PDA

Vollständige Version anzeigen : Equipment und Ethik



meph
02-03-2011, 22:35
Ich frage mich, ob sich wirklich kaum jemand für Produktionsbedingungen und Umweltverträglichkeit unseres Equipments interessiert, oder ob das bislang einfach nur untergeht.

Im Bereich der Bekleidung geht es ja schon ein wenig.
Und wer sucht der kann durchaus FairTrade, frei von Giftstoffen, Bio, Öko Klamotten finden.

Aber bei Trainingsgerät und Waffenarsenal sieht es da düster aus.
Zum Thema Material von Übungswaffen gibt es ja immer wieder Diskussionen, auch hier im Forum.
Um Vor- und Nachteile je nach Einsatzzweck von Kunststoffen, Alu und Stahl, oder verschiedenen Holzsorten wird angeregt gestritten.
Aber bei Kunststoffen fragt keiner nach dem Verhältnis von nachwachsenden zu fossilen Rohstoffen. Überlegungen zu Recycling oder biologischer Abbaubarkeit habe ich noch nirgends gelesen. Oder wie hoch mag der Energieverbrauch bei der Herstellung einer Alu-Klinge sein?
Auch bei Holz-Equipment fragt irgendwie niemand nach nachhaltiger Waldwirtschaft, Pestizidbelastung, oder weiteren Behandlungen wie dem Überziehen mit giftigen Lacken.

Lauter "Sicherheitsexperten" in unseren Kreisen, aber Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit bei der Herstellung unseres "Speilzeugs" interesseiert nicht.

Diese Fragen werden auch in der Produktbewerbung nicht aufgegriffen.
Dafür wird mit "Import von den Philippinen" des öfteren geworben.

Laut "Aktiv gegen Kinderarbeit" sind dort noch immer 11% der Kinder zwischen 5 und 14 zur Arbeit gezwungen (zum Vergleich: Indonesien 4%).
Und Armut ist nach wie vor ein sehr großes Problem dort (16% der Bevölkerung leben nach "Aktiv gegen Kinderarbeit" von weniger als 1US$ pro Tag).
Aber statt großer Empörung und Fragen nach den Produktionsbedingungen (insbesondere der Rohstoffförderung), gibt es große Freude, dass man sich für 10€ eine custom-made Klinge fertigen lassen kann.

Für mich ist das schwer nachzuvollziehen - zumal viele FMAler sich ja durchaus als begeisterte Philippinen-Freunde sehen ...

Any comments?

gion toji
02-03-2011, 22:57
Oder wie hoch mag der Energieverbrauch bei der Herstellung einer Alu-Klinge sein?also mal ehrlich, man kann sich auch zu viele Gedanken machen. Ich kann solche Überlegungen noch bei Consumer-Produkten nachvollziehen, die 100000-fach verkauft werden, aber bei Alu-Klingen? Wieviele Leute in D machen denn FMA? Und wieviele davon haben eine Alu-Klinge? :rolleyes:

Kraken
02-03-2011, 23:04
Ich habe letztens eine Studie gesehen, nach der in der Schweiz bei Kindern unter 16 Jahren die Arbeitslosenquote bei über 90% liegt! Eine geradezu schockierende Zahl!!!

Andere Länder wie China, Afghanistand und Thailand sind da schon sehr viel weiter, und arbeiten aktiv dieser alarmierenden Entwicklung entgegen.

Kaum ein Kind zwischen 10 und 16 ist fähig, seinen Lebensunterhalt allein zu bestreiten..... die meisten hängen noch den hart arbeitenden Eltern auf der Tasche, die selbst schon kaum Geld haben. Dadurch werden die Kinder schon früh daran gewöhnt, nicht zu arbeiten, und Geld von der Obrigkeit (Erst die Eltern, nachher der Staat) zu empfangen.

Aus nichtarbeitenden Kindern werden HArtz4 beziehende Erwachsene!

:hammer:

amasbaal
02-03-2011, 23:05
davon mal abgesehen:

1. werden die meisten gebräuchlichen übungswaffen NICHT auf den philippinen hergestellt

und

2. sagen die boardregeln ganz klar, dass diskussionen zu politik und zeitgeschehen hier nichts zu suchen haben.
so wie dein text formuliert ist, ist er eine klare aufforderung zu entsprechenden diskussionen.

es ist dein erster beitrag und gleich so ein einstieg.

bin mal gespannt, ob du dich hier im board auch aus anderen gründen angemeldet hast. wetten, ob du noch mal was zu eigentlichen fma-themen posten wirst, werden angenommen....

also:
zu
und morgen:
gelöscht

amasbaal
03-03-2011, 13:18
auf wunsch eines users und da ich mich wohl in dir getäuscht habe und du doch nicht nur nen polit-spam loswerden wolltest, mache ich wieder auf.

bitte die regeln einhalten. wenn nicht gerade ein außerordentlicher zwischenfall oder mal wieder jahreswechsel ist :rolleyes:, ist der ton hier nämlich recht angenehm. das soll er bleiben.

grüße

hundzerberus
03-03-2011, 14:00
Ich gebs zu, ich bin schuld.

Auch wenn der Ton nicht sehr glücklich gewählt war, eventuell aus Umständen, die wir vielleicht nicht kennen, finde ich den Beitrag an sich nicht unpassend.

Glücklicherweise machen sich immer mehr Menschen Gedanken, wie die Produkte hergestellt werden, die sie kaufen und das sollte nicht bei Eiern, Kaffee und T-Shirts Halt machen.
Da die Philippinen ein armes Land sind, sind die Argumente nicht von der Hand zu weisen.

Also, damit das nicht ausschweift: themenbezogen und ohne politisch zu werden.

Soweit es Rattan betrifft, ist es meines Wissens nicht mehr so einfach Rattan nach Europa einzuführen. Zum Glück wird auf den Philippinen der Raubbau inzwischen bekämpft und nach Europa darf nur noch Rattan aus zertifizierten Plantagen importiert werden.
Sofern dies einigermaßen kontrollierbar ist, stellt das doch eine nachhaltige Einnahmequelle für die Philippinen dar, die sich auch umweltverträglich umsetzen lässt.
Der User raien kann dazu sicher mehr Hintergrundwissen schreiben.

Was Alu und Kunststoff betrifft stimmt die Anmerkung von gion toji sicher, dass diese kaum auf den Philippinen hergestellt werden.

Was die Klingen angeht sehe ich Kunststoff auch Umweltgründen als keine wirklich gute, aber als die bessere Alternative. Aus folgenden Gründen:
Die Herstellung von Aluminium ist sehr energieaufwenig, das Recycling ebenso, aber es findet immerhin großflächig statt, schon deswegen weil Aluminium immer teuerer wird.
Für Holzschwerter wird oft Hart- und damit oft Tropenholz verwendet. Außerdem ist die Splittergefahr groß und lackiert werden muss es auch.
Kunststoff basiert zwar noch auf Erdöl, aber hier tut sich wissenschaftlich doch etwas, da wir ohne Kunststoffe nicht mehr auskommen und mittelfristig Kunststoffe ohne Erdöl notwendig werden.
Zudem sind Kunststoffwaffen sehr beständig und müssen in der Regel weniger nachgekauft werden als Holz- und Aluwaffen, die bei hartem Einsatz schnell kaputt gehen.
Kunststoff wird auch bereits in großem Maßstab recycled und dies mit geringerem Aufwand als bei Alu.

Icewing
03-03-2011, 14:04
Ich find das Doce Pares HQ in Cebu immer wieder interessant, wenn man sieht wie die Leute da die WEKAF Helme schweissen, Stöcke lackieren und andere Arbeiten machen (wohl um Rabatt beim Training zu kriegen, das ist aber reine persönliche Spekulation)...Kinder sind das jedenfalls nicht.
Arbeitssicherheit ist allerdings ein Wort, dass die Leute da eher selten benutzen...

Was Raubbau an Tropenhölzern angeht, glaube ich nicht dass für ein paar Trainingsschwerter und Messer Bäume umgeholzt werden, das wird eher Resteverwertung sein - in unserer industrialisierten Welt würde mich allerdings auch das nicht wundern... :rolleyes:

yokai
03-03-2011, 14:07
da ich ja aluminium-trainingswaffen herstelle muss ich ja auch etwas dazu sagen ;)

ich bin mir der thematik durchaus bewusst und versuche so weit es mir möglich ist dies auch zu berücksichtigen.
so wird bei mir viel holz für die griffe "recycelt", d.h. ich benutze schnittreste von schreinereien oder bretter von alten möbeln (das spart mich zwar auf der einen seite zwar etwas geld, aber der zeitaufwand beim wiederverwerten gleicht das kaum aus, ist mehr eine ideologische sache von mir).
desweiteren bin ich auf hartöl umgestiegen, das natürliche rohstoffe als basis hat und in ökotest gut abschnitt.
und der energieverbrauch von aluminium in der herstellung ist hoch, dessen bin ich mir auch bewusst, allerdings rechnet sich das ganze wieder, wenn ich sehe, das manche meiner kunden meine waffen nun schon seit jahren regelmässig im sparring testen und damit zufrieden sind.

ich finde es gut, das man sich mit "ethik und equipment" auseinandersetzt, gerade im hinblick auf deine genannten kritikpunkte und jeder selbst entscheiden muss, wie sehr er betroffen ist, oder dinge ändern/aktzepieren möchte (das ist auch überhaupt nicht ins lächerliche zu ziehen!)

dies gilt übrigends auch für alle ausrüstung im KS/KK, wenn ich sehe wie früher meine billigen boxhandschuhe und turnschuhe (wer weiss wo und wie produziert) im 6monate-takt auseinandergefallen sind :rolleyes: und das doch bewusster eingekauft wurde und ich wirklich was davon habe und nicht nur die müllhalde..

das problem hierbei ist nur leider die transparenz (im hinblick auf transfair, ökologie usw. bei importen/produktion), oft muss man sich halt mit dem begnügen, was es gibt, da hilft auch ein bewusstsein nicht.

yokai
03-03-2011, 14:11
Zudem sind Kunststoffwaffen sehr beständig und müssen in der Regel weniger nachgekauft werden als Holz- und Aluwaffen, die bei hartem Einsatz schnell kaputt gehen.


ich geb dir bei allem recht, nur bei dem satz bin ich nicht einverstanden, komm mal mit zum sparringstreff nach wiesbaden, dann zeig ich dir mal was ;)
ich mag das wort "schnell" in dem zusammenhang überhaupt nicht!!

Amun-Ra
03-03-2011, 14:13
Tja da hilft dann nur noch selber machen.
Fürs holz in den nächsten Wald

Eisen verhüttest du selbst aus Raseneisenerz im Rennofen

Und für Alu suchst du dir nur die nächsten Bauxit oder Lateritvorkommen, machst ne Elektrolyse und Tada.

Selbst ist der (umweltbewusste) Mann:D

hundzerberus
03-03-2011, 14:15
ich geb dir bei allem recht, nur bei dem satz bin ich nicht einverstanden, komm mal mit zum sparringstreff nach wiesbaden, dann zeig ich dir mal was ;)
ich mag das wort "schnell" in dem zusammenhang überhaupt nicht!!
Also ich muss wohl eine Lanze brechen für yokai und seine Aluwaffen :) Die Teile sind wirklich super und yokai ist absoult korrekt, wenn es um ethische Einstellung geht. Also bitte nicht persönlich nehmen, yokai ;)
Meine Erfahrungen sind einfach, dass Aluwaffen harte Grate bilden und hin und wieder auch reißen. Eine Aluwaffe mit scharfen Kanten ist für mich persönlich zu gefährlich fürs Training und Sparring. Die Dellen im Kunsstoff sind abgerundet und bilden sich teilweise sogar zurück.
Dass das mit Deinen Waffen anders sein könnte, will ich gerne ausprobieren :D

yokai
03-03-2011, 14:20
Also ich muss wohl eine Lanze brechen für yokai und seine Aluwaffen :) Die Teile sind wirklich super und yokai ist absoult korrekt was ethische Einstellung angeht. Also bitte nich tpersönlich nehmen, yokai ;)
Meine Erfahrungen sind einfach, dass Aluwaffen harte Grate bilden und hin und wieder auch reißen. Eine Aluwaffe mit scharfen Kanten ist für mich persönlich zu gefährlich fürs Training und Sparring. Die Dellen im Kunsstoff sind abgerundet und bilden sich teilweise sogar zurück.
Dass das mit Deinen Waffen anders sein könnte, will ich gerne ausprobieren :D

kommt alles auf die legierung an und auf die definition von "kaputt gehen", zudem verdichtet sich das material im laufe der zeit.
stimmt aber, das man am anfang die klinge ab und an bei schartenbildung entgraten sollte. das lässt aber nach.

aber das meinte ich ja, ihr trainiert bestimmt anders als wir, habt andere ansprüche an euer training und habt euch mit euren bedürfnissen im hinblick auf das thema hier auseinandergesetzt und dementsprechent ausrüstung eingekauft - bewusst.

ich finde so etwas sollte schon angesprochen und bedacht werden (nicht nur in den FMA)!

meph
03-03-2011, 15:33
Ich habe bewusst provozierend geschrieben und bin damit offensichtlich voll ins Fettnäpfchen getreten ... :flop: :narf: ... aber ich bemühe mich um Besserung.

Ich bin für die ganze Thematik auch nur "Teilsensibilisiert" und keineswegs konsequenter FairTrade,Bio,Öko Konsument.
Und sehe seit dem Boom in anderen Markt-Segmenten, dass das ganze Zertifikat-Marketing auch schon wieder problematische Formen annimmt.

Ich war aber vor kurzem von jemandem aus einer FairTrade Genossenschaft (Spielzeugproduzenten) zu dem Widerspruch befragt worden, warum sich in Deutschland ausgerechnet im Sport- und Wellnessbereich kaum etwas tut.
Da es sich dabei in seinen Augen um reinen Luxus handelt, würde er erwarten, dass genau dort die Bereitschaft auf so etwas zu achten deutlich höher sein müsste ("noch wohler fühlen bei Sport, Spaß und Wellness dank gutem Gewissen").

Und auch ich sehe da einen Widerspruch.

Daher wollte ich hier eigentlich auf die Fragen hinaus (nach dem Motto: Erstmal vor der eigenen Tür kehren):
Beschäftigen sich andere FMAler und Verwandte auch mit diesem Themenbereich?
Welches Equipment in unserem Arsenal ist unter diesen moralisch ethischen Gesichtspunkten eher problematisch und welches weniger?

Ich will hier weder einen Aufruf starten durch "FairTrade,Bio,Öko-FMA-Equipment" die Welt zu retten - selbst wenn alle das machen wären die Auswirkungen nicht groß genug, da hat gion toji recht.
Noch handele oder importiere ich FMA-Equipment, das ich nun mit Zertifikaten unter das Volk bringen möchte.




Was Raubbau an Tropenhölzern angeht, glaube ich nicht dass für ein paar Trainingsschwerter und Messer Bäume umgeholzt werden, das wird eher Resteverwertung sein - in unserer industrialisierten Welt würde mich allerdings auch das nicht wundern... :rolleyes:
Ich weiß auch nicht wie es mit dem Raubbau an Tropenhölzern für FMA-Equipment aussieht, aber laut Robin Wood und Konsorten machen die das sogar für Toilettenpapier und Taschentücher. Besonders dreist angeblich in Indonesien aber auch auf den philippinischen Inseln.

salurian
03-03-2011, 15:46
Die Schwerter die ich aus Cebu mitgenommen habe werden aus alten Autofederungen hergestellt (falls ich das richtig üebrsetzt habe).
Woher das Rattan stammt weiß ich nicht, ist mir im Prinzip aber auch wurscht, bei den Mengen die ich mitnehme ist das fast schon egal. Kinder hab ich auch keine arbeiten sehen. Ich kann allerdings Icewing in Bezug auf Arbeitsschutz zustimmen, ist echt ne Katastrophe.
Man kann schon von weitem sehen wie aus dem verrosteten Eisenrohr Dampf vom Lack (hoffe zumindest das es Lack war) auf steigt, und zwar in nicht unerheblichen Mengen, und der freundliche Filipino steckt die Stöcke qualmend nacheinander mit den bloßen Händen rein. Ich hab nur gedacht: hoffentlich gibts keine Verpuffung....

F. Büchner
03-03-2011, 16:08
rettet den tropenwald

kauft MEHR tropenholz !!!!!!!!

gruß , frank

hundzerberus
03-03-2011, 16:15
rettet den tropenwald

kauft MEHR tropenholz !!!!!!!!

gruß , frank
Eigentlich mag ich ja Deinen Humor Frank, aber das ist mir zu hoch. Verstehe nicht, was Du damit bezweckst?!? :flop:

Alternative Regenwaldnutzung in Brasilien | tagesschau.de (http://www.tagesschau.de/klima/weltweit/brasilien140.html)

snasna
03-03-2011, 16:21
Auf der DVD mit Rodel Dagooc's Modern Arnis (http://www.abanico.de/shop/product_info.php?info=p3768_Modern-Arnis---Dagooc-System.html) ist im Bonusmaterial eine kleine Dokumentation, wie dieser in Eigenarbeit (neben dem Grossmeister-Sein) Stöcke und Aluschwerter bearbeitet und herstellt. Das ist plötzlich eine ganz andere Perspektive, wenn man diesen rasanten Wirbelwind nicht Leute verhauend, sondern Rattan gerade richten und Boloklingen zuschleifen und polieren sieht... :ups:

Die Frage der Nachhaltigkeit bei der Rattanproduktion ist im Threadzusammenhang doch auch, inwieweit die doch recht übersichtliche Gruppe der FMA-betreibenden gegen die Möbelindustrie ins Gewicht fällt - gibts da irgendwo Zahlen?

(dann gibts da natürlich noch so Doppeltverbraucher wie Frank B. aus H. der gerne Stöcke benutzt UND Möbel baut... :D:D)

raien
03-03-2011, 16:40
Also auch mal mein Senf dazu geben
ich denke das alles was hier bisher gesagt wurde seine eigene Berechtigung hat .
Rattan ist in der Tat im moment im gewissen Sinn Mangelware auf dem europäischen Markt ,aber sicher nicht weil wir ein paar Tausend Stangen für den Kampfsport benötigen , sondern weil auch aus Ratten angefangen wurde
dieses in Laminatböden mit zuverarbeiten in großem Stil .
Auch richtig das nach Deutschland bezw. in EU-Länder nur Rattan aus Plantagen mit Erzeugernachweis eingeführt werden darf.
Das ,nur noch verschärfter haben wir bei Ramin hier mußte die firma Faber schon 6 stellige Strafen zahlen weil sie ihre Bleistifte weiter mit Raminholzgriffen hergestellt hat.
Also auch Kleinvieh macht mist :o)und sollte bedacht werden.
Erschwerend kommt noch hinzu das die Chinamänner den gesamten Markt leergekauft haben und mit der Ware Rattan nun auf dem Weltmarkt wie mit so vielem Pockern ( Dollarkurs und angebot und nachfragen )

Aluminium Trainigswaffen
ich finde sie sehr schön besonders die von Yokai von dem ich auch viele Teile besitze schon auch ,weil ich sie verschiedentlich auch als Vorlage für meine P-E Trainingswaffen genommen habe.
Nur wir sprechen zwei verschiedene Kundenkreise oder liebhaber an
die Vor und nachteile sind schon genannt und bedürfen glaube ich keiner weiteren Erklärung
Im Umgang mit P-E in seinen vielseitigen Versionen sehe ich nur die Weichheit des Materials und die kompromisslosen Einsatzmöglichkeiten.Das von mir Verwendete P-E wird zu 70 % aus wieder verwertetem Material hergestellt
ausser die Griffschale. Die intensität der herstellung ist ähnlich des Aluminium
wie auch der Preis der momentan wesentlich höher zu buche schlägt als bei aluminium.

ich denke mal das wir im Zeitalter von kunstoffen (die nicht mehr weg zu denken sind in unserer Gesellschaft ) Auch Kunststofftrainigswaffen ihre berechtigte Existenz haben .
klar kann man nun sagen brauchen wir Rattanstöcke Aluwaffen P-E Taingswaffen und der gleichen ?
brauchen wir Ski Rollerskates Surfbretter und sonstiges Freizeitmaterial
ich denke das ist ein niemals endentes Thema und wir mit sicherheit nicht auf der Öko-schiene geklärt werden können .
Wir wissen alle das der Freizeitmarkt einer der größten Finanzmärkte ist in unserer Gesellschaft
also was machen ?

uff längstes post von Raien :):)

yokai
03-03-2011, 16:53
uff längstes post von Raien :):)

aber auch ein gutes, hast du fein gemacht dafür gibt es ein: :)

amasbaal
03-03-2011, 18:46
uff längstes post von Raien :):)

:ups:

mehr davon! :):):)

F. Büchner
03-03-2011, 19:44
Eigentlich mag ich ja Deinen Humor Frank, aber das ist mir zu hoch. Verstehe nicht, was Du damit bezweckst?!? :flop:

Alternative Regenwaldnutzung in Brasilien | tagesschau.de (http://www.tagesschau.de/klima/weltweit/brasilien140.html)

hehehe ;)

hatte jetzt mit mehr reaktion gerechnet ... :D

aber , war ernst gemeint.
in den meisten fällen gehört der tropenwald entsprechenden "indianerstämmen" .
die nachfrage nach tropenholz ist inzwischen so gering, daß die waldbesitzer davon nicht leben können und dann überlassen diese es den brandrodern.
damit diese , wenn es keine rinderweiden werden,wenigstens soja für die geflügelmast anbauen können, damit unser puten- und hühnerfleisch schön billig bleibt.
oder zum maisanbau ... wir legen zwar unsere moore trocken , um mais anzubauen , reicht aber nicht.
wofür brauchen wir mais ?
für kraftfutter für unsere kühe , damit die milch billig bleibt und für biodiesel .
wir nehmen hungernden menschen in afrika mais weg, damit wir biodiesel haben.
deutschland könnte seinen kompletten co2 ausstoß um 5% auf schlag verringern , wenn unsere moore renaturiert werden würden.
die meisten biogasanlagen in D produzieren mehr gas als abgenommen wird, geht somit in die luft . macht nix , wird ja subventioniert. erstmal hinstellen ohner verpflichtung überschuß an den nachbarn abzugeben...
ist einfach zu komplex.
deswegen lasse ich auch die finger jetzt von atom, solar , kik ,ikea... oder
ein anderes beispiel ... ein italienischer schuh ist dann ein italienischer , wenn die sohle in italien untermontiert wurde.
wer ist so naiv , daß er meint er bekommt einen italienischen damenschuh für 50euro und der verkäufer verdient noch dran ? !!!!!!!!!!!!!!!1
die werden in indien von kindern und jugendlichen gegerbt,gefertigt.
diese erkranken,denen fällt die haut vom fleisch , viele sterben bevor sie 20 sind...
UND JETZT KOMMT EIN MORALAPOSTEL UND FRAGT NACH DER BEDENKLICHKEIT DES TRAININGSGERÄTES EINER MINDERHEIT !
BIST DU 14 ?!
wieviele dokus oder reportagen in div. fernsehsendern gab es inzwischen über das verseuchteste land der erde , durch industrienationen chemisch verseucht , die PHILIPPINEN .
und hier wird über 5 plastik oder alu säbel lamentiert.
das ist im verhältnis , als ob "da drüben" einer in die hecke pinkelt.

dosenpfand - macht die masse NICHT mit
gelber sack - wird nicht vernüftig genutzt
...


diesen fred zu schließen war richtig.

gruß , frank

amasbaal
03-03-2011, 21:01
du machst es mir echt nicht leicht...:gruebel:

btw.: alaaf :troete:

Daimyo
03-03-2011, 21:17
Wie Frank gut ausgeführt hat, ist so ein Thema einfach zu komplex und kann nur (welt-)politisch werden, um es umfassend zu diskutieren. Und vor allem, um hinter die (Welt-)Wirtschaftsprozesse schauen zu können.

F. Büchner
03-03-2011, 21:57
du machst es mir echt nicht leicht...:gruebel:

btw.: alaaf :troete:

NÖ , STIMMT :p

und jetzt mach ich weiter .

schon mal einer drüber "nachgedacht" was alles in handys verwurstet wird an edelmetallen und zeugs, deren namen kaum einer kennt, aber weltweit wird dafür die erde aufgebuddelt , natürlich "zerstört" hinterlassen...
chinesische arbeiter streben grad ne klage gegen apple an , weil sie reihenweise bei der ipod herstellung erkranken bis lähmungserscheinungen.
das plastik ists nicht.
hauptsache wir haben jedes jahr ein neues

ich meine zu erinnern , daß der theoretische wert z.z. ist , daß 3 atomkraftwerke geschlossen werden könnten , wenn alle stand by funktionen ausgesvhaltert werden würden.
mal nachts über deutschland geflogen ? ... ganz schön hell ...
stattdessen wird über energiesparlampen gemeckert und schnell noch hamsterkäufe für die alten ...

als damals entschieden wurde , daß in öffentlichen gebäuden keinte tropenhölzer mehr verarbeitet werden durften (was natürlich richtig war),
hat das damals einigen wählerstimmen eingebracht, aber keiner von den entscheidern hat wieder weiter gedacht , als er selbst hätte ne fette sau werfen können. SUPER INGO
so wurde clever auf nadelholz zurückgegriffen.
somit wurde im selben jahr dann auch noch schnell ne fläche ,in der größenordnung der damaligen BRD , finnischer urwald gerodet.
natürlich nicht aufgeforstet , der finnische wald hat noch keine lobby, hat keiner gemerkt ....

lebensmittel erstteuer überproduziert , damit an keinem wochentag jemals auch nur eiin artikel "aus" ist und wenn abgelaufen , teuer entsorgen....
noch einmehrseitiges thema ...

selbst kinderarbeit ist teilweise ein komplexes , nicht mal eben zu lösendes problem.
natürlich finden "wir" heuchlerischen möchtegern gutmenschen das gaaaaanz schrecklich . zu recht !
z.b. kakao anbau/ernte in ,war das elfenbeinküste, kinderarbeit verboten - GUT - ach ja ,auch noch fair trade (was ist eigentlich fair per definition)... die erwachsenen/eltern bekommen ein paar qujambels am monatsende mehr - super - aber natürlich nicht so viel mehr , wie die kinder mit erarbeitet hatten - schade - jetzt hungern doch wieder alle ...
ABER die verpackung beim supermarkt trägt den fair trade button !!!!!!!
da wird mir warm ums herz ... schade , daß sie kaum gekauft wird...
aber um afrika muß ich mir keinen kopf mehr machen , die haben jetzt fair trade...

aber ich habe alu- und pe-trainer...
mist

btw allaaf :troete:
brot für die welt , die wurst bleibt hier

gute n8

yokai
03-03-2011, 22:04
yo frank und genau sowas meine ich mit "bewusstsein für solche sachen zu haben" (keine ahnung wo hier das problem ist).

F. Büchner
03-03-2011, 22:30
das problem hierbei ist nur leider die transparenz (im hinblick auf transfair, ökologie usw. bei importen/produktion), oft muss man sich halt mit dem begnügen, was es gibt, da hilft auch ein bewusstsein nicht.


blödsinn

es gibt kaum noch etwas , was nicht bekannt ist .
man muß nur lesen können und diese fähigkeit auch nutzen ;)
leider nicht oder nur selten in der tagespresse zu finden ...
oder tv gucken.
dann aber nicht dsds oder K1 , sondern auslandsjornal , panorama , spigeltv usw...

recht hast du , daß es manchmal nicht "anders" geht.

aber es gibt so viele andere "chancen" ... ;)

und immer dran denken
egal was wir besonders billig kaufen , kaufen wir auf kosten anderer ,oder auf kosten UNSERER natur ;)

gruß , frank

raien
03-03-2011, 22:30
Wie Frank gut ausgeführt hat, ist so ein Thema einfach zu komplex und kann nur (welt-)politisch werden, um es umfassend zu diskutieren. Und vor allem, um hinter die (Welt-)Wirtschaftsprozesse schauen zu können.

ich bin ja in euren ausführungen bei euch , jeder will Umweltschutz

doch keiner mage es zu fuß gehen :(:(:(

und ja Frank mit unserer Gier nach allem was uns das leben angenehm billig macht, zerstören wir egal wie, Weltweit die Erde die uns eigendlich gar nicht gehört .

macht ich keine P-E Trainigswaffen macht es ein anderer
macht yokai keine sehr schöne Hangemachte Alutrainer
macht sie eben ein anderer.

nur die namen ändern sich ,nicht aber das problem das in unserem kleinen elitären kreis sicher kein weltpolitisches ist und werden sollte .

neben unserer Gier nach Freizeit und Wohlbefindens Beschäftigung sollten wir aber schon mal einen kritischen Blick nach rechts und links werfen
jeder für sich kann sicher etwas dazu beitragen das die Welt vielleicht doch noch zu retten ist,
und wenn es nur die kleine Welt ist in der jeder mit seinem Gewissen lebt .
Die Welt wurde durch Träumer verändert
heute ist sie schon fast ein Alptraum

Frank hat in meinen Augen schon recht und seine Ausführungen stimmen mit Sicherheit ,weil nachvollziehbar und auch ,weil sie so existieren
es sind nicht die Rattanstöcke nicht die Aluschwerter oder P-e Trainer es sind nich die 300 oder 400 Bahistöcke die es in deutschland gibt auch nicht die kamagongprügel die auch ich Sammel es sind wie geschildert weit aus größere Probleme
auf die ein gehen zu wollen in diesem Forum würde niemand auch nur einen ganz kleinen Schritt weiter bringen, dazu bedarf es andere Maßnamen.

uff ich habs schon wieder getan :D:D:D:D:D:D
versprochen das war das letzte mal ;);););)

yokai
03-03-2011, 22:35
mensch raien was ist denn mit dir los? hast du etwa einen ghostwriter? :D

@ frank: hast recht, ich vergess immer, das ich mich da schon ausgeklinkt hab

amasbaal
03-03-2011, 22:37
schaffst du nicht. jedenfalls nicht, wenn es um komplexe hintergründe geht, die mit trainingsequipment zu tun haben. :D

hab ja inzwischen auch einiges nettes aus deiner kollektion virtuell bewundern können.
auch ausgesourced auf die inseln und per kinderhand produziert? :aufsmaul:

:biggrinan

raien
03-03-2011, 22:46
schaffst du nicht. jedenfalls nicht, wenn es um komplexe hintergründe geht, die mit trainingsequipment zu tun haben. :D

hab ja inzwischen auch einiges nettes aus deiner kollektion virtuell bewundern können.
auch ausgesourced auf die inseln und per kinderhand produziert? :aufsmaul:

:biggrinan

bei mir ist alles MADE IN GERMANY so wie handmade by Raien und das einzige Kind das da tag und nacht ackert neben job und Familie vielen lehrgängen bin ich alter Depp um vielen
FMA verseuchten Seelen eine Freude zu machen

tärä tärä
:baeehh::baeehh::blume::blume::blume::sport146::sp ort146::sport146::troete::troete::troete::troete:

und somit bin ich einer von den guten :cool::D

meph
04-03-2011, 12:14
Sehr schön,
Vielen Dank für die ganzen konstruktiven Beiträge!

Und an F. Büchner noch eine extra Portion :respekt: - dafür, dass er den Thread am liebsten gleich geschlossen gelassen hätten (und etwas verärgert wirkt) hat er nicht nur viel, sondern gutes beigetragen.

@F. Büchner - Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich Deine Kritik richtig verstehe?
Im Vergleich zu den "großen Problemen" hältst Du es für unsinnig, wenn Menschen sich im Rahmen ihres Sportes mit der Fragestellung beschäftigen, weil die (möglichen) Auswirkungen im Vergleich einfach zu banal sind und wir sollten uns auf die Ansätze konzentrieren, die mehr schaffen. Richtig so?
Dann kann ich Deine Position zwar nachvollziehen, habe selbst aber eine etwas andere Sicht.




UND JETZT KOMMT EIN MORALAPOSTEL UND FRAGT NACH DER BEDENKLICHKEIT DES TRAININGSGERÄTES EINER MINDERHEIT !

Naja, ob ich ein Moralapostel bin, keine Ahnung - in meiner Selbstwahrnehmung nicht ;)
ABER ICH FRAGE HIER NACH DER BEDENKLICHKEIT DES TRAININGSGERÄTES DAS ICH BENUTZE!
Das ist etwas anderes und Minderheit oder Mehrheit ist mir dabei völlig egal.




GUT - ach ja ,auch noch fair trade (was ist eigentlich fair per definition)... die erwachsenen/eltern bekommen ein paar qujambels am monatsende mehr - super - aber natürlich nicht so viel mehr , wie die kinder mit erarbeitet hatten - schade - jetzt hungern doch wieder alle ...

Eine einheitliche Definition von fair trade gibt es nicht - es gibt verschiedene Organisationen die mit zum Teil abweichenden Kriterien arbeiten. Aber es geht darum den Produzenten halt nicht nur ein paar Taler mehr zu zahlen, das ist nur ein Bestandteil. Die Projekte die mir bekannt sind (in Südostasien, keine Ahnung wie das in Afrika aussieht), laufen gut und führen zu deutlichen Verbesserungen der Lebenssituation. Aber fair trade verbessert nur Einzelschicksale und rettet nicht die Welt - für Verbesserungen im Bereich Massenproduktion müssen andere Konzepte und Ansätze her. Und ein großes Problem ist auf der Verkaufsseite die fehlende Transparenz bei der Preisbildung, das macht es Händlern zu leicht einen mehr oder weniger großen Teil des Preisaufschlages in die eigene Tasche zu stecken - will aber fair trade Händler keineswegs unter Generalverdacht stellen. Für mich ist fair trade nur ein kleiner Schritt, aber durchaus in die richtige Richtung.

Icewing
04-03-2011, 12:46
Naja, ob ich ein Moralapostel bin, keine Ahnung - in meiner Selbstwahrnehmung nicht ;)
ABER ICH FRAGE HIER NACH DER BEDENKLICHKEIT DES TRAININGSGERÄTES DAS ICH BENUTZE!
Das ist etwas anderes und Minderheit oder Mehrheit ist mir dabei völlig egal.


Entschuldige, aber in deinem ersten Post fragst Du schon nach "den FMA Leuten" und redest nicht von "deinem" Trainingsgerät sondern von "unserem".

Wenn Du fair trade haben willst, dann musst Du selber hinfahren oder mit einem Händler vor Ort Kontakt aufnehmen...aber glaube auf den Philippinen werden dich einige verständnislos ansehen, wenn Du sie fragst, in wie weit denn die Ökobilanz bei der Peisbildung herangezogen wurde :o

meph
04-03-2011, 15:26
Entschuldige, aber in deinem ersten Post fragst Du schon nach "den FMA Leuten" und redest nicht von "deinem" Trainingsgerät sondern von "unserem".


Yepp - mein Start war besch .... eiden.
Aber ab meinem 2ten Post, auch auf der 1ten Seite, hätte ich gedacht ist das klar?
Ansonsten macht das doch gar keinen Sinn im FMA Forum - betrifft doch alle anderen Sportarten auch.

hundzerberus
04-03-2011, 18:28
Jeder muss anfangen in seinem Mikrokosmos Veränderungen zu schaffen und sich nicht mit dem Verweis auf die Weltpolitik herauszureden. Inzwischen reagiere ich allergisch auf abfällige Bemerkungen zu Fairtrade, Vegetarismus, etc. Jeder kann innerhalb seiner Möglichkeiten (Finanzen, Zeit, etc.) seinen Beitrag leisten und jeder winzige Beitrag wird im Kollektiv wichtig. Ich bins wirklich langsam leid als Weltverbesserer beschimpft zu werden.... als ob das was Negatives wäre.

Daimyo
04-03-2011, 22:26
Der Wille, die Welt zu verbessern, wird den Willigen durch die Welt ausgetrieben.
© Ulrich Erckenbrecht

amasbaal
04-03-2011, 22:38
zum sich auf den mikrokosmos beschränken:

man kann bei bewegungen innerhalb seiner kleinen welt immer nur im rahmen dieser welt bleiben, den man ständig als grenze bestätigt, wenn man sich im gerahmten kleinen bewegt. man kann aber auch den rahmen, der gesetzt ist, brechen und aus den nur bedingt freien bewegungen innerhalb des rahmens zu daraus hinaus gehenden bewegungen in einem neuen, nun weiter gesetzten rahmen übergehen und dadurch den bewegungsspielraum in einer neu bedingten und weiter gesteckten freiheit erst erweitern. wer nur nach den freiheiten des gegebenen sucht, findet nur vorgegebenes und schöpft (immerhin) nur das aus, was im momentan möglichen liegt. das erweitert das momentan mögliche aber nicht im geringsten.
(c) ich

das gilt für jede art des durch faktische macht behinderten denkens, fühlens und handelns. das läßt sich auch auf die frage der freiheiten innerhalb der kks anwenden.

Daimyo
04-03-2011, 22:48
Damit wäre der Mensch, meiner Meinung nach, einfach noch nicht reif und weise genug, um sich global zu denken. Menschen sind Menschen, auch in anderen Teilen der Welt.

amasbaal
04-03-2011, 23:04
was zur kinderarbeit:

wer einmal eine längere zeit in indien und nicht innerhalb esoterischer zirkel, hotels und wohlstandsblasen gelebt hat, wird dazu ein sehr gespaltenes verhältnis haben.
er wird erkennen, dass eine differenzierung zwischen kinderarbeit im wörtlichen sinne und der arbeitssklaverei von kindern dringend notwendig ist.
jeder versuch der bundes- oder regionalregierungen gegen kinderarbeit ganz allgemein vorzugehen, war von vorneherein zum scheitern verurteilt, weil weder die kinder selbst noch deren eltern daran ein interesse hatten, solange der ÜBERLEBENSNOTWENDIGE lohn der kinder oder deren mitarbeit in der familiären subsistzenzwirtschaft nicht durch andere mittel ersetzt werden konnte. jeder, den ich kannte, hätte seine kinder lieber zur schule geschickt, wenn dies nicht mit kosten verbunden gewesen wäre und wenn die fehlenden einnahmen nicht durch einen eigenen existenzsichernden lohn kompensierbar gewesen wären.
wer kinderarbeit pauschal verbietet und dies auch durch die staatsgewalt durchsetzt, erhöht das ausmaß an elend in vielen ländern!

was aber ist nun kinderarbeit? wenn man damit nicht nur wörtlich das arbeiten von kindern für lohn oder als hilfe in der familiären subsistenzwirtschaft meint, sondern arbeit unter entwürdigenden, die kinder physich wie psychisch verkrüppelnden verhältnissen, dann ist dies ohne jede frage massiv zu bekämpfen.
nur wie?
indem kinderarbeit pauschal verboten wird?
solange es dinge wie etwa erbliche schuldknechtschaft in asien und anderswo gibt, kann man kinderarbeit so lange verbieten, wie man will: es werden trotzdem kinder an kriminelle kleinunternehmer aller art (vom textilproduzenten, über den steinbruchbesitzer bis zum zuhälter) "verpachtet".

das eigentliche übel ist nicht, dass kinder arbeiten, sondern 1. dass es umstände gibt, die es existenziell notwendig machen, dass kinder (mit)arbeiten, was sich mancher westler scheinbar einfach nicht vorstellen kann, 2. dass es faktische macht und rechtsverhältnisse gibt, die einen verschuldeten zwingen, seine schuld beim schuldner durch arbeit abzuarbeiten und die tilgungsbedingungne so gestrickt sind, dass dies oft nicht nur ein leben lang zu geschehen hat und dadurch faktische leibeigenschaft gegeben ist, sondern, dass diese schuld auch noch in die 2. oder gar 3. generation vererbt werden kann, also die kinder und enkelkinder ebenfalls zum faktischen eigentum des steinbruchbesitzers, großbauern usw. werden.

das sind phänomene, die sich von "ich kehre vor meiner eigenen mikrokosmischen tür" nicht im geringsten berührt sehen. diese art des "kehrens" ist ein luxus, den wir uns hier für uns EVTL. noch leisten können. die erbliche schuldknechtschaft in indien und die ökonomisch lebensbedrohliche situation in den slumbuden nahe der müllkippen von manila berührt nicht mal der vom wind verwehte staub dieser kehraktionen.

ein p.s. als mod:
ihr seht: das thema hat selbstverständlich ne eigendynamik, die massiv ins politische driften MUSS - bis hin zu bürgerlich idealistischen contra neomarxistisch-materialistischen sichtweisen, die sich einander gegenüberstehen. politischer geht's doch kaum.
ich hab mich überreden lassen, das ding offen zu lassen. es liegt an euch, die diskussion gerne kontrovers aber bitte immer wohlgesonnen und sachlich weiterzuführen. will der admin das ding trotzdem zumachen, dann wird er es sicher tun, ohne uns um erlaubnis zu bitten. aber ich denke: noch haben wir den bonus eines relativ (!!!!!) braven forums und es wird offenbleiben.
bis jetzt finde ich es sehr entspannt. meine befürchtungen waren zum glück übertrieben.

meph
05-03-2011, 12:23
Wenn Du fair trade haben willst, dann musst Du selber hinfahren oder mit einem Händler vor Ort Kontakt aufnehmen...

Nee, das ist gerade nicht fair trade, das ist eher Verhandeln :)
Als einzelner Käufer kann ich nicht für eine Verbesserung der Produktionsbedingungen sorgen, kann nicht auf soziale Absicherung Einfluss nehmen, kann nicht für die Unabhängigkeit von einzelnen großen Unternehmen sorgen (als Lieferanten und Abnehmer), kann nichts für die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen der Produzenten und ihrer Familien machen, kann dort keine Schulungen anbieten, nicht beim Vernetzen und mit Absatzkanälen helfen, ...





was zur kinderarbeit:
...
wer kinderarbeit pauschal verbietet und dies auch durch die staatsgewalt durchsetzt, erhöht das ausmaß an elend in vielen ländern!
...

Absolut Korrekt.
Aber der "sofort verbieten und streng bestrafen"-Ansatz oder "häh, was ist eine emische Perspektive oder ein partizipatorischer Ansatz" gehört heute doch eher in den Bereich der "Stammtisch Empörung", oder nicht?
Kennst Du noch Organisationen oder Initiativen die sich um Rechte der Kinder und Schutz von Kindern in den armen Regionen bemühen, aber nicht den Weg über die Familien und Gemeinden gehen?

Und auch in der Entwicklungszusammenarbeit hat sich doch schon einiges getan.
Projekte nach dem Motto: "Komm wir bauen euch einen Staudamm - oh da wohnen Menschen? - ah ihr macht das schon, die könnt ihr ja umsiedeln" gibt es zwar immer noch und von nachhaltigen Verbesserungen kann auch nicht immer die Rede sein, aber das Modell "Entwicklungshilfe - da werden sie geholfen" ist zum Glück am aussterben.




das sind phänomene, die sich von "ich kehre vor meiner eigenen mikrokosmischen tür" nicht im geringsten berührt sehen. diese art des "kehrens" ist ein luxus, den wir uns hier für uns EVTL. noch leisten können.

Aber wenn das "ich kehre vor meiner eigenen mikrokosmischen tür" bewussten Konsum beinhaltet, dann kann doch auch, wenn auch nur im Kleinen, Einfluss auf die von Dir beschrieben Probleme genommen werden. Oder habe ich Dich da falsch verstanden?
Es bleibt natürlich in soweit Luxus, dass Menschen in akuter Notlage wenig Möglichkeiten in diese Richtung haben. Im Extremfall - wer nicht weiß was die Familie heute essen soll wird kaum über denen eigenen Beitrag zu einer besseren Welt nachdenken können.
Und es ist mir klar, dass das alles keine Universallösungen sind (die werden vermutlich auch nicht kommen), für die akut Betroffenen alles viel zu langsam geht, usw..
Aber es sind für mich Schritte in die richtige Richtung.

amasbaal
05-03-2011, 14:09
Aber der "sofort verbieten und streng bestrafen"-Ansatz oder "häh, was ist eine emische Perspektive oder ein partizipatorischer Ansatz" gehört heute doch eher in den Bereich der "Stammtisch Empörung", oder nicht?
Kennst Du noch Organisationen oder Initiativen die sich um Rechte der Kinder und Schutz von Kindern in den armen Regionen bemühen, aber nicht den Weg über die Familien und Gemeinden gehen?

Aber wenn das "ich kehre vor meiner eigenen mikrokosmischen tür" bewussten Konsum beinhaltet, dann kann doch auch, wenn auch nur im Kleinen, Einfluss auf die von Dir beschrieben Probleme genommen werden. Oder habe ich Dich da falsch verstanden?


wenn ich von meinen aufenthalten in indien ausgehe: vielleicht sind die initiativen aus dem westen und die der einheimischen akademischen oberschicht mit "linkem" background so eingestellt.
wer aber vor ort den echten, wirungsmächtigen druck auf die behörden ausübt, sind ganz andere. in "meinem" fall v.a. angehörige der gaud saraswat brahmin familien und andere landbesitzende jatis (kasten), die die regionale politik korruptionsmäßig und durch das gegenseitige zuschieben von ämtern völlig in der hand haben. ein teil von denen jammert der "guten alten zeit" nach, in der sie noch ihre mundcars (landarbeiter, denen erlaubt wurde auf dem grundbesitz zu siedeln und deren familein UND DEREN NACHKOMMEN dafür für den besitzer zu arbeiten hatten und vielfältig entrechtet waren) hatten, ein anderer teil jammert über die alten "primitiven zustände" und machen einen auf superwestlich und dazu gehört für sie die totale und rücksichtslose beseitigung von allem, was im verhalten nicht "neo-brahmanisiert" ist und mit seiner armut nicht ins bild der schönen neuen welt passt. arbeitende kinder gehören da zb. abgeschafft, armut muss aus den augen verschwinden. die gehen genauso vor, wie du es mit "stammtischempörung" umschreibst. wieder ein anderer teil gehört zu den engagierten akademikern, die sich in den ngos organisieren.
das ist alles nicht nur schwarz oder weiß.

wenn ich hier bewußt konsumiere, was hat das mit der schuldknechtschaft im steinbruch oder auf den ländereien eines dörflichen grundbesitzers zu tun, der seine ware im mikroökonomischen kontext der unmittelbaren region produziert und verteilt?
du vergisst dabei, dass globalisierung zwar ein unglaublich wichtiger fakt ist, dass aber der lebensunterhalt in vielen regionen asiens v.a. im rahmen regionaler oder gar nur lokaler mikroökonomischer systeme erwirtschaftet wird, die keinerlei relevanz für den export hat. die globalisierung wirkt sich auf diese mikroökonomischen strukturen zwar aus, teilweise sogar massiv, aber die in diesen strukturen produzierte ware landet so gut wie niemals im welthandel!
nicht immer und überall gibt es monokulturen für die industrielle, exportierende landwirtschaft, nicht alle menschen arbeiten in fabriken, die für den weltmarkt produzieren.
um beim beispiel des "equipments" zu bleiben:
kein einziges messer, kein kris, kein golok, kein einfaches landwirtschaftliches gerät eines schmiedes, den ich auf sulawesi ganz gut kennengelernt habe, ist je über die weitere nachbarschaft hinaus verkauft worden...

oh, btw: sein 10jähriger sohn, der selbst schmied werden wird, hat ihm natürlich bei der arbeit geholfen.

meph
05-03-2011, 15:00
Ah - jetzt hab ich es verstanden.
Danke für die Erklärung!

Ein verdammt heikles Thema, wenn es um das Fehlverhalten der lokalen Eliten geht. Wer darf wann, wie, warum von außen eingreifen und mit welcher Legitimation. Inwieweit können unsere Moralvorstellungen und Vorstellungen von Gesellschaft internationale Gültigkeit haben. Wann aber sollte wirklich von außen eine Intervention erfolgen.
Und so weiter und so fort ...

Spannendes Thema für mich - aber damit driften wir wirklich immer weiter ab.
Und ob das andere hier auch noch spannend finden?

meph
05-03-2011, 15:25
um beim beispiel des "equipments" zu bleiben:
kein einziges messer, kein kris, kein golok, kein einfaches landwirtschaftliches gerät eines schmiedes, den ich auf sulawesi ganz gut kennengelernt habe, ist je über die weitere nachbarschaft hinaus verkauft worden...

Ja, ähnliches kenne ich auch aus Indonesien.




oh, btw: sein 10jähriger sohn, der selbst schmied werden wird, hat ihm natürlich bei der arbeit geholfen.


Solange er mit hilft und sich nicht kaputt schuften muss ist das OK.
Eigentlich recht normal, wenn Kinder in einen elterlichen Betrieb "hineinwachsen".
Solange noch genug Freiraum zum "Kindsein" vorhanden ist und solange er der Schulpflicht nachkommt / nachkommen kann.
Obwohl es in Indonesien eine allgemeine Schulpflicht gibt und die staatlichen Schulen kein Geld kosten, so muss die Familie doch genug Geld für Unterrichtsmaterialien und Schuluniform haben. Das ist leider noch nicht immer der Fall.