Vollständige Version anzeigen : Kali Sikaran Köln Trailer
amasbaal
09-03-2011, 15:22
endlich. :klatsch: videodreh nr. 1 ist beendet. weitere folgen.
einer der clips aus der reihe:
AMvl7zA5FK4
das hier ist was älter und ne "nicht gestellte" aufnahme aus dem training:
KKB Video - Kali Sikaran Köln - Kadena 26.2.2010 (Powered by ClipBucket) (http://video.kampfkunst-board.info/watch_video.php?v=DRO6BY5WG9R1)
gehört das nicht in FMA-Clips ?
Dauert ganz schön lange, bis der Spass dann endlich losgeht... ich hätt das Intro knapper gemacht, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Auch schon jemanden vom "Cast" wiedererkannt :D
Warum steht im Abspann Kalis Sikaran?
amasbaal
09-03-2011, 23:04
Dauert ganz schön lange, bis der Spass dann endlich losgeht... ich hätt das Intro knapper gemacht, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Auch schon jemanden vom "Cast" wiedererkannt :D
Warum steht im Abspann Kalis Sikaran?
steht da doch gar nicht, da steht kali sAkaran :D
hast recht, viel zu langes intro.
ich kann nix dafür, bin unschuldig, hatte mit "regie", schnitt und endbearbeitung nix zu tun...:)
@ raien: ist auslegungssache. viele threads der letzten monate fingen mit nem vid an. da hat es dich doch auch nicht gestört. wenn man feedback haben will, kann ein vid nicht in den clip-thread, da dort allzulange kommentare oder antworten nicht "erlaubt" sind.
so einfach und doch nicht eindeutig - wie vieles ;)
p.s.:
tatsächlich: ganz am ende kaliS sikaran. mann. da war aber jemand müde beim bearbeiten.
steht da doch gar nicht, da steht kali sAkaran :D
hast recht, viel zu langes intro.
ich kann nix dafür, bin unschuldig, hatte mit "regie", schnitt und endbearbeitung nix zu tun...:)
@ raien: ist auslegungssache. viele threads der letzten monate fingen mit nem vid an. da hat es dich doch auch nicht gestört. wenn man feedback haben will, kann ein vid nicht in den clip-thread, da dort allzulange kommentare oder antworten nicht "erlaubt" sind.
so einfach und doch nicht eindeutig - wie vieles ;)
kann ich ja gut mit leben und bin da auch ganz nah bei dir nur hoffe ich das es auch so bleibt :D:D:D
amasbaal
10-03-2011, 13:18
na dann...
vZ3B0PxwANE&feature=related
übrigens: vielen herzlichen dank für die einladung zum europ.-phil. seminar. war aber zu kurzfristig und bis auf meine "pflichtseminare" wird auch in diesem ersten halbjahr eh nur sehr begrenzt was möglich sein (geld, zeit).
hoffe, ihr hattet euren spaß!
amasbaal
10-03-2011, 14:45
noch zwei clips von 2009 aus dem training. thema: panantukan/boxen im kali sikaran style
KKB Video - Kali Sikaran Köln - Panantukan 01 (2009) (Powered by ClipBucket) (http://video.kampfkunst-board.info/watch_video.php?v=B76KHGW94RAA)
KKB Video - Kali Sikaran Köln - Panantukan 02 (2009) (Powered by ClipBucket) (http://video.kampfkunst-board.info/watch_video.php?v=WXKKH63S8H7U)
BruceWayne
10-03-2011, 16:14
Ein Kampfsportart die "Alles" beinhaltet kann doch nichts sein. Wenn ich SV, Stockkampf, Boxen, Kickboxen zusammen trainiere kann ich doch von allem nur ein bisschen aber nix richtig. Oder was ist das Geheimnis von diesem Sport?
amasbaal
10-03-2011, 16:57
fast jeder stil der fma hat die erwähnten teilbereiche.
der "trick" bei der sache nennt sich "transition" - ein muster, viele übertragungen. da ist es egal, was ich in der hand habe.
... und 4 x training in der woche.
das macht die fma stile so effektiv und lässt sie mit einfließen in zb. krav maga (unterschiedlich, je nach verband) und andere sv-systeme.
runter von der couch und ausprobieren.
außerdem: das ist kein sport, sondern ne kampfkunst mit hohem anwendungspotential, und es ist panantukan (der boxerische teil), sikaran (boxerischer teil & tritte und hebel/würfe), kadena de mano (trapping lastige waffenlose anwendung & sv), stock/machete, doppelstock, espada y daga und messer :D:)
Vollkontaktsparring ist kein Bestandteil eures Trainings oder?
vollkontaktsparring ist kein bestandteil eures trainings oder?
Sehe generell keine Schlagkraft bzw. "aggressiven" Vorwärtsdruck im Training...
amasbaal
10-03-2011, 18:54
@asgar:
nicht zwingend.
was alle machen sollen, sind im waffenlosen bereich sparring games, also "geregeltes" hauen a la ping-pong spielchen wie: ich geb dir 2, du mir 2, ich wieder 3 und du machst nen "abschluß" mit xyz, oder ganz einfach abwechselnde 4-5 counts mit handschuhen, schienbeinschonern und (eigentlich vorgesehen) zahnschutz.
außerdem ist lockeres sparring mit bestimmten aufgaben (einer nur jab, cross hook, einer nur jab, cross und low kicks zb.) immer drin. schon für die erste phase im programm, also für anfänger, ist ein leichtes sparring von 2X2 minuten unter verwendung von jab, cross & hook angesagt.
aber wie das mit programmen so ist: in der einen trainingsgruppe kommt so was kaum vor, in der anderen ist es üblich.
völlig freies sparring ist ne freiwillige sache. wird von denjenigen, die es wollen, nach dem ende des regulären trainings gemacht.
sticksparring gibt es im vk modus bisher nicht in unserer gruppe (wenn du damit nicht nur vollen "kontakt", sondern volle "power" meinst). das ist eher ne lockere angelegenheit mit sofsticks.
ich unterrichte ja auch selbst in der gruppe. bei mir gibt es waffenlos eher die pratzenspiele und technisch begrenzte vk-sequenzen. wenn ich messer unterrichte, gibt es des öfteren ebenfalls geregelte sparrings (nur zur hand aus der langen distanz, einer soll ständig versuchen, körpertreffer zu landen, also reingehen, der andere soll das kontern, einer ist offensiv mit messer, der andere defensiv mit messer und "freier" hand&boxhandschuh, aber auch "freies" sparring. das sind aber keine sportangelegenheiten, sondern sehr kurze "runden" von max. 2 minuten und immer alles relativ rücksichtsvoll ;)).
also kurz: volle pulle vk-sparring ohne "spielregel" ist die absolute ausnahme und - da bin ich ganz ehrlich - auch nicht meine sache. da bekomm ich schon im softeren modus zu viel auf die glocke von unseren spezis. gibt ja auch leute, die zusätzlich noch muy thai trainieren....:ups: und ich käm mir blöd vor, sowas zu leiten, aber selbst nicht gut umsetzen zu können :).
wer's will und kann, darf aber auf eigenes risiko, wenn julia das training leitet (wie gesagt, als nachträgliches "add on" und nur gelegentlich).
amasbaal
10-03-2011, 19:03
Sehe generell keine Schlagkraft bzw. "aggressiven" Vorwärtsdruck im Training...
ist ja auch kein "training", sondern ne videofilmsache.
und ja: die korrekte körpermechanik wird sehr stark beachtet, aber eben auf "technischer" ebene. wie gesagt: kein "reiner" vk-stil, sondern einer, der technisch und methodisch stark an den vk-stilen angelehnt ist.
ich wurde auch mit waffenlosen kombis und nem ping-pong game gefilmt. material wurde nicht verwendet. war angeblich für "werbezwecke" zu aggressiv. bin zb. im infight und bei würfen zu viel direkt mit der hand ins gesicht und an die gurgel gegangen, hab n böses gesicht gemacht oder hab zuviel "nachgetreten" usw. usf. einmal hieß es sogar, es sei zu schnell, weil da "schlieren" im clip entstehen würden. und das, obwohl ich ja nun wirklich kein "kloppertyp" bin und zumindest die sache, wo mein kumpel von julia an die wand geklatscht wird, ja auch nicht gerade "gewaltfrei" rüberkommt... na ja... abgesehen davon, war dasauch mit der falschen kamera gefilmt (weitwinkel in ner kleinen halle gibt merkwürdig verformte resultate...)
das sollte man übrigens bei ALLEN videos, die so ins netz gestellt werden bedenken: die chefs dieser filmaktionen haben immer einen bestimmten erwünschten effekt bzgl. zu vermarktendes image im kopf.
hier sollte alles nett, fröhlich und technisch rüberkommen. ist ja auch was schönes....
p.s.:
wir wollen gar nicht ultrakrass rüberkommen, denn wir, die personen, die im stil aktiv sind, sind es im wahren leben ja auch nicht. wir betreiben gewissenhaft (hoffentlich) unseren relativ anspruchsvollen stil und können da so einiges für die sv mitnehmen und anderen auch anbieten. würden wir lieber einen sport im klassischen sinne betreiben oder einen ausgesprochenen sv-hybrid, sähe das gnaze auch anders aus. es ist und bleibt aber ne recht umfassende kk-angelegenheit mit gewissen vk-einflüssen und technisch entsprechend "realistischen" strukturen. nicht mehr und nicht weniger, und das ist auch gut so.
SportySpy
10-03-2011, 19:51
Man sieht euch an, dass härteres Sparring nicht zu eurem Schwerpunkt gehört. Ist wohl eher eine Kampfkunst die für jedermann/frau geeignet sein soll. Erinnert mich ein wenig ans Modern Arnis (wobei ich das nicht in einen Topf schmeißen will!!)
Finde ich jetzt nicht schlimm, weil ihr euch ja auch nicht so darstellt, als ob ihr aus jeder/jedem nen krassen Fighter machen wollt. Von daher: wers mag und sich davon nicht allzuviel verspricht solls machen, für mich wär das nichts.
amasbaal
10-03-2011, 20:28
woran sieht man das denn, da ja kein sparring gefilmt wurde, und wie sieht man denn generell aus, wenn das "harte" sparring üblich ist?
platte nase?
komisch, die vk-ler und combatanten scheinen sich genötigt zu fühlen, zu reagieren...:D
von asgar und fraggie weiß ich ja, das sie was draufhaben auf dem gebiet und ahnung von fma haben, deshalb nehm ich sachen, die die beiden sagen auch ernst...
modern arnis ist ja nun völlig anders.
da macht man schon mehr in richtung waffenlosem "vk", als in den "klassischen" fma i.d.r. üblich ist und dann reicht das auch nicht....
sehr interessant.
euch ist schon klar, dass wir hier im filipino martial arts forum sind und nicht im vk-kampfsport forum? vielleicht ein paar konkretere, technische anmerkungen zu der "boxerei" statt allgemeines, "ist nix"? da könnten wir wenigstens fachsimpeln über das warum so und nicht anders und wo der tatsächlich vorhandene unterschied zu den "echten" vk-stilen liegt. sowas ist doch eigentlich sinn des forums, oder?
:kaffeetri
amasbaal
10-03-2011, 20:55
was ist eigentlich da
KKB Video - Kali Sikaran Köln - Panantukan 01 (2009) (Powered by ClipBucket) (http://video.kampfkunst-board.info/watch_video.php?v=B76KHGW94RAA)
prinzipiell anders, als zb. in nem muay thai club, in dem gerade ne kombi erklärt wird?
habe früher auch reines boxen und ne zeit lang muay thai trainiert und kann nur sagen, dass ich technisch hier weitaus mehr gefordert und gefördert werde. im vergleich dazu war zb. das box-training früher unter aller sau. der unterschied: auch wenn technisch kaum was vorhanden war, wurde viel mehr und gleich viel heftiger gesparrt. die technischen mängel, die sich damals dadurch bei mir eingeschlichen hatten, werde ich heute einfach nicht mehr los. was das anging, war das frühe sparren kontraproduktiv. was gut daran war: die gewöhnung an "kloppe" und austeilen und ne gewisse grundaggressivität beim training (wenn nicht gerade übermüdet ;)),was aber wiederum auch nachteile haben kann - zb. als trainer, wenn man anfänger dadurch abschreckt.
grundsatzdiskussionen über sparring in den fma oder nicht und wie viel härte muss ins fma-sparring und ähnliches würden aber einen eigenen threat verlangen. ich wär dabei.
... muss ich ja eh.:D
ISM Combatives
10-03-2011, 21:02
es ist unmöglich es den leuten videoflimchenmässig recht zu machen...
sind halt hochglanzclips die ihre zielgruppe haben..
mit dem sparring ist das so eine sache bei einer derart vielfältigen kampfkunst wie dem kali sikaran stil kommt es zwangsläufig etwas zu kurz, die techniken sind trozdem effektiv da ihre grundlage fürs sparring geeignet sind (dirty boxing, sticksparring)
wer also einen tag lust hat auf weniger technikfeuerwerk und mehr kontakt kann
a) nach den trainings noch ein paar runden einlegen
b) in den zahlreichen lokalen boxclubs für nen kleinen euro noch nen trainingstag zwischenschieben
c)sich mit gleichgesinnten trainingsfreunden im park hobbykeller oder sonstwo treffen
seh hier das grundproblem nicht, die techniken sind auf solider boxbasis und somit kann man sie ausbauen ansonsten ist es so wie es beworben wird kampfkunsttraining (mit durchaus technischem potential zu mehr sport oder sv) und keine vorbereitung auf die UFC 333 oder betaclosecombat.
ontopic auch was
wenn man schon die riesen halle zeigt sollte die halbwegs voll sein, leute assozieren damit einen beliebten club und sind eher angezogen. so halbvoll auch ein bischen betreuung und korrektur zeigen oder wie man es hier bemängelt auch ein bischen freundliche klopperei unter deutlich gemachten fortgeschrittenen oder testimonials mal die ewto clips oder den ersten vom ruge mit d nice in nebenrolle.
ISM Combatives
10-03-2011, 21:13
habe früher auch reines boxen und ne zeit lang muay thai trainiert und kann nur sagen, dass ich technisch hier weitaus mehr gefordert und gefördert werde. im vergleich dazu war zb. das box-training früher unter aller sau.
... muss ich ja eh.:D
würd sagen das lag vielleich am boxclub bayerleverkusen (früher) bsp hat(te ) hightec vom kampfstern galaktika
seh das problem bei der panantukan geschichte sind halt traumkombinationen die ein traum bleiben wenn der jab nicht sitzt und anstatt den zu schleifen wird die zeit damit verbracht die kombinationen bis ins wunderland hochzuschrauben wir merken kampfkunst = die kunst am kampf trozdem ist es kein bullshido da es auf solider basis aufbaut,
wer es braucht muss halt ein bischen fullcontact crosstrainieren in einer der sachen auf denen der stil aufbaut oder nebenbei sv geschichte mit ähnlicher basis anpeilen für die ubahn mobbing freaks.
amasbaal
10-03-2011, 21:18
werde die kritik weiterleiten.
ja, das mit den megakombis ist so ne sache. ich betrachte das als eine jeweils hypothetische möglichkeit, die so mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit nicht "in echt" vorkommen wird. trainingsfokus sind immer die eingänge und die erste aktion danach. der rest ist ein training für die verinnerlichung der übergänge von einer technik in die nächste, wobei mit steigendem level auch zunehmende "störende" konter und block- und meidbewegungen des "opfers" eingebaut werden. ziel ist da also die improvisationsfähigkeit bei der verkettung von techniken und die wiederholung dieser verketteten einzeltechniken. dann wird das fertige puzzle durch ein neues mit den gleichen oder aber verschiedenen techniken ersetzt. der eingang und der start der kombi bleiben aber gleich. das ist dann das "eingedrillte", was automatisiert abgespult wird und das im "ernstfall" mit improvisationen auf der basis der erlernten fähigkeit der verkettung erweitert wird. das kommt also ohne starr eingeübte kombination aus, die ohnehin das problem mit sich brächten, dass es denkpausen nach einer unterbrechung der 08/15 anleitung gibt. auswendig lernen ist nicht für alles in der sv oder im "kampf" der beste weg.
ich finde das mit den megakombis und dem puzzle-prinzip ne klasse trainingsmethode. gibt es übrigens, genau so erklärt, auch im silat. vom didaktischen sinn mal abgesehen, macht das auch riesenspaß.
einfaches pratzentraining, bestehend aus kurzen, "klassischen" kombis, machen wir aber natürlich auch. da kann man dann wenigstens so richtig reinfransen und muss nicht an schwierigeren oordinativen problemen arbeiten. das ist die zweite hälfte des spaßes.
im sparring, soweit gemacht, ist dann für die meisten eh wieder nur jab-cross-hook-uppercut-lowkick angesagt - wenn überhaupt, denn diese abfolge geplant abfeuern, können nur ganz wenige. und wir wissen es doch: wer komplexe fähigkeiten erreichen will, braucht dafür laaaange und darin auch noch gut zu sein, ist sehr schwierig. aber es ist ein schöner weg in diese richtung ;).
mit d nice in nebenrolle.
au fein. kann man ihn mieten? :):D:)
Mr.Fister
10-03-2011, 21:38
@ amasbaal:
der wurf bei 2.22 min, hat der bei euch einen namen? falls ja: wie heisst er? :)
ist einer meiner ganz persönlichen lieblinge, ich hab ihn allerdings von den "japanern"... ;)
Zuallererst mal danke für die Blumen o.O War mir gar nicht bewusst das ich auf andere rüber komm als hät ich Ahnung :D
Dann war meine Frage weiß Gott keine Kritik. Es interessiert mich einfach weils halt auch im Video kein Thema war.
Dann mal Kritik ;). Was mir nicht gefallen hat:
Der sehr "fuchtelige" Anfang. Ewig lange Doppelstockdrills sind einfach nicht mein Geschmack.
Die Messerabwehr. War das ernst gemeint? Ich dachte wir in den FMA wären über diese Angriff-Einfrier-Aktionen erhaben ? ;) Das sieht man auch später in diesem Kampf-gegen-mehrere-Kreis wieder. Ich finde das vermittelt ein falsches Sicherheitsgefühl.
Was mir gefallen hat:
Die Pratzenarbeit. Das sieht echt gut aus. Power nach vorn und in den Gegner.
Die Klingenarbeit bei 1:32. Sieht auch wieder echt gut aus. I like :)
Insgesamt würds mich interessieren wer von dem Clip angesprochen werden soll. Wenn das klar is kann man mMn besser Kritik üben ;)
amasbaal
10-03-2011, 21:49
@fäustler
nee kein spezieller name. ist halt ein backsweep, kombiniert mit armstreckhebel-takedown, den die japaner genauso machen werden, wie die indonesier oder chinesen oder...
voll durchgezgen, dürfte man als opfer keinen spaß dran haben. aber ich glaube ja eh, dass würfe allzuoft unterschätzt werden.
auch bei uns übrigens. von mir aus sollte sich deutlich mehr um takedowns und würfe gekümmert werden.
:)
amasbaal
10-03-2011, 22:03
Zuallererst mal danke für die Blumen o.O War mir gar nicht bewusst das ich auf andere rüber komm als hät ich Ahnung :D
Dann war meine Frage weiß Gott keine Kritik. Es interessiert mich einfach weils halt auch im Video kein Thema war.
Dann mal Kritik ;). Was mir nicht gefallen hat:
Der sehr "fuchtelige" Anfang. Ewig lange Doppelstockdrills sind einfach nicht mein Geschmack.
Die Messerabwehr. War das ernst gemeint? Ich dachte wir in den FMA wären über diese Angriff-Einfrier-Aktionen erhaben ? ;) Das sieht man auch später in diesem Kampf-gegen-mehrere-Kreis wieder. Ich finde das vermittelt ein falsches Sicherheitsgefühl.
Was mir gefallen hat:
Die Pratzenarbeit. Das sieht echt gut aus. Power nach vorn und in den Gegner.
Die Klingenarbeit bei 1:32. Sieht auch wieder echt gut aus. I like :)
Insgesamt würds mich interessieren wer von dem Clip angesprochen werden soll. Wenn das klar is kann man mMn besser Kritik üben ;)
ich hab dir gerade nen text dazu geschrieben, wo ich dir in einigen punkten der kritik recht gegeben hab, anderereits aber versucht hab, zu verstehen, warum das so und nicht anders dargestellt gewesen sein KÖNNTE (wie gesagt, ich hab das vid ja nicht gemacht). dann ist mir die maus runtergefallen und mein firefox war verschwunden :(
jetzt hab ich keine lust mehr, das zu wiederholen...
ich mach morgen weiter und versuch es dann.
:beer:
Security
10-03-2011, 22:30
trainingsfokus sind immer die eingänge und die erste aktion danach.
Das o.g. Zitat zeigt einen sehr guten Fokus!
Die Videos gefallen mir, obwohl ich bekanntlich mit Cadena/Boxen/Kickboxen etc. nichts anfangen kann, Ausnahmen bestätigen die Regel. Sympathische Leute!
Beste Grüße
Was mir aufgefallen ist, ihr steht alle mit dem linken Fuß vorne (so wie im normalen Boxen). War mal beim Modern Arnis Probetraining und da sollten Rechtshänder mit dem rechten Fuß vorne stehen (für mich als MTler Natürlich ungewohnt). Ist das von FMA Stil zu Stil unterschiedlich?
Habt ihr deutlich mehr waffenlosen Kampf als Modern Arnis? Da sollte man erst nach ü6 Monaten mal ohne Sticks kämpfen können und das war mir dann doch was zu lange.
@Kritik
Also das Video mit dem March 2011 hat aber teilweise recht unsaubere Boxtechniken drin. Der Herr im weißen T-Shirt dreht die Fäuste beim Schlagen nicht ein und sollte auch beim Schlagen deutlich mehr mit dem Ganzen Körper reingehen.
Was mir aufgefallen ist, ihr steht alle mit dem linken Fuß vorne (so wie im normalen Boxen). War mal beim Modern Arnis Probetraining und da sollten Rechtshänder mit dem rechten Fuß vorne stehen (für mich als MTler Natürlich ungewohnt). Ist das von FMA Stil zu Stil unterschiedlich?
Habt ihr deutlich mehr waffenlosen Kampf als Modern Arnis? Da sollte man erst nach ü6 Monaten mal ohne Sticks kämpfen können und das war mir dann doch was zu lange.
In den FMA hat man bei der direkten Umsetzung von Stock auf waffenlos meist auch das "Waffenbein", also die "starke Seite", vorne.
Die Kali Sikaran Leute beschäftigen sich (meiner Erfahrung nach) für FMA relativ intensiv mit dem "Boxteil" und haben daher dort auch eher einen klassischen Boxerstand.
Prinzipiell sollte es aber irgendwann in den FMA wurscht sein welches Bein du vorne hast, das ist eher ne "Krücke" für Anfänger.
Zu dem "waffenlos erst nach 6 Monaten kämpfen können" - ich schätze dass auch im MA erst die Grundlagen mit Stock gelernt werden und wenn die halbwegs sitzen wird dir dann gezeigt, wie du die gleichen Bewegungen waffenlos umsetzen kannst (Transition eben). "Echtes" Boxen lernt man in den meisten FMA Stilen, die ich kenne eher später - da hebt sich Kali Sikaran ab, weil die von Anfang an auch mal die Boxhandschuhe anziehen.
Ich für meinen Teil mag es lieber stocklastiger, aber da hat jeder seine Vorlieben.
Netter Clip! Und auch interessant, das mit dem Logo mal zu sehen wenn man von der Kali Sikaran Geschichte nicht sooo die Ahnung hat.
Um die Halle beneide ich Euch! ;)
Bei uns isses so das bei allem ohne Klinge (Boxen, Stock, Palm usw.) der linke Fuss vorne steht, waehrend wir bei allen Messerarbeiten (egal wie lang das Messer ist ;-)) rechts vorne stehen.
amasbaal
11-03-2011, 10:15
zunächst mal muss ich den herrn und alle weiteren im weißen t-shirt in schutz nehmen. weiße t-shirts tragen bei uns anfänger. nobody is perfect. wichtig ist m.e. eher, ob techniken von den trainern korrekt vermittelt werden.
wie lange einzelne brauchen, bis das sitzt, ist oft sehr unterschiedlich.
und ich habe auch den ein oder anderen bereich im programm, der mir ÜBERHAUPT nicht liegt. kommt vor.
zur frage mit dem "bein vorne": wir unterscheiden im training formal zwischen panantukan & sikaran, das extrem boxlastig bzw. thai box ähnlich ist (starke seite hinten) und kadena de mano, wo wir uns an die regel der übertragung aus dem waffenbereich ins waffenlose auch in fragen des standes halten und dementsprechend mit der starken seite (waffenseite) vorne stehen. in der "spontanen" anwendung verschwimmt da allerdings die grenze zwischen den "disziplinen" und die meisten von uns stehen dann auch beim kadena ganz unbewußt mit der starken seite hinten. faktisch sind die fma ja eh sehr flexibel in der beinarbeit. durch die viele dreiecksschrittarbeit und das "winkeln" wird ohnehin zwischendurch öfters mal die auslage gewechselt.
modern arnis ist vor allem ein sehr stocklastiger stil, der seine waffenlosen anwendungen tatsächlich v.a. von seinen stilspetzifischen waffenanwendungen ableitet, während wir auch den umgekehrten weg gehen und unsere waffenanwendungen manchmal durch boxerische bewegungsmechanik beeinflusst wird (idealerweise). der waffenlose anteil liegt bei uns in köln bei über 50% (der kali sikaran schnitt dürfte bei etwa 50% liegen. so etwas ist auch sehr trainerabhängig).
im modern arnis wirst du im normalfall (auch hier: trainerabhängig) um einiges weniger waffenloses zeugs haben, das zudem stilistisch anders aussieht.
der fokus liegt deutlich auf dem stock.
@icewing: um die halle muss uns niemand beneiden. es ist ne schulsporthalle. der allseits bekannte nachteil: in den ferien und bei schulveranstaltungen fällt das training in der halle aus. im sommer geht es deshalb in den park. bei sch... wetter und in den winterferien ist man dann gar nicht mehr froh, über die große halle.
die anderen (meisten) aufnahmen wurden in der sporthochschule gemacht.
dann die sache mit der fast leeren halle: der aufnahmetermin hing vom "filmspezi" ab, der zur kali sikaran rhein-main gruppe gehört und der nur freitags und am wochenende da war. freitags sind wir immer nur recht wenige (training beginnt um 17.30. das ist den meisten zu früh). zur sporthochschule sind die leute nur für die aufnahmen am samstag/sonntag gekommen, und gefilmt werden wollten halt nicht alle. außerdem gibt es auch andere wichtige dinge. ich konnte zb. beim zweiten termin noch nicht mal für ein paar minuten anwesend sein.
die kritik mit dem "einfrieren", insbesondere beim messerpart: schwierige sache. erstens halte ich es für ein gerücht, dass wir in den fma das "einfrieren" völlig abgeschafft hätten ;), zweitens gibt es eine kontroverse über den sinn und zweck des messertrainings: OFFIZIELL betreiben wir das messertraining nicht als messer-sv im eigentlichen sinne, sondern betrachten das messer als geniales tool, um durch die "klassischen" fma messertechniken und trainingsmethoden (die typischen drills) attribute und techniken zu verinnerlichen, die letztlich v.a. dem waffenlosen bereich dienen sollen. logisch, denn der fokus des trainings liegt ja oft genug auf dem panantukan und das ist ein ergebnis des crosstrainings von boxen und knifefighting. deshalb orientiert sich die vorgehensweise in sachen messer an dafür geeigneten technischen strukturen. das "einfrieren" beim training festgelegter abläufe ist in diesem zusammenhang zu sehen. ANDERERSEITS gebe ich ja einmal die woche für leute, die sich drauf "spezialisieren" möchten, ausgesprochenes messertraining und da kann und will ich nicht auf dinge verzichten, die in der messer-sv als solcher sehr wichtig sind und die mehr flow, gegenwehr, sparringorientierung und manchmal auch um einiges grobmotorischere abläufe beinhalten. dabei ist es mir egal, woher das stammt, was ich da zu fabrizieren versuche. in solchen sachen (verwenden "fremden" materials") haben wir zum glück sehr große freiheiten, solange die basics des eigenen stils nicht vernachlässigt werden, können und sollen wir durchaus auch experimentieren. auch im offiziellen programm ändert sich das "einfrieren" im verlauf des fortschritts, da konter und gegenkonter zunehmend thematisiert und die kombis und drills zugleich zunehmend freier werden. an sich ist kali sikaran aber kein ausgesprochen klingenorientiertes system. was für das "einfrieren" spricht, ist außerdem der videodreh selbst: es lässt sich so schön nachvollziehbar auch für laien darstellen, das und was man da macht.
womit wir bei der zielgruppe wären. zielgruppe soll das ganz "normale" kk-interessierte publikum sein, dass vermittelt bekommen soll, dass wir ne nette truppe sind, vor der man keine angst zu haben braucht und die spaß hat an dem, was sie macht. gleichzeitig soll aber auch vermittelt werden, dass die inhalte des trainings durchaus anwendungsrelevant sind, dass wir mit kontakt arbeiten, ohne uns deshalb zwangsläufig die nase plattzuschlagen und dass es uns um eine "ganzheitliche" sicht auf die kks geht, die davon ausgeht, das alle bereiche "des kämpfens" miteinander zusammenhängen und dabei einander ergänzen und sich gegenseitig "befruchten". also das genaue gegenteil der theorie, dass man durch das training verschiedener bereiche "nur verwirrt" wird, wie man ja öfters in threads des kkb-anfängerforums erzählt bekommt. wir gehen von synergetischen trainingseffekten aus, die zustande kommen, wenn das training der einzelbereiche halt entsprechend aufeinander abgestimmt ist.
und was das viel zu lange intro mit schon fast "meditativem" soft-gewirble angeht: ja, das finde ich auch nicht gut gemacht. ich hätte es lieber was fetziger nach nur wenigen sekunden beschaulichem intro.
szenen aus dem ganz normalen training fehlen mir auch, aber es werden ja wohl noch zwei oder drei clips in den nächsten monaten gedreht. da sollte man das nachholen.
was die sinawalis angeht, gebe ich asgar auch recht. klar, sie haben ihre enorm wichtige funktion (koordination, einschleifen von mustern, die in anderen kontexten immer wieder auftauchen) aber ich mag sie trotzdem nicht. finde ich persönlich langweilig. ich glaube, dass es genug übungsformen gibt, die die gleiche funktion erfüllen könnten. aber was solls. man kann nicht alles haben. andere lieben ja gerade das doppelstockzeugs - inklusive sinawalis.
:)
amasbaal
11-03-2011, 10:19
Bei uns isses so das bei allem ohne Klinge (Boxen, Stock, Palm usw.) der linke Fuss vorne steht, waehrend wir bei allen Messerarbeiten (egal wie lang das Messer ist ;-)) rechts vorne stehen.
auch bei ganz kleinen klingen im icepickgriff?
in so nem fall komme ich mir nämlich sehr "unnatürlich" vor, wenn ich mit der waffenhand vorne stehe. da schalte ich eher auf "knifeboxing" modus, zumal der unterschied zum palmstick in dem fall doch kaum noch vorhanden ist :D;).
Bin zwar nicht Asgar Anworte aber trotzdem:
Icepick benutzen wir fast nur im "Ische ´abe eine Messer" und der andere nicht. Ist zwar wie immer Geschmacksache, aber im Messer vs. Messer Sparring hat sich Icepick gegen "normal" bei uns nicht bewährt.... Icepick ist deutlich "unterlegen" (Stichwort: Reichweite), wie gesagt unsere Trainingserfahrungen :)
Edit: bei sehr kleinen Klinegn schalten wir auch auf "Boxermodus" um, bei allen Waffen per se kann es durch Fussarbeit oder "Fallenstellen"/WInkeln natürlich auch dazu kommen, dass ich mit dem anderen Fuss vorne stehe. Im Normalfall stehe ich bei Klingen allerdings mit dem Fuss vorne, in der sich meine Waffe befindet.
Eskrima-Düsseldorf
11-03-2011, 10:31
Bei uns isses so das bei allem ohne Klinge (Boxen, Stock, Palm usw.) der linke Fuss vorne steht, waehrend wir bei allen Messerarbeiten (egal wie lang das Messer ist ;-)) rechts vorne stehen.
Seit wann macht Ihr denn Messer bei der ETF?
Das ist wirklich reines Interesse; ich meine immer gehört zu haben, Messer wird bei Euch nicht unterrichtet; oder meinst Du seeeeehr lange Messer? Säbel, Schwert, etc.?
Grüße
Christian
Negativ ich meine Messer :)
In Längen um die 15 bis 45 cm.
Schwerter, Säbel und Co werden aber mehr behandelt.
1.Messer sind tools wie Amasbaal ja schon gesagt hat - zu gute tools zum sie nicht zu benutzen, als Trainingsmittel :)
2.Transition ist immer gut!:D
3. Es gibt in der A-Kategorie im Turnier auch Messer :)
4. Was ich wie in meiner Trainingsgruppe unterrichte, muss sich ja nicht zu 100% mit dem Decken, was andere machen ;)
5. Klingen vs Klingen <20 cm halten wir für fast Selbstmord (Doppeltreffer en Mass), da die Reaktionzeit sehr gering ist, trotzdem sollte man es abenzu trainieren und sparren, ist gut für die Reaktion und macht Spass^^
6. Wir üben ja auch bei unserem Level Hauptsächlich Hiebfechten, trotzdem gibts auf den höheren Lernstufen auch Estoca also Stoßfechten und auch Daga y Capa, also sehr wohl Messer ;)
Wir bzw. Bernd geht halt den umgekehrten Weg erst "kämpfen"/bolzen lernen im Sinne von wie überstehe ich ne Schlägerei, dannach kommen die klassischen Stile und ihre traditonellen Bewegungsmuster und Übungen.
amasbaal
11-03-2011, 11:14
Wir bzw. Bernd geht halt den umgekehrten Weg erst "kämpfen"/bolzen lernen im Sinne von wie überstehe ich ne Schlägerei, dannach kommen die klassischen Stile und ihre traditonellen Bewegungsmuster und Übungen.
letztlich ist das doch der wahre, wirklich relevante unterschied von dem sich viele details ableiten lassen. am ende ist und bleibt es fma (mit evtl. zusätzen), die wege verlaufen halt nur anders. und das wiederum zeigt ja auch schon den fokus des systems: sv-orientiert, sport-orientiert, prinzipien-orientiert, technik-orientiert.... usw.
Eskrima-Düsseldorf
11-03-2011, 12:54
...und wieder ein bisschen schlauer; danke :blume:
BruceWayne
11-03-2011, 13:13
Vollkontaktsparring ist kein Bestandteil eures Trainings oder?
Booah Mann, immer diese Möchtegerns mit Ihren "isch mach Vollkontakt Schbaring alder". Die haben den Sinn von Training nicht kapiert. und auch nicht den UNterschied zum Wettkampf. Eigentlich habt Ihr gar nix kapiert. Wie soll man erlernte Techniken im Sparring umsetzen wenn ich immer drauf achten muss nicht ko zu gehen.
Booah Mann, immer diese Möchtegerns mit Ihren "isch mach Vollkontakt Schbaring alder". Die haben den Sinn von Training nicht kapiert. und auch nicht den UNterschied zum Wettkampf. Eigentlich habt Ihr gar nix kapiert. Wie soll man erlernte Techniken im Sparring umsetzen wenn ich immer drauf achten muss nicht ko zu gehen.
Sorry mein Guter aber "Eigentlich habt Ihr gar nix kapiert. Wie soll man erlernte Techniken im Sparring umsetzen wenn ich immer drauf achten muss nicht ko zu gehen" udn wie willst du die Dinge in ner Schlägerei umsetzen ohne drauf zu achten KO zu gehen?
Davon mal abgesehen wenn man im Sparring KO geht (auch im VK) oder Angst davor hat Ko zu gehen, dann hat man den Sinn von Sparring nicht verstanden...
Wie bei fast allem im Leben gilt "Nicht unnötig verkomplizieren, nicht unzulässig vereinfachen".
"Immer nur Vollgas" ist m.E. genauso wenig zweckdienlich wie "niemals Vollgas".
Gutes Training muss immer alle Komponenten enthalten; dazu gehört 'technisches' Sparring/ Sparring mit festgesetzten Rollen etc. genau so dazu wie VK-Training, sei es für Wettkampf oder SV.
Jede dieser Trainingsmethoden bildet unterschiedliche Qualitäten und Fertigkeiten aus; gebraucht werden sie alle.
Die Mischung macht es.
.... Icepick ist deutlich "unterlegen" (Stichwort: Reichweite), wie gesagt unsere Trainingserfahrungen :)
Off topic (ich poste es auch einfach immer wieder gerne):
Gänzlich andere Trainingserfahrungen:
YouTube - Ray Floro Sparring (http://www.youtube.com/watch?v=Om0U6Cr8Y18&playnext=1&list=PL3240E59CBB8BC806)
YouTube - Joe Saunders training with Ray Floro 2009 (http://www.youtube.com/watch?v=PYmPcPUceVk)
OT zu OT^^
1.schönes Vid^^
2. wie gesagt unterschiedliche Sparringserfahrungen :)
3. Vids sind sehr Stichdominant, bei uns wird eher geschnitten (und anschliessend vll der Stich ;) )daher wohl auch der Unterschied + der Herr mit dem Icepick sieht so aus als hätte er ziemlich gute Reflexe und ist auch sehr dominant. :) Ich denke der wäre ohen Icepick vll sogar noch en zacken fiesser :D
und zu Jörg: 100% Zustimmung! So siehts aus Rollensparring gehört bei uns genauso selbstverständlich zum Training dazu wie auch "Techniktraining"; das letzte 1/3 des Trainings ist bei uns nur im Normalfall für das VK-Sparring reserviert um die eigenen Skills "scharf" zu machen und natürlich, weil es sowohl meiner Gruppe wie auch mir Spass macht :)
BruceWayne
11-03-2011, 15:05
Ok also VK-Sparring mit Stöcken oder Boxen/KB ist doch nochmal ein erheblicher Unterschied. Ich bezog meine Aussage auf letzteres.
Wir trainieren auch "Boxen"/waffenloses/Kadena VK. Aber es ist Sparring und somit eine Übung. Mein Ziel ist mich selbst und meinen Partner zu fordern und mit steigendem Können eine steigende Härte/Intensität zu erreichen (sowohl im Austeilen, wie auch im Einstecken plus Umgang mit Adrenalin zu "erlernen"). Im Sparring ist es nicht mein Ziel den anderen KO zu hauen, dass es mal Unfälle gibt, ist natürlich nicht auszuschliessen.
Letzendlich ist das unser Weg, und wie Amasbaal schon festgestellt hat, unterscheiden sich die Leute hier anhand der Intension, wie und warum sie ihre(n) Fma Stile betreiben. ETF ist ursprünglich nun mal auf einen bestimmten Personenkreis angepasst worden, dementsprechend wird auch in erster Linie mit diesem Ziel (Schlägerei überstehen, Job machen) trainiert. Um dies möglichst schnell zu erreichen, sind alle Sparringstufen und vor allem auch die VK Variante essentiell. Dass ETFler diese Form des Trainings nicht erfunden haben, sondern den meisten VK-Stilen zu eigen ist - egal ob FMA, Japanisch, MMA, Thai, Boxen usw - ist auch klar :D
Security
11-03-2011, 19:27
kadena de mano, wo wir uns an die regel der übertragung aus dem waffenbereich ins waffenlose auch in fragen des standes halten und dementsprechend mit der starken seite (waffenseite) vorne stehen.
:yeaha:
Das leuchtet mir ein!!!
Wie man im Escrima mit Waffen oder ohne Waffen Links vorne stehen kann, so leid es mir tut, das kann ich nicht ansatzweise verstehen!!??
Die Diskussion zeigt mir wieder einmal, wie groß die individuellen Unterschiede bei den Escrima-Auslegungen sind. Da es ja keinen Standard-Stand und keine Standard-Schrittarbeit gibt bleibt es beim Kölschen Spruch: Jeder Jeck is anders (oder so ähnlich). Alaaf!!
Beste Grüße
Security
11-03-2011, 19:40
Icepick ist deutlich "unterlegen" (Stichwort: Reichweite), wie gesagt unsere Trainingserfahrungen :)
Edit: bei sehr kleinen Klinegn schalten wir auch auf "Boxermodus" um
Kommt m.E. in der Tat auf die Klingenlänge an.
Beste Grüße
amasbaal
12-03-2011, 07:59
bitte nicht allzu lange ot bleiben. ... ist ja kein threat zu klingenlängen beim sparring mit messern im icepickgriff oder so...
übrigens hat julia den zweiten clip wieder aus der youtube genommen. der soll noch mal überarbeitet und durch neues material erweitert werden.
amasbaal
12-03-2011, 09:21
als ersatz ne kleine serrada session während einer vorführung des hochschulsports köln (2007?).
hab ich gerade erst hochgeladen. kann also noch ein paar stündchen dauern, bis es "aktiviert" ist.
KKB Video - Kali Sikaran Cologne - Serrada 01 (Powered by ClipBucket) (http://video.kampfkunst-board.info/watch_video.php?v=SAA285O1HOM9)
:fechtduel
endlich. :klatsch: videodreh nr. 1 ist beendet. weitere folgen.
einer der clips aus der reihe:
AMvl7zA5FK4
das hier ist was älter und ne "nicht gestellte" aufnahme aus dem training:
KKB Video - Kali Sikaran Köln - Kadena 26.2.2010 (Powered by ClipBucket) (http://video.kampfkunst-board.info/watch_video.php?v=DRO6BY5WG9R1)
Sehr gutes Video!!! Macht Lust auf mehr ... :yeaha:
Respekt an die Trainerin!!! Saubere Arbeit!!!
Gäbe es bei mir keine gute WT-Schule, würde ich wohl FMA´s trainieren wollen.
amasbaal
25-03-2011, 12:17
das neue:
FI8v59oJfQY&feature=feedu
wir hatten da noch ne klasse szenario-session "an der wand", zuerst gegen messer und sofort danach gegen nen zweiten, unbewaffneten. ich finde es schade, dass das nicht mit drin ist, weil es recht rasant u. v.a. völlig unabgesprochen war...
ich werde versuchen, julia zu überreden, dass material zu nutzen. das schreckt doch nicht ab, das würde lust auf mehr machen (finde ich zumindest).
Gefällt mir gut, wie immer :-)
Security
26-03-2011, 17:51
Gefällt mir gut, wie immer :-)
Die Trainerin und die Videos gefallen auch mir gut.
Beste Grüße
rollkick
26-03-2011, 18:18
finde die trailer der kali sikaran gruppe aus köln immer gut.da ist alles passend:bild,musik usw... wirklich gut gemacht
amasbaal
01-04-2011, 09:54
noch einer (aufnahmen vom training, was "gestelltes" und aufnahmen vom letzten seminar, das julia gegeben hat):
gXhheNLl2b4&feature=feedu
Eskrima-Düsseldorf
02-04-2011, 18:05
Gäbe es bei mir keine gute WT-Schule, würde ich wohl FMA´s trainieren wollen.
Aber das ist doch nichts wofür man sich schämen müsste... viele von uns haben mit WT angefangen... :D
Und mach hier mal weiter :)
bei euch beiden (deno und secu) habich manchmal den eindruck, ihr wollt meine ausführungen zum panantukan einfach nicht lesen, denn soooooo oft hab ichs doch schon gesagt: ergebnis des CROSSTRAININGS von boxen und fma (v.a. messerbereich). boxen hat nichts mit den transitionen der fma zu tun, bildet aber die strukturelle (stand, bewegungsmechanik usw.) basis. die transitionen liegen eher in den übertragungen von knifefighting taktitken und techniken auf den waffenlosen bereich. ergo: schwache seite vorne, trotz fma-teilbereich, da konzeptionelles des stand/mechanik-themas v.a. aus dem boxen kommt. simpel. allerdings: im panantukan führt der einfluss der beinarbeit aus dem messerbereich durchaus häufiger zu auslagenwechseln, als im "westlichen" boxen.
kadena, und DA liegt der hauptunterschied, ist klassische waffenlose fma, also übertragung aus dem waffenbereich ohne boxerische basis (wohl aber kann boxerisches IN das kadena hineinkommen. nur ändert das die grundstruktur nicht). ergo: waffenseite vorne.
und: in der allgemeinen fma begriffsverwirrung wird beides doch ziemlich beliebig verwendet und meint deshalb in einigen stilen schlicht "empty hands" (bei den einen als panantukan, bei den anderen als kadena).
Wie Du schon schreibst, Cross-Training..-was von beidem (Boxen und FMA) dominiert aber (das Cadena o. das Boxen) und kann man eine Sache die vom Boxen dominiert wird dann tatsächlich noch „Panantukan“ nennen?
Wenn die Einflüsse der FMA konzeptionell (sorry, mir fällt kein besseres Wort ein) überwiegen, gilt es für mich als Panantukan und wenn die Einflüsse des Boxens überwiegen, ist es für mich Boxen mit der Vermischung einer anderen KK..
-nur wenn ich letztendlich die komplette Transition von allem auf alles andere erreiche, sollte es auch den dafür vorbestimmten Namen tragen (in diesem Fall also „Panantukan“), sprich für mich -der alles eher empty Hands nennt und demnach so wie ich es aus einem anderen Topic für mich interpretiert habe- ist „Panantukan“ nach dem bisherigen Verständnis eine waffenlose Anwendung der FMA mit Boxeinflüssen, Boxen mit Einflüssen der FMA bleibt für mich Boxen mit Einflüssen anderer KK/KS, gibt es aus dem boxerischen Bereich sicher aber auch eine spezielle Bezeichnung für (in diesem Fall evtl. gar "Pinoy-Boxen"?-auch wenn das Pinoy wohl eher für die Menschen selbst, statt den Schlägen steht)..
Edit: Und wenn Du auch noch Messerspiele mit rein bringst, ist es da nicht evtl. simpler die boxerischen Elemente (Jab, Gerade, Haken, Bein-, Hüft u. Rumpfarbeit, meiden etc. etc.) mit in das eh schon gelernte Konzept zu übernehmen?
Ich habe es mal anders ausprobiert und mich im gesamtkämpferischen Bereich nicht gerade besser gemacht, ziehe es von daher andersherum vor.
Anders bei Bodengeschichten, aber ich würde es bspw. auch nicht "Dumog" nennen, nur weil man nebenbei Judo, BJJ, Grappling oder sonst was in die Richtung macht..
Schade, jetzt bin ich (weil so überhastet) garnicht auf die teilweise wirklich schönen Clips eingegangen :(, kommt noch...-gibt einige Stellen, bei denen mein Herz gelacht hat (eine der Stellen wurde anscheinend aber wieder rausgeschnitten)!
Viele Grüße,
Deno
amasbaal
03-04-2011, 22:23
das ergebnis ist, sagen wir mal, 50/50.
da man ohnehin fma trainiert, kann im extra-bereich panantukan in der anfangsphase sehr wohl boxen an sich im vordergrund stehen, denn das muss ja "nachgeholt" werden, da es im restlichen training ja nicht vorkommt.
das hat doch didaktische logik!
was m.e. zählt, ist der synergetische effekt aller teilbereiche. da sind transitions nur methodische schritte in richtung synergie.
transitions sind methoden, keine dogmen.
eine einheitliche fma gibt es eh nicht (wohl aber keine ohne transitions als methode, das ist allerdings wahr und das wird bei uns nicht vernachlässigt, denn die erste hälfte des letzten clips zeigt aufnahmen aus nem seminar, bei dem es um nichts anderes als um transitions zwischen doppelstock, espada y daga, einzelstock, kadena und panantukan ging! :D:D:D)
aber das ist insofern ot, als das es hier um die clips, nicht um meine aussagen in einem ganz anderen thread geht, oder?
äh, nur falls das untergegangen sein sollte: ich rede von einem ERGEBNIS von crosstrainings, wenn ich panantukan definiere. das ist wichtig!
Schei..., ich wollte eigentlich auf die gelungen Clips eingehen, wenn ich schon mit diesem Topic starten wollte :(
da man ohnehin fma trainiert, kann im extra-bereich panantukan in der anfangsphase sehr wohl boxen an sich im vordergrund stehen, denn das muss ja "nachgeholt" werden, da es im restlichen training ja nicht vorkommt.
das hat doch didaktische logik!
Warum wird das Boxen nicht aber einfach "gespiegelt", sprich auf die eh in allen anderen trainierten Bereiche übertragen und statt dem ursprünglichem Boxen alles "seitenverkehrt" gemacht, ebenso wie in den FMA auch (für Rechtshänder rechts vorne, Linkshänder links vorne), das ändert doch nichts an der Power, Balance etc. hinter den einzelnen Dingen die man macht (hat eher sogar noch gewaltige Vorteile!)..-und hat auch eine einheitliche Linie, ein einheitliches Vorgehen ohne sich von rechts auf links umstellen zu müssen, da hat man dann doch noch deutlich mehr Synergie des Ganzen als Endergebnis..
Und nein, ich sehe auch am Anfang des letzten Clips keine wirklich Transition, da bei dem einen (Stock) die starke Seite vorne ist und bei dem anderen (empty Hand, nenne es jetzt nicht Cadena o. Panantukan) in der Boxauslage gestanden wird..
Was die Definition von irgendwelchen Begriffen angeht, von mir wird niemand das Wort "Panantukan", "Dumog" o.ä. in den Mund gelegt bekommen..
Liebe Grüße,
Deno
amasbaal
03-04-2011, 22:58
vielleicht kann es ja helfen, sehr variabel zu sein, wenn man die varianten der möglichen positionen nicht in ner starren vereinheitlichten regel einfriert... im panantukan wechsel ICH (individuell halt) sehr häufig die auslage und arbeite mit den kombis an der pratze zb. sowohl mit links als auch mit rechts vorne...
aber mal ganz im ernst: es gibt wichtigeres, als die frage, ob man immer und in jedem teilbereich die VOLLE übertragung hat oder nicht. das wird mir zu theoretisch.
bei bedarf, weiterdiskutieren im ursprungsthread zu "links und rechts".
amasbaal
21-09-2011, 22:36
summerfeelings in the park :blume:
CiTFSdWnTi0
inzwischen wird aber wieder in der halle "richtig" geschwitzt. :D
Michael N.
22-09-2011, 06:31
summerfeelings in the park :blume:
inzwischen wird aber wieder in der halle "richtig" geschwitzt. :D
Nur in der Halle??
Du wirst bald zum Filmstar
;)
Security
22-09-2011, 19:12
summerfeelings in the park
Gutes Video!
Beste Grüße
Sehr guter Clip mir gefällt er.:halbyeaha
Zum Thema Sparring es gib so viele Möglichkeiten wie man Sparren kann.
Und FMA(Oberbegriff) ist so vielseitig man hat unendlich viele Möglichkeiten.
Schönes Video :)
In allem 100% Zustimmung dem Onkell..
Viele Grüße,
Deno
amasbaal
09-12-2011, 08:34
da ich dafür keinen extra-thread aufmachen möchte, kommt es hier rein:
gratulation an die beiden neuen kadua guros in der kölner gruppe:
nils bothmann und axel keuchel
an der stelle auch noch mal ein dankeschön an nils für seine unterstützung beim montagstraining in der spoho (kadena&panantukan).
:klatsch:
Die Videos und das darauf gezeigte Training gefällt mir ausgesprochen gut ! Weiter so !!! ;)
amasbaal
13-04-2012, 08:16
weil es, wie immer, in köln stattfand, weil es, wie immer, v.a. von julia organisiert wurde und v.a. weil ich den clip der freunde aus niedernhausen sehr nett (ohne große show, dafür mit "atmosphäre") und richtig gut gemacht finde:
ng1uxfpModY
:halbyeaha
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.