vier Kampfprinzipien und vier Kraftprinzipien:

Kampfkunstschulen Dai-Sifu Reimers | WT-Prinzipien (http://www.wingtsung.info/63-0-WT-Prinzipien.html)

Das erste Kraftprinzip lautet:


Befreie Dich von Deiner eigenen Kraft

IPMONK
20-02-2011, 14:42
Schönen guten Morgen!

Mir ist folgendes aufgefallen:
Viele *unner scheinen die Kraft- und Kampfprinzipien falsch oder teilweise falsch zu verstehen und anzuwenden.

Das betrifft vorallem das erste Kraftprinzip - "Befreie dich von deiner eigenen Kraft." Ist ja auch verwirrend, denn wie soll man ohne Kraft dem Gegner Schaden zufügen? (ich geh mal davon aus, dass das das Ziel eines Kampfes ist :p)

Eure Meinungen dazu?
Und bitte KEINE Diskussionen über Verbände, Schulen, Sifus, etc...

...das ist nur eine von vielen verwirrenden Erfindungen...braucht kein Mensch..
..es gibt nur ein Kraftprinzip: Schlagen aus Hacke,Hüfte,Ellenbogen, Faust...ins Gesicht des Gegners...ist nix besonders...

Kamikaze-Snoopy
20-02-2011, 14:44
Jau, hatte da wirklich was durcheinander gebracht.

Aber was Sifu Reimers da zum 1. Kraft-Prinzip schreibt, ist doch gar nicht mal sooo falsch.....


Dabei ist mit „locker“ oder „weich“ nicht gemeint, dass der Schüler bei der kleinsten Berührung aus dem Stand gestoßen werden kann, sondern er lernt, seine Muskeln bewusst und gezielt einzusetzen.

Nur der Teil der Muskulatur, der gerade benötigt wird, ist aktiv und angespannt.

So sollte z.B. beim Fauststoß nur der Trizeps arbeiten. Der Gegenspielermuskel, also der Bizeps, muss entspannt und locker sein.

MaFyA
20-02-2011, 15:09
das ist bei trainierten und geübten boxern genaus, das sie nur die benötigten muskelgruppen einsetzen den sie in ein schlag einsetzen wie bei vielen anderen kampfsystemen auch.. nur im wt schreibt man es sich auf die fahne!!!

Kampfkauz
20-02-2011, 15:17
das ist bei trainierten und geübten boxern genaus, das sie nur die benötigten muskelgruppen einsetzen den sie in ein schlag einsetzen wie bei vielen anderen kampfsystemen auch.. nur im wt schreibt man es sich auf die fahne!!!

Hab mal ein Werbe-Video über Ninjutsu gesehen, da haben die gemeint, dass sie die einzigen sind, die bei einem Schlag die Masse ihres eigenen Körpers benutzen, um den Schlag zu verstärken :D
Ist kein Phänomen, dass nur bei der EWTO existiert. Werbung basiert halt darauf, die Leute für doof zu verkaufen... Ob man es mit sich machen lässt, oder nicht, ist dann Entscheidung des Einzelnen.

Architect
20-02-2011, 15:36
Hab mal ein Werbe-Video über Ninjutsu gesehen, da haben die gemeint, dass sie die einzigen sind, die bei einem Schlag die Masse ihres eigenen Körpers benutzen, um den Schlag zu verstärken :D
Ist kein Phänomen, dass nur bei der EWTO existiert. Werbung basiert halt darauf, die Leute für doof zu verkaufen... Ob man es mit sich machen lässt, oder nicht, ist dann Entscheidung des Einzelnen.

Mit Selbstverständlichkeiten zu werben ist für den Verbraucher irreführend und nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb verboten.

Alephthau
20-02-2011, 15:52
es gibt vier Kampfprinzipien


Nö, sind mehr! :D

Gruß

Alef

Ogami Itto
20-02-2011, 16:11
Die Kraftprinzipien:

1. Befreie dich von deiner eigenen Kraft.
2. Befreie dich von der Kraft deines Gegners.
3. Nutze die Kraft des Gegners.
4. Füge deine eigene Kraft hinzu.

Die Kampfprinzipien:

1. Ist der Weg frei, stoß vor.
2. Ist der Weg versperrt, bleib kleben.
3. Ist die Kraft des Gegners zu groß, gib nach.
4. Weicht der Gegner zurück, folge.
5. Der beste Kampf ist ein vermiedener.
6. Die beste Verteidigung ist Gegenangriff.

Gruß
Ogami itto

Ogami Itto
20-02-2011, 16:14
oder:

1. Prinzip: Ist der Weg frei, Stoß vor!

Mit diesem Prinzip kann der Angegriffene das Kampfgeschehen von Anfang an "in der Hand behalten": Der WT-Kämpfer reagiert auf feindseliges Überschreiten der Sicherheitsdistanz mit der sog. Universallösung. Dabei spielt die Art und Weise des gegnerischen Angriffs keine grundsätzliche Rolle.



2. Prinzip: Wenn der Weg nicht frei ist, bleib kleben!

Falls der Angreifer das Vorstoßen des WT-Kämpfers behindern kann, klebt der WT-Kämpfer an der gegnerischen Abwehr.



3. Prinzip: Wenn die Kraft des Gegners größer ist, gib nach!

Aufgrund von Druckverhältnissen kommt es zu "taktilen" Reflexen (Chi-Sao-Reflexe). Diese passiven, direkt durch den Gegner bestimmten ("maßgeschneiderten") Abwehrreflexe lassen die Angriffsenergie ins Leere laufen. WT ist ein weicher Stil!



4. Prinzip: Zieht der Gegner sich zurück, folge!

Aufgrund des ständigen Vorwärtsdruckes dringt man sofort und automatisch wie Wasser in jede sich ergebende Lücke. So ist das 4. Prinzip die Konsequenz des Vorwärtsdruckes.

Während man sich die Fähigkeiten zur Realisierung des 2. und 3. Prinzips im Chi-Sao-Training ("klebende Arme") aneignet, übt man das Zusammenspiel aller 4 Prinzipien im Lat-Sao (Freikampf). Das Bewegungsrepertoire erhält man aus den WT-Formen. Der Bewegungsreichtum, den man im WT vorfindet, wird durch die WT-Prinzipien und bestimmte Bewegungsmuster kaum eingeschränkt. Der Selbstverwirklichung und der individuellen Interpretation (des fortgeschrittenen WT-Anwenders) sind kaum Grenzen gesetzt.



Quelle: EWTO (Europäische WingTsun Organisation) http://www.wt-kampfkunstschule.de/wingtsun/kampf.htm

Kraken
20-02-2011, 16:22
Heißt das Prinzip im WT nicht eher: Wenn die Kraft Deines Gegners größer als Deine ist, gebe nach..." ?

Bei uns heisst das eher: "Wenn die Kraft deines Gegners grösser ist als deine... schwing die Hanteln öfters" :D


Das "Befreien" von der eigenen Kraft, so denke ich, ist mehr als ein Befreien von der inneren Verspannung zu verstehen.... die Kraft ungehindert in eine Richtung "fliessen" lassen.

Dieses haben irgendwelche Leute falsch verstanden, und meinen nun, man solle möglichst ohne Kraft arbeiten, gerne wird dass dann auch irgendwelchen Mädels verkauft, dass man sich ja von der Kraft "lösen" soll, weil diese nicht so wichtig sei.

Imho ist das MArketing mit der Verdrehung eines Prinzips des korrekten Krafteinsatzes.

Ogami Itto
20-02-2011, 16:23
Bei uns heisst das eher: "Wenn die Kraft deines Gegners grösser ist als deine... schwing die Hanteln öfters" :D


Das "Befreien" von der eigenen Kraft, so denke ich, ist mehr als ein Befreien von der inneren Verspannung zu verstehen.... die Kraft ungehindert in eine Richtung "fliessen" lassen.

Dieses haben irgendwelche Leute falsch verstanden, und meinen nun, man solle möglichst ohne Kraft arbeiten, gerne wird dass dann auch irgendwelchen Mädels verkauft, dass man sich ja von der Kraft "lösen" soll, weil diese nicht so wichtig sei.

Imho ist das MArketing mit der Verdrehung eines Prinzips des korrekten Krafteinsatzes.

;)

Alephthau
20-02-2011, 16:24
Die Kampfprinzipien:

.............
5. Der beste Kampf ist ein vermiedener.
6. Die beste Verteidigung ist Gegenangriff.



Häh, nö die kenn ich nicht! :ups:

Die anderen sind "ungeordnet", aber die von dir genannten sind nicht dabei! ;)

Gruß

Alef

Lars´n Roll
20-02-2011, 16:26
Also im Prinzip alles Allgemeinplätzchen. Kritisch wird´s halt immer nur, bei dem, was "man" sich üblicherweise unter 2. und 3. so vorstellt bzw. was man da umsetzen möchte... da gibt´s halt gerne mal Schwierigkeiten... :o

Alephthau
20-02-2011, 16:26
Das "Befreien" von der eigenen Kraft, so denke ich, ist mehr als ein Befreien von der inneren Verspannung zu verstehen.... die Kraft ungehindert in eine Richtung "fliessen" lassen.


Im großen und ganzen bringts genau das auf den Punkt, steht übrigens auch so im WT-Kuen oder vom Zweikampf, weiß das nicht mehr so genau! ;)

Gruß

Alef

hand-werker
20-02-2011, 16:27
+1 für kraken

in jedem box- / kickbox- / etc. -verein bekommen die anfänger gesagt:

steh nicht so verkrampft rum / spann nicht alle muskeln beim schlagen an, sondern nur die die du brauchst und auch die nur kurz / wenns nicht klappt, geh halt raus oder zur seite und versuch was neues.

wenn mans so einfach formuliert (und vor allem auch mal echt vor sandsack, pratze und quadratschädel haut), dann checkt es auch jeder.
an sich sind die kraftsaätze und kampfprinzipien die da genannt werden, meiner meinung nach echt allgemeinplätze. schön, dass es mal jemand ausformuliert hat. schade, dass es scheinbar missverständlich formuliert wurde bzw. nicht ordentlich erklärt wird.

und auch schade, dass rumgeätzt wird, nur weil diese ausformulierungen von jemandem stammen, den einige nicht leiden können.

(edit): ogami, lars und alef waren schneller.

Ogami Itto
20-02-2011, 16:34
Häh, nö die kenn ich nicht! :ups:

Die anderen sind "ungeordnet", aber die von dir genannten sind nicht dabei! ;)

Gruß

Alef

Ich hab schnell aus wiki kopiert und nicht drüber gelesen.:D

Ogami Itto
20-02-2011, 16:48
Die 4 WT-Prinzipien

1. Prinzip: Ist der Weg frei, Stoß vor!
2. Prinzip: Wenn der Weg nicht frei ist, bleib kleben!
3. Prinzip: Wenn die Kraft des Gegners größer ist, gib nach!
4. Prinzip: Zieht der Gegner sich zurück, folge!

mehr dazu...
Die 4 WT-Kraftsätze

1. Mach Dich frei von Deiner Kraft!
2. Mach Dich frei von der Kraft des Gegners!
3. Verwende die Kraft des Gegners gegen ihn selbst!
4. Füge zur gegnerischen Kraft Deine eigene hinzu!




Die 5 Kampfdistanzen

1. Tritt-Distanz
2. Schlag-Distanz
3. Knie-Ellbogen-Distanz
4. Werfen und Gegenwerfen
5. Bodenkampf

WingTsun - Kampfkunst und Strategie (http://www.wt-kampfkunstschule.de/wingtsun/strategie.htm)

Yum Cha
20-02-2011, 20:28
Ist kein Phänomen, dass nur bei der EWTO existiert. Werbung basiert halt darauf, die Leute für doof zu verkaufen... Ob man es mit sich machen lässt, oder nicht, ist dann Entscheidung des Einzelnen.

Was für Blödsinn.
Auf Zusammenhänge hinzuweisen ist doch keine Irreführung und auch kein "doof verkaufen".

Wie so oft läuft hier wieder die ambivalente Nummer:
Sagt man nichts, dann werden wichtige Sachen vorenthalten und sagt man doch etwas, dann wird es als "Irreführung" oder als "doof verkaufen" gebrandmarkt.

Gruß,

Yum Cha

Yum Cha
20-02-2011, 20:31
Das "Befreien" von der eigenen Kraft, so denke ich, ist mehr als ein Befreien von der inneren Verspannung zu verstehen.... die Kraft ungehindert in eine Richtung "fliessen" lassen.

Hurraahhh...
es gibt doch tatsächlich Leute, die es verstanden haben. Ganz ehrlich, das freut mich.



Dieses haben irgendwelche Leute falsch verstanden, und meinen nun, man solle möglichst ohne Kraft arbeiten, gerne wird dass dann auch irgendwelchen Mädels verkauft, dass man sich ja von der Kraft "lösen" soll, weil diese nicht so wichtig sei.

Das ist richtig, diese Fehlinterpretation gibts leider auch.


Gruß,

Yum Cha]

mykatharsis
20-02-2011, 20:52
Wie so oft läuft hier wieder die ambivalente Nummer:
Sagt man nichts, dann werden wichtige Sachen vorenthalten und sagt man doch etwas, dann wird es als "Irreführung" oder als "doof verkaufen" gebrandmarkt.
Wenn man es vernünftig erklärt, gibts keine Missverständnisse und somit auch keine Beschwerden. Es gibt aber reichlich Missverständnisse...

Sicher alles Übersetzungsfehler und Geschwätz von lernunwilligen Ex-Schülern... :rolleyes:

Kampfkauz
20-02-2011, 21:12
Was für Blödsinn.
Auf Zusammenhänge hinzuweisen ist doch keine Irreführung und auch kein "doof verkaufen".

?!??!?
Sorry, ich verstehe nicht mal ansatzweise, was du mir gerade sagen möchtest...
Ich hab auf:


das ist bei trainierten und geübten boxern genaus, das sie nur die benötigten muskelgruppen einsetzen den sie in ein schlag einsetzen wie bei vielen anderen kampfsystemen auch.. nur im wt schreibt man es sich auf die fahne!!!

mit


Ist kein Phänomen, dass nur bei der EWTO existiert. Werbung basiert halt darauf, die Leute für doof zu verkaufen... Ob man es mit sich machen lässt, oder nicht, ist dann Entscheidung des Einzelnen.

geantwortet. Was ich damit sagen möchte ist, dass WT nicht die Einzige KK/KS ist, die mit der "Einzigartigkeit" ihrer Techniken und Prinzipien wirbt. Ob man sich davon beeinflussen lässt und an geheime Killertechniken glaubt, oder aber seinen gesunden Menschenverstand benutzt ist die Entscheidung des Einzelnen. Meine Fresse, was haben hier Leute teilweise für ein Leseverständnis? O.o

Trinculo
20-02-2011, 21:15
Das betrifft vorallem das erste Kraftprinzip - "Befreie dich von deiner eigenen Kraft." Ist ja auch verwirrend, denn wie soll man ohne Kraft dem Gegner Schaden zufügen? (ich geh mal davon aus, dass das das Ziel eines Kampfes ist :p)

Eure Meinungen dazu?
Und bitte KEINE Diskussionen über Verbände, Schulen, Sifus, etc...

Das ist das Thema. Hat vielleicht jemand das Prinzip auf Chinesisch :)?

plaz
20-02-2011, 21:44
/edit

Gewürzgurke
20-02-2011, 22:39
Bei uns heisst das eher: "Wenn die Kraft deines Gegners grösser ist als deine... schwing die Hanteln öfters" :D

Ja, das natürlich auch, aber bei uns im ** wars so, dass leute wie ich (knapp 1,70, 70kg) gegen 2m, 100+kg sparren mussten. Da kannste lang die Hanteln schwingen...


in jedem box- / kickbox- / etc. -verein bekommen die anfänger gesagt:

steh nicht so verkrampft rum / spann nicht alle muskeln beim schlagen an, sondern nur die die du brauchst und auch die nur kurz / wenns nicht klappt, geh halt raus oder zur seite und versuch was neues.

So wurde es uns im ** nämlich auch gesagt.

Traurig dass aus dem Wing Chun (nennts wie ihr wollt, ich finde wing chun klingt einfach am besten) inzwischen ein WC gemacht wurde dank gewissen Marketingexperten :(

sheldon
21-02-2011, 06:56
Traurig dass aus dem Wing Chun (nennts wie ihr wollt, ich finde wing chun klingt einfach am besten)(

oh ja, die meisten dinge sind imho anmaßend und selbstherrlich.
ich kann mir nicht vorstellen, dass dies einmal im sinne des erfinders war.

Trinculo
21-02-2011, 07:47
(nennts wie ihr wollt, ich finde wing chun klingt einfach am besten)

Die Schreibweisen klingen alle gleich ...

Yum Cha
21-02-2011, 10:20
Wenn man es vernünftig erklärt, gibts keine Missverständnisse und somit auch keine Beschwerden. Es gibt aber reichlich Missverständnisse...

Ja, es gibt auch reichlich lernunwillige Schüler. Einen Mindest-IQ darf man doch wohl voraussetzen?



Sicher alles Übersetzungsfehler und Geschwätz von lernunwilligen Ex-Schülern... :rolleyes:

Ja, und ich kenne hier mindestens schon einen im Board....

Gruß,

Yum Cha

DeepPurple
21-02-2011, 10:57
Das langweilt langsam. Diskutiert die Prinzipien und hört mit den persönlichen Angriffen auf. Sonst seh ich rot.

angHell
22-02-2011, 13:41
Komm schon Alef, wie sind denn nun die anderen Kampfprinzipien?

DerGroßer
22-02-2011, 15:16
Das sind pseudo intellektuelle Satzkonstrukte, die einfaches verkompliziert ausdrücken. Wie so vieles anderes in dem Verein halt auch...

Dieses deformieren lassen ist dann das, was dabei rauskommt.

5pcF_DneAAE

Wer glaubt damit einen agressiven Angreifer stoppen zu können, ist IMHO sehr realitäts fremd.

Man darf in gar keiner Kampfkunst verkrampfen, das hat nichts mit inxbums im speziellen zu tun, darum ist das hervorheben von Selbsverständlichkeiten vielleicht eher das inxbums Phänomen ;)

Alephthau
22-02-2011, 21:24
Das sind pseudo intellektuelle Satzkonstrukte, die einfaches verkompliziert ausdrücken.

Kuen Kuit sind dir ein Begriff, das "Loi lau hoi sun, lat sau jik chung" daraus auch?

Ja, sind alles pseudo intellektuelle Satzkonstruke die einfaches verkompliziert ausdrücken.......:rolleyes:

@angelHell

So auf die Schnelle ein paar die auch dazu gehören:

1) Hand vor Fuß

2) Zentrallinie

3) Gleichzeitigkeit

4) Magnetic Zones (Reaktion auf/bei Distanzunterschreitung)

5) Tiefe Ellenbogen

Gruß

Alef

Heraklit
22-02-2011, 22:03
Kuen Kuit sind dir ein Begriff, das "Loi lau hoi sun, lat sau jik chung" daraus auch?

Ja, sind alles pseudo intellektuelle Satzkonstruke die einfaches verkompliziert ausdrücken.......:rolleyes:

@angelHell

So auf die Schnelle ein paar die auch dazu gehören:

1) Hand vor Fuß

2) Zentrallinie

3) Gleichzeitigkeit

4) Magnetic Zones (Reaktion auf/bei Distanzunterschreitung)

5) Tiefe Ellenbogen

Gruß

Alef

Besonders toll finde ich Punkt 1 und Punkt 3. Damit löst WT die Quadratur des Kreises. Man bewegt die Arme BEVOR der restliche Körper sich bewegt, ist allerdings trotzdem geichzeitig. Toller Trick. Copperfield ist ja ein Stümper im Vergleich zu euch. WT it´s magic.:p

Alephthau
22-02-2011, 22:22
Besonders toll finde ich Punkt 1 und Punkt 3. Damit löst WT die Quadratur des Kreises. Man bewegt die Arme BEVOR der restliche Körper sich bewegt, ist allerdings trotzdem geichzeitig. Toller Trick. Copperfield ist ja ein Stümper im Vergleich zu euch. WT it´s magic.:p

Ich habe zuerst deinen Text gelesen und überlegt welcher Ecke Du wohl angehörst, ich hab wirklich nicht geschummelt, und ich lag richtig!

Extra für dich *edit* Gehirnakrobaten:

Gleichzeitigkeit von Angriff und Abwehr!

Ist das jetzt bei deinen *edit* angekommen, oder sind die gerade damit überarbeitet *edit* Flame zu kreieren?

*edit*

Gruß

Alef

DerBen
22-02-2011, 22:23
Alles Müll.
Die Bewegungen in der ersten Form erklären uns ein paar Prinzipien. Werd ich aber hier nicht ausführen. Nicht im KKB.
Das einzige anzuerkennende Kampfprinzip lautet:
Gezieltes Dauerfeuer, immer alles nach vorne.

Kampfkauz
22-02-2011, 22:29
Besonders toll finde ich Punkt 1 und Punkt 3. Damit löst WT die Quadratur des Kreises. Man bewegt die Arme BEVOR der restliche Körper sich bewegt, ist allerdings trotzdem geichzeitig. Toller Trick. Copperfield ist ja ein Stümper im Vergleich zu euch. WT it´s magic.:p

Manchmal möchte man einfach immer und immer wieder Dieter Nuhr zitieren...
Zu Punkt 1:
Schlag leitet Schritt ein, ergo du gehst nach Möglichkeit geschützt nach vorne (lehrt glaube ich so gut wie jede KK/KS so?). Nicht so schwer zu verstehen, oder? Ich könnte mich jetzt noch irgendeines Grafikprogramms bemühen, aber ehrlich gesagt ist mir das die Mühe nicht wert
Zu Punkt 3:
Verteidigungsbewegungen sollten nach Möglichkeiten Angriffsbewegungen sein (ergo soll nicht erst irgendwo ein Block in der Landschaft stehen, sondern nach Möglichkeit bereits ein eigener (blockierter) Angriff sein oder sich schnell in einen verwandeln lassen).
Hoffe, ich hab dich damit nicht zu sehr überfordert...

@Alephtau: :D

@Ben: Noch ein "gezielt" vor Dauerfeuer und ich unterschreibe das! Und bei manchen hier muss man das anscheinend zusätzlich erwähnen

DerBen
22-02-2011, 22:37
erledigt.

elation
23-02-2011, 13:14
Alles Müll.
Die Bewegungen in der ersten Form erklären uns ein paar Prinzipien. Werd ich aber hier nicht ausführen. Nicht im KKB.
Das einzige anzuerkennende Kampfprinzip lautet:
Gezieltes Dauerfeuer, immer alles nach vorne.

komisch... mein WC funktioniert bei gegnern am besten, die genau so nach vorne gehen. :rolleyes:

dann brauch ich nämlich nicht so große schritte zu machen, um in deren flanke zu kommen. ich würde sagen, richtigere kampfprinzipien wären

a) bewegung in die flanke
b) dort beidhändiges bearbeiten des gegners, welcher aufgrund der position nur eine hand vernünftig einsetzen kann
c) erlangen der kontrolle durch angriffe, welche gleichzeitig decken und den gegner dazu zwingen zu blocken, was entweder zum treffer oder zum trap führt

vorbedingungen hierfür sind neben 1) den speziellen wing-chun händen (tiefer ellenbogen) eine 2) schnelle und 3) flexible beinarbeit, da man in die nahdistanz kommen und diese auch halten muß, damit es klappt. da es eher kurz als lang klappt, sollte man auch schnell beenden können, was sich 4) in der wahl der ziele (kopf, hals, gelenke, kurze rippen) und der 5) kraftgenerierung aus der hüfte (hüftrotation) als auch dem 6) stabilen stand zeigt. (den braucht man zum wirkungsvollen hauen und zum wünschenswerten destabilisieren des gegners und ist weiterhin eine frage der eigenen sicherheit.) weiterhin muß man in der nahdistanz 7) "non-commited" sein - d.h. man darf sich nicht zu stark in seine schläge reinhängen, sonst zeigt man dem gegner seine verwundbare flanke, und hat nicht mehr beide hände an ihm.

vermutlich sorgt die verkürzung des wing-chung auf die nahdistanz und den tiefen ellenbogen für die verbreitete "dauerfeuer"-mentalität. und das non-commited-sein (u.a. trainiert durch trennung von händen und hüfte in der 1. form und chi sao) sorgt wohl für die geschichte vom "kraftlosen" stil.

meine fünf pfennig! :) viele grüße:
elation

Cortalios
23-02-2011, 16:00
komisch... mein WC funktioniert bei gegnern am besten, die genau so nach vorne gehen. :rolleyes:

dann brauch ich nämlich nicht so große schritte zu machen, um in deren flanke zu kommen. ich würde sagen, richtigere kampfprinzipien wären

a) bewegung in die flanke
b) dort beidhändiges bearbeiten des gegners, welcher aufgrund der position nur eine hand vernünftig einsetzen kann
c) erlangen der kontrolle durch angriffe, welche gleichzeitig decken und den gegner dazu zwingen zu blocken, was entweder zum treffer oder zum trap führt

vorbedingungen hierfür sind neben 1) den speziellen wing-chun händen (tiefer ellenbogen) eine 2) schnelle und 3) flexible beinarbeit, da man in die nahdistanz kommen und diese auch halten muß, damit es klappt. da es eher kurz als lang klappt, sollte man auch schnell beenden können, was sich 4) in der wahl der ziele (kopf, hals, gelenke, kurze rippen) und der 5) kraftgenerierung aus der hüfte (hüftrotation) als auch dem 6) stabilen stand zeigt. (den braucht man zum wirkungsvollen hauen und zum wünschenswerten destabilisieren des gegners und ist weiterhin eine frage der eigenen sicherheit.) weiterhin muß man in der nahdistanz 7) "non-commited" sein - d.h. man darf sich nicht zu stark in seine schläge reinhängen, sonst zeigt man dem gegner seine verwundbare flanke, und hat nicht mehr beide hände an ihm.

vermutlich sorgt die verkürzung des wing-chung auf die nahdistanz und den tiefen ellenbogen für die verbreitete "dauerfeuer"-mentalität. und das non-commited-sein (u.a. trainiert durch trennung von händen und hüfte in der 1. form und chi sao) sorgt wohl für die geschichte vom "kraftlosen" stil.

meine fünf pfennig! :) viele grüße:
elation

exakt, wie ich es gelernt habe!!! Die Zentrallinie gehört zu gunsten der Seite verlassen, da man so mehr Kontrolle ausüben kann!!! So hat es nämlich auch gegen stärkere oder überlegene Gegner eher Sinn, als in sie hineinzurennen, was in meinen Augen völlig unsinnig ist. Niemand kann als Unterlegener über die Zentrallinie genug Kraft aufbringen, um eine Chance zu haben und auch das oft propagierte Gefühlsgedöns bringt da gar nix!!!!

DerBen
23-02-2011, 16:16
komisch... mein WC funktioniert bei gegnern am besten, die genau so nach vorne gehen. :rolleyes:

dann brauch ich nämlich nicht so große schritte zu machen, um in deren flanke zu kommen. ich würde sagen, richtigere kampfprinzipien wären

a) bewegung in die flanke
b) dort beidhändiges bearbeiten des gegners, welcher aufgrund der position nur eine hand vernünftig einsetzen kann
c) erlangen der kontrolle durch angriffe, welche gleichzeitig decken und den gegner dazu zwingen zu blocken, was entweder zum treffer oder zum trap führt

vorbedingungen hierfür sind neben 1) den speziellen wing-chun händen (tiefer ellenbogen) eine 2) schnelle und 3) flexible beinarbeit, da man in die nahdistanz kommen und diese auch halten muß, damit es klappt. da es eher kurz als lang klappt, sollte man auch schnell beenden können, was sich 4) in der wahl der ziele (kopf, hals, gelenke, kurze rippen) und der 5) kraftgenerierung aus der hüfte (hüftrotation) als auch dem 6) stabilen stand zeigt. (den braucht man zum wirkungsvollen hauen und zum wünschenswerten destabilisieren des gegners und ist weiterhin eine frage der eigenen sicherheit.) weiterhin muß man in der nahdistanz 7) "non-commited" sein - d.h. man darf sich nicht zu stark in seine schläge reinhängen, sonst zeigt man dem gegner seine verwundbare flanke, und hat nicht mehr beide hände an ihm.

vermutlich sorgt die verkürzung des wing-chung auf die nahdistanz und den tiefen ellenbogen für die verbreitete "dauerfeuer"-mentalität. und das non-commited-sein (u.a. trainiert durch trennung von händen und hüfte in der 1. form und chi sao) sorgt wohl für die geschichte vom "kraftlosen" stil.

meine fünf pfennig! :) viele grüße:
elation

"(u.a. trainiert durch trennung von händen und hüfte in der 1. form und chi sao)"
In der ersten Form läuft man lediglich nicht.
Ich arbeite sehr wohl mit der Hüfte in der ersten Form. Wenn man die erste Form ohne Hüftarbeit vorm Boxsack macht, dann verliert man die Lust bei so wenig erzeugter Kraft...

Außerdem interessieren mich die Flanken nicht. Wenn bei meinem Sturm nach vorne, der Gegner sich dreht, dann ist es toll, aber das war es dann auch.

Bei den von dir erstellten Prinzipien würde ich a) weglassen, b) und c) werden auch in meinem Stil praktiziert.

elation
23-02-2011, 21:07
"(u.a. trainiert durch trennung von händen und hüfte in der 1. form und chi sao)"
In der ersten Form läuft man lediglich nicht.
Ich arbeite sehr wohl mit der Hüfte in der ersten Form. Wenn man die erste Form ohne Hüftarbeit vorm Boxsack macht, dann verliert man die Lust bei so wenig erzeugter Kraft...

Außerdem interessieren mich die Flanken nicht. Wenn bei meinem Sturm nach vorne, der Gegner sich dreht, dann ist es toll, aber das war es dann auch.

Bei den von dir erstellten Prinzipien würde ich a) weglassen, b) und c) werden auch in meinem Stil praktiziert.

lassen wir die spezifische interpretation der form mal weg. du stürmst also frontal in den gegner und was er macht ist dir egal. habe ich das richtig verstanden?

nach meinem ermessen ist das ein ziemlich unflexibles und unrealistisches konzept - es klappt nur, wenn sich der gegner überrumpeln lässt. beginnt er nur (egal *was* er macht), siehst du alt aus....

viele grüße:
elation

PS: wenn du a) nicht machst (in der flanke stehen) kannst du b) nicht machen (zwei arme einsetzen, wo er nur einen einsetzt) - zumindest mit einem körper mit weniger als drei armen...

DerGroßer
24-02-2011, 08:18
Kuen Kuit sind dir ein Begriff, das "Loi lau hoi sun, lat sau jik chung" daraus auch?

Ja, sind alles pseudo intellektuelle Satzkonstruke die einfaches verkompliziert ausdrücken.......:rolleyes:

Was hat das mit den WT Prinzipien zu tun? Du hast gerade ein Eigentor geschossen und bist wohl auch noch stolz daruf :rolleyes:

Ich entleihe mir mal die Sinngemäße Interpretation des Loi lau hoi sun, lat sau jik chung von PhB

Gleichgewicht, Gleichzeitigkeit, Timing, Distanzgefühl und Durchsetzungsvermögen

Quelle: Willkommen bei www.philippbayer.com | Welcome to www.philippbayer.com (http://www.philippbayer.com/)

Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen lieber Alef. Die Interpretation ist oftmals Unsinnig.

Loi Lau = Den Angriff unterbrechen und Kontakt aufnehmen
hoi sun = Den Zentrallen Masseschwerpunkt angreifen wenn der Gegner aus dem Gelichgewicht ist
lat sau jik chung = Wenn sich die Möglichkeit zum angreifen bietet, muss man sofort reagieren und dies auch tun





Gruß

Alef

Irgendwie hast du wohl lange kein inxbums Aha! Erlebniss mehr gehabt, du fällst immer mehr in dein altes Muster zurück.Das war nach dem VT Kontak komischer weise für lange Zeit anders...;)

voigtstaler
25-02-2011, 18:58
Mit Selbstverständlichkeiten zu werben ist für den Verbraucher irreführend und nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb verboten.

ABER ÜBLICH. UND GEDULDET.

Mfg. voigtstaler

BTBA
27-02-2011, 08:55
Bei uns heisst das eher: "Wenn die Kraft deines Gegners grösser ist als deine... schwing die Hanteln öfters" :D


Das "Befreien" von der eigenen Kraft, so denke ich, ist mehr als ein Befreien von der inneren Verspannung zu verstehen.... die Kraft ungehindert in eine Richtung "fliessen" lassen.

Dieses haben irgendwelche Leute falsch verstanden, und meinen nun, man solle möglichst ohne Kraft arbeiten, gerne wird dass dann auch irgendwelchen Mädels verkauft, dass man sich ja von der Kraft "lösen" soll, weil diese nicht so wichtig sei.

Imho ist das MArketing mit der Verdrehung eines Prinzips des korrekten Krafteinsatzes.

:yeaha:

Alephthau
27-02-2011, 11:49
Loi Lau = Den Angriff unterbrechen und Kontakt aufnehmen
hoi sun = Den Zentrallen Masseschwerpunkt angreifen wenn der Gegner aus dem Gelichgewicht ist
lat sau jik chung = Wenn sich die Möglichkeit zum angreifen bietet, muss man sofort reagieren und dies auch tun

Von einer WSL-VT Seite:

Loi Lau = Stay with what comes

Hoi Sung = Follow through as the force retreats

Lut Sau = Hands lost

Jik Chung = Fire instinctively

Ich kann Dir auch gerne die leicht variierenden Übersetzungen reinkopieren, bei meinem Kollegen, der Kantonesisch spricht und versteht, habe ich nebenbei ein Fragezeichen produziert als ich ihn nach seiner Übersetzung gefragt habe.....bestimmt habe ich sowas gesagt wie "Ich möchte diesen Teppich nicht kaufen!" oder so! ;)

Die 4 Prinzipien sind nichts anderes als dieser Lehrsatz, wobei man jetzt natürlich streiten kann ob er "gut" übersetzt/interpretiert wurde oder nicht!


Gruß

Alef