PDA

Vollständige Version anzeigen : Atienza und Sayoc Kali in Stockholm



watzenlunger
23-02-2011, 13:43
Hallo miteinander,

nachdem ich vor längerer Zeit schon mal einen kleinen Bericht über mein Eskrima Training in Kiew verfasst hatte, wollte ich den Interessierten, die mal in Stockholm sind auch ein paar Eindrücke von meinem Training dort weitergeben. Die Informationsmöglichkeiten innerhalb Deutschlands zu FMA Veranstaltungen und Trainingsmöglichkeiten sind ja relativ gut. Im Ausland wird’s dann aber immer etwas schwerer, vor allem wenn es um Erfahrungsberichte geht ;)

Letztes Jahr war ich für 6 Monate an der KTH Stockholm und hab mich natürlich nach den vorhandenen FMA-Trainingsmöglichkeiten vor Ort umgeschaut. Nach einer kleinen Internetrecherche konnte ich folgendes finden.

Stockholm Bladearts (Atienza und Sayoc Kali, http://bladearts.com/)
Kali Sikaran (nach Johan Skalberg, Kali Sikaran (http://www.kalisikaran.se))
Escrima Concepts (SPIF - Escrimafreningen Registrering (http://www.polisen-escrima.se))
Pekiti Tirsia Kali (Pekiti-Tirsia Kali Scandinavia (http://www.pekiti-tirsia.se/))
Lameco (aufgelöst, trainieren wohl ab und zu beim Atienza und Sayoc mit)


Da Fabian Tell von Stockholm Bladearts ziemlich schnell antwortete und die anderen nichts von sich hören ließen (mit Ausnahme von Johan Skålberg, den ich über facebook kontaktiert hatte, der aber zu der Zeit kein Trainingsangebot in Stockholm hatte) fiel meine Wahl schnell auf Atienza und Sayoc Kali. Zu Beginn fand das Training noch in den KTH Hallen direkt an der Uni statt (perfekt für mich), mittlerweile haben Fabian, Jiro und Jonathan jedoch ein „richtiges“ Dojo in der Västmannagatan 52 im Untergschoss (google maps (http://maps.google.de/maps?hl=de&q=V%C3%A4stmannagatan+52,+113+25+Stockholm,+Stockh olms+L%C3%A4n,+Schweden&ie=UTF8&geocode=FSZ6iQMdq2QTAQ&split=0&sll=51.151786,10.415039&sspn=7.307413,14.941406&hq=&hnear=V%C3%A4stmannagatan+52,+113+25+Stockholm,+St ockholms+L%C3%A4n,+Schweden&ll=59.341323,18.048033&spn=0.001102,0.003484&z=19)) in einer ehemaligen Tanzschule, was allerdings auch nicht weit von der Uni ist. Da Kampfsport (besonders FMA) in Schweden wohl noch nicht so „konsensfähig“ wie hier ist, hängt an der Tür bestimmt immer noch das Logo der alten Tanzschule. Um reinzukommen muss man die Klingel neben der Tür bedienen. Üblicherweise konnte man zweimal pro Woche für etwa 2,5 Stunden trainieren. Das Training war dabei je zur Hälfte unterteilt in Atienza (erste Hälfte) und Sayoc (zweite Hälfte).

Atienza
Im Atienza Teil wird das Trainingsprogramm etwa vierteljährlich geändert. Gerade als ich ankam hatten sie mit Stock angefangen. Als weitere Alternativen hätte es wohl noch Klinge und improvisierte Waffen (z.B. Tennisball im Socken :D) gegeben. Keine Ahnung, ob es auch einen WaLo Teil gegeben hätte. Die Stöcke hatten im Atienza etwa eine Länge von etwa 90cm und einem Durchmesser von 3cm (Stöcke werden im Training gestellt), wodurch sie schwerer sind als meine gewohnten Stöcke (etwa so schwer wie ein Axtstiel). Zum Aufwärmen haben wir dann mit diesen Stöcken Autoreifen bearbeitet (Figure 8 usw.) und die Stick Evolution (Drill) geübt. Im Anschluss ging‘s dann mit Softsticks und Pratzenarbeit weiter, wobei verschiedene Block-Konter Geschichten durchgespielt wurden. Als Alternative dazu haben wir auch öfters bestimmte Teile der Stick Evolution isoliert und dafür Konter und/oder Variationen geübt. Zum Ende des Trainings gab‘s dann nochmal ein bisschen Sparring mit Softsticks, um die geübten Bewegungen auch unter Druck umzusetzen. Im Großen und Ganzen ne schöne runde Sache. Die Techniken blieben dabei eher simpel im Bewegungsablauf und wurden durch häufige Wiederholung an den Pratzen oder im Sparring gut eingeschleift.

Sayoc
Im Anschluss gab‘s dann immer das Messertraining. Als Besonderheit am Rande sind dabei die Waffengürtel anzumerken, die dort von allen getragen werden. Ich fand das anfangs etwas merkwürdig und hielt das eher für nen Marketinggag. Mir wurde das dann aber einleuchtend erklärt, was der Vorteil davon ist:


Durch die vielen Messer (besser gesagt durch ihr Metall), die sich im Gürtel befinden werden vitale Punkte geschützt.
Durch die verschiedenen Positionen an denen sich die Messer befinden wird das Ziehen auf unterschiedliche Arten automatisch mittrainiert und ebenso das Erkennen eines solchen Vorgangs.


Besonders das Erkennen eines Ziehvorgangs fand ich interessant, da ich es eher kenne, dass das Messer irgendwo am Boden liegt und sobald man dazu wechseln will man erst mal hin geht und es aufhebt. Der Ziehvorgang wird dann meistens beim Training vernachlässigt. Trainiert haben wir dann das vital template „3 of 9“ (YouTube - Sayoc 3 of 9 Vital Template (http://www.youtube.com/watch?v=2pophQZ2JJk)) . Dabei handelt es sich um einen Drill, bei dem ein bewaffneter Angreifer einen waffenlosen Verteidiger angreift. Ziele sind dabei ausschließlich vitale Punkte. Das wurde dann auf links, rechts und auch mit zwei Messern trainiert und wie schon bei der Stickevolution einzelne Elemente isoliert und mit Kontern oder Variationen trainiert.

Allgemein
So viel erst mal zu den Trainingseinheiten. Trainingszeiten entnehmt ihr bitte der Homepage (http://bladearts.com/), da sich diese bestimmt ändern können. Für mich als Student hat ein Semester (6 Monate) Training 1900 SEK gekostet, was etwa 30€ pro Monat entspricht. Dafür konnte ich dann alle Einheiten besuchen. Es ist allerdings auch möglich weniger zu zahlen und dann nur zum Sayoc oder Atienza zu gehen. Aber mal ehrlich: Wenn ihr eh schon da seid, dann lasst euch nix entgehen und macht das volle Programm. Für Schweden ist das absolut günstig! Fabian und Jiro sind zwei äußerst kompetente Trainer, die natürlich wie nahezu jeder Schwede exzellentes Englisch sprechen und euch super betreuen, da die Gruppe eh etwas klein ist (es waren maximal 8 Leute da zu meiner Zeit). Außerdem hatten sie mich zu Beginn sogar noch darauf hingewiesen, dass es neben ihrer noch andere FMA Schulen in Stockholm gibt, die ich mir auch noch anschauen könnte. Von Konkurrenzdenken und Platzhirschgehabe war da absolut nichts zu spüren. Wie mir Johan Skalberg auch kürzlich mitgeteilt hat wird in Ihrer Schule jetzt auch noch Kali Sikaran (nach Johan Skalberg ;-) ) angeboten. Also kann ich ohne Bedenken behaupten, dass das DIE Adresse für FMA in Stockholm ist. Allerdings müsst ihr im Sommer (Juli, August) aufpassen, da Schweden dann in einen kollektiven Sommerschlaf verfällt. Das gilt für nahezu ALLES und JEDEN! Cafes, Discos und auch so gut wie alle Sportmöglichkeiten. D.h. es ist schon mal normal wenn dann 2 Monate kein Training ist. Wobei ich auch sagen muss, dass Fabain und Jiro zu der Zeit in ihr neues Dojo umgezogen sind und das renovieren und ausstatten mussten. Deshalb hat’s sicher auch länger gedauert bis das Training wieder los ging.

Wenn ihr also Fragen zum Training dort habt oder euch dieser Bericht genützt hat, dann lasst doch ne kurze Nachricht hier.

Schöne Grüße
Matthias


Edith sagt: Die Links zu Stockholm Bladearts waren falsch ;) Hab's verbessert!

Eskrima-Düsseldorf
24-02-2011, 14:07
Sehr interessanter Bericht - vielen Dank. Auch den Bericht aus Kiew fand ich super.

Hier allerdings:


Durch die vielen Messer (besser gesagt durch ihr Metall), die sich im Gürtel befinden werden vitale Punkte geschützt.


musste ich schmunzeln.

Laufen die immer mit einem Messergürtel durch die Gegend oder sind die vitalen Punkte nur während des Trainings geschützt?

Der zweite Punkt leuchtet jedoch ein - so habe ich das auch erklärt bekommen.

Marketingtechnisch geschickt ist es trotzdem :-)

Grüße
Christian

amasbaal
24-02-2011, 17:22
die haben die meisten vitalen punkte unterhalb der gürtellinie? :ups:

amasbaal
24-02-2011, 17:31
Durch die verschiedenen Positionen an denen sich die Messer befinden wird das Ziehen auf unterschiedliche Arten automatisch mittrainiert und ebenso das Erkennen eines solchen Vorgangs.

wegen diesem "blade awareness" bereich hab ich bei manch einer dvd aus der sayoc produktion halbe ewigkeiten zuschauen müssen, wie die verschiedenen messerchen gezogen und wieder eingesteckt wurden.
soviel blade awareness ist aber nur nötig, wenn man tatsächlich 10 messer im gürtel hat. ich würde ziehen u.ä. nur mit einem trainieren. findet sich leichter. muss man also nicht so viel üben, wie mit 10 verschiedenen...:D

sayoc ist m.e. messertechnisch nicht mehr zu toppen. aber dieser gürtelkram... 3of9 hab ich über krishna vom warriors eskrima (&sayoc) kennengelernt und mach das gelegentlich auch im eigenen training. da reicht mir auch ein, bzw. beim beidhändigen ausführen halt 2, messer.

watzenlunger
25-02-2011, 08:05
Laufen die immer mit einem Messergürtel durch die Gegend oder sind die vitalen Punkte nur während des Trainings geschützt?


Zuerst wollte ich auch schreiben, dass das für mich etwas unsinnig ist (ich lauf nicht mal mit EINEM Messer herum), dann hab ich mich allerdings nochmal an die Übertragbarkeit der Prinzipien in den FMA erinnert ;) statt mehrerer Messer könnte man ja auch einen Werkzeuggürtel mit Hammer, Schraubenzieher usw. tragen ;) also hab ich mir den Kommentar erspart, um nicht zu den "Ja aber ich hab doch nie einen Stock dabei"-Leuten zu gehören :D

Marshall_Arzt
25-02-2011, 08:08
eigentlich hat man immer mindestens einen Stock oder ein Messer dabei, denn entweder geht man gerade zum FMA-Training oder kommt von dort^^

watzenlunger
25-02-2011, 08:15
die haben die meisten vitalen punkte unterhalb der gürtellinie? :ups:

Zumindest die bei denen es nicht affig aussieht ein Messer zu tragen. Messergurt am Hals wär ja auch etwas seltsam :D Sonst hatte Jiro aber z.B. noch eine Art Brustholster bei dem sich die Messerscheide etwa auf Höhe des Solar Plexus befindet.

Zum Thema "blade awareness": Auch wenn jemand nicht 10 Messer einstecken hat, weiß ich ja nicht zwangsläufig wo er sein Messer hat. Im Training weiß ich meistens, dass und wo er eines hat. Durch die Vielzahl der Messer und deren Position erhöht sich dann trotzdem wieder der Überraschungseffekt. Wobei es im Sayoc ja aber eh mehr darum geht den Messerführenden zu trainieren und weniger den Verteidigenden. Insofern würden dann auch wieder weniger Messer reichen, das stimmt.

watzenlunger
25-02-2011, 08:16
eigentlich hat man immer mindestens einen Stock oder ein Messer dabei, denn entweder geht man gerade zum FMA-Training oder kommt von dort^^

wo is hier der like-Button? :)

raien
25-02-2011, 08:17
Ich vermute mal der hat einen ganz lapidaren Grund der Messergürtel

vielleicht erleichtert er auch das Vorführen verschiedener Messertechniken
er braucht nicht immer ein Messer weg legen ein anderes holen unsw.
mit Messer 1 sieht es so aus
mit Messer 2 so oder so
gibt ja auch zu den verschiedenen Messer verschiedene Möglichkeiten der Anwendungen .
Das so nebenbei die verschiedenen Zieh Möglichkeiten geübt werden sollte auch ein Grund sein .

Wie gesagt Vermute ich das mal :)

watzenlunger
25-02-2011, 08:34
Jo, seh ich auch so.

Mal nebenbei an die Mods: Wieso werden denn hier die Wortsilben "a l l " und "c h u n" editiert?

Edit: Jetz is wieder alles normal. Danke!

amasbaal
25-02-2011, 14:26
keine ahnung.
es gibt hier ein programm, dass dort als "problematisch" abgespeicherte wörter sofort unkenntlich macht.
das hat ja jetzt schon wieder funktioniert und ich weiß gar nicht, was du da ursprünglich stehen hattest. ist halt ne maschine, kein mod. :)

jetzt wäre es fast aufgeflogen: wir sind in wirklichkeit roboter. :ups:

snasna
25-02-2011, 14:46
Erstmal: schöner Bericht, Watzenlunger!

Der in den Alltag übertragene Messergürtel von heute: Mobiltelefon, MP3 player, Portemonnaie, Tempotaschentücher, Digitalkamera, Schlüsselbund ...aeh mist, ich komm nicht auf 10. ;)
(man sieht ausserdem, dass onlineshoppende Leute mit Iphone ohne Schnupfen hier stark benachteiligt sind :D:D)

meepo
25-02-2011, 17:23
eigentlich hat man immer mindestens einen Stock oder ein Messer dabei, denn entweder geht man gerade zum FMA-Training oder kommt von dort^^

:D

Cooler Bericht übrigens, danke!

Tokyo-san
26-02-2011, 11:53
Hallo,

eine Frage, hattet ihr solche Gürtel an????

YouTube - Sayoc Kali 2008 (http://www.youtube.com/watch?v=K2sYDe86qhU)

scampolo
26-02-2011, 12:35
Ich habe auch mal als zusätzliche Erklärung gehört, das ein Gegner potentiell auch mehr als ein Messer haben kann. Mit dem Gürtel kann also der "Kampf" weitergehen, wenn das Messer zu Boden geht oder es kann ein zweites Messer ins Spiel kommen.

Kann man sicherlich auch anders trainieren, als mit dem Gürtel, aber jeder wie er mag :)

watzenlunger
26-02-2011, 13:37
Hallo,

eine Frage, hattet ihr solche Gürtel an????

YouTube - Sayoc Kali 2008 (http://www.youtube.com/watch?v=K2sYDe86qhU)

Ja, die meisten hatten genau den Gürtel, aber halt nur mit der Basisausstattung von 4 Messern. Der scheint dann wohl beliebig erweiterbar zu sein.

Dass mit den mehreren Messern hat auch mit dem Messerwerfen, dass im Atienza geübt wird, zu tun. Die werfen das Messer auch nur wenn sie ein Back-up-Messer haben. Leider haben wir das zu der Zeit nicht gemacht. Das wär mal was ganz neues gewesen für mich, vorallem weil ich dann auch mal mit meinem richtigen Messer üben hätte können. Da das Messer rotierend geworfen wird ist es durchaus wichtig das auch mit seinem eigenen Messer zu üben, da es auf die spezifische Gewichtsverteilung ankommt. Dazu kommt dann noch die Fähigkeit einschätzen zu können wie weit man vom Ziel entfernt ist und wieviele ganze Rotationen das Messer auf dem Weg dort hin machen soll.
Mit dem Thema werd ich mich mal im Sommer selbstständig im Freien beschäftigen;)

Tokyo-san
28-02-2011, 12:39
Dass mit den mehreren Messern hat auch mit dem Messerwerfen, dass im Atienza geübt wird, zu tun. Die werfen das Messer auch nur wenn sie ein Back-up-Messer haben. Leider haben wir das zu der Zeit nicht gemacht. Das wär mal was ganz neues gewesen für mich, vorallem weil ich dann auch mal mit meinem richtigen Messer üben hätte können.

Wow, also Messerwerfen hab ich im Training auch noch nie erlebt. Wäre aber wie du sagst echt ne interessante Erfahrung.
Training mit solchen Gürteln ist mir auch total neu. Kann man Sayoc Kali auch in Deutschland trainieren? Die Chance dass ich demnächst nach Schweden komme ist relativ gering... :)

Eskrima-Düsseldorf
28-02-2011, 13:08
Zum Thema Messerwerfen habe ich mal ein bisschen was geschrieben: Messerwerfen – zeitgemäß? Individual Combat System (http://www.individual-combat-system.de/?p=82)

Auch dieses Buch: The Art of Throwing Individual Combat System (http://www.individual-combat-system.de/?p=158) kann ich besten Gewissens empfehlen.

Grüße
Christian

snasna
28-02-2011, 13:21
Wow, also Messerwerfen hab ich im Training auch noch nie erlebt.
Also, der Felix Valencia hat solches auf einigen Seminaren gemacht - in Hamburg auf jeden Fall und ich glaube auch auf dem letztjährigen Jujutsu Bundesseminar. Das wär dann aber Lameco und nicht Sayoc und ich weiss nicht, wieviel sich da überschneidet.
Machen die FCSler nicht auch recht viel aus dem Sayoc-bereich? Ray Dionaldo ist ja sowohl im Modern Arnis als auch im Sayoc irgendwie verwurzelt...

amasbaal
28-02-2011, 14:37
macht er.
zumindest hat er des öfteren son gürtel um ;).

krishna godhania (warriors eskrima) hat auch nen instructor im sayoc und zeigt immer wieder drills und anwendungen aus dem stil. hab ich auf diversen ikaef summercamps mitmachen dürfen.
er hat auch ein sayoc seminar angekündigt:http://www.kampfkunst-board.info/forum/f82/sayoc-kali-seminar-krishna-godhania-19-20-m-rz-2011-a-126975/

Tokyo-san
28-02-2011, 15:15
@amasbaal
krishna godhania (warriors eskrima) hat auch nen instructor im sayoc und zeigt immer wieder drills und anwendungen aus dem stil. hab ich auf diversen ikaef summercamps mitmachen dürfen.
er hat auch ein sayoc seminar angekündigt:http://www.kampfkunst-board.info/for...2011-a-126975/

Danke für den Link/Tipp, ich glaube das Seminar werde ich mir gönnen. Da lohnt es sich doch mal wieder in die alte Heimat zu fahren.


@snasna
Also, der Felix Valencia hat solches auf einigen Seminaren gemacht - in Hamburg auf jeden Fall und ich glaube auch auf dem letztjährigen Jujutsu Bundesseminar. Das wär dann aber Lameco und nicht Sayoc und ich weiss nicht, wieviel sich da überschneidet.

Muss gestehen, ich war noch nie bei Felix Valencia auf einem Seminar, wohne allerdings auch noch nicht allzu lange in Hamburg. Sind Seminare bei ihm zu empfehlen??

snasna
28-02-2011, 15:59
Muss gestehen, ich war noch nie bei Felix Valencia auf einem Seminar, wohne allerdings auch noch nicht allzu lange in Hamburg. Sind Seminare bei ihm zu empfehlen??
Also, mir hats jedenfalls sehr gefallen und würde es mir wieder antun. ;) (Ich weiss allerdings nicht, wann er mal wieder hier ist)

amasbaal
28-02-2011, 16:00
ganz ehrlich und völlig ohne fma-marketing absicht: bisher habe ich noch keinen der hier im forum promoteten als "nicht-empfehlenswert" betrachtet.

felix ist v.a. was für leute, die auf messer stehen, gerne ne querverbindung zu silat und ju jutsu (oder wie man es halt nennen möchte) haben und natürlich für alle, die lameco eskrima als stil interessiert.
felix ist lustig und unterhaltsam, klein und gemein und kennt ne ganze menge fieses aua für zwischendurch. er ist zudem einer der wenigen fma-jungs, die ich als spezi auch für den bodenkampf bezeichnen würde.

schau dir mal clips von ihm in der youtube an. da sind ein paar recht schöne dabei. :)

Tokyo-san
28-02-2011, 17:44
@amasbaal und sasna:

Okidoki, dann werd ich mal nach weiteren Seminaren von F.Valencia ausschau halten. Vielleicht wird hier im Forum ja auch ein wenig Werbung dafür gemacht, wenn er sein nächstes abhält.
Bis dahin schau ich mir wie geraten mal ein paar Videos von ihm an.


PS: Mal weg vom Thema
@sasna: Dein Modern Arnis Yoda-Bild ist ja echt cool. Selber gemacht??

snasna
01-03-2011, 10:16
[feilx] ist zudem einer der wenigen fma-jungs, die ich als spezi auch für den bodenkampf bezeichnen würde.
Bisher meine einzige Erfahrung mit jemandem der viele Sachen mit Stock und Messer auch am Boden gezeigt hat.
Spass hats auf jeden Fall gemacht :krank011: :D


Dein Modern Arnis Yoda-Bild ist ja echt cool. Selber gemacht??Nee, das ist ein Foto von GM Rodel Dagooc. :D

... klar ist der selbstgemacht (mit leichter Vorlage von George Lucas;))

raien
01-03-2011, 10:48
@amasbaal und sasna:

Okidoki, dann werd ich mal nach weiteren Seminaren von F.Valencia ausschau halten. Vielleicht wird hier im Forum ja auch ein wenig Werbung dafür gemacht, wenn er sein nächstes abhält.
Bis dahin schau ich mir wie geraten mal ein paar Videos von ihm an.


PS: Mal weg vom Thema
@sasna: Dein Modern Arnis Yoda-Bild ist ja echt cool. Selber gemacht??


Guro Felix Valencia ist schon so gut wie unterwegs
ich denke Christof Fröhlich wird das wieder rechtzeitig ankündigen:):)